|
|
EKHN-Mitteilungen September 2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
- Theologie und Verkündigung
- Seelsorge und Beratung
- Ökumene und Dialog
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Medien und Kommunikation
- Verwaltung und Personalführung
- Beruf und Gesundheit
- Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
|
|
|
|
|
|
|   Digitale Gottesdienste, Seelsorge und Unterrichtsformen, virtuelle Kirchenvorstandssitzungen, Beten in sozialen Medien: Die COVID-Pandemie hat auch in der EKHN die Digitalisierungsbestrebungen enorm beschleunigt. Um hier Know-how zu teilen, laufende digitale Projekte zu optimieren und neu zu entwickeln, bieten Medienhaus, Zentrum Verkündigung und Stabsbereich Öffentlichkeitarbeit in den nächsten Wochen einige Fortbildungen an. Etwa am 23.9 ein Online-Seminar zu digitalen Gottesdiensten, am 23.10. das barcamp socialmedia + evangelium oder am 14.11. der Digitaltag 2020.
Nützliche Servicematerialien, entsprechend der Länderverordnungen aktualisierte Grundsätze, Orientierungen und Empfehlungen finden Sie wie gewohnt auf unserer fortlaufend aktualisierten Informationsseite: unsere.ekhn.de/corona. Neu finden Sie hier u.a. Informationen des EKHN-Arbeitsschutzes oder die neue Dienstvereinbarung für die Kirchenverwaltung.
Wir wünschen Ihnen bei Ihren Vorhaben weiterhin viel Kraft, Kreativität und gutes Gelingen! Bleiben Sie behütet.
Für das Redaktionsteam der EKHN-Mitteilungen
Elisabeth Fauth und Peter W. Bernecker |
|
|
|
|
| |
|  | istockphoto/B-C-Designs Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik |
| |
|
|   23. und 24. September und 20. Oktober - Dieses Online-Seminar (4 Termine) beantwortet Fragen rund um das Thema "Digitale Gottesdienste" und hilft Gemeinden dabei, passende digitale Angebote zu entwickeln. Alle Module richten sich sowohl an die Personen vor als auch hinter der Kamera. |
|  Weihnachtsspiel in Coronazeiten
 30. September 2020, 19:00 – 21:30 Uhr, Bad Soden oder online via Zoom - Wie kann die Weihnachtsgeschichte auch in diesem Jahr in die Gemeinde getragen werden? Welche Alternativen lassen sich unter Einhaltung der Hygiene-Schutzkonzepte finden? |
|  Bibel teilen digital - Online Veranstaltung
 8. Oktober 2020, 19:00 – 20:00 Uhr, Online-Veranstaltung - "Bibel teilen" ist eine strukturierte, meditative Methode in mehreren Schritten bei der alle zu Wort kommen können. Was hören wir? Was klingt nach? Welche Gedanken kommen? Was hat der Text mit unserer Situation heute zu tun? Wir bieten "Bibel teilen digital" mittels Videokonferenz-Software an und erleben, durch die Beschäftigung mit einem Bibeltext, Gemeinschaft untereinander und mit Gott. Welche Bibel-Stelle wir nehmen, wird noch nicht verraten. |
|  Barcamp “social media + evangelium”
 23. Oktober 2020, Digital - Wie sollen Pfarrerinnen und Pfarrer mit den neuen Erfahrungen und den digitalen Netzwerken umgehen und sie in die tägliche Arbeit rund um das Pfarrhaus integrieren? Wie lassen sich Seelsorge und Gottesdienste damit vereinbaren? Wie sich persönlich abgrenzen und Ruhe finden, aber auch für alle erreichbar sein und sichtbar bleiben? |
| |
|  | istockphoto/shirinosov Seelsorge, Beratung und Supervision |
| |
|
|  Biografiearbeit im Psychodrama
 24. November 2020, Frankfurt/M - Dieses Seminar macht biografisches Arbeiten u.a. mit Hilfe psychodramatischer Methoden erlebbar und bietet einen Einstieg in das Psychodrama. Das Seminar ist offen für Teilnehmende aus theologischen, pädagogischen und diakonischen Berufsgruppen und kann im Rahmen einer Psychodrama-Weiterbildung als Sonderseminar angerechnet werden | Anmeldeschluss: 9. Oktober 2020 |
|  Streiten und Versöhnen
 22. Januar 2021, Hofheim am Taunus - Dieses Seminar macht Streit und Versöhnung mit Hilfe psychodramatischer Methoden erlebbar und bietet so einen Einstieg in die Methoden des Psychodramas. Das Seminar ist offen für Teilnehmende aus theologischen, pädagogischen und diakonischen Berufsgruppen und kann im Rahmen einer Psychodrama-Weiterbildung als Sonderseminar angerechnet werden | Anmeldeschluss: 22. Oktober 2020 |
|  Hilfe, ich will hier raus!
