Menümobile menu

Richtig Einkaufen für die Kirche

Praxisleitfaden zur Beschaffungsverordnung der EKHN

Geleitwort

Viele Kirchengemeinden handeln schon seit Langem nicht nur sparsam und wirtschaftlich, sondern auch nachhaltig: Reparieren statt wegwerfen, Flohmärkte und Basare organisieren, Gebrauchtes weiter verwenden oder Sachspenden von Gemeindegliedern gekonnt nutzen - das sind nur einige Beispiele.

Natürlich müssen trotzdem regelmäßig neue Waren eingekauft und Dienstleistungen beauftragt werden. Mit der Beschaffungsverordnung für Waren und Dienstleistungen liegt nun ein Handlungsrahmen vor, in dem die Grundsätze der EKHN verankert sind. Neu ist dabei die ausdrückliche Aufnahme des Kriteriums der Nachhaltigkeit. Das entspricht der Änderung der Kirchlichen Haushaltsordnung. 2017 wurde dort Nachhaltigkeit als dritter Leitgedanke neben Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit festgeschrieben. 

Warum ist Nachhaltigkeit so wichtig? Zur Gabe des Lebens gehört die Welt, in der wir leben. Sie ist uns anvertraut von einem liebenden Gott, dass wir sie "bebauen und bewahren". Deshalb können uns die sozialen und ökologischen Folgen des Wirtschaftens und unserer Art zu leben nicht egal sein. Es gehört zu unserem Auftrag, den nächsten Generationen die Lebensgrundlagen zu erhalten und nicht zu entziehen. Das ist Grund genug, unser Einkaufsverhalten zu prüfen und Produkte zu wählen, die fair und nachhaltig produziert sind.

In diesem Leitfaden wurden die Inhalte der Verordnung praxisnah aufbereitet, um allen Kirchengemeinden, Dekanaten und Einrichtungen der EKHN Unterstützung und Orientierung in ihren wirtschaftlichen Entscheidungen zu bieten. 

Ich wünsche dem Leitfaden viel Aufmerksamkeit und einen gesegneten Gebrauch.

Mit herzlichen Grüßen
Ihr     

© EKHN/Norbert NeetzDr. Dr. h. c. Volker Jung

Dr. Dr. h. c. Volker Jung 
Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche  
in Hessen und Nassau

to top