Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
16. März 2022
EKHN-intern
INHALT
EDITORIAL
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser,


eigentlich sollte ab dem 20. März ein weiterer Schritt in Richtung „Normalität“ gegangen werden: Die Corona-Beschränkungen sollten weitgehend aufgehoben werden. Nur: Das Virus spielt nicht mit, die Inzidenz- und Hospitalisierungszahlen steigen auf ein Rekordniveau. Die Bundesländer werden voraussichtlich am Freitag (18. März) neue Regelungen veröffentlichen. Der Krisenstab der EKHN wird dann zeitnah mit seinen Empfehlungen reagieren. Bitte informieren Sie sich dann auf der Seite unsere.ekhn.de/corona.

Am Dienstag (22. März) bietet die Ehrenamtsakademie eine Online-Veranstaltung (18:00 – 20:00 Uhr) zu den aktuellen Corona-Regelungen an. Es besteht die Möglichkeit, sich mit Oberkirchenrätin Dr. Melanie Beiner und Oberkirchenrätin Petra Zander und untereinander über die Umsetzung der Lockerungen der Coronamaßnahmen in Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen auszutauschen. Infos und Zoom Link 

Sie finden in dieser Ausgabe der EKHN-Mitteilungen einen zusammenfassenden Bericht (mit Video und Links zu weiteren Artikeln) über die Tagung der EKHN-Synode am 12. März. Einen speziellen Newsletter Synode kompakt mit ausführlicheren Informationen für Sie als Mitarbeitende versenden wir voraussichtlich am Freitag, den 18. März.

Bleiben Sie gesund und behütet und beten Sie für den Frieden!

Für das Redaktionsteam der EKHN-Mitteilungen

Elisabeth Fauth (Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit)
und Peter W. Bernecker (CvD unsere.ekhn.de)

NACHRICHTEN
Symbolbild Schutzschild Virenscanner
16.03.2022 pwb

EKHN empfiehlt Alternativen zu Kaspersky


Infolge der EU-weiten Sanktionen gegen russi­sche Unternehmen und aufgrund der Information des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik hinsichtlich der Sicherheitsbedenken bei der Virenschutzsoftware von Kaspersky empfiehlt die EKHN nun, auf andere Virenschutz-Software umzusteigen.
15.03.2022 dr_pw

Trauer um früheren Dekan Eduard Wunderlich


Der Pfarrer und frühere Dekan Eduard Wunderlich ist am 8. März in seinem 99. Lebensjahr in Weilburg verstorben. Am ersten Weihnachtstag 1960 wurde er als neuer Pfarrer an der Schlosskirche Weilburg in sein Amt eingeführt. 30 Jahre übte er dieses daraufhin aus, in den folgenden Jahren auch noch in ehrenamtlicher Funktion. Von 1969 bis 1978 war er außerdem Dekan des damaligen Dekanats Weilburg.
Einen Baum pflanzen
14.03.2022 red

Diskussion um „Blühwiesenromantik“ in der Schöpfungstheologie


Das Credo von der „Bewahrung der Schöpfung“ ist eine der christlichen Antworten auf Klimawandel und Umweltzerstörung. Anlässlich der Erfahrungen mit dem Corona-Virus schreibt der Systematische Theologe Günter Thomas: „Natur ist nicht nur gut.“ Der emeritierte Theologie-Professor Peter Scherle hat die Diskussion aufgegriffen und benennt die „Bewohnbarkeit des Erdmantels als Aufgabe.“ Am 22. März debattieren beide per Zoom.
Synode digital
12.03.2022 vr

Gebäudereform angestoßen, Nachbarschaften angebahnt, Ukrainehilfe angelaufen


Die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ist am Samstagabend zu Ende gegangen. Es war die letzte reguläre Tagung in dieser Legislaturperiode. Was wurde beschlossen? Und wie geht es weiter?
Peter Ruf und Ernst vom Dahl mit silberner Ehrennadel ausgezeichnet
09.03.2022 nh

Peter Ruf und Ernst vom Dahl mit silberner Ehrennadel ausgezeichnet


Den ehemaligen Präsides des Evangelischen Dekanats Kronberg Peter Ruf und Ernst vom Dahl wurden für ihr langjähriges Engagement silberne Ehrennadeln überreicht. Die höchste Auszeichnung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) übergab ihnen Propst Oliver Albrecht.
Screenshot predigtstudie.de
08.03.2022 pwb

Trost spenden durch Kunstbetrachtung


Einmal im Jahr gibt der Evangelische Bund Hessen eine Predigtstudie mit Bildbetrachtung, Predigtvorbereitung und Liturgiebausteinen heraus. 2022 erscheint die Predigtstudie zum Sonntag Lätare (27. März) über 2. Korinther 1,3-7 mit Beckmanns „Kreuzabnahme‶ sowie Texten von David Schnell, Prof. Angela Rinn und Friederike Erichsen-Wendt und Hinweisen für Gottesdienstübertragungen im Internet.
Frieden & Ukraine
08.03.2022 red

Krieg in der Ukraine – Kirche hilft


Der Krieg in der Ukraine bewegt viele Menschen in Hessen-Nassau. Deshalb informiert die EKHN in einem Online-Themen-Special unter www.ekhn.de/ukraine über Hilfsmöglichkeiten, Friedensgebete, Friedenslieder, Stellungnahmen und vieles mehr. Zudem werden auch Empfehlungen veröffentlicht, um hier die seelische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu stärken.
Frau liest Kindern vor
03.03.2022 red

Tipps für Kita und Schule: Wie über den Krieg sprechen?


Auch Kinder und Jugendliche werden mit dem Krieg in der Ukraine konfrontiert – in den Medien, in Gesprächen in der Familie oder im Freundeskreis. Wie Erziehende in Kindertagesstätten, aber auch Lehrende im Fach Evangelische Religion oder Konfirmierenden-Unterricht mit dieser Situation angemessen umgehen können, zeigen Ideen-Zusammenstellungen.
SERVICE-LINKS
Neue Medien im Verleih der Evangelischen Medienzentrale
Die Hausdruckerei der Kirchenverwaltung informiert
Bestellschein für Broschüren der Öffentlichkeitsarbeit
Kleine Designhilfe und Logos der EKHN
Zum Amtsblatt der EKHN
Zum EKHN-Shop

Datenschutz

Vom Newsletter abmelden