Regionalbüro Vernetzte Beratung
Unterstützung für Nachbarschaftsräume
Thomas Eberl erläutert im Interview, wie die Vernetzte Beratung ekhn2030 Gemeinden, Dekanate und Einrichtungen bei der Bildung von Nachbarschaftsräumen unterstützt.
Unterstützungsangebote im Prozess ekhn2030
Mit dem Beschluss zur Einführung von Nachbarschaftsräumen in den Dekanaten hat die Kirchensynode im März 2022 entscheidende Weichen für die Kirchenentwicklung der EKHN gestellt. Über die Bildung der Nachbarschaftsräume und die entsprechende Zuordnung der Kirchengemeinden zu einem Nachbarschaftsraum entscheiden die Dekanatssynoden bis Ende 2023 auf Grundlage eines Regionalplans, den der DSV im Benehmen mit den Kirchengemeinden entwickelt. Die inhaltliche und strukturelle Ausgestaltung dieser Räume durch die Kirchengemeinden soll dann bis Ende 2026 abgeschlossen sein, also zum Ende der aktuellen Kirchenvorstandswahlperiode. Zur Begleitung dieser Prozesse in den Dekanaten, Nachbarschaftsräumen und Kirchengemeinden wurde ein umfangreiches Unterstützungsangebot auf den Weg gebracht.
- Die Vernetzte Beratung hat sich neu ausgerichtet und ist nun als Regionalbüro Vernetzte Beratung ekhn2030 für Dekanate und Kirchengemeinden bei Fragen rund um die Bildung und Ausgestaltung von Nachbarschaftsräumen ansprechbar. Wenn gewünscht können die regionalen Entwicklungsprozesse im Rahmen des bereits erprobten Projektmanagements begleitet, Umsetzungsschritte geplant und benötigte Unterstützungsmaßnahmen koordiniert werden. Hierzu stehen ab 2023 fünf Transformationsunterstützer*innen zur Verfügung, die regional für die Dekanate zuständig sind.
- Den Dekanaten kommt für die Nachbarschaftsraumentwicklung in ihren Gebieten wesentliche Verantwortung zu. Um dabei viel Gestaltungsspielraum zu ermöglichen, wird allen Dekanaten ein Transformationsbudget zur Verfügung gestellt. Denkbar ist beispielsweise die Kostenübernahme von Dienstleistungen wie Moderation, Supervision, Teamentwicklung, Konfliktbearbeitung oder die Gestaltung von Klausurtagungen. Aber auch anfallende Kosten für Beratung, Büroorganisation oder Schriftgutverwaltung sind hierüber finanzierbar. Die Vernetzte Beratung hat hierfür künftig keine eigenen Mittel mehr. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an Ihren Dekanatssynodalvorstand, der die Kriterien für die Bewirtschaftung des Budgets in Ihrem Dekanat festlegt.
- Im Institut für Personalberatung, Organisationsentwicklung und Supervision (IPOS) werden auf 2,5 neu eingerichteten Projektstudienleitungsstellen Konzepte und Methoden entwickelt. Damit soll ein Pool von Berater*innen den Dekanate und Nachbarschaftsräume prozessberaterisch bei der Umsetzung von ekhn2030 zur Seite stehen. Außerdem werden Materialien und Fortbildungen zur Verfügung gestellt, die die Verantwortlichen in Dekanaten und Nachbarschaftsräumen dabei unterstützen, Teile des Prozesses selbstorganisiert zu gestalten. Beratung in den Bereichen Organisationsentwicklung, Teamentwicklung, Supervision, Konfliktbearbeitung, Moderation, Coaching etc. kann beim IPOS (aber auch bei anderen Anbietern) direkt in Abstimmung mit dem Dekanat angefragt werden, oder über die Transformationsunterstützer*innen im Regionalbüro, wenn die Begleitung von hier koordiniert wird. Die Finanzierung sollte aus dem Transformationsbudget erfolgen.
- Fragen & Antworten aus den Regionen von allgemeinem Interesse stellen wir Ihnen künftig zur Verfügung auf der ekhn2030 Seite
Kontakt für Fragen zur Bildung und Ausgestaltung von Nachbarschaftsräumen:
Regionalbüro Vernetzte Beratung ekhn2030
Telefon: 06151/405-372
Die Stabsstelle Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement (O-QM) und die Vernetzte Beratung ekhn2030 haben Handreichungen und Arbeitshilfen entwickelt, die fortlaufend aktualisiert werden. Ziel ist, praktische Informationen bereitzustellen, die für die Gestaltung der Entwicklungsprozesse hilfreich sind.
Planungsboard
Für die Planung der Phasen in den Nachbarschaftsräumen wurde ein praktisches Planungsboard entwickelt. Gerne unterstützen wir Sie aktiv bei der Nutzung und erläutern Ihnen die Handhabung für Ihre Planungen vor Ort. Sprechen Sie dazu die Ihre/Ihren zuständige/n Transformationsunterstützer*in an.
Auf Ihre Kontaktaufnahme freut sich:
Projektleitung Vernetzte Beratung ekhn2030
Thomas Eberl
• Kirchen- und Regionalentwicklung
• Fach- und Dienstaufsicht im Regionalbüro
• Personal- und Ressourcensteuerung und –verantwortung
Tel.: 06151 405 387
Referentin Regionalentwicklung ekhn2030
Eva-Maria Ehrhard
• Stellvertretende Projektleitung
• Regionalentwicklung
• Steuerung Wissensmanagement
• Steuerung Interventions- und Konfliktmanagement
Tel.: 06151 405 464
Projektfachberatung Büroorganisation
Annerose Petry
• Fachberatung Verwaltungskooperationen
• Prozessberatung Büroorganisation
Tel.: 0151 42383960
Projektassistenz
Tasmin-Cara Hartig
• Assistenz im Projektmanagement
• Mittelbewirtschaftung
Tel.: 06151 405 372
Transformationsunterstützung Oberhessen
Susanne Kuzinski
Zuständig für die Dekanate:
• Büdinger Land
• Gießen
• Gießener Land
• Vogelsberg
• Wetterau
Tel.: 0151 186 06712
Transformationsunterstützung Starkenburg
Ines Riermeier
Zuständig für die Dekanate:
• Bergstraße
• Darmstadt
• Odenwald
• Vorderer Odenwald
• Dreieich-Rodgau
Tel.: 0151 143 04729
Transformationsunterstützung Rhein-Main
Nina Seelbach
Zuständig für die Dekanate:
• Groß-Gerau – Rüsselsheim
• Hochtaunus
• Kronberg
• Frankfurt und Offenbach
Tel.: 0176 203 584 73
Transformationsunterstützung Rheinhessen | Wiesbaden | Nassauer Land
Axel Conrad
Zuständig für die Dekanate:
• Alzey-Wöllstein
• Ingelheim-Oppenheim
• Mainz
• Nassauer Land
• Wiesbaden
• Worms-Wonnegau
Tel.: 0151 258 047 28
Transformationsunterstützung Nord-Nassau
Dr. Johannes Geng
Zuständig für die Dekanate:
• An der Dill
• An der Lahn
• Biedenkopf-Gladenbach
• Rheingau-Taunus
• Westerwald
Tel.: 0151 239 335 31
Für rechtliche Fachfragen zum Regionalgesetz sind ansprechbar:
OKR Jo Hanns Lehmann (Arbeitsgemeinschaften, Verbände, Gesamtkirchengemeinden)
Telefon: 06151 405 125
Jo-Hanns.Lehmann@ekhn.de
OKRin Dr. Petra Knötzele (Pfarramtliche Verbindungen, Kooperationsräume)
Telefon: 06151 405 422
Dr.Petra.Knoetzele@ekhn.de
Für rechtliche Fachfragen außerhalb des Regionalgesetzes zum Gemeindezusammenschluss ist ansprechbar:
OKRin Petra Zander
Telefon: 06151 405 426
Petra.Zander@ekhn.de