Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung für die Bild- und Dateidatenbank fundus.ekhn.de
Im Auftrag der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Paulusplatz 1, 64284 Darmstadt (nachfolgend „EKHN“ genannt) betreibt die Medienhaus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau GmbH, Hanauer Landstr. 126-128, 60314 Frankfurt (nachfolgend „MH-EKHN“ genannt) eine multimediale Plattform und Datenbank, derzeit abrufbar unter fundus.ekhn.de (nachfolgend „Fundus“ genannt).
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten streng vertraulich und entsprechend dem Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz – DSG-EKD).
Die Sicherheit Ihrer Daten steht für uns an erster Stelle. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie dieser Schutz gewährleistet wird und welche Art von Daten zu welchen Zwecken von Ihnen erhoben werden.
Zudem stehen wir Ihnen jederzeit gerne für weitergehende Fragen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zur Verfügung.
Verantwortliche Stelle im Sinne von § 4 Nr. 9 DSG-EKD
Verantwortliche Stelle im Sinne des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) ist die
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit
Paulusplatz 1
D-64285 Darmstadt
Telefon: 06151 405 0
E-Mail: info@ekhn.de
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Darmstadt und wird durch den Kirchenpräsidenten Dr. Dr. h. c. Volker Jung vertreten.
Betreiber:
Medienhaus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau GmbH
Hanauer Landstraße 126-128
D-60314 Frankfurt
Postanschrift:
Postfach 10 33 52
D-60103 Frankfurt
Telefon: 069 92107 401
E-Mail: info@ev-medienhaus.de
Örtlich Beauftragter für den Datenschutz:
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Kirchenverwaltung
Eckhard Andree
Paulusplatz 1
D-64285 Darmstadt
Tel.: 06151-405-303
E-Mail: datenschutz@ekhn.de
Speicherung besuchsbezogener Daten – nicht registrierte Nutzung
Nutzer*innen können die Website besuchen, ohne personenbezogene Daten preiszugeben. In diesem Fall kann es jedoch sein, dass bestimmte Bereiche der Website nicht zugänglich sind bzw. wir eine Anfrage von Seiten der Nutzer*innen nicht beantworten können.
Bei dem informatorischen Besuch unserer Website erfassen wir automatisiert folgende Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer*innen findet nicht statt.
Diese Datenverarbeitung durch unser System dient dem Zweck und unserem Interesse, die Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzer*innen zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzer*innen für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt zu dem Zweck und unserem Interesse, die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und zur Optimierung der Website sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Die Logfiles werden 14 Tage lang vorgehalten und danach vollständig gelöscht. Die Logfiles werden nicht weitergegeben und es erfolgt keinerlei Auswertung, ausgenommen in einem Fehler- oder Angriffsfall.
Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 DSG-EKD. Die Daten werden in unserem System gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die in den Logfiles gespeicherten Daten werden nach vierzehn Tagen gelöscht, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Im Übrigen erheben wir personenbezogene Daten der Nutzer*innen nur dann, wenn uns diese auf der Website freiwillig zur Verfügung gestellt werden, z. B., bei der Einrichtung von Benutzerkonten oder wenn Nutzer*innen mit uns in Kontakt treten.
Speicherung personenbezogener Daten – registrierte Nutzung
Bei dem Besuch unserer Website mit einem Log-in der Nutzer*innen, erfassen wir automatisiert folgende Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Diese Datenverarbeitung durch unser System dient dem Zweck und unserem Interesse, die Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzer*innen zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzer*innen für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt zu dem Zweck und unserem Interesse, die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und zur Optimierung der Website sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Die Logfiles werden nicht periodisch gelöscht.
Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 DSG-EKD. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Zusätzlich zu den oben genannten Daten, speichern wir auch personenbezogene Angaben der registrierten Nutzer*innen.
Die personenbezogenen Daten (Benutzername, Passwort, Titel, Name, Dienststelle, Gemeinde, Einrichtung, Dekanat, Kirchenkreis, Landeskirche, Funktion, Status, E-Mail-Adresse) erheben und speichern wir im Zusammenhang mit der Registrierung für FUNDUS, wodurch Nutzer*innen der Bezug von Bildern und Dateien aus der Bild- und Dateidatenbank FUNDUS.ekhn.de möglich wird. Die registrierten Mitglieder werden regelmäßig über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-Mail informiert.
Bei registrierten Mitgliedern speichert FUNDUS die o. g. Registrierungsdaten sowie
- Name
- Datum der Registrierung
- Datum der Bestätigung der Registrierung
- Datum des letzten Log-ins
- Uploads und Downloads von Inhalten
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von § 6 DSG-EKD, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um den Nutzer*innen die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen.
