Regionalverwaltungen der EKHN
Die Regionalverwaltung ist das Dienstleistungszentrum für die Kirchengemeinden in der Region. Die Regionalverwaltungsverbände sind selbstständige Körperschaften des öffentlichen Rechts. Ihre Mitglieder sind die Dekanate der jeweiligen Verwaltungsregion. Derzeit gibt es im Kirchengebiet der EKHN zwölf Regionalverwaltungsverbände mit je einer Regionalverwaltung als Verwaltungsdienststelle. In ihrer heutigen Organisationsform sind sie ein Ergebnis des von der Kirchensynode 1998 beschlossenen Strukturreformprozesses. Dabei wurden Aufgaben, die bisher zentral bei der Kirchenverwaltung lagen, auf die neuen Regionalverwaltungsverbände übertragen. Außerdem übernahmen diese die Aufgaben der bisherigen Rentämter sowie solche der Kirchengemeindeverbände und Gesamtgemeinden. Die Einzelheiten regeln das Regionalverwaltungsgesetz (RVG), die Regionalverwaltungsverordnung (RVVO) und die jeweiligen Verbandssatzungen.
Struktur
Auch die Regionalverwaltungsverbände sind demokratisch verfasst. Organe sind die Verbandsvertretung und der Verbandsvorstand. Der Verbandsvertretung gehören die Mitglieder an, die von den Dekanatssynoden gewählt werden.
Jedes Dekanat entsendet je nach Größe zwischen drei und fünf Mitglieder entsprechend der Verbandssatzung. Die Verbandsvertretung ist das oberste Organ und entscheidet über alle wichtigen Angelegenheiten.
Die Verbandsvertretung wählt den Verbandsvorstand, der aus fünf Personen besteht. Der Vorstand führt die Dienstaufsicht über die Mitarbeitenden der Regionalverwaltung, Dienstvorgesetzte bzw. Dienstvorgesetzter ist der oder die Vorstandsvorsitzende. Der Vorstand ist für alle Angelegenheiten des Verbands zuständig, die nicht der Verbandsvertretung zugewiesen sind.
Die Regionalverwaltung hat eine hauptamtliche Leitung, die auch Vorgesetzte aller Mitarbeitenden der Regionalverwaltung ist.
Aufgaben
Die Regionalverwaltungsverbände nehmen nach Maßgabe des RVG und der RVVO als so genannte Pflichtaufgaben durch die Kirchenleitung festgelegte Verwaltungsaufgaben der ihnen angeschlossenen Kirchengemeinden, Dekanate und kirchlichen Verbände wahr. Die Kriterien dafür sind: Die Aufgaben gehen über die Kräfte der einzelnen Kirchengemeinden hinaus oder sie sind durch eine gemeinsame Organisationsform effizienter und kompetenter zu erfüllen. Zu diesen zählen im Bereich des Finanzwesens das Erstellen der Haushaltspläne, das Verwalten des Finanzflusses und der Jahresabschluss. Beim Personalwesen geht es um die Beratung in arbeits- und tarifrechtlichen Fragen, um die Personalverwaltung und die Gehaltsabrechnung, bei der Kindertagesstättenverwaltung um Beratung und den Beitragseinzug. Hinzu treten Verwaltungsaufgaben im Meldewesen, in EDV-Fragen, in der Bauunterhaltung und Liegenschaftsverwaltung.
Zusätzlich können den Regionalverwaltungsverbänden von einer Kirchengemeinde, einem Dekanat oder einem Verband durch Vereinbarung weitere und damit freiwillige Aufgaben übertragen werden.
Außerdem nehmen die Regionalverwaltungsverbände die ihnen von der Kirchenleitung übertragenen gesamtkirchlichen Aufgaben wie die regionale Baubetreuung und die Genehmigung von Dienstverträgen und Haushaltsplänen wahr.
Pflicht zur Zusammenarbeit
Das Regionalverwaltungsgesetz (RVG) sieht besonders in seinem § 25 eine Pflicht zur Zusammenarbeit zwischen Regionalverwaltungen und den ihnen angeschlossenen Kirchengemeinden, Dekanaten und Verbänden vor. Beide Seiten sind zur umfassenden gegenseitigen Information verpflichtet, damit die notwendigen Verwaltungsvorgänge möglichst reibungslos, effizient und entsprechend den rechtlichen Vorgaben abgewickelt werden können. Die Regionalverwaltung einerseits und die angeschlossenen Einrichtungen andererseits begegnen sich dabei auf Augenhöhe als gleichrangige Partner.
Etwas anderes gilt nur dort, wo die Regionalverwaltungen von der Gesamtkirche übertragene Genehmigungsbefugnisse gegenüber den angeschlossenen Einrichtungen wahrnehmen müssen
Sigrid Bernhardt-Müller, in: Handbuch Kirchenvorstand, Band 3
Regionalverwaltungen in der EKHN
Evangelische Regionalverwaltung Rhein-Lahn-Westerwald
Regionalverwaltung Oberhessen
Regionalverwaltung Wiesbaden-Rheingau-Taunus
www.ev-rv-wiesbaden-rheingau-taunus.de
Regionalverwaltung Starkenburg-West
www.ev-regionalverwaltung-starkenburg-west.de
Regionalverwaltung Starkenburg-Ost
Regionalverwaltungsverband Rheinhessen
evangelische-regionalverwaltung-rheinhessen.ekhn.de
Regionalverwaltungsverband Wetterau
Regionalverwaltung Oberursel
Regionalverwaltungsverband Nassau-Nord
Regionalverband Frankfurt
www.efo-magazin.de/kirche/wer-wir-sind/ev-regionalverband/verwaltung/