Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
EKHN-Mitteilungen September 2021
EKHN-intern
INHALT
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
       - Theologie und Verkündigung
       - Seelsorge und Beratung
       - Ökumene und Dialog
       - Gesellschaftliche Verantwortung
       - Medien und Kommunikation
       - Verwaltung und Personalführung
       - Beruf und Gesundheit
       - Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser!


Nach dem Ende der Sommerferien in Hessen und Rheinland-Pfalz geht es nun vielerorts neu los. Für die neugewählten Kirchenvorstände der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) markiert der 1. September auch den Start in ihr neues Amt. Dies beginnt in nach wie vor herausfordernder Zeit. So hat die Corona-Pandemie für viele Beschäftigte – im Haupt- wie im Ehrenamt – eine weitere Digitalisierung ihrer Arbeit gebracht, etwa über Videokonferenzen. Und davon wird auch Manches bleiben. Unterstützung und Tipps beim Umgang mit digitalen Formaten erhalten Sie beispielsweise in der digitalen Sprechstunde von erwachsenen­bildung.digital. Neben einer offenen Video-Sprechstunde, die montags von 18.00 – 20.00 Uhr sowie Mittwochs von 09.00 – 11.00 Uhr kostenlos angeboten wird, besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen über ein Ticket-System und eine FAQ Seite für häufig gestellte Fragen beantworten zu lassen.

Die aktuellen Grundsätze und Empfehlungen des Krisenstabs finden Sie weiter auf unserer zentralen Corona-Informationsseite: unsere.ekhn.de/corona

Wir wünschen Ihnen einen guten Beginn mit Gottes Segen und weiterhin viel Besonnenheit und Kraft!

Es grüßen Sie ganz herzlich

Elisabeth Fauth (Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit)
und Peter W. Bernecker (CvD unsere.ekhn.de)

VERANSTALTUNGEN
Frau beim Lesen der Bibel

istockphoto/B-C-Designs

Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik


„Kirche aus dem Schutzraum holen“


5. Oktober 2021, 19:30 – 21:00 Uhr, Interaktiver Zoom-Vortrag: Prof. Dr. Sabrina Müller forscht und berät zu innovativer Kirchenentwicklung und digitaler Religion. Ihre Erfahrungen teilt sie im Zoomvortrag, den sie teils interaktiv gestalten wird, mit uns und wird Wege zeigen, wo und wie Kirche Neuland betreten kann.

Beratungsgespräch

istockphoto/shirinosov

Seelsorge, Beratung und Supervision


2. Workshop-Tag im Zentrum Seelsorge und Beratung


29. Oktober 2021, Friedberg/Hessen: Werte und Normen – die axiologische Dimension der Szene. Zu den Workshop-Tagen sind Psychodramatiker_innen ebenso eingeladen wie Leute, die das Psychodrama als Verfahren kennenlernen wollen. Anmeldeschluss: 6. Oktober 2021

Frau Halt ein Puzzle hoch, einige Teile sind grün markiert und bilden ein Kreuz

istockphoto/rkankaro

Ökumene und interreligiöser Dialog


Bergsträßer Rede: Perspektiven der Ökumene


4.  November  2021, 19:00 – 20:00 Uhr, Lampertheim: Vorträge vom Kirchenpräsidenten der EKHN, Volker Jung und dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf: „Perspektiven der Ökumene - Die Zukunft der Kirche(n)“
Einmal jährlich werden Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens mit der Bergsträßer Rede zu brennenden Fragen der Zeit Stellung nehmen. Zum Auftakt geht es um die Perspektiven der Ökumene wenige Monate nach dem 3. Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt, der nach Ansicht der Organisatoren ein Aufbruchsignal gesetzt hat.

Jemand zieht einen Baustein aus einem Bauklötzchenturm

istockphoto/champja

Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen


Grundlagen der ethisch-nachhaltigen Geldanlage


14.  September 2021, 14:00 – 17:00 Uhr in Mainz: Wie, wo und wofür (eigenes) Geld eingesetzt wird, sollte sowohl für die Institution Kirche als auch für einzelne Gemeinden und jeden Christenmenschen nicht gleichgültig sein. Geldanlagen können auf vielfältige Weise negative Effekte mit sich bringen, und sind folglich ethisch nicht neutral. Daher rückt seit einigen Jahren in der kirchlichen Investmentkultur die sogenannte "ethisch-nachhaltige Geldanlage" in den Fokus.