 5. Februar 2021, Hofheim am Taunus - Seelsorgesituationen anhand von Theorie und Praxis durchspielen und reflektieren: An zwei Tagen ist Zeit eigene Erfahrungen einzubringen und in der Gruppe zu bearbeiten. Dieses Seminar zählt zu den Angeboten im Rahmen der FEA-Veranstaltungen | Anmeldeschluss: 6. November 2020 |
|  Schuld und Vergebung in der Seelsorge
 22. Februar 2021, Hofheim am Taunus - Ideen aus der systemischen Seelsorge und Therapie zeigen, dass Versöhnung ein vielschichtiger Akt aus mehreren Schritten ist, ein komplexer Prozess. Das Seminar wird den Prozess darstellen und in Übungen und Rollenspielen vertiefen | Anmeldeschluss: 19. November 2020 |
|  Seelsorge in der hospizlichen Begleitung
 22. Februar 2021 (und weitere vier Termine), Friedberg/Hessen -Seelsorge hat sich im ganzheitlichen Betreuungskonzept von Palliative Care als eine eigenständige, integrierte und dialogische Fachdisziplin zu bewähren und sieht sich vor neue Herausforderungen und Aufgaben gestellt | Anmeldeschluss: 15. Januar 2021 |
|  Seelsorgekompetenz Neu/Anders erfahren und entdecken
 8. März 2021, Hofheim am Taunus - Dieses Kursangebot dient dazu, KSA als erfahrungsbezogenes und personenspezifisches Modell kennenzulernen oder Erfahrungen damit zu vertiefen | Anmeldeschluss: 4. Dezember 2020 |
|  Notfallseelsorge-Aufbaukurs (1 Wochenende)
 26. März 2021, Hofheim am Taunus - Während Notfallseelsorge-Grundkurse einen grundsätzlichen Handlungsrahmen der Notfallseelsorge vermitteln sollen, dient der Aufbaukurs sowohl der Vertiefung bereits bekannter Handlungsmöglichkeiten als auch der Auseinandersetzung mit spezielleren oder selteneren Einsatzindikationen der Notfallseelsorge | Anmeldeschluss: 21. Dezember 2020 |
|  KSA – Update
 19. April 2021, Hofheim im Taunus - Dieses Seminar wendet sich an Seelsorger_innen unterschiedlicher Berufsgruppen, die bereits an einem KSA-Kurs teilgenommen haben. Es bietet in Rückblick und Vorausschau die Möglichkeit, die eigene Seelsorgepraxis und das persönliche Rollenverständnis weiterzuentwickeln und zu überprüfen | Anmeldeschluss: 15. Januar 2021 / Vorgespräch: 19. März 2021 |
|  Lebensgeschichten erzählen und in Szene setzen
 2. März 2021, Frankfurt/Main - Mit Techniken des Psychodramas können einzelne Erfahrungen anregend neu erlebt werden, so dass Potenzial entdeckt, Perspektive geändert und manchmal sogar vor lauter Bäumen der Wald sichtbar wird | Anmeldeschluss: 22. Januar 2021 |
| |
|  | istockphoto/rkankaro Ökumene und interreligiöser Dialog |
| |
|
|  Lieblings-Stellen in Koran und Bibel
 22. September 2020, Wiesbaden - An zwei Abenden wollen wir duch christliche und muslimsche Impuls-Referate angeregt ausgewählten Lieblings-Spuren folgen und darüber ins Gespräch kommen. |
|  Ökumene in Frankfurt
 22. September 2020, Herborn - Mitte Mai 2021 wird in Frankfurt der 3. Ökumenische Kirchentag stattfinden. Die Veranstalter setzen auf Beteiligung der Regionen. So ist auch die Region Lahn-Dill-Eder eingeladen, die Ökumene und die Region in Frankfurt näher vorzustellen. |
|  Lieblings-Gottesnamen
 20. Oktober 2020, Wiesbaden - In der Reihe "Koran trifft Bibel" wollen wir durch christliche und muslimische Impuls-Referate angeregt ausgewählten Lieblings-Spuren folgen und darüber ins Gespräch kommen. |
