Menümobile menu

Ewigkeitssonntag

26.11.2023: Für die AG Hospiz der EKHN

© Tobias Frick / fundus.ekhn.deVerschwommen im Hintergrund ist ein Mann und eine Frau zu sehen, wobei der Mann auf dem Bett der Frau sitzt, in welchem sie liegt, und ihr aus einem Buch vorliest. Sie schaut ihn an. Scharf im Vordergrund ist eine Glasvase mit einer roten Doldenblüte zu sehen.

Die „Arbeitsgemeinschaft Hospiz“ unterstützt die örtlichen Hospizdienste unserer Kirche. Sie ermöglicht den ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und -begleitern die Teilnahme an Aus- und Fortbildungen und unterstützt den Aufbau neuer Arbeitsfelder – wie zum Beispiel die Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz oder geistigen Behinderungen.

Die „Arbeitsgemeinschaft Hospiz“ unterstützt die Arbeit aller Hospizdienste in unserer Kirche, damit Sterbende und ihre Angehörige optimal begleitet werden und in der schwierigen Abschiedssituation Halt und Trost erfahren. Hierfür müssen Hospizbegleiterinnen und -begleiter gut ausgebildet sein und sich kontinuierlich weiter fortbilden. Die „Arbeitsgemeinschaft Hospiz“ ermöglicht den Ehrenamtlichen die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen, wie den Arnoldshainer Hospiztagen, und unterstützt die Hospizdienste finanziell, wenn sie neue Arbeitsfelder entwickeln.

Kein Mensch soll einsam sterben. Deshalb besuchen die Ehrenamtlichen auch Menschen im Krankenhaus und in Pflegeheimen. Um auch Menschen mit Demenz gut begleiten zu können, braucht es eine spezielle Ausbildung, die auch aus den Mitteln der heutigen Kollekte finanziert werden soll.

www.begleitung-am-lebensende.de

to top