Fortbildung Kirchliche*r Umweltauditor*in


24.  bis 25. September 2021 in Frankfurt: Kirchliche Umweltauditor*innen begleiten Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen bei der Einführung des Umweltmanagementsystems "Grüner Hahn". Nach erfolgreicher Teilnahme an dieser mehrteiligen Fortbildung wird die Anerkennung als Kirchliche Umweltauditorin bzw Kirchlicher Umweltauditor vergeben. Ein wesentlicher Bestandteil der Fortbildung ist die Begleitung einer Kirchengemeinde bzw. Einrichtung bei der Zertifizierung zum "Grünen Hahn".

Termine:
24. - 25. September 2021
19. - 20. September 2021
11. - 12. März 2022


Nachhaltiges Einkaufen in der Kirche


24.  September 2021, 16:00 – 17:30 Uhr, online: In der Veranstaltung wollen wir Ihnen den Grundsatz der Nachhaltigkeit aus der Rechtsverordnung zur Beschaffung von Waren und Dienstleistungen vorstellen und damit verbunden die Arbeitshilfe für den täglichen Gebrauch beim Einkaufen in der EKHN.

Frau mit Schreibblock und Mikrophonen in der Hand

istockphoto/wellphoto

Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien


Podcasting


4.  September 2021, 10:00 bis 17:00 Uhr, Frankfurt am Main: In diesem Workshop lernt die Teilnehmenden die Eigenschaften und Möglichkeiten dieses Audioprodukts kennen.


EKHN-Portal-die digitale Kommnunikationsplattform


21. September 2021, 19:00 – 20:00 Uhr, online: In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie für Ihre Gemeinde/Ihre Arbeitsgruppe eine eigene Gruppe einrichten können, eine Ordnerstruktur in der Dateiablage aufbauen und Mitglieder aus Ihrer Kirchengemeinde/Ihrer Arbeitsgruppe auf die entsprechenden Ordner berechtigen, damit alle Beteiligten im integrierten Weboffice gemeinsam Dateien bearbeiten können.


Video-Seminar: Publisher-Training


11.  September 2021, 10:00 bis 17:00 Uhr, Frankfurt am Main: Microsoft Publisher ist ein preiswertes Layout Programm zur Erstellung von Zeitungen, Broschüren, Flyern und Plakaten. Der eintägige Kurs vermittelt die Grundfunktionen des Programms und damit den Anstoß zu professioneller Gestaltung von Gemeindebriefen.


Fundraising-Weiterbildung als Kompaktkurs


19. bis 25. September 2021, Schmitten-Arnoldshain: In diesem einwöchigen Kompaktkurs (Kurs 13) plus Abschlusswochenende lernen Interessierte aus Kirche und Diakonie die wichtigsten Grundlagen des Fundraisings kennen. Anmeldeschluss: 1. September 2021


Mobile Reporting


25. September 2021, 10:00 – 17:00 Uhr in Frankfurt: Dieser Workshop zeigt, wie die Arbeit des multimedialen Journalisten in der Praxis aussieht, welche Apps benötigt werden und welche Tricks der Reporter beherrschen sollte. Zugleich zeigt der Workshop die Grenzen für den Einsatz des Handymaterials.


Was wichtig ist–Bindungen aufbauen und pflegen: Videostreaming mit OBS Studio


6.  Oktober 2021, 19:00 – 20:30 Uhr, online: Frank Wornath, Redakteur des Hessischen Rundfunk, zeigt Ihnen in diesem Seminar, wie man eine Veranstaltung mit einfachen Mitteln live bei Youtube übertragen kann und dabei eine möglichst gute Bild- und Ton-Qualität erreicht. Sie lernen, mehrere Kameras einzusetzen und wie während der Live-Sendung Texte und Bilder eingeblendet werden können.


