Kirchenvorstand aktuell März 2022

Die ersten Monate Ihrer Amtszeit liegen hinter Ihnen. Sie haben dabei sicher erfahren, wie groß die Herausforderungen sind, denen wir als Kirche gerade gegenüberstehen.
Wir haben Anteil an den großen Belastungen unserer Gesellschaft. Und wir haben ganz eigene Fragen und Probleme. Unsere kirchliche Arbeit war und ist nach wie vor massiv von der Corona-Pandemie beeinflusst. Nach wie vor ist Vorsicht geboten. Allerdings sind Lockerungen und Erleichterungen in Sicht. Wir hoffen sehr, bald wieder mehr Normalität zu haben.
Doch was ist eigentlich aktuell schon „normal“? Die Bilder der letzten Wochen aus der Ukraine erschüttern uns alle. Ein Angriffskrieg mitten in Europa – das war unvorstellbar. Jetzt macht die Aggression Putins und der russischen Regierung fassungslos und sie macht Angst. Das Leiden der Menschen in der Ukraine und der Menschen, die auf der Flucht sind, ist entsetzlich. Ich bin dankbar, dass viele nicht wegschauen, sondern protestieren, beten und helfen. Vielen Dank für das vielfältige Engagement in unseren Gemeinden, Dekanaten und Einrichtungen!
Mitten in den großen Krisen unserer Zeit geht aber auch unsere alltägliche Arbeit weiter. Dazu gehört in der EKHN auch der Prozess ekhn2030. Hierzu hat die Kirchensynode in ihrer letzten Sitzung der laufenden Synodalperiode am 12. März 2022 wichtige Entscheidungen getroffen: Sie hat das Regionalgesetz zur Einführung von Nachbarschaftsräumen verabschiedet. Es sieht vor, dass die Dekanate im Zusammenwirken mit den Gemeinden bis Ende 2023 Nachbarschaftsräume festlegen, in denen die Kirchengemeinden dann verbindlich zusammenarbeiten. Außerdem wurde das Kirchengesetz zum qualitativen Konzentrationsprozess bei kirchlichen Gebäuden beschlossen. Es regelt, dass der Gebäudebestand reduziert wird. Dies umzusetzen, wird nicht einfach sein. Aber es ist nötig, um neue Gestaltungskraft zu gewinnen. In der vorliegenden Ausgabe von Kirchenvorstand aktuell erhalten Sie einen Überblick, wie Sie sich über diese Neuerungen sowie künftige Entwicklungen rund um ekhn2030 umfassend informieren können.
Apropos „Neuerungen“: Wie Sie sehen, wurde Kirchenvorstand aktuell grafisch neugestaltet. Ziel dabei war es, den Newsletter gleichbleibend freundlich, allerdings moderner und übersichtlicher zu machen. Ich wünsche Ihnen trotz all der vielen Herausforderungen Freude in Ihrem Amt, in Ihrer Gemeinde und in unserer Kirche. Für Ihr Engagement danke ich Ihnen sehr. Zur geistlichen Orientierung möchte ich Ihnen gerne den Monatsspruch aus dem März dieses Jahres mit auf Ihren Weg geben: „Hört nicht auf, zu beten und zu flehen. Betet jederzeit im Geist, seid wachsam, harrt aus und bittet für alle Heiligen.“ (Epheser 6,18)
Bleiben Sie behütet und bewahrt an Leib und Seele!
Kirchenpräsident Dr. Volker Jung
Download der Ausgabe März 2022 von Kirchenvorstand aktuell
Themen: Gemeinderecht, Angebote der Ehrenamtsakademie, Neues aus dem Finanzdezernat, Infos zum EKHN-Portal, Prävention und Verantwortung, Angebote und Infos aus den Zentren der EKHN.