Menümobile menu

Bericht der Kirchenleitung über die Weiterarbeit an Prioritäten und Posterioritäten in der EKHN

Stand: Januar 2023

Zusammenfassung:
Bericht der Kirchenleitung über die Weiterarbeit an Prioritäten und Posterioritäten in der EKHN
Informationen zum Projekt - Weiterentwicklung seit der Frühjahrssynode 2022

Projektorganisation:
Die Projektorganisation von „ekhn2030“ hat sich seit 2019 stetig weiterentwickelt. Die inhaltlichen Komponenten bestehen aus neun Arbeitspaketen, zwei Prüfaufträgen und fünf Querschnittsthemen. Zu den Arbeitspaketen gehören die Förderung von Öffnung, Kooperation und Zusammenschlüssen (AP1), Pfarrstellen und Verkündigungsdienst (AP2), Gebäude: qualitativer Konzentrationsprozess (AP3), Kitas: qualitativer Konzentrationsprozess (AP4), Beihilfe und Versorgung (AP5), Zukunftskonzept Kinder und Jugend (AP6), Zukunftskonzept Junge Erwachsene und Familien (AP7), Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (AP8), Handlungsfelder und Zentren (AP9). Querschnittsthemen sind: Ekklesiologische Grundlagen, Kirchenbild und Entwicklungsziele (QT1), Digitalisierung (QT2), Klimaschutz und Nachhaltigkeit (QT3), Wirtschaftlichkeit und Ergebnisorientierung (QT4) sowie Verwaltungsentwicklung (QT5). Zu Zuweisungen an ökumenische Einrichtungen und Werke (PA1) sowie Abbau gesamtkirchlicher Genehmigungsvorbehalte (PA2) gibt es jeweils Prüfaufträge. Die Arbeitspakete 1-3 werden inhaltlich gut abgestimmt, da sie den Rahmen für Entwicklungen in den Regionen vorschlagen. Die Arbeitspakete 4,6 und 7 betreffen die Arbeit mit, von und für Kinder(n) und Jugendliche(n) sowie junge Erwachsene und Familien. Sie sind daher ebenfalls in stetigem Austausch.

Narrativ ekhn2030:
ekhn2030 ist ein klarer Sparprozess und zugleich ein Transformationsprozess. Um beide Aspekte abzubilden, wurden der Leitgedanke „Licht und Luft zum Glauben“ (Claim), ein dazugehöriges Bildmotiv (Keyvisual) und eine so genannte Erzählung (Narrativ) entwickelt. Damit soll geistlich, bildlich und emotional gut verständlich gezeigt werden, worum es in dem Prozess geht. Weitere Bildmotive, geistliche Impulse und eine formulierte Haltung ergänzen das Narrativ. Alle Elemente können von den Prozessbeteiligten genutzt werden. Ausführlich wird das Narrativ unter https://unsere.ekhn.de/themen/ekhn2030.html dargestellt.

Querschnittsthemen:
In den vergangenen Monaten wurde ein Schwerpunkt auf die Querschnittsthemen „Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ und „Digitalisierung“ gelegt. Grundlage der Arbeit am Thema „Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ sind die UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG), sie wurden in den Arbeitspaketen bereits in unterschiedlicher Form aufgegriffen, Beispiele sind: Das Arbeitspaket 3 (Gebäude) berücksichtigt Nachhaltigkeits- und Klimaschutzaspekte und benennt diese explizit, ebenso das Arbeitspaket 1 (Kooperation) etwa bei der Bündelung von Verwaltungsstandorten durch die Bildung von Nachbarschaftsräumen. Ein weiteres Beispiel sind Kooperationen und Zusammenlegungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit (Arbeitspaket 8). Eine Nachhaltigkeitsstrategie soll in diesem Jahr der Synode vorgestellt werden, um u.a. Schwerpunkte und nächsten Schritte zu markieren. Das Querschnittsthema Digitalisierung betrifft die EKHN auf mehreren Ebenen: die interne Zusammenarbeit, die Arbeit der Kirche als Organisation mit den Mitgliedern und in den Sozialräumen und durch externe Vorgaben und Veränderungen wie Gesetze. Mittel sind im Haushalt 2023 für Maßnahmen eingestellt, um Schritte für die Digitalisierung in der EKHN zu gestalten. Ein Beispiel für ein aktuelles und als Grundlage notwendiges Projekt ist die elektronische Belegbearbeitung („Scan-Prozess“) von Rechnungseingängen.

Unterstützungssysteme:
Seit März 2022 werden die beschlossenen Unterstützungssysteme umgesetzt. Die Vernetzte Beratung erhielt einen neuen Auftrag zur Begleitung der Bildung, Ausgestaltung und Stabilisierung von Nachbarschaftsräumen in den Dekanaten. Jedes Dekanat erhält als Transformationsbudget einen Sockelbetrag von 120.000 Euro und einen mitgliederbezogenen Betrag. Dazu gibt es Unterstützung durch Mitarbeitende aus dem Regionalbüro Vernetzte Beratung und Beratung durch das IPOS. Ein Netzwerk Dekanate und Regionalbüro wurde eingerichtet, dem Ansprechpersonen aus den Dekanatssynodalvorständen und Transformationsunterstützer*innen des Regionalbüros angehören sollen. Die Prozessberatung hat begonnen und wird bereits angefragt. Vier Handreichungen sind erschienen, vier weitere in Arbeit (https://unsere.ekhn.de/themen/ekhn2030/_handreichungen.html)

Arbeitspakete 1-3:
Die Änderung des Regionalgesetzes zur Bildung von Nachbarschaftsräumen sowie das Kirchengesetz zur Konzentration kirchlicher Gebäude sind am 12. März 2022 von der XII. Synode beschlossen worden. Das Verkündigungsgesetz wurde im Herbst 2022 durch die XIII. Synode beschlossen. Webinare und Informationsveranstaltungen werden angeboten. Baureferate und Zentrum Verkündigung entwickeln unter „Kirche kann mehr“ Konzepte zur Anregung.

Arbeitspakete 4, 6 und 7:
Die XIII. Synode hat im Herbst 2022 das Zukunftskonzept Kinder und Jugend (AP6, Drs. 37/22) beschlossen. Am Arbeitspaket 7 (Zukunftskonzept Junge Erwachsene und Familien) wird weitergearbeitet, Bericht und Beschlüsse hierzu werden der Synode in der dritten Tagung im April 2023 vorgelegt. Das Arbeitspaket 4 (Kindertagesstätten) arbeitet an der Umsetzung der Beschlusslagen.

Arbeitspaket 5:
Das Arbeitspaket 5 (Beihilfe und Versorgung) bereitet als Umsetzung eines synodalen Antrags in Bezug auf Attraktivität des Pfarrberufs und des Vikariats die Option für alle künftigen Vikar*innen vor, in die gesetzliche Krankenversicherung aufgenommen werden zu können.

Arbeitspaket 8:
Die vier von der Synode positiv diskutierten Maßnahmen des Arbeitspakets 8 (Öffentlichkeitsarbeit) sind in der Umsetzung begriffen, wie etwa die Eingliederung des Medienhauses der EKHN in das Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik (GeP) der EKD. Die Eingliederung des epd-Landesdienstes Mitte-West ist noch offen. Die Kooperation der Evangelischen Sonntagszeitung mit sechs anderen Kirchengebietszeitungen ist seit 2021 umgesetzt, mit vier weiteren wird eine Kooperation verhandelt. Stark steigende Kosten für Papier und Porto erhöhen den finanziellen Druck.

Arbeitspaket 9:
Der Bericht des Arbeitspakets 9 (Handlungsfelder und Zentren) wurde der XIII. Synode im Herbst 2022 vorgestellt und von dieser das Einsparziel von 7,8 Millionen Euro in diesem Bereich bestätigt. Einzelmaßnahmen wie die Abgabe der Trägerschaft der Evangelischen Schule in Weiten-Gesäß oder Kürzungen bei dem Landesverband Evangelischer Frauen wurden noch nicht beschlossen, sondern zunächst zur weiteren Beratung in die Ausschüsse zurückgegeben.

Zeitplanung für die Erreichung der Sparziele:
Die Summe der Haushaltsentlastungen soll 2030 bei 140 Millionen Euro liegen, 6 Mio. Euro für innovative Vorhaben sind in der Einsparsumme eingerechnet. Auch wenn noch keine Planung aller konkreten Einzelmaßnahmen vorliegt, sind für 2025, 2028 und 2030 Meilensteinjahre definiert, bis zu denen jeweils ein Drittel der Gesamteinsparung erreicht werden soll.

Nächste ekhn2030-Themen in der Synode:
Auf der Tagesordnung der dritten Tagung der XIII. Synode vom 27. bis 29. April 2023 stehen ein Bericht der Kirchenleitung zu ekhn2030 mit Sachstandsberichten zu Arbeitspaketen, Prüfaufträgen und Querschnittsthemen und den Einsparungen sowie ein Bericht und Beschlüsse zu Arbeitspaket 7 (Zukunftskonzept Junge Erwachsene und Familien).

Quelle: Synodaldrucksache Nr. 36/22

to top