|
|
EKHN-Mitteilungen Juli 2022
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
- Theologie und Verkündigung
- Seelsorge und Beratung
- Ökumene und Dialog
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Medien und Kommunikation
- Verwaltung und Personalführung
- Beruf und Gesundheit
- Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
|
|
|
|
|
|
| |
| in vielen Kirchengemeinden und Dekanaten wird weiter am Zukunftsprozess ekhn2030 gearbeitet. Bereits am 20. Juli geht es in einem Webinar von 18-20 Uhr erneut um gute Praxis-Beispiele im Prozess ekhn2030. Welche Chancen dabei die Wiederentdeckung der christlichen Spiritualität bietet, fragt Prof. Zimmerling (Universität Leipzig) in seinem Vortrag Spiritualität – ein unverzichtbarer Beitrag zur Zukunft der Kirche mit anschließender Podiumsdiskussion am 6. September 2022 (Anmeldung hier).
Ganz praxisnah geht es am 15. September beim Fachtag "#verkündigung" darum, Social-Kanäle (bspw. mit Instagram Reels) in der Kinder- und Jugendarbeit zu nutzen (Infos und Anmeldung)
Bleiben Sie gesund und behütet.
Für das Redaktionsteam der EKHN-Mitteilungen grüßen Sie
Elisabeth Fauth (Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit) und Peter W. Bernecker (CvD unsere.ekhn.de) |
|
|
|
|
| |
|  | istockphoto/B-C-Designs Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik |
| |
|
|   18. bis 21. Juli 2022 in Leuenberg/Schweiz: Folgendes Barth-Zitat erläutert das Tagungsthema: «(U)nd da zum Menschen auch das gehört, daß er zu jenen Nahen und zu jenen Fernen in Beziehungen steht, so kann es nicht anders sein, als daß es (sc. das Gebot Gottes) ihn auch insofern zum Gehorsam ruft und heiligen will, als er in diesen Beziehungen steht. Gottes Gebot meint ihn auch in seiner Eigenschaft als Glied seines Volkes und also auch als solchen, der eben damit Glied des noch größeren Menschenvolkes überhaupt ist.» (KD III/4, 323). Anmeldeschluss: 10. Juli 2022 |
|  Spiritualität – ein unverzichtbarer Beitrag
 6. September 2022, 19:00 – 21:30 Uhr, Frankfurt/Main: Prof. Dr. Peter Zimmerling, Professor für Praktische Theologie an der Universität Leipzig, stellt in seinem Vortrag die Chancen der Wiederentdeckung der christlichen Spiritualität für die Zukunft von Kirche und Gesellschaft dar. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion mit Kirchenpräsident Volker Jung statt |
| |
|  | istockphoto/shirinosov Seelsorge, Beratung und Supervision |
| |
|
|  Meine Rolle im Nachbarschaftsraum und im Verkündigungsteam
 6. und 7. Oktober 2022 in Frankfurt/Main: Wo in den kirchlichen Arbeitsfeldern zunehmend in regionalen Bezügen mit multiprofessionellen Verkündigungsteams agiert wird, kann auf ein Bewusstsein für die eigene Rolle nicht verzichtet werden. Mit seiner speziellen Theorie und Handlungsorientierung ist das Psychodrama für die (Weiter-) Entwicklung des eigenen Rollenbewusstseins besonders geeignet. |
| |
|  | istockphoto/rkankaro Ökumene und interreligiöser Dialog |
| |
|
|  Feier: 10 Jahre Interreligiöser Chor Frankfurt
 13. Juli 2022, 18:00 – 22:00 Uhr in Frankfurt/Main: Wir blicken zurück auf intensive Jahre mit zahlreichen Konzerten, Gesprächsrunden mit Expert:innen, Begegnungen und gemeinsamen Projekten mit Musiker:innen verschiedener Religionen – und zehn Jahre, in denen wir als interreligiös orientierter Chor mit Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen gemeinsam gesungen, diskutiert, uns besser kennengelernt und Erfahrungen gesammelt haben. Anmeldung erforderlich. |
|  Festakt: 200 Jahre Rheinhessische Union
 16. Juli 2022, 18:00 – 21:00 Uhr in Saulheim: 2022 ist es 200 Jahre her, dass in Wörrstadt die beiden bis dahin bestehenden protestantischen Konfessionen Rheinhessens, Reformierte und Lutheraner, zu einer Einheit zusammenfanden. „Die damals gezeigte Kooperationsbereitschaft wirkt bis heute inspirierend“, erklärt der Propst von Rheinhessen und Nassauer Land, Dr. Klaus-Volker Schütz, „Denn gerade jetzt ist Kirche aufgefordert, vernetzt zu denken und zu handeln – nicht nur innerhalb der Evangelischen Kirche, sondern auch in Bezug auf die Ökumene und eine engere Zusammenarbeit der Kirche mit kommunalen Partnern.“ |
|  Der Islam I: Eine Religion und eine Kultur - Ein philosophischer Studientag für die Bildungsarbeit
 7. September 2022, Darmstadt: Der erste Teil des Kurses beschäftigt sich mit der Entstehung und den Grundlagen der Religion, mit Kernaussagen der islamischen Theologie und verfolgt die Entwicklung der islamischen Kultur. Denn „Islam“ ist auch ein Sammelbegriff für eine reichhaltige und facettenreiche Kultur, von der weitgehend unbekannt ist, wie viel sie mit der europäischen gemein hat und wie sehr der Islam Europa beeinflusste. |
| |
|  | istockphoto/champja Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen |
| |
|
|  Nachhaltig Einkaufen für die Kirche: Bekleidung
 12. Juli 2022 10:00 – 11:00 Uhr, online: Bei dieser Veranstaltung gibt es von der Servicestelle für Öko-fair-soziale Beschaffung der Evangelischen Landeskirche in Baden konkrete Tipps für den eigenen nachhaltigen Einkauf und es wird einen Überblick über die relevanten Label und Siegel geben. |
|  Die Transformation als politischer Prozess
 14. Juli 2022, 16:00 – 17:00 Uhr, online: Gesprächspartner im Cambio-Labor: Charly Heberer, parlamentarischer Referent im Europaparlament. Er ist für Klima- und Umweltfragen zuständig und somit an den Gesetzgebungsprozessen rund um den Green Deal beteiligt. |
|  Nachhaltig Einkaufen für die Kirche: Nachhaltige IT
 19. Juli 2022, 18:00 – 19:00 Uhr, online: Bei dieser Veranstaltung gibt es von der Servicestelle für Öko-fair-soziale Beschaffung der Evangelischen Landeskirche in Baden konkrete Tipps für den eigenen nachhaltigen Einkauf von IT und es wird einen Überblick über die relevanten Label und Siegel bei diesen Produkten geben. |
|  Summerschool - Von der Inspiration zur Aktion!
 26. Juli - 03. September 2022 : In zehn digitalen Webinaren und weiteren Gruppensprechstunden sowie zwei zusätzlichen Fachtagen im ZGV in Mainz unterstützen wir dich bei der Entwicklung und Umsetzung deiner Projektidee. Insbesondere die Fachtage dienen zur intensiven Ausgestaltung deines Klimaschutzprojekts und laden zur weiteren Vernetzung mit anderen Motivierten und erfahrenen Klimaschützer*innen ein. Eine Kooperation vom Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung und dem Projekt KlikKS der Energieagentur RLP. |
| |
|  | istockphoto/wellphoto Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien |
| |
|
|  Plakate mit dem EKHN-Gemeindelogo erstellen
 7. September 2022, 19:00 – 19:45 Uhr, online: Die EKHN-Logo-Manufaktur bietet dir eine Web-Anwendung, mit der du auch Plakate sowie Powerpointvorlagen für deine Gemeinde im Erscheinungsbild der EKHN erstellen kannst. Weiterer Termin: 22. November 2022 |
|  Webinar-Reihe zu digitalen Verkündigungsformaten
 31. August 2022, 18.00 bis 19.00 Uhr: Gottesdienst regional und digital
7. September 2022, 18.00 bis 19.00 Uhr: Seelsorgliche Begleitung in digitalen Räumen
Infos und Anmeldung unter kirchendigital.de/digitaltag-abende/
17. September 2022, 9.00 bis 15.30 Uhr: Digitaltag mit dem Schwerpunkt digitale und hybride Verkündigungs- und Gottesdienstformate. Dabei geht es um Formate, Technik, Rechtsgrundlagen, inhaltliche Gestaltung sowie um die Frage der Gemeinschaft im digitalen Raum und wie Abendmahl digital gestaltet werden kann. Infos und Anmeldung: kirchendigital.de/digitaltag-1/ |
|  EKHN-Gemeindelogo erstellen
 6. Juli 2022, 19.00 bis 19.45 Uhr online: Du benötigst Vorlagen eures Gemeindelogos für den Gemeindebrief, den Schaukasten oder das Liedblatt? Kein Problem, denn die EKHN-Logo-Manufaktur bietet dir eine Web-Anwendung, mit der du die Logo-Vorlagen für deine Gemeinde im Erscheinungsbild der EKHN erstellen kannst. Weiterer Termin: 4. Oktober 2022 |
|  Briefbogen mit dem EKHN-Gemeindelogo erstellen
 20. Juli 2022, 19:00 – 19:45 Uhr online: Du möchtest Vorlagen für die Gemeindeschreiben mit eurem eigenen EKHN-Gemeindelogo erstellen? Am besten für Druck und für Word? Kein Problem, denn die EKHN-Logo-Manufaktur bietet dir eine Web-Anwendung, mit der du auch ein- und mehrseitige Briefvorlagen für deine Gemeinde im Erscheinungsbild der EKHN erstellen kannst. Weiterer Termin (online): 25. Oktober 2022 |
|  Fundraising in Kirche und Diakonie
 11. bis 17. September 2022 im Schloss Herborn: Sie erproben die zentralen Instrumente, entwickeln spezifische Fundraising-Konzepte. Außerdem erfahren Sie, was für Sie und Ihre entsendende Organisation von Beziehungsarbeit und Spendenbrief bis Unternehmenskooperation und Dankkultur besonders wertvoll und wichtig ist. Anmeldeschluss: 21. August 2022 Tipp: Der Kurs ist kostenfrei für Ehren- und Hauptamtliche der EKHN sowie Ehrenamtliche der Diakonie Hessen. |
| |
|  | istockphoto/Pixfly Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche |
| |
|
|  Datenschutz im Gemeindebüro
 6. September 2022, 9:00-12:00 Uhr, online: Wo und wie der Datenschutz wirksam wird, wollen wir in diesem Seminar gemeinsam herausfinden. Wir befassen uns mit rechtlichen und administrativen Aspekten für unseren Praxisalltag. |
| |
| |
|  | istockphoto/enviromantic Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit |
| |
|
|  Sicher und gelassen im Stress
 29. bis 31. Juli 2022, Schloss Schwanberg, 97348 Rödelsee: Wir lernen an diesen Wochenende ein sehr eingängiges Stressmodell kennen, arbeiten effektiv an der Bewältigung unserer Stressoren und an wirkungsvollen Regenerationsformen; dabei werden wir einfache Yogaübungen kennenlernen, die sich unschwer in den Alltag integrieren lassen |
| |
| |
|  | pixabay/Wokandapix Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung |
| |
|
|  Fachtag "Nachhaltigkeit und Klimaschutz"
 7. Juli 2022, 9:30 – 16:30 Uhr in Darmstadt: Wie etabliert sind Fragen der nachhaltigen Bildung in der kirchlichen Arbeit mit Jugendlichen? Wie gelingt es, Kinder und Jugendliche in nachhaltige Umsetzungsprozesse einzubeziehen? |
| |
| |
| |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
01.07.2022
pwb
Warnung vor Betrugsmasche mit nicht bestellten Schnelltests
Kirchengemeinden erhalten derzeit Rechnungen und Mahnungen der Firma ALPHA RIBS GmbH aus Grabau mit dem Logo „humedical“. Das Unternehmen stellt COVID-19 Antigen-Schnelltests in Rechnung, die die Kirchengemeinden weder bestellt noch erhalten haben. Die Kirchengemeinden sollten diese Schreiben ignorieren.
|
 |
|
|
29.06.2022
pwb
Jahreshauptversammlung des Landesverbands Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V.
Über die gesellschaftspolitischen Umbrüche, über Veränderungen im Verband und inwiefern beides ein radikales Umdenken erfordert – darüber diskutierten die Delegierten des Landesverbands Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. am Samstag, 25. Juni 2022, im Stiftssaal der Darmstädter Stiftskirche.
|
 |
|
|
29.06.2022
epd/red
Kultursensible Seelsorge: Wissen, wie Menschen mit anderem Glauben ticken
Evangelische Krankenhaus- und Notfallseelsorgende treffen zunehmend auf Menschen muslimen Glaubens. Um den Kontakt für die Gesprächspartner fruchtbar zu gestalten, braucht es einen kultursensiblen Umgang. Impulse dazu bietet die interreligiöse Fachtagung mit Kirchenpräsident Jung und Bischöfin Hofmann.
|
 |
|
|
29.06.2022
nh
Kirchenvorstands-Tag des Dekanats Kronberg zum Zukunftsprozess „ekhn2030“
Am 25. Juni trafen sich mehr als 70 Kirchenvorsteher:innen aus dem Evangelischen Dekanat Kronberg zum Kirchenvorstands-Tag in Langenhain. Thema war der Zukunftsprozess „ekhn2030“.
|
 |
|
|
28.06.2022
pwb
Alrun Kopelke unterstützt die Gemeindeentwicklung
Am 24. Juni 2022 fand die Einführung von Pfarrerin Alrun Kopelke in ihr neues Amt als Referentin für missionarisches Handeln und geistliche Gemeindeentwicklung im Zentrum Verkündigung der EKHN statt. Seit September 2021 ist sie bereits als Referentin tätig, aber coronabedingt konnte die Einführung erst jetzt erfolgen.
|
 |
|
|
27.06.2022
ast
Flügge: Kirche soll dezentral kommunizieren
Viel Zustimmung, aber auch kritische Reaktionen erntete der Autor und Kommunikationsberater Erik Flügge für seine Thesen zur Zukunft der Kirche, die er beim Tag für Pfarrerinnen und Pfarrer der EKHN in Friedberg unter dem Titel „Eine Kirche für viele statt heiligem Rest“ zur Diskussion stellte.
|
 |
|
|
24.06.2022
bbiew
Neue Mitarbeitende im Hospizdienst
Nach einer umfangreichen Ausbildung sind 13 neue Hospizbegleiterinnen und –begleiter zum Dienst für den Hospizdienst Odenwald des Evangelischen Dekanats Bergstraße beauftragt worden. Bei dem Gottesdienst in der evangelisch-reformierten Kirche von Wald-Michelbach wurden mit Fatma Bulut und Claudia Lenhardt zugleich zwei weitere hauptamtliche Koordinatorinnen eingeführt. Das Leitungsteam um die bislang einzige Koordinatorin Felicia Schöner ist damit komplett.
|
 |
|
|
|  Impressum
 Die EKHN-Mitteilungen werden herausgegeben im Auftrag der Kirchenleitung der EKHN vom Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit der EKHN Paulusplatz 1, 64276 Darmstadt
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Elisabeth Fauth Kontakt: 06151 / 405 286
Redaktion: Elisabeth Fauth, Peter W. Bernecker
Mail an EKHN-Mitteilungen Internet: unsere.ekhn.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|