Social Media in der EKHN

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Instagram spielen heutzutage eine immer wichtigere Rolle. Allein in Facebook sind derzeit mehr als 25 Millionen Deutsche aktiv, Tendenz steigend. Auch die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau setzt seit einigen Jahren verstärkt auf diese Medien. Sie nutzt Facebook, Twitter und Instagram, denn die will die Menschen in ihren Lebenszusammenhängen erreichen. Das Virtuelle ist längst Teil der Realität, also der Lebenswirklichkeit sehr vieler Menschen geworden.
EKHN-Mitarbeitende sollen soziale Netzwerke nutzen
Die Landeskirche ermutigt ihre haupt-und ehrenamtlichen Mitarbeitenden aus Gemeinden, Institutionen und Einrichtungen, sich in sozialen Netzwerken zu engagieren und mit den Menschen dort in den Dialog zu treten. Hierzu hat sie gemeinsam mit dem evangelischen Medienhaus und der Agentur aserto ein Social Media Starter Paket entwickelt, das alle Interessierten bei dem Einstieg und der weiteren Nutzung unterstützt.
Aktuelle Nachrichten zum Thema Digitale Kirche
Digitaltag: Kirche zwischen Busfahren und Legobauen
Digitale Angebote in der Kirche haben durch die Corona-Krise einen Riesen-Schub bekommen. Digitale Seelsorge oder virtuelle Kirchenvorstandssitzungen sind gelebte Realität. Über ihre Erfahrungen und Know-How haben sich rund 140 Teilnehmende am Digitaltag 2020 ausgetauscht - virtuell per Zoom. Und dabei ging es nicht nur ums Busfahren und Legobauen.Licht der Nächstenliebe am Martinstag leuchten lassen
Trotz der Corona-Schutzmaßnahmen haben viele Kinder und Erwachsene sich dafür engagiert, dass auch am 11. November 2020 das Licht der Nächstenliebe brennt. Gebastelte Laternen und Lichter in Fenstern erinnern an die große Geschichte des Teilens. Mit dem digitalen Laternenumzug sollen die Kunstwerke gewürdigt werden.Schickt ein Foto: Mitmachen beim digitalen Laternenumzug
Gemeinsames Singen, bunt leuchtende Laternen und der warme Punsch am Martinsfeuer nach einem großen Umzug - all das kann wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Deswegen lädt die Redaktion von ekhn.de zum digitalen Laternenumzug am 10. und 11. November 2020 ein.Online-Gottesdienste in Corona-Zeiten
In unsicheren Zeiten braucht es Worte und Gesten, die Halt, Orientierung und Kraft schenken. Deshalb bieten viele Kirchengemeinden in der EKHN auch weiterhin Gottesdienste an. Aufgrund der steigenden Infektionszahlen laden Kirchengemeinden wieder verstärkt zu Streaming- und Online-Gottesdiensten ein. Eine Liste, die immer wieder ergänzt wird, bietet einen Überblick.Neuer EKHN-Instagram-Kanal will mit „Hope Speech“ Gemeinschaft stärken
Die EKHN launcht den neuen Instagram-Kanal „ekhn.gemeinsam“. Damit möchte sie in unruhigen Zeiten hoffnungsvolle Zeichen setzen und das Gemeinschaftsgefühl stärken.Seelsorge während der Corona-Krise - ein Pfarrer gibt Tipps
Seit einigen Wochen stellen sich Kirchengemeinden darauf ein, trotz verstärkter Schutzmaßnahmen vor Corona, den Kontakt zu ihren Gemeindemitgliedern zu halten. Vor allem digitale Medien bieten hier gute Chancen. Pfarrer Marcus Kleinert von der Basis-Bewegung #digitaleKirche möchte seine Erfahrungen weitergeben.Barcamp: Tipps und Erfahrungen aus dem digitalen Pfarrhaus
Die gesellschaftliche Situation und die Corona-Krise bietet für Pfarrerinnen und Pfarrer große Chancen, um Aktivitäten in Social Media zu verstärken. „Die Sinnfragen sind nicht weg, sie sind so stark ausgeprägt wie nie zuvor“, motivierte EKHN-Sinnfluender Jörg Niesner während des Barcamps im „digitalen Pfarrhaus“. Um den eigenen Weg zu finden, werden hier ein Teil der Ergebnisse des Austauschs, des Know-Hows und der Erfahrungen der Teilnehmenden zusammengefasst.Kirchengemeinde Wolfskehlen bringt Denkmalschutz und Digitalisierung unter einen Hut
„Eine wegweisende Kirche, die mit neuer Technik in die neue Zeit geht“, so Pfarrer Volker Herwig, ein Traum oder wahr? Wahr! Wolfskehlen, eine Kirchengemeinde in Riedstadt, hat es nach achtjähriger Kirchensanierung geschafft, Denkmalschutz und Digitalisierung – alt und neu - zu verbinden. Im Ort sprechen alle von „offener Medienkirche“. Ein Besuch von Öffentlichkeitsreferentin Heidi Förster.Aktuell: Digitaler Herbst 2020 ist eingeläutet
Die hessen-nassauische Kirche hat ihren „Digitalen Herbst“ mit drei großen Veranstaltungen eingeläutet. Denn: Die Coronakrise hat gezeigt, dass digitale und hybride Elemente den Auftrag der Kirche, Glauben zu kommunizieren, ergänzen und bereichern. Was bieten die Veranstaltungen an? Wie funktioniert die Anmeldung?Nur noch bis 1. Oktober: Anmeldung Online-Barcamp
Fast 100 sind schon dabei und die Anmeldeliste schließt am 1. Oktober: Beim ersten Online-Barcamp der EKHN für Pfarrerinnen und Pfarrer gibt es noch Restplätze. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie moderne Medien wie Instagram, Facebook, Twitter und Co für ihre Arbeit vor Ort besser nutzen können.Mehr über Social Media
Themen-Special: Spiritualität im Internet
Evangelische Kirche läutet digitalen Herbst 2020 ein
Die digitalen Netzwerke und Portale der EKHN (15.08.2020)
Mit Video: Kirchenpräsident will Digitalisierung nutzen, aber keine Daten sammeln (04.06.2018)
Jung: "Medien müssen Menschen dienen" (17.02.2017)
Spielregeln für die digitale Welt / Digital-Charta (25.01.2017)
Kirchenpräsident Jung warnt vor allmächtigem Internet (12.12.2016)