| |
|  | istockphoto/champja Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen |
| |
|
|  Digitale Gesprächsrunde „Nachhaltige Gemeindefeste feiern – das geht?“
 10. September 2020, 10:30 – 12:00 Uhr, per Zoom - Das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung (ZGV) der EKHN lädt Sie herzlich zur 3. offenen digitalen Gesprächsrunde ein. Der 6. Hessische Tag der Nachhaltigkeit am 10. September, der auch in der Schöpfungszeit des kirchlichen Jahreskreises liegt, ist für uns Anlass aufzuzeigen, wie sich ein konventionell gefeiertes Gemeindefest von einem unterscheidet, welches Nachhaltigkeitskriterien beachtet | Anmeldeschluss: 8. September 2020 |
|  Betriebsbesuche - Wir machen Türen auf!
 17. September 2020, Dietzhölztal-Ewersbach - Auf dem 68 Hektar großen Biolandhof der Familie Frenzel werden Mutterkühe und Legehennen artgerecht gehalten. Das Rindfleisch wird ebenso wie die Eier, Nudeln und Suppenhühner in der Region vermarktet. Der Biolandhof Familie Frenzel ist Partnerbetrieb der hessischen Initiative „Bauernhof als Klassenzimmer“. |
|  Reign of Chaos? USA unter Trump und die Wahlen
 17. September 2020, Darmstadt - Bereits der Wahlkampf 2016 suchte seinesgleichen und ging in die Geschichte als beispiellos polarisiert ein. Und die sich daran anschließende Präsidentschaft Donald Trumps steht diesem Eindruck in nichts nach. Was macht diese Präsidentschaft so beispiellos? Wie fällt die Bilanz des 45. Präsidenten aus? Vortrag von Dr. David Sirakov. |
|  Sprachliche Tabubrüche und überzeugende Argumente
 1. Oktober 2020 18:00 – 21:30 Uhr, Online-Veranstaltung - Seit einigen Jahren häufen sich sprachliche Tabubrüche, eine Verrohung wird spürbar, die Ausgrenzung und Diskriminierung von gesellschaftlich marginalisierten Gruppen fördert. Wie können wir aus christlicher Verantwortung heraus sensibel und effektiv auf solche Entgleisungen reagieren? Anmeldung bis 24. September 2020 |
|  Betriebsbesuch bei Schäfers Backstuben
 29.10.2020, Biedenkopf - Schäfers Backstuben sind seit 1931 ein Familienunternehmen. 2012 zeichnete das Magazin „Der Feinschmecker“ Schäfers Backstuben als eine der besten Bäckereien Deutschlands aus. Die Backstube bezieht ihre Rohstoffe aus der Region, z.B. wird ein Teil des Mehls seit 1931 aus einer 19 Kilometer entfernten Mühle geliefert, die Eier kommen aus nicht weiter als 21 km entfernten Betrieben. Die Backstube beteiligte sich schon mehrere Male mit Konfirmanden*innen zusammen an der Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“. |
| |
|  | istockphoto/wellphoto Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien |
| |
|
|  Digitaltag 2020
 14.11.2020, Digital - Digitale Gottesdienste, digitale Seelsorge, digitale Unterrichtsformen, virtuelle Kirchenvorstandssitzungen oder Kommunikation in den sozialen Medien – plötzlich gehörten digitale Angebote an vielen Orten zur gelebten Realität. Der Digitaltag der EKHN möchte diese Erfahrungen aufgreifen, teilen und weiter entwickeln, Akteur*innen miteinander vernetzen, über vorhandene Anwendungen und Möglichkeiten digitaler Infrastruktur in der EKHN informieren und neue Anregungen geben, wie die kirchliche Arbeit durch digitale Angebote und Formate erweitert werden kann. |
| |
