|
|
EKHN-Mitteilungen Januar 2023
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
- Theologie und Verkündigung
- Seelsorge und Beratung
- Ökumene und Dialog
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Medien und Kommunikation
- Verwaltung und Personalführung
- Beruf und Gesundheit
- Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
|
|
|
|
|
|
|   die letzten zwölf Monate waren eine Herausforderung und in vielerlei Hinsicht anstrengend. Krieg in der Ukraine, viele Hilfe suchende Flüchtlinge in Europa, eine Energiekrise verbunden mit allgemeiner Teuerung, eine Klimakrise, die wir anscheinend gar nicht in den Griff kriegen. Und Corona ist noch nicht von der Bildfläche verschwunden.
Doch wo Leid ist, wächst auch die Hoffnung. „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ (1. Mose, 16,13), so lautet die Jahreslosung für das neue Jahr. Sie bringt Hoffnung in die Welt. Und einen Auftrag: So wie Gott uns in unserer Verletzlichkeit sieht, so sollen wir unsere Mitmenschen wahrnehmen. Ulrike Scherf, Stellvertretende Kirchenpräsidentin, hat es in ihren Gedanken zur Jahreslosung so ausgedrückt: „Achtsam für das Empfindsame, Verletzte, Einsame oder Hilfsbedürftige in anderen Menschen zu sein“, das ist es, was uns Christ:innen ausmacht.
Mit den besten Wünschen für Sie und Ihre Lieben, für Ihre Arbeit und Ihr Engagement! |
|
Bleiben Sie gesund und behütet!
Elisabeth Fauth (Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit) und Peter W. Bernecker (CvD unsere.ekhn.de) |
|
|
|
|
| |
|  | istockphoto/B-C-Designs Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik |
| |
|
|   Das Jahresprogramm der Theologischen Studientage finden Sie hier zum Download
Das Jahresprogramm FEA 2023 sowie ein Anmeldeformular und den Antrag auf Bezuschussung der Fahrkosten finden Sie hier zum Download |
|  Gesetz zum Verkündigungsdienst
 20. Januar 2023, 14:00 – 17:00 Uhr, online: Kirchenleitung und Kirchenverwaltung laden Sie herzlich zu einer digitalen Informationsveranstaltung über das von der Kirchensynode beschlossene Gesetz zum Verkündigungsdienst ein. |
|  Pianowochenende
 3. bis 5. Februar 2023 in der Kirchenmusikakademie Schlüchtern: Kursinhalte: Spielen und Begleiten von Pop- und Gospelsongs, Jazzstücken und Neuen Geistlichen Liedern • Rhythmus und Harmonik • ergänzende Workshops. Anmeldeschluss: 6. Januar 2023 |
| |
|  Theologie konkret - Prozesstheologie
 16. Februar 2023, 18:00 – 20:00 Uhr, online: Ein Abend für theologisch Interessierte. Über Glaubensüberzeugungen nachdenken mit der Prozesstheologie, die sich auf Überlegungen des Philosophen Alfred N. Whitehead zurückführt. Prozesstheologie versucht, die Welt als sich entwickelndes Projekt zu verstehen, an dessen Ge- oder Misslingen Gott und die Menschen (und der ganze Rest der Schöpfung) gleichmäßig beteiligt sind. |
|  Werkkurs Biblische Erzählfiguren
 17. bis 19. März 2023 im Kloster Höchst: Alltagsszenen und Geschichten von heute mit biblischen Erzählfiguren gestalten und ins Bild setzen – neue Ideen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Anmeldeschluss: 17. Januar 2023 |
|  Praxistag Singen mit Kindern aus dem MKL 3
 18. Februar 2023 in Frankfurt: Bei diesem Praxistag führt uns die Herausgeberin Ursula Starke selbst durch das Buch „Menschenskinderlieder“ (MKL). Dabei legt sie zwei Schwerpunkte auf die Lieder, die ohne Instrumente musiziert werden können und zur Jahreszeit passend auf Lieder für die Passions- und Osterzeit. Anmeldeschluss: 18. Februar 2023 |
| |
|  | istockphoto/shirinosov Seelsorge, Beratung und Supervision |
| |
|
|  Berufsbegleitender KSA-Kurs
 NOCH PLÄTZE FREI! 13. Februar 2023 bis März 2024: Thematischer KSA-Kurs für Gemeindepfarrer:innen mit dem Praxisfeld der eigenen Gemeinde: Die Fortbildung erstreckt sich ca. über ein Jahr und besteht aus thematischen Modulen, in denen mit den KSA-Kurselementen gearbeitet wird. Anmeldeschluss: 8. Januar 2023 - verlängert! |
|  1. Workshoptag Psychodrama „Integrationsphase im Psychodrama"
 27. Februar 2023 in Darmstadt: Integration ist ein individuelles und ein gesellschaftliches Thema. Zum psychodramatischen Setting gehört neben der Erwärmung und der Arbeit auf der Bühne auch das Feedback, das in der sog. „Integrationsphase“ seinen Ort hat. Anmeldeschluss: 20. Januar 2023 |
| |
|  | istockphoto/rkankaro Ökumene und interreligiöser Dialog |
| |
|
| |
| |
|  | istockphoto/champja Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen |
| |
|
|  Die Evangelische Kirche und die „Letzte Generation“