Social Media gezielt einsetzen


28. Oktober 2021, 18:00 – 20:30 Uhr, online: Je zielgenauer wir kommunizieren, desto eher fühlen sich Menschen angesprochen – daher blicken wir mit Ihnen zunächst auf verschiedene social-media Kanäle und ihre jeweiligen Nutzergruppen. Außerdem erhalten Sie Hinweise, wie Sie die Gruppe als erweitertes Informations- und Kommunikationstool in Ihrer Gemeinde publik machen können.

Aktenordner und Mann mit Akten unter dem Arm

istockphoto/Pixfly

Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche


Online Sprechstunde für Fragen rund ums Ehrenamt


7.  September 2021, 19:00 – 20:00 Uhr, online: Sie können: Fragen stellen, Anregungen und Impulse geben, Kritik äußern, mitdiskutieren.
- Mittwoch, 15. September
- Montag, 20. September
- Donnerstag, 30. September


KirA-Workshop


21. September 2021, Darmstadt: Die Schulungsinhalte aus den Bereichen Meldewesen und Kirchenbuch geben die Schulungsteilnehmer*innen selbst vor. Lösungen werden gemeinsam durch die aktive Nutzung von KirA erarbeitet.


„Hurra, ich bin gewählt – und nun?“


28. September 2021, 19:30 – 21:30 Uhr in Nidda und online: Das Seminar vermittelt eine erste Orientierung darüber, auf was im Kirchenvorstand es am Anfang besonders ankommt und wie ein gutes Miteinander entstehen kann. Wir bieten es an zwei Terminen mit gleichem Inhalt an:

Bitte wählen Sie einen Termin aus:

- Dienstag, den 28. September 2021, von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr, Onlineseminar via Zoom

und

- Donnerstag, den 07. Oktober 2021(*), von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr, im ev. Gemeindehaus in Nidda (Auf dem Graben 37 37, 63667 Nidda)
 (*) sollte zu diesem Termin keine Präsenzveranstaltung möglich sein, wird das Seminar als Onlineveranstaltung durchgeführt.


Welche Bilder leiten mich in meinem Handeln?


30. September 2021, 19:00 – 21:00 Uhr, online: Wir reflektieren mit Ihnen das Thema Rollenidentität mit Blick auf die geistliche Leitung sowie die Leitung einer Körperschaft öffentlichen Rechts. Wir bieten Ihnen eine Gelegenheit, sich mit anderen zu vernetzen, voneinander zu lernen und gemeinsam einen Überblick über Aufgaben und Themen zu verschaffen.

Viele Gummienten, eine hat einen Rettungsring um

istockphoto/enviromantic

Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit

Aktuelle Informationen des EKHN-Krisenstabes zu Corona finden Sie hier:
unsere.ekhn.de/corona

Schultasche, Schuhe, Stifte, Block Tablet

pixabay/Wokandapix

Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung


Gangster Rap – Die Kehrseite vom Wohlstand


9.  September  2021, 10:00 – 16:30 Uhr, Frankfurt am Main: Über theoretische, wie auch praktische Impulse gibt die Fortbildung Ratschläge für den Umgang mit dem Thema und hilft mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsen darüber ins Gespräch zu kommen.


Online: Digitale Tools im RU: Miro


27. September 2021, online: In dieser Veranstaltung geht es um das Tool „Miro”«, das Sie wie einen digitalen Moderationskoffer einsetzen können. Sehr gut eignet sich das Tool z.B. für das Beschriften und Clustern von Moderationskarten.


Fachtag: Spiritualität in der Konfirmandenarbeit


29. September 2021, Frankfurt: Wie sehen Formen jugendgemäßer Spiritualität aus? Welche werden auch den meist heterogen zusammengesetzten Konfi-Gruppen gerecht?


