Nachrichten für Mitarbeitende zum Thema Corona
Hilfe für ukrainische Frauen und Kinder in Not
Für geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine besteht ein erhöhtes Risiko, dass sie bei der Unterbringung von Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung betroffen sind. Informationen auf ukrainisch und deutsch infomieren jetzt über Hilfemöglichkeiten.Krisenstab-Info: Kein Abstand im Gottesdienst mehr - aber verzwickte Maskenregeln
Hessen und Rheinland-Pfalz lockern behutsam die Coronargeln. Das hat auch Auswirkungen auf die Gottesdienste. Der hessen-nassausiche Krisenstab hat dazu am 21. März 2022 neue Grundsätze veröffentlicht.Was tun im Katastrophenfall?
Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges sorgen sich manche Menschen auch in Deutschland um den eigenen Schutz. Andere möchten einfach für einen Stromausfall gewappnet sein. Deshalb stellen wir Empfehlungen zu den entsprechenden Infoseiten bereit. Die Notfallseelsorge der EKHN hat auch ihre Expertise dazu beigesteuert.Neue Praxishilfe „Passions- und Osterzeit mit Familien in der Kirchengemeinde gestalten“
Die Leidensgeschichte Jesu wie auch die Auferstehungsgeschichte sind für viele Menschen nur schwer zugänglich und widerstreben dem rationalen, aufgeklärten Denken. Ein Mensch, der von den Toten aufersteht. Wie kann man das überhaupt glauben? Und wie kann sollte man das seinen Kindern vermitteln? Eine Praxishilfe gibt Impulse.Digitale Woche in Rheinland-Pfalz
In der Woche vom 7. bis 11. März 2022 veranstaltet die Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V. (ELAG) ihre „Digitale Woche“ zum zweiten Mal. Hier geht es um die Vermittlung von Basiskompetenzen für kirchliche ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter/innen, um die gemeindliche Arbeit digital bestmöglich gestalten zu können.Tarife der Diakonie liegen über vereinbarten Pflegemindestlohn
600.000 Menschen arbeiten in Deutschland in der Altenpflege. Bis Dezember 2023 soll der Pflegemindestlohn auf 18,25 Euro steigen. Die Diakonie-Verbände reagieren auf die neuen Beschlüsse der Pflegemindestlohnkommission mit Zustimmung. Aber nicht alle Altenpflegekräfte werden die Auswirkungen direkt spüren, denn die Verdienste nach den diakonischen Tarifwerken liegen über dem vereinbarten Pflegemindestlohn.Wie Verschwörungsideologien Familien spalten
Oliver Koch, Referent für Weltanschauungsfragen erlebt, dass selbst jahrzehntelange Beziehungen zu zerbrechen drohen, wenn ein Partner den ganzen Alltag durch die Brille einer Verschwörungsideologie sehe. Partner oder Familienmitglieder, die ihre Liebsten in ein „Querdenker“-Milieu abdriften sehen, suchen die Beratung auf. Dabei stammen die Klienten oft aus dem Bildungsbürgertum.Aufgrund gestiegener Belastung denken Pflegekräfte häufiger über Berufswechsel nach
In einer Umfrage klagen Pflegekräfte in Rheinland-Pfalz darüber, dass ihre Arbeitsbelastung zugenommen hat. Zudem bemängeln sie Zeitdruck, großen Verwaltungsaufwand, eine schlechte Organisation der Arbeitsabläufe und mangelnde Wertschätzung. Der Präsident der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz hält deshalb eine einmalige Corona-Prämie für nicht ausreichend.Kitas kämpfen mit den Auswirkungen von Omikron
Omikron trifft auch die Jüngsten: In Regionen mit niedrigen Inzidenzen ist das Infektionsgeschehen in den evangelischen Kindertagesstätten noch auf einzelne Fälle beschränkt. An anderen Orten mussten schon Kitas für einige Tage schließen. Teilweise ist auch der Krankenstand beim Personal hoch. Noch zeigen viele Eltern Verständnis, doch von den Trägern sind auch kritische Anmerkungen zu hören.Diakonie und Kirche befürworten Impfpflicht
Vor der ersten Bundestagsdebatte über die Einführung einer Corona-Impfpflicht hat sich die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Claudia Moll, für eine allgemeine Impfpflicht ausgesprochen. Auch Diakoniepräsident Ulrich Lilie und Kirchenpräsident Dr. Volker Jung plädieren für eine allgemeine Impfplicht.Speziell für Mitarbeitende:
Die nächsten Veranstaltungen im Überblick
Kurs/Seminar/Tagung /
Ehrenamtsakademie /
EKHN-Mitteilungen -
20.08.2022, Miehlen
Samstag, 20.08.2022 | 09:30 Uhr | Evangelisches Gemeindehaus
Samstag, 20.08.2022 | 09:30 | Miehlen
Kurs-Nr: , Samstag, 20.08.2022, 09:30, Evangelisches Gemeindehaus
Sa, 20.08.2022 · 09:30 Uhr - 16:00 Uhr · Evangelisches Gemeindehaus
Kurs/Seminar/Tagung /
EKHN-Mitteilungen /
Ehrenamtsakademie -
27.08.2022, Miehlen
Samstag, 27.08.2022 | 09:30 Uhr | Evangelisches Gemeindehaus
Samstag, 27.08.2022 | 09:30 | Miehlen
Kurs-Nr: , Samstag, 27.08.2022, 09:30, Evangelisches Gemeindehaus
Sa, 27.08.2022 · 09:30 Uhr - 16:00 Uhr · Evangelisches Gemeindehaus
Kurs/Seminar/Tagung -
31.08.2022, online
Mittwoch, 31.08.2022 | 18:00 Uhr |
Mittwoch, 31.08.2022 | 18:00 | online
Kurs-Nr: , Mittwoch, 31.08.2022, 18:00,
Mi, 31.08.2022 · 18:00 Uhr - 19:00 Uhr ·
Ehrenamtsakademie /
EKHN-Mitteilungen /
ekhn2030 /
Kurs/Seminar/Tagung -
02.09.2022, Frankfurt
Freitag, 02.09.2022 | 17:00 Uhr | Evangelische Akademie
Freitag, 02.09.2022 | 17:00 | Frankfurt
Kurs-Nr: , Freitag, 02.09.2022, 17:00, Evangelische Akademie
Fr, 02.09.2022 · 17:00 Uhr - 18:59 Uhr · Evangelische Akademie
Vortrag/Diskussion /
Ehrenamtsakademie /
EKHN-Mitteilungen -
06.09.2022, Frankfurt
Dienstag, 06.09.2022 | 19:00 Uhr | Evangelische Akademie Frankfurt
Dienstag, 06.09.2022 | 19:00 | Frankfurt
Kurs-Nr: , Dienstag, 06.09.2022, 19:00, Evangelische Akademie Frankfurt
Di, 06.09.2022 · 19:00 Uhr - 21:30 Uhr · Evangelische Akademie Frankfurt