 17. Januar 2023, Frankfurt am Main und online: Die Einladung einer Vertreterin der Aktionsgruppe „Letzte Generation“ auf die Synodentagung der EKD und der darauffolgende Synodenbeschluss eines freiwilligen Tempolimits bei Dienstfahrten haben bundesweit für heiße Diskussionen gesorgt. Wir wollen einen differenzierenden Blick auf das komplexe Verhältnis von Kirche zum zeitgenössischen Umweltaktivismus werfen. |
|  Altersvorsorge für Frauen: Fonds & ETF
 31. Januar 2023 in Mainz: Börsengehandelte Fonds, kurz: ETF, sind eine konkrete Möglichkeit, auch mit kleinen Summen am Aktienmarkt teilzuhaben und ein weiteres Standbein bei der eigenen Altersvorsorge aufzubauen. Anmeldeschluß: 17. Januar 2023 |
| |
| |
|  | istockphoto/wellphoto Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien |
| |
|
| |
|  Fundraising in Kirche und Diakonie
 Modulkurs vom 27. Januar bis Juni 2023 in Arnoldshain: Interessierte aus Kirche und Diakonie lernen in dieser Weiterbildung die wichtigsten Grundlagen des Fundraisings kennen: Sie erproben die zentralen Instrumente, entwickeln spezifische Fundraising-Konzepte. Außerdem erfahren Sie, was für Sie und Ihre entsendende Organisation von Beziehungsarbeit und Spendenbrief bis Unternehmenskooperation und Dankkultur besonders wertvoll und wichtig ist. Anmeldeschluss: 8. Januar 2023 |
|  Video-Seminar: Wordpress
 4. März 2023, online: Der Workshop liefert dir Tools und Know-How, um mit dem Wordpress zu arbeiten. Ziel des Workshops ist, dass du danach problemlos mit eurer eigenen Wordpress-Seite durchstarten kannst. |
| |
|  | istockphoto/Pixfly Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche |
| |
|
|  ekhn2030 - Gute Beispiele
 2. Februar 2023, 18:00 – 20:00 Uhr, online: ekhn2030 - Gute Beispiele aus der Praxis für Ihre Praxis Online Veranstaltungen der Ehrenamtsakademie und dem Regionalbüro Vernetzte Beratung in der EKHN |
|  Basiskurs I Gemeindebüro
 6. bis 8. Februar 2023 im Kloster Höchst: Einführung in die Schriftgutverwaltung / Handbuch Gemeindebüro / Kommunikation im Gemeindebüro / Datenschutz. Anmeldeschluss: 20. Januar 2023 |
| |
|  Mitarbeitendengespräche führen als ehrenamtliche Leitungskraft
 11. Februar 2023, 10:00 – 17:00 Uhr, online: Das Mitarbeitendengespräch als ein Instrument der Personalentwicklung dient zunächst der Bilanzierung der Arbeit. Fragen nach dem Gelingen oder Misslingen, Dank, Anerkennung und konstruktive Kritik haben hier ihren Platz. Wenn Sie in der EKHN als Vorgesetzte*r Mitarbeitendengespräche führen, wird vorausgesetzt, dass Sie an dieser Einführung teilgenommen haben. |
| |
| |
| |
|  | istockphoto/enviromantic Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit |
| |
|
|  Verflixt, ein Konflikt! Mit Herz und Verstand in schwierigen Situationen präsent.
 1. März 2023 in Gießen: In dieser Veranstaltung arbeiten wir daran, das Wissen über uns selbst in konflikthaften Situationen und über den Charakter und die Dynamik von Konflikten miteinander zu erweitern mit dem Ziel, ein Stück leichter und bewusster in die nächste schwierige Situation reinzugehen und wieder aus ihr herauszukommen. Anmeldeschluss: 27. Januar 2023 |
| |
| |
| |
| |
|  | pixabay/Wokandapix Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung |
| |
|
| |
|  "Alles was RECHT ist" - Online-Sprechstunde
 2. Februar 2023, online: Jugendarbeit ist ein Arbeitsfeld, in dem rechtliche Aspekte zunehmend, auch in der ganz alltäglichen Arbeit, berücksichtigt werden müssen. Die Online-Sprechstunde bietet relevante und aktuelle Informationen zu Recht, Gesetz und Verträgen. |
| |
|  Gelingende Kommunikation
 16. Februar 2023, online: Oft steht man Konfliktsituationen hilflos gegenüber und jegliche Kommunikation scheint unmöglich. Wir entwickeln strategische Handlungsempfehlungen, die als „erste Schritte“ in einer Konfliktsituation hilfreich sein können. |
|  Barcamp-Bildung-Digital
 2. März 2023, 9:00 – 15:00 Uhr, online: Im Stile eines Barcamps laden wir ein, sich komplett online mit anderen Interessierten über Themen aus dem Bereich der Digitalen Bildung auszutauschen. |
| |
| Weitere Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender des Religionspädagogischen Institutes: rpi-veranstaltungen.de |
| |
| |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
02.01.2023
pwb
EMS-Bibelleseprojekt: Bewahrung der Schöpfung
Ende November hat die Evangelische Mission in Solidarität (EMS) das neue internationale Mitmachprojekt für Bibellesegruppen gestartet: Die Bibel lesen mit den Augen anderer.
|
 |
|
|
02.01.2023
sru
Früherer Präses Rudhart Knodt gestorben
Der langjährige frühere Präses des ehemaligen Evangelischen Dekanats Reinheim, Rudhart Knodt, ist am 29. Dezember im Alter von 81 Jahren nach langer Krankheit gestorben. Das Evangelische Dekanat Vorderer Odenwald trauert um den Mann der Kirche.
|
 |
|
|
02.01.2023
vr
Regionale Diakonie und Kirche arbeiten ab jetzt enger zusammen
Ambulante Betreuung, Wohnungsnotfallhilfe, Flüchtlingshilfe, Beratung von Frauen, Familien und Kindern: Das sind nur einige Aufgabenfelder der 17 Regionalen Diakonischen Werke im hessen-nassauischen Kirchengebiet. Ab 2023 sind sie mit ihren 1300 Mitarbeitenden eine privatrechtliche Einrichtung der verfassten Kirche. Das bietet Vorteile für alle.
|
 |
|
|
28.12.2022
pwb
EKD und Diakonie bitten Kirchengemeinden um Beteiligung an #wärmewinter
Die Evangelische Kirche und die Diakonie wollen in diesem Krisenwinter besonders sichtbar sein. Gemeinden und Diakonie vor Ort bieten Hilfe, weisen auf ihre wärmenden Orte hin oder schaffen neue. Sie bieten zum Beispiel warme Treffpunkte an mit Kaffee und Kuchen, kostenlosen Mahlzeiten oder Beratung bei hohen Energiekosten und vieles mehr. Sie setzen damit ein öffentliches Zeichen für Menschlichkeit und Nächstenliebe.
|
 |
|
|
22.12.2022
pwb
Musik in Youtube-Videos und Online-Gottesdiensten weiterhin möglich
Die VG Musikedition und die GEMA haben ihre Sonderregelung zur Nutzung von Noten, Texten und Musik um ein Jahr verlängert. Damit können Online-Gottesdienste und andere digitale Formate weiterhin unter den gleichen rechtlichen Voraussetzungen wie 2022 betrieben werden. Eine genaue Prüfung der Rechtslagen im Einzelfall ist dennoch wichtig.
|
 |
|
|
19.12.2022
kf
Feiern und Gedenken mit den Welt-Religionen
Über Feier- und Gedenktage von neun Religionen, gesetzliche Feiertage und Schulferientermine informiert der auf 28 Seiten erweiterte interreligiöse Kalender, den das Evangelische Dekanat Dreieich-Rodgau im Rahmen des Dialogprojekts "Glaube. Gemeinsam. Gestalten." zum dritten Mal herausgibt.
|
 |
|
|
19.12.2022
vr
Frohe Botschaft für EKHN-Angestellte: Inflationsprämie und Reformationstag frei
Die Entgeltverhandlungen für den Beginn des Jahres 2023 in Hessen-Nassau sind abgeschlossen. Es gibt eine steuerfreie Inflationsausgleichsprämie von 1500 Euro für alle 18.500 Angestellten. Zudem wird der Reformationstag ein arbeitsfreier Tag. Offen ist noch, wie die Anknüpfung an künftige Tarife im Öffentlichen Dienst geschieht.
|
 |
|
|
16.12.2022
pwb
Materialpaket voller Ideen für die Gestaltung des Weltgebetstags
Impulse zum Bibeltext, Informationen zu Taiwan und zu den Themenschwerpunkten, Vorschläge für Gruppenarbeiten und unzählige Vorlagen für Vorbereitungstreffen auf Dekanatsebene in Präsenz oder digital, für Einladungen und Gemeindebriefe – seit dem Sommer haben die Mitarbeiterinnen vom Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau ein großes Materialpaket erarbeitet, das jetzt an die Ehrenamtlichen in den Dekanaten geht.
|
 |
|
|
15.12.2022
epd
EKHN-Personaldezernent: Pensionierungswelle produziert Vakanzen
Insgesamt sind in der EKHN durchschnittlich 16,5 Prozent der Gemeindepfarrstellen unbesetzt. Das liegt daran, dass jetzt die sogenannten «Babyboomer» in Ruhestand gehen. Vor allem in der Region verwurzelte junge Menschen sind eingeladen, Theologie zu studieren. Über die aktuelle Situation hat EKHN-Personaldezernent Jens Böhm mit dem epd gesprochen.
|
 |
|
|
|  Impressum
 Die EKHN-Mitteilungen werden herausgegeben im Auftrag der Kirchenleitung der EKHN vom Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit der EKHN Paulusplatz 1, 64276 Darmstadt
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Elisabeth Fauth Kontakt: 06151 / 405 286
Redaktion: Elisabeth Fauth, Peter W. Bernecker
Mail an EKHN-Mitteilungen Internet: unsere.ekhn.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|