500 Jahre Reichstag in Worms - Eine Fortbildung für Lehrer*innen und Pfarrer*innen


29. September 2021, Worms: 
• Wie Kirchengeschichte relevant wird; Eckpunkte einer kompetenzorientierten Kirchengeschichtsdidaktik. Mit einem U-Entwurf für Worms 1521. 
• "Hier stehe ich!" Herausforderung Gewissensfreiheit von Luther
• 1521 bis heute. Einblicke in die Themen der Ausstellung Worms 2021, Anknüpfungspunkte für Lehrkräfte und Schulklassen.


„Wie komme ich hier raus?” - Escape Room in der Konfirmandenarbeit


30. September 2021: Mainz: Rätsellösen, Rechnen oder einen Text mit Geheimschrift entziffern gehören zu einem Escape Room. Auch in der Konfirmandenarbeit. An diesem Praxistag lernen die Teilnehmenden zwei Escaperooms zu den Themen „Die 10 Plagen in Ägypten” und „Klimawandel” sowie Hintergründe und Bausteine der Methode kennen. Anmeldeschluss: 14. September 2021


Alles was Recht ist. ONLINE-Fortbildung für Leitungskräfte


25. Oktober 2021, Darmstadt: Zu den Aufgaben der Leitungskräfte gehört die genaue Kenntnis rechtlicher Grundlagen der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Diese Grundlagen sind Prämissen für die Konzeption und handlungsleitend im Alltag mit Kindern und Familien. Anmeldeschluss: 13. September 2021

Zum EKHN-Veranstaltungskalender Eigene Veranstaltung einstellen
NACHRICHTEN
Doppelportrait
01.09.2021 pwb

Silke Hagemann ist neue Leiterin des Kirchlichen Schulamtes in Darmstadt


Die Kirchenleitung der EKHN hat Silke Hagemann zur neuen Leiterin des Kirchlichen Schulamtes in Darmstadt berufen. Als Schulamtsdirektorin im Kirchendienst hat sie ihre Stelle zum 1. September angetreten. Mit Hagemanns Berufung endet eine längere Vakanzzeit im Kirchlichen Schulamt in Darmstadt.
01.09.2021 h_wiegers

Schulpfarrerin Rau-Alpermann im Alter von 60 Jahren verstorben


Das Dekanat Ingelheim-Oppenheim trauert um seine langjährige Schulpfarrerin Bettina Rau-Alpermann. Die Theologin starb im Alter von erst 60 Jahren. Sie arbeitete seit 2010 als Pfarrerin und Seelsorgerin im hauptamtlichen Schuldienst am Gymnasium in Nieder-Olm.
Gruppenbild
30.08.2021 red

"Wir können den Klinikbeschäftigten gar nicht genug danken"


Um einen Eindruck von der Lage während der Corona-Pandemie zu bekommen, besuchte der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung das Universitätsklinikum Gießen. In Gesprächen wurde deutlich, wie belastend die letzten eineinhalb Jahre waren.
27.08.2021 hjb

Ballersbach hat den "Grünen Hahn"


Umweltschutz kann so einfach sein: Das Regenwasser vom Kirchendach wird im Regenfaß gesammelt und zur Bewässerung der Blumen im Kirchhof verwendet. Für dieses Engagement und weitere Schritte hat Ballersbach den "Grünen Hahn" erhalten.
Brot für die Welt
26.08.2021 red

Fast 6 Millionen Euro im Kirchengebiet gesammelt


Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr genau 5.833.293 Euro aus dem Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau erhalten. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies ein Plus von 757.956 Euro (14,9 Prozent).
Screenshot
23.08.2021 pwb

Gemeindebriefvorlage zu ekhn2030


Der Zukunftsprozess der EKHN läuft. Angesichts tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen und knapper werdender Ressourcen will sie mit „ekhn2030“ die Weichen stellen. Eine Gemeindebriefvorlage steht jetzt zur Verfügung als allgemeine Übersicht und mit dem Hinweis, wo es weitere Informationen gibt.
SERVICE-LINKS
Neue Medien im Verleih der Evangelischen Medienzentrale
Die Hausdruckerei der Kirchenverwaltung informiert
Kleine Designhilfe und Logos der EKHN
Zum Amtsblatt der EKHN
Zum EKHN-Shop

Datenschutz

Vom Newsletter abmelden