Menümobile menu
pixabay.com/Bru-nOMünzen, Scheine und Taschenrechner

„Der Kirchenvorstand ist dafür verantwortlich, dass die fünf konstitutiven Handlungsfelder der EKHN (Verkündigung, geistliches Leben und Kirchenmusik; Seelsorge und Beratung; Bildung und Erziehung; gesellschaftliche Verantwortung und diakonisches Handeln sowie Ökumene) in der Arbeit der Kirchengemeinde abgebildet werden (vgl. § 16 KGO, Kommentierung).“

Zur Erfüllung dieser Aufgaben werden finanzielle Mittel benötigt.

Neben der gesamtkirchlichen Zuweisung aus Steuermitteln, Spenden und Kollekten zeigt Ihnen nachfolgende Aufstellung weitere Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung von gemeindlichen Projekten auf.

Beispiele von Fördermöglichkeiten: 

►  Förderungen aus Stiftungen:

http://www.stiftungsdatenbank.de/register-kirchliche-stiftungen/

 

►  Förderung von Kinder- und Jugendgruppen:

http://www.kinder-und-jugend-stiftung.de/foerderprojekte/

 

►  Förderung von Veranstaltungen im Seniorenbereich, Erwachsenenbildung, innovative Projekt z.B. Vater-Kind-Wochenende oder Projekte für Frauen und Mädchen:

Zuschüsse für innovative Projekte in der Männerarbeit

https://www.evangelischefrauen.de/angebote_katharina_zell_stiftung.html

 

►  Christliche Projekt werden gefördert durch:

http://www.anderezeiten.de/foerderung/foerderung-beantragen/

 

Weitere Möglichkeiten:

Haben sie schon einmal an die Errichtung einer gemeindlichen Stiftung gedacht?

https://www.ekhn.de/service/stiftungen-fundraising.html

 

Fundraising:

„Kirchliches Fundraising richtet sich erst einmal an Kirchenmitglieder und versucht Menschen für gemeinsame Aktionen, Werte und Ziele zu gewinnen und zu begeistern. Das kann z.B. ein neues Kirchendach sein oder eine Stelle für Gemeindepädagogik, die Renovierung einer Orgel oder eine kirchenmusikalische Stiftung …“

https://fundraising.ekhn.de/fundraising.html

 

 

 

 

to top