|  | istockphoto/Pixfly Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche |
| |
|
|  Mitgliedschaft – Kirchenbindung? aus KirA lernen
 16. September 2020, Frankfurt - Mit Hilfe von KirA (Kirchlicher Arbeitsplatz) werten Sie anhand einer exemplarischen Kirchengemeinde anonymisierte Mitglieder- und Amtshandlungsdaten aus, um mehr über ihre aktuelle Situation und Entwicklungspotentiale zu erfahren. Sie lernen außerdem, wie Sie die Daten des EKHN-Geoinformationssystems für Ihre Gemeinde nutzen können – so dass Ihr Blick hinter die Kulissen Früchte trägt. Anmeldung bis 12. September 2020 |
|  Begeistern und beteiligen - Kandidatensuche für den Kirchenvorstand
 24. Oktober 2020, 9:30 – 13:00 Uhr, Online-Veranstaltung - Dieses regionale online-Angebot, lädt dazu ein, Strategien zu entwickeln, wie sich Menschen für die Mitarbeit im Kirchenvorstand begeistern lassen, vor allem unter den erschwerten Bedingungen, die die Corona- Pandemie uns auferlegt |
| |
|  | istockphoto/enviromantic Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit |
| |
|
|  Kirchenvorstandsarbeit - trotz und mit Corona
 26. September 2020, Online per ZOOM - Zum Beginn der Vorbereitungen für die nächste KV-Wahl ist der Zeitpunkt, innezuhalten und sich anzuschauen, was in den letzten Jahren erreicht wurde. Dabei stellt uns die Corona-Pandemie vor zusätzliche Herausforderungen. |
|  "Reich beschenkt" - eigenen Stärken auf die Spur kommen
 28. Oktober 2020, 18:00 – 21:00 Uhr, Bad Soden (eventuell online) - Wir möchten gemeinsam mit Ihnen den persönlichen Talenten und Leidenschaften nachgehen. Sind Sie bereits ehrenamtlich engagiert, dann können Sie die gewonnenen Eindrücke und Erkenntnisse in Ihrem bisherigen Engagementfeld, im Beruf oder privat nutzen | Anmeldeschluss: 9. Oktober 2020 |
| |
|  | pixabay/Wokandapix Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung |
| |
|
|  Online-Barcamp "Bildung Digital"
 29. September 2020, 9.00 – 14.30 Uhr, online - Im Stile eines Barcamps laden wir ein, sich komplett online mit anderen Interessierten über Themen aus dem Bereich der Digitalen Bildung auszutauschen. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet mit Hilfe der kirchlich-datenschutzkonformen Videokonferenzlösung Zoom.us der EKHN statt. |
|  Junge Menschen und die Corona-Zeit
 1. Oktober 2020, 9:00 – 10:30 Uhr, online - Mit der Jugendstudie JuCo hebt der Forschungsverbund "Kindheit - Jugend - Familie in der Corona-Zeit" die Erfahrungen und Perspektiven junger Menschen während der Corona-Maßnahmen in den Vordergrund. Sie Fragen nach den aktuellen Erfahrungswelten im eigenen Zuhause und im familiären Umfeld, welche Herausforderungen junge Menschen wahrnehmen und welche Strategien sie haben, mit der Situation umzugehen. Wie vertreten fühlen sich junge Menschen in den Diskussionen um digitale Lernumgebungen oder um die Öffnung von Schule und Universität? |
| |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
31.08.2020
pwb
Herbstsammlung der Diakonie vom 22. September bis 1. Oktober 2020
Mitmachen und aktiv helfen können Kirchengemeinden wieder bei der Herbstsammlung der Diakonie Hessen: Vom 22. September bis 1. Oktober 2020 bittet die Diakonie in Hessen und Rheinland-Pfalz die Kirchengemeinden um Unterstützung.
