|
|
EKHN-Mitteilungen September 2023
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
- Theologie und Verkündigung
- Seelsorge und Beratung
- Ökumene und Dialog
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Medien und Kommunikation
- Verwaltung und Personalführung
- Beruf und Gesundheit
- Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
|
|
|
|
|
|
|   Sommerferien ade! Neben dem "grauen" Alltag versprechen uns die Wetterfrösche aber noch einige Tage mit sommerlichen Temperaturen. Aber auch andere Annehmlichkeiten stehen an. Dazu gehört die Ideenmesse der EKHN in Gießen am 16. September. In den Messehallen gibt es Anregungen, Impulse, gute Beispiele und Zeit für Gespräche. Tageskarten gibt es noch vor Ort. Mehr Infos zur Ideenmesse.
Viele Fortbildungen stehen im Herbst wieder auf dem Programm, das Spektrum reicht von ekhn2030 bis zu Künstlicher Intelligenz, Logomanufaktur und einem Barcamp zur Digitalen Bildung. Seien Sie dabei!
Bleiben Sie gesund und behütet!
Für das Redaktionsteam der EKHN-Mitteilungen |
| Elisabeth Fauth (Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit)
und Peter W. Bernecker (CvD unsere.ekhn.de) |
|
|
|
|
| |
|  | istockphoto/B-C-Designs Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik |
| |
|
|   29. September bis 1. Oktober 2023 in Hofgeismar: Die Existenzphilosophie von Karl Jaspers (1883–1969) übte im 20. Jahrhundert einen großen Einfluss auf die Liberale Theologie insbesondere in der Schweiz aus. Aber auch in unserer Zeit lohnt sich für ein liberales Christentum die Auseinandersetzung mit den Gedanken dieses Philosophen. |
|  Nachbarschaftsräume geistlich erschließen - Drei digitale Themenabende
 11. Oktober 2023, online: Wie können wir den neuen Raum mit Gottes Augen sehen? Welche Räume kann man neu erschließen? Wie kommen wir zu einer Experimentierhaltung, die Raum lässt für Neues ohne dabei das Alte abzuwerten? Basics, mit denen ein KV das geistliche Leben gestalten kann – das ist Thema am ersten Abend. Anmeldeschluss: 8. Oktober 2023
Es gibt zwei weitere Themen-Abende dazu am 8. November 2023 und am 28. November 2023, die unabhängig voneinander besucht werden können. |
| |
|  | istockphoto/shirinosov Seelsorge, Beratung und Supervision |
| |
|
|  Workshop: Hospiz- & Palliativdienst interkulturell
 13. September 2023 in Dreieich–Sprendlingen: Der Verlust von geliebten Personen und Angehörigen löst bei Menschen oft großen Schmerz und Trauer aus. Wie mit dieser Situation umgegangen und jedem aufkommenden Gefühl Ausdruck verliehen wird, ist je nach Region, Kultur und Glaubensrichtung genauso unterschiedlich wie die Formen der Andacht, Erinnerung und Bestattung. |
| |
| |
|  | istockphoto/rkankaro Ökumene und interreligiöser Dialog |
| |
|
|  Ökumenische Theologinnen über Wege zum Frieden in Europa
 2. November 2023, online: Die EKKW und die EKHN haben langjährige, enge, ökumenische Beziehungen in Europa: Italien, Rumänien, Polen, Tschechien, Schweden, Estland und den Niederlanden. Wie geht es den Theologinnen dort? Wie arbeiten sie? Weitere Termine: 9. und 16. November, jeweils 18.00 – 19.30 Uhr |
| |
| |
|  | istockphoto/champja Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen |
| |
|
|  FACHTAG: "Mensch, KI - Brauchen wir Dich?!"
