Menümobile menu

Blog aus Lesbos

Eine sechsköpfige Gruppe unter Leitung der Pfarrerin für Friedensarbeit in der EKHN Sabine Müller-Langsdorf hält sich zurzeit auf der griechischen Insel Lesbos auf. Sie informiert sich dort über die Situation der Flüchtlinge nach dem Abkommen zwischen der EU und der Türkei und führt Gespräche mit Nichtregierungsorganisationen, Flüchtlingsinitiativen und kirchlichen Vertretern. Der Journalist Berndt Biewendt schildert Eindrücke von der Reise.

Fluchtversuch am Stacheldraht

11.11.2021 red

Lösung der humanitären Krise an der polnischen Grenze gefordert

Im Grenzgebiet zwischen Polen und Belarus hat sich die Lage zugespitzt, einige Migranten haben die Grenze nach Polen durchbrochen. In dem Sperrgebiet ist es derzeit für Hilfsorganisationen nicht möglich, dorthin zu gelangen. Jetzt fordern die evangelischen Hilfsorganisationen die EU und Belarus auf, eine Lösung der humanitären Krise voranzutreiben. Sie appellieren, die Genfer Flüchtlingskonvention einzuhalten, faire Asylverfahren zu gewähren und diplomatische Lösungen zu nutzen.
Volker Jung

19.08.2021 epd/red

Kirchenpräsident Jung für Aufnahme einer begrenzten Anzahl von Afghanistan-Flüchtlingen

Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hat sich tief bewegt über die Situation in Afghanistan geäußert. Während des Sommergespräches in der Evangelischen Akademie Frankfurt stellte er zudem die Impfaktion der EKHN vor, äußerte sich zu den aktuellen Naturkatastrophen sowie zur Zukunft der Kirche.
Kabul, Afghanistan - im November 2008: Die Straße zum Bazar in der Nähe des Flusses

04.08.2021 epd/red

Abschiebungen nach Afghanistan trotz verschlechterter Sicherheitslage

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) und CDU-Chef und Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet halten trotz der rapiden Verschlechterung der Sicherheitslage an Abschiebungen nach Afghanistan fest. Diakonie-Präsident Ulrich Lilie fordert ein Umdenken und übt Kritik an der Regierung.
Beratung im Frauenhaus

01.11.2018 epd

Preiswürdig: Israelische Fachkräfte betreuen Flüchtlinge auf Arabisch

Beim Projekt „Brückenbau - Vielfalt begegnen!“ betreuen israelische arabischsprachige Psychologen, Sozialarbeiter und Therapeuten in Berlin und Frankfurt am Main Flüchtlinge. Dafür haben sie jetzt von der Bundeskanzlerin den Nationalen Integrationspreis 2018 erhalten.
Pianist Aeham Ahmad

08.06.2017 red

Liebe zur Musik als Hoffnungsschimmer zwischen Kriegstrümmern

Seine Musik hatte inmitten der vom Krieg zerstörten Straßenzüge im syrischen Jarmuk die Menschen erreicht. Wer die Interpretationen des Pianisten Aeham Ahmad erleben möchte, hat dazu die Chance am 16. Juni auf dem Hessentag. Über sein Leben hat der Musiker mit EKHN-Reporter Davide Di Dio gesprochen.

28.12.2016 sto

Video: Die besten Nachrichten aus 2016

Ein ereignisreiches Jahr 2016 ist zu Ende gegangen. Die wichtigsten, spannendsten und schönsten Nachrichten aus Hessen und Nassau hat die Multimedia-Redaktion der EKHN im Film zusammengetragen.

21.12.2016 bj

Aufruf zur „Stillen Demonstration“ als Zeichen der Solidarität mit afghanischen Geflüchteten

Mit einer „Stillen Demonstration" wollen Menschen aus Alsfeld und Umgebung am 22. Dezember ab 16 Uhr auf dem Alsfelder Marktplatz ihre Solidarität mit den Flüchtlingen aus Afghanistan zeigen. Mit dabei die 24-jährige Afghanin Yeshma - er berichtet vom Greuel in dem Land.
Gruppenbild

24.11.2016 rh

Löwenherz schlägt für Integration

Keine Frage: Es ist noch Luft nach oben, bis alle Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland integriert sind. Doch es gibt bereits Menschen, zu denen der serbisch-stämmige Fußballtrainer Dragoslav Stepanovic gehört, die sich hier und heute zugehörig fühlen. Das macht die Kampagne „Löwen im Herz. Hessen integriert“ deutlich.
Flüchtlingslager

24.10.2016 red

Eine Hoffnungs-Geschichte - ausgerechnet bei Mossul

In den Flüchtlingslagern des Irak haben einige Menschen die Gräueltaten der Terrormiliz IS direkt erlebt. Sie benötigen medizinische und therapeutische Betreuung, die die EKHN zum Teil finanziell unterstützt. Ökumene-Chef Detlev Knoche berichtet direkt aus einem Flüchtlingslager nördlich von Mossul.
Hänsel, Gretel, Du und ich - eine Oper auf der Flucht

20.09.2016 red

Studierende und Geflüchtete führen erfolgreiches Musik-Theater auf

Gemeinsam stellen sich Flüchtlinge und Studierende für das Musik-Theaterprojekt „Hänsel, Gretel, Du und Ich“ ab dem 30. September auf die Bühne in Frankfurt. Während der Proben haben sie sich intensiv kennen gelernt und dabei neue Erfahrungen und Einsichten gewonnen.
to top