|
 |
|
|
31.08.2020
pwb
„Exegetische Skizzen” zu den Bibeltexten des 3. Ökumenischen Kirchentages veröffentlicht
Der 3. Ökumenische Kirchentag in Frankfurt veröffentlicht die „Exegetischen Skizzen”. Die Arbeitshilfe enthält erklärende Texte zu den Bibelworten, die während der fünf Tage vom 12. bis 16. Mai 2021 bei Gottesdiensten und Bibelarbeiten im Zentrum stehen sollen. Entfaltet wird mit Markus 6,38 zum Beispiel auch jener Vers aus der Erzählung des Speisungswunders, dem das Leitwort des ÖKT „schaut hin” entlehnt wurde.
|
 |
|
|
28.08.2020
pwb
Online-Seminar zu digitalen Gottesdiensten
Das Medienhaus und das Zentrum Verkündigung bieten gemeinsam ein Online-Seminar zum Thema "Digitale Gottesdienste" an. Das Seminar wird per Videokonferenz am 23. und 24. September sowie am 20. Oktober 2020 veranstaltet. Die Teilnahme ist für EKHN-Gemeinden kostenlos.
|
 |
|
|
25.08.2020
pwb
Material für den Ökumenischen Tag der Schöpfung
Der ökumenische Tag der Schöpfung wird in diesem Jahr am 4. September in Landau/Pfalz unter dem Motto "(w)einklang" gefeiert. Das Gottesdienst- und Materialheft ist nun erschienen und kann kostenlos in der Ökumenischen Centrale bestellt werden.
|
 |
|
|
21.08.2020
pwb
Neues zur Einführung der Doppik
Mit einem aktuellen Newsletter informiert das Projekt Doppik über Stand der Einführung des Buchungssystems. Im Blickpunkt stehen die Regionalverwaltungen Starkenburg-Ost sowie Rhein-Lahn-Westerwald. Und: Das Projektende ist in Sicht ...
|
 |
|
|
21.08.2020
rh
Karte: Social-Media-Schätze aus Hessen-Nassau heben
Die protestantische Social-Media-Landschaft ist komplex. Deshalb hat Social-Media-Pfarrer Lutz Neumeier eine „Social-Map“ entwickelt, die die Social-Media-Kanäle evangelisch Aktiver in Hessen-Nassau zeigt. Dabei ist Mitmachen erwünscht.
|
 |
|
|
12.08.2020
pwb
Diakoniesonntag zum Thema Kinder- und Jugendrechte
In diesem Jahr fällt der Diakoniesonntag am 20. September auf den Weltkindertag. Die Diakonie hat dies zum Anlass genommen, das Materialheft zum Diakoniesonntag in diesem Jahr mit dem Schwerpunktthema der Diakonie Hessen „Unerhört, diese Kinder. Ja zu Kinder- und Jugendrechten!“ zu verbinden.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|