 20. September 2023, online: ChatGPT, DALL-E, Midjourney - Programme und Dienste rund um Künstliche Intelligenz sind in aller Munde. "Maschinen ersetzen den Menschen", bangen die Einen. "Das erleichtert den Alltag", freuen sich die Anderen. Wir laden ein zur Diskussion und zum Austausch, schauen zurück und blicken nach vorne |
| |
| |
|  | istockphoto/wellphoto Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien |
| |
|
|  Gemeindebriefe online gestalten mit Parochia
 12. September 2023, 19:00 – 21:00 Uhr, online: Mit dem Online-Gemeindebriefportal „Parochia“ hat der traditionsreiche evangelische Wartburg Verlag, der auch die Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“ herausgibt, im Auftrag der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts ein Tool entwickelt, das redaktionelles Arbeiten mit einem übersichtlichen Workflow auf Grundlage einer professionellen Redaktionssoftware ermöglicht. |
|  Online Praxiskurs 2: Briefbogen mit dem EKHN-Logo
 13. September 2023, 18:00 – 19:00 Uhr, per Zoom: • Einstieg in das Corporate Design der EKHN • Erstellung einer Vorlage für einseitige oder mehrseitige Briefbogen • Erstellung von Vorlagen unter Verwendung eines Ko-Logos • Erstellung einer Vorlage für einseitige oder - mehrseitige Briefbogen für die Verwaltung
Alternativtermin: 30. November 2023 |
|  Online Praxiskurs 3: Plakate mit EKHN-Gemeindelogo
 21. September 2023, 18:00 – 19:00 Uhr, per Zoom: • Einstieg in das Corporate Design der EKHN • Erstellung einer Vorlage für Plakate in zwei Varianten • Hochladen eigener Bildmotive • Erstellung einer PowerPoint-Vorlagen in zwei Formaten
Alternativtermin: 8. Dezember 2023 |
|  Online Praxiskurs 4: Visitenkarten mit EKHN-Logo
 29. September 2023 18:00 – 19:00 Uhr, per Zoom: • Einstieg in das Corporate Design der EKHN • Erstellung der ein- oder zweiseitigen Vorlage für Visitenkarten • Erstellung einer persönlichen E-Mailsignatur
Alternativtermin: 19. Dezember 2023
|
| |
| |
|  | istockphoto/Pixfly Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche, ekhn2030 |
| |
|
|  Begleitete Reflexion ehrenamtlicher KV-Arbeit
 6. September 2023, 19:00 – 21:00 Uhr, online: Blicken Sie als Ehrenamtliche gemeinsam mit Beratungsexpert*innen auf die Situation in Ihrem Kirchenvorstand. Tauschen Sie sich mit anderen KV-Mitgliedern darüber aus. |
|  Vorprüfung eines Jahresabschlusses nach § 83 KHO
 7. September 2023, 18:30 – 20:00 Uhr, online: Schulung für Kirchenvorstände und Dekanatssynodalvorstände und interessierte Dritte. Das Thema: Durchführung der Vorprüfung eines Jahresabschlusses nach § 83 KHO. |
|  20 Jahre Ehrenamtsgesetz der EKHN. Wir reden drüber
 8. September 2023, 19:00 – 21:00 Uhr, online: Im November 2003 hat die Kirchensynode der EKHN ein Ehrenamtsgesetz beschlossen. Das war damals ein Meilenstein in der Weiterentwicklung des Ehrenamtes. Aus Anlass des Jubiläums in diesem Jahr bieten das Kuratorium und die Geschäftsstelle der Ehrenamtsakademie Gesprächsforen über die Aktualität dieses Gesetzes an. |
|  Ideenmesse: Lust auf Gemeinde #NextGeneration
 16. September 2023 in Gießen: Motto: #Next Generation – nicht nur, aber auch viele junge Menschen (bis 30 Jahre alt) erzählen auf der Hauptbühne und in den Foren von ihrer Sicht auf Welt, Gott, Glaube und Kirche und alle kommen miteinander vielfältig ins Gespräch. Anna-Nicole Heinrich, Präses der EKD-Synode, wird den ganzen Tag da sein. Ideenmesse mit ca. 60 Ständen aus Kirchengemeinden, die mit ihren Projekten Lust auf Gemeinde, auf den Nachbarschaftsraum, auf Kirche, auf Glauben, auf Gott „machen“. |
|  Aufbau im Abbau. Zukunfts-Werkstatt zu ekhn2030
 22. September 2023 in Frankfurt/Main: Um die Ideen und Gedanken an den Reformprozess ekhn2030 direkt anzudocken wird der neue Leiter der Kirchenverwaltung, Dr. Lars Esterhaus, zu Gast sein. Eingeladen sind dazu alle Menschen zwischen 20-39 Jahre, die Kirche mitgestalten wollen, egal in welcher Position und Rolle – Gemeindemitglied, Ehrenamtliche, Theolog/innen und gerne auch Kirchenferne, die auf der Suche sind nach einer Kirche, die sie erreicht. Anmeldeschluss: 19. September 2023 |
|  Fachtag für Dekanatssekretariate
 27. September 2023 in Frankfurt/Main: Durch den Transformationsprozess ekhn2030 ergeben sich viele Veränderungen, auch in den Dekanaten, die sich z.B. in Teamsituationen niederschlagen können. Im Rahmen des Fachtages wollen wir deshalb die Teamentwicklung und Rollenklärung in den Blick nehmen. Anmeldeschluss: 8. September 2023 |
| |
|  | istockphoto/enviromantic Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit |
| |
|
|  ab-c Arbeitsbewältigungs-Coaching
