Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
EKHN-Mitteilungen Oktober 2021
EKHN-intern
INHALT
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
       - Theologie und Verkündigung
       - Seelsorge und Beratung
       - Ökumene und Dialog
       - Gesellschaftliche Verantwortung
       - Medien und Kommunikation
       - Verwaltung und Personalführung
       - Beruf und Gesundheit
       - Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser!


„Es gibt für uns keinen Weg zurück in die Vor-Corona-Zeit.“ Dieser Satz könnte von einem Virologen stammen. Geäußert hat diese Erkenntnis aber kürzlich ein Theologe, nämlich Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland. Und zwar im Zusammenhang einer Studie zu Online-Gottesdiensten 2021, die gerade veröffentlich wurde. Die Studie habe gezeigt: „Auch nach der Pandemie wollen Gemeindeglieder weiter die Möglichkeit haben, digital Gottesdienst zu feiern. Wir haben als Kirchen und Gemeinden in den letzten anderthalb Jahren mutig neue Wege beschritten.“ Es gibt es also: Das neue Normal. Und die neuen Formate, ob interaktiv, hybrid oder gestreamt, sind genauso vielfältig wie die bisherigen Präsenzformate. Da gibt es klassische Gottesdienste, stille Andachten, Rock an der Orgel, Familiengottesdienste, Gottesdienste unter freiem Himmel und so weiter und so fort. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, Experimente sind erwünscht: digital genauso wie vor Ort.

Am 30. Oktober gibt es den ersten gemeinsamen „Digitaltag“ mit der Evangelischen Kirche in Kurhessen und Waldeck. Der wird besonders spannend, weil es sich schon in der Vorbereitung abgezeichnet hat, dass das Arbeiten im digitalen Raum uns oftmals vor die gleichen Probleme stellt, wenngleich manchmal auch mit anderen Lösungen. Vernetzung und Austausch tun gut, wir können und sollen voneinander lernen und debattieren. Machen Sie mit und melden Sie sich an. Für die Zukunft von Kirche kann das nur von Vorteil sein. 

Es grüßen Sie ganz herzlich

Elisabeth Fauth (Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit)
und Peter W. Bernecker (CvD unsere.ekhn.de)

VERANSTALTUNGEN
Frau beim Lesen der Bibel

istockphoto/B-C-Designs

Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik


„Kirche aus dem Schutzraum holen“


5. Oktober 2021, 19:30 – 21:00 Uhr, Interaktiver Zoom-Vortrag: Prof. Dr. Sabrina Müller forscht und berät zu innovativer Kirchenentwicklung und digitaler Religion. Ihre Erfahrungen teilt sie im Zoomvortrag, den sie teils interaktiv gestalten wird, mit uns und wird Wege zeigen, wo und wie Kirche Neuland betreten kann.


Kirchraumpräsenz


3.  November 2021, 19:00 – 21:00 Uhr, Bad Soden: An diesem Veranstaltungsabend geht es vor allem darum, sich über die eigene Rolle im Gottesdienst Gedanken zu machen und mit Tipps und Tricks des Referenten an der eigenen Präsenz im Gottesdienstraum zu arbeiten. Anmeldeschluss: 25. Oktober 2021


Gottesdienst und Krippenspiel als digitale/hybride Formate


Schulungsangebot für Gemeinden im November 2021:

2. November 2021, 18 Uhr: Krippenspiel als Film

9. November 2021, 18 Uhr: Hybrid-Gottesdienste

16. November 2021, 18 Uhr: Sprechen will gelernt sein

23. November 2021, 18 Uhr: Auftritt und Inszenierung vor der Kamera

30. November 2021: Junge Gottesdienstformate

Ausführliche Infos und Anmeldung auf unsere.ekhn.de 

Beratungsgespräch

istockphoto/shirinosov

Seelsorge, Beratung und Supervision


2. Workshop-Tag im Zentrum Seelsorge und Beratung


29. Oktober 2021, Friedberg/Hessen: Werte und Normen – die axiologische Dimension der Szene. Zu den Workshop-Tagen sind Psychodramatiker_innen ebenso eingeladen wie Leute, die das Psychodrama als Verfahren kennenlernen wollen. Anmeldeschluss: 6. Oktober 2021


"Corona" aus den Kleidern schütteln


24. bis 26. Januar 2022, Hofheim am Taunus: „Corona“ ist einerseits eine die ganze Erde umspannende Seuche, andererseits ist sie eine Metapher dafür, wie die Seuche einzelne Menschen in Beschlag nimmt und in Erleben und Handeln beeinträchtigt. Das Seminar wird Metaphern als Sprachform behandeln und zeigen, wie man Metaphorisches in Seelsorge und Selbstsorge für spielerische Lösungen einsetzen kann. Anmeldeschluss: 20. Oktober 2021

Frau Halt ein Puzzle hoch, einige Teile sind grün markiert und bilden ein Kreuz

istockphoto/rkankaro

Ökumene und interreligiöser Dialog


Bergsträßer Rede: Perspektiven der Ökumene


4.  November  2021, 19:00 – 20:00 Uhr, Lampertheim: Vorträge vom Kirchenpräsidenten der EKHN, Volker Jung und dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf: „Perspektiven der Ökumene - Die Zukunft der Kirche(n)“
Einmal jährlich werden Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens mit der Bergsträßer Rede zu brennenden Fragen der Zeit Stellung nehmen. Zum Auftakt geht es um die Perspektiven der Ökumene wenige Monate nach dem 3. Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt, der nach Ansicht der Organisatoren ein Aufbruchsignal gesetzt hat.

Jemand zieht einen Baustein aus einem Bauklötzchenturm

istockphoto/champja

Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen


Religiöser Antisemitismus in Christentum und Islam


25. Oktober 2021, Frankfurt und digital: Seit der Antike gehört der religiöse Antisemitismus zur christlichen Identität und findet sich auch in muslimischen Kontexten. Der Fachtag möchte die Ursprünge erläutern und christliche und muslimische Entgegnungen erarbeiten.


Nachhaltiges Einkaufen in der Kirche


26. Oktober  2021, 10:00 – 11:00 Uhr, online: In der Veranstaltung wollen wir Ihnen den Grundsatz der Nachhaltigkeit aus der Rechtsverordnung zur Beschaffung von Waren und Dienstleistungen vorstellen und damit verbunden die Arbeitshilfe für den täglichen Gebrauch beim Einkaufen in der EKHN. Anmeldeschluss: 21. Oktober 2021


Betriebsbesuch Deutscher Wetterdienst


26. Oktober  2021, 15:00 – 18:00 Uhr, Deutscher