Digitale Kirchtürme als Gemeinschaftsprojekt
Heute suchen Menschen auch in der digitalen Welt nach Kirche oder Gottesdienst. Deshalb ist es wichtig, dass zentrale Informationen in Suchmaschinen, Navigationssystemen und Verzeichnissen auftauchen. Wenn Interessierte oder Gemeindeglieder heute mit dem Stichwort wie „Gottesdienst in meinem Ort“ oder „Kirche in Musterhausen“ nach Kirche suchen, sollten sie als Antwort den Standort und den Link zur Website finden.
Das Projekt Digitale Kirchtürme verbessert die Auffindbarkeit von Gemeinden im Internet. Mit neuester Internet-Technologie werden Standortinformationen zentral zusammengeführt und in eine Vielzahl von Verzeichnissen geliefert; so verbessert sich das Sucherlebnis für Kircheninteressierte, gleichzeitig steigt die Auffindbarkeit von Kirche in den Suchergebnissen generell.
Dazu hat die EKD einen Rahmenvertrag mit dem Dienstleister Yext abgeschlossen, der Lizenzen für die Kirchenstandorte aller Gliedkirchen abdeckt. Yext steuert dabei die einmal eingebenen Kirchendaten in zahlreiche Online-Plattformen wie Google, Google Maps, Bing, DasÖrtliche, MeineStadt.de, alexa und weitere deutschsprachige Verzeichnisse. Änderungen können dann einfach und schnell zentral für alle Internetausspielungen vorgenommen werden.
So bauen Sie Ihren digitalen Kirchturm in Yext
Ein Anleitungsvideo in 30 Minuten
Pastor Jonas Göbel aus Hamburg-Lohbrügge pflegt gemeinsam mit Christian Sterzik, EKD die wichtigsten Daten für einen guten digitalen Kirchturm in YEXT.
Inhalt des Videos
Ab 00:00 | Einführung, Vorstellung eines sehr gute gepflegten digitalen Kirchturms aus Westfalen, Kurzüberblick über Publisher |
Ab 04:15 | Pflege der Daten eines digitalen Kirchturms (inkl. GeoPosition für Gebäude, Auto, Fußgänger; ink. Mein Highlight) |
Ab 18:54 | Pflege von Barriereattributen (Rollstuhlgerechter Parkplatz, *Eingang, *WC, *Sitzgelegenheiten, induktive Höranlage) |
Ab 21:40 | Durchsicht der Verzeichnisrückmeldungen auf Datenprobleme (falsche/fehlende Telefonnummer oder Öffnungszeiten kosten Verzeichniseinträge) |
Ab 29:10 | Ausblick auf Analytics (Anrufe, Wegbeschreibungen, Webseitenklicks) und Ende |
Verwaltungszugriff auf Google My Business-Standortgruppen
Das Google Business Konto (GMB) kann zudem mit Yext verknüpft werden. Auch können Verwaltungszugriffe auf der Plattform eingerichtet werden. So können Änderungen, die im Google Konto durchgeführt wurden, auch bei YEXT ausgespielt werden. Hier die entsprechenden Hinweise:
Beispiel St. Johann Kronberg
Als Inhaber:in des GMB-Kontos können Sie den jeweiligen Ort in einen Ordner geben und darauf Yext berechtigen.
Erweiterung der Google-Funktionen für die Ukraine-Nothilfe
Google hat neue Funktionen in YEXT freigeschaltet, um schnell und unkompliziert Notfallhilfen am Standort anzeigen zu lassen, die so u.a. für die Ukraine Hilfe nützlich sind.
Unter dem Bereich Google My Business-Attribute gibt es die neue Kategorie Notfallhilfe, die sich unter dem Attribut Barrierefreiheit und oberhalb von Publikum befindet. Hier sind fünf Attribute aufgeführt sind:
- Freiwillige Helfer
- Unterkünfte für Geflüchtete
- kostenlose Produkte oder Dienstleistungen
- Geflüchtete werden beschäftigt
- Spenden werden angenommen
Mit einem Klick auf das Drop Down Menü nach "Nicht angegeben" können diese auf Ja oder Nein geändert werden. So werden diese Einträge bei den Google Suchergebnissen ausgespielt. Alternativ ist es auch möglich, einzelne Einträge von Hand direkt über das GMB Konto anzulegen.
Kontakt
Bei Fragen sind wir gerne für Sie da.

Heike Gels
Projektmanagerin
Tel.: 069 / 92107-323
E-Mail
Medienhaus der Evangelischen Kirche
in Hessen und Nassau GmbH
Postfach 10 33 52
60103 Frankfurt
Weitere Tipps
Suchmaschinenoptimierung - Gute Suchergebnisse durch gute Websites