 Termine nach Vereinbarung: Die Methode des Arbeitsbewältigungs-Coachings®, kurz ab-coaching® ist eine Vorsorgeberatung für alle Erwerbstätigen einer bestimmten organisatorischen Einheit. Im Mittelpunkt steht die Erhaltung bzw. Förderung der Arbeitsbewältigungsfähigkeit. |
|  Supervisionsgruppen in den Regionen
 Termine nach Vereinbarung: Der Fachbereich Supervision im IPOS bietet Gruppensupervision für unterschiedliche Zielgruppen in den Regionen an. Diese werden von erfahrenen Supervisor/innen aus dem Netzwerk Supervision der EKHN durchgeführt. |
|  Offene Supervisionsgruppe für Partner/innen von Pfarrer/innen
 Die Treffen finden einmal monatlich nach Vereinbarung in Friedberg statt: Das Leben im Pfarrhaus ist eine besondere Herausforderung für Partner/innen von Pfarrer/innen. Erwartungen der Gemeinde und Vorstellungen vom Privatleben driften häufig auseinander. |
| |
|  | pixabay/Wokandapix Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung |
| |
|
|  digicamp.social
 27. September 2023, online: Im Stile eines Barcamps laden wir ein, sich komplett online mit anderen Interessierten über Themen aus dem Bereich der Digitalen Bildung auszutauschen. |
| |
| Weitere Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender des Religionspädagogischen Institutes: rpi-veranstaltungen.de |
| |
| |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
05.09.2023
red
Auf Wanderschaft: Ausstellung über Else Niemöller
Oft bleiben die Biografien von Ehefrauen bedeutender Männer ungeschrieben. Eine wird nun mit einer Ausstellung aus dem Vergessen geholt: Else Niemöller, deren Leben weit mehr als nur jenes als einer „Frau an seiner Seite“ war. Die Schau über die Frau des ersten hessen-nassauischen Kirchenpräsidenten Martin Niemöller und ihr Leben zwischen Engagement und Tragik ist nun bis 22. September in Darmstadt zu sehen. Sie kann auch von allen Interessierten ausgeliehen werden.
|
 |
|
|
04.09.2023
vr
Anke Spory wird als Pröpstin für Oberhessen eingeführt
Am Freitag wird Anke Spory als neue Pröpstin eingeführt. Die promovierte Theologin ist die erste Frau an der Spitze der Propstei Oberhessen. Mit ihrem Amtsantritt hat Hessen-Nassau zugleich erstmals in der Geschichte mehr Frauen als Männer in geistlichen Leitungsämtern.
|
 |
|
|
01.09.2023
epd
Kirchenpräsident Jung warnt vor Rechtsruck
Kirchenpräsident Volker Jung hat die politische Instrumentalisierung von Flüchtlingen im Wahlkampf kritisiert. Bei einem Sommergespräch vor Medienvertretern und -vertreterinnen in Frankfurt rief er dazu auf, klar Stellung zu nehmen gegenüber rassistischen oder menschenverachtenden Äußerungen.
|
 |
|
|
31.08.2023
vr
Religionspädagogisches Institut: Wechsel an der Spitze
Staffelübergabe in Marburg: Dr. Anke Kaloudis wird neue Direktorin des Religionspädagogischen Instituts. Die Themen Schule, Unterricht und Bildung seien ihr eine Herzensangelegenheit, sagt die 56-Jährige. Sie folgt auf Uwe Martini.
|
 |
|
|
31.08.2023
vr
EKHN fördert Gemeinden mit einem Altartuch für unterwegs
Nicht immer finden Gottesdienste in der Kirche statt. Wer bislang deshalb auf das Altartuch verzichten musste, der kann nun auf das Altartuch für unterwegs zurückgreifen.
|
 |
|
|
29.08.2023
epd/red
EKHN wählt 2024 Nachfolge für Kirchenpräsident Jung
Die Synode der EKHN wählt im September 2024 eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Kirchenpräsident Volker Jung. Der 63 Jahre alte Theologe stehe für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung, heißt es in einem Rundschreiben von Synoden-Präses Birgit Pfeiffer, das dem epd vorliegt.
|
 |
|
|
28.08.2023
red
Inspirierender Theologe Helmut Fischer mit 94 Jahren verstorben
Der langjährige Professor am Theologischen Seminar in Friedberg, Helmut Fischer, ist verstorben. Die Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf würdigte Fischer als einen Theologen, dessen leidenschaftlicher Einsatz für eine verständliche Sprache in der Kirche und seine Hingabe in der Ausbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern bis heute nachwirke.
|
 |
|
|
11.08.2023
zgv
„Wir-kaufen-anders“: Relaunch des Einkaufs- und Informationsportals ist online!
Das ökumenische Einkaufs- und Informationsportal zum nachhaltigen Einkauf präsentiert sich in einem neuen Design sowie mit einem übersichtlichen und nutzerfreundlichen Aufbau.
|
 |
|
|
|  Impressum
 Die EKHN-Mitteilungen werden herausgegeben im Auftrag der Kirchenleitung der EKHN vom Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit der EKHN Paulusplatz 1, 64276 Darmstadt
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Elisabeth Fauth Kontakt: 06151 / 405 286
Redaktion: Elisabeth Fauth, Peter W. Bernecker
Mail an EKHN-Mitteilungen Internet: unsere.ekhn.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|