Die erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Mitglieder auf unserer Website registriert sind, und werden nach Beendigung der registrierten Mitgliedschaft anschließend gelöscht, soweit der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn in dem Nutzer*innen-Account Uploads oder Downloads stattgefunden haben, werden der Account und ggf. hochgeladene Dateien nach Beendigung der Mitgliedschaft nicht gesperrt und können weiterhin von anderen Mitgliedern heruntergeladen und genutzt werden. Die erfassten Daten, Informationen zu Uploads, Informationen zu Downloads und hochgeladene Dateien werden weiterhin gespeichert. Dies ist erforderlich, um dem berechtigten Interesse der Nutzer*innen an einem Lizenznachweis oder Urheberrechtsnachweis durch uns auch weiterhin nachkommen zu können und zum Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen.
Die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten erfolgt gemäß des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) und bei einzelnen unserer Dienstleistenden gemäß der DSGVO.
Es besteht keine Absicht, personenbezogene Daten an Empfänger*innen in einem Drittland zu übermitteln.
Technische Details
Die Bilddatenbank FUNDUS basiert auf der Open Source Software ResourceSpace.
Für die Bilddatenbank FUNDUS arbeiten wir mit folgenden weisungsgebundenen Dienstleistenden zusammen:
Programmierung und Wartung (gemäß DSG-EKD) durch
tripuls media innovations gmbH
Zu den Sandbeeten 5
35043 Marburg
Telefon: 06421 309 060
E-Mail: kontakt@tripuls.de
Bereitstellung Server-Infrastruktur (gemäß DSG-EKD) durch
deLink Gesellschaft für Unternehmenskommunikation mbH
Alsterblick 35
22397 Hamburg
Telefon: 040 64413700
E-Mail: info@delink.de
Cookies
FUNDUS.ekhn.de verwendet sogenannte Cookies. Cookies richten auf den verwendeten Rechnern keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem anfragenden Rechner abgelegt werden und die der Browser speichert.
Einige Cookies sind für den Betrieb von FUNDUS.ekhn.de technisch notwendig. Es handelt sich dabei um folgende Informationen:
- Log-in Information bei Anmeldung (wird nach 100 Tagen gelöscht)
- User ID (wird am Ende der Sitzung gelöscht)
- Spracheinstellungen (wird nach 1000 Tagen gelöscht)
- Zeitzonen Einstellungen (wird nach 365 Tagen gelöscht)
- Vorschau (wird nach 1000 Tagen gelöscht)
- Ansicht der Einstellungen (wird nach 1 Tag gelöscht)
- Cookie-Check (wird am Ende der Sitzung gelöscht)
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung dieser technisch notwendigen Cookies ist § 6 DSG-EKD. Die Cookies dienen unserem berechtigten Interesse, die Nutzung und Bereitstellung unserer Website zu ermöglichen. Bei den Cookies handelt es sich um für die Nutzung der Website technisch notwendige Cookies.
Beim ersten Aufruf unserer Internetseite können Nutzer*innen wählen, ob sie die technischen Cookies zulassen möchten (Cookie Opt-In). Bei deaktivierten technischen Cookies kann ein Log-In nicht erfolgen.
Eingebundene Dritt-Inhalte
Über Links auf FUNDUS.ekhn.de können Nutzer*innen von FUNDUS.ekhn.de zu anderen Internetseiten gelangen, die von Dritten betrieben werden. Solche Links sind auf FUNDUS.ekhn.de eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile des Browsers erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit den personenbezogenen Daten der Nutzer*innen auf diesen von Dritten betriebenen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
YouTube
Betreiber der Seiten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. Mit einem Klick auf das Vorschaubild auf FUNDUS.ekhn.de startet der Aufruf des Videos und eine Verbindung zu den Servern von YouTube/Google wird hergestellt. Dabei wird dem Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Mit dem Klick auf das Vorschaubild zum Starten des Videoabrufs erteilen Nutzer*innen die Einwilligung zu dieser Datenübermittlung in ein unsicheres Drittland (Ausnahme des § 10 Abs. 2, Nr. 1 DSG-EKD).
Sind Nutzer*innen zeitgleich in einem Google-Account eingeloggt, wird es Google ermöglicht, das Surfverhalten direkt diesem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kann verhindert werden, indem Nutzer*innen sich aus dem persönlichen Google-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten sind in der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy zu finden.
Vimeo
Betreiber der Seiten ist Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mit einem Klick auf das Vorschaubild auf FUNDUS.ekhn.de startet der Aufruf des Videos und eine Verbindung zu den Servern von YouTube/Google wird hergestellt. Dabei wird dem Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Mit dem Klick auf das Vorschaubild zum Starten des Videoabrufs erteilen Nutzer*innen die Einwilligung zu dieser Datenübermittlung in ein unsicheres Drittland (Ausnahme des § 10 Abs. 2, Nr. 1 DSG-EKD).
Weitere Informationen zum Umgang von Vimeo mit Nutzerdaten sind in der Datenschutzerklärung auf der Internetseite von Vimeo https://vimeo.com/privacy zu finden.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite verwendet aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Nutzer*innen daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Nutzer*innen an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Double-Opt-in-Verfahren
Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-Opt-in-Verfahren, d. h., die Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Nutzer*innen zuvor die Anmeldung über eine zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt haben. Falls eine diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 24 Stunden erfolgt, wird die Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht.
Kontaktanfragen
Bei Anfragen über unser Kontaktformular oder im Rahmen unserer zur Verfügung gestellten
E-Mailadresse verarbeiten wir die von Nutzer*innen freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ausschließlich dazu, um deren Anfrage zu bearbeiten, zu beantworten oder uns mit diesen in Verbindung zu setzen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden nach abschließender Beantwortung gelöscht, sollten nicht gesetzliche oder sonstige Aufbewahrungspflichten bestehen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist § 6 DSG-EKD.
E-Mails / Formulare
Aus technischen oder betrieblichen Gründen kann der Empfang von E-Mail-Kommunikation gestört sein und/oder nicht rechtzeitig die Empfänger*innen erreichen. Daher hat der Versand von E-Mails an uns keine fristwahrende Wirkung und kann Fristen nicht rechtsverbindlich setzen.
Wir unternehmen alle vernünftigerweise zu erwartenden Vorsichtsmaßnahmen, um das Risiko einer Übertragung von Computerviren zu verhindern. Wir sind jedoch nicht haftbar für Schäden, die durch Computerviren entstehen.
Nutzer*innen sind aufgefordert, ihrerseits Überprüfungen auf Computerviren durchzuführen, bevor E-Mails gelesen werden und insbesondere bevor Anhänge zu E-Mails geöffnet werden. Die Kommunikation per E-Mail ist unsicher, da grundsätzlich die Möglichkeit der Kenntnisnahme und Manipulation durch Dritte besteht. Wir empfehlen, keine vertraulichen Daten unverschlüsselt per E-Mail zu versenden.
Rechtliche Pflichten
Auskunft, Löschung, Sperrung
Nutzer*innen erhalten jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten. Ferner können Nutzer*innen jederzeit die bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen. Zudem können Nutzer*innen jederzeit die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen widerrufen. Zusätzlich bestehen die Rechte auf Datenübertragbarkeit und Einschränkung der Verarbeitung. Außerdem haben Nutzer*innen das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde über die stattfindende Datenverarbeitung zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde ist der oder die Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD). Für den Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ist zuständig:
Außenstelle Dortmund für die Datenschutzregion Mitte-West
Friedhof 4
D-44135 Dortmund
Tel: 0231 533 827 0
E-Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de
Fax: 0231 533 827 20
Schutz personenbezogener Angaben
Die personenbezogenen Angaben, die im Zusammenhang mit der Nutzung von FUNDUS.ekhn.de bereitgestellt werden müssen, sind mehrfach geschützt.
Der Zugriff auf das Account-Profil ist durch eine eindeutige Nutzer*innen-ID und ein Passwort möglich. Dieses Passwort wird verschlüsselt. Wir empfehlen, ein starkes, alphanumerisches Passwort zu verwenden, welches vertraulich ist und keiner anderen Person zugänglich sein darf.
Personenbezogene Angaben werden auf sicheren Servern abgelegt, auf die nur ausgewählte Mitarbeiter*innen und Auftragnehmer*innen der „MK-EKHN“ mittels eines Passworts Zugriff haben.
Wir ergreifen sachgemäße und angemessene Schritte, um den Schutz der uns übermittelten personenbezogenen Angaben sowohl während der Übertragung als auch nach Erhalt zu gewährleisten. Jedoch ist keine Art der Datenübertragung über das Internet oder elektronische Speichermethode zu 100 % sicher. Wir berücksichtigen, dass die von uns erfassten, verarbeiteten und gespeicherten personenbezogenen Angaben sensibel sind, und nutzen die aktuelle Technik mit der diese personenbezogenen Angaben geschützt werden können, allerdings garantieren wir nicht für absolute Sicherheit.
Änderungen dieser Datenschutzregeln
Wir behalten uns das Recht vor, die Bedingungen dieser Datenschutzregeln jederzeit zu ändern, wenn dies erforderlich ist, um Verbesserungen an unserem Angebot, bei der Verarbeitung personenbezogener Daten oder Änderungen im geltenden Recht widerzuspiegeln. Registrierte Nutzer*innen werden darüber per E-Mail informiert.
Stand: 1. März 2021
Anmeldung bei Fundus
Alle Infos rund um Fundus und zur Anmeldung. Die Datenbank steht Mitarbeitenden in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit der EKHN, ihrer Gemeinden und Einrichtungen kostenlos zur Verfügung.
Zur Anmeldung ist eine Registrierung erforderlich.
Kontakte
Inhaltliche Sachverhalte
Peter Bernecker
Tel. 069 92107-292
E-Mail: pw.bernecker@ev-medienhaus.de
Technische Sachverhalte
Heinz Malcharzyk
Tel. 069 92107-415
E-Mail: h.malcharzyk@ev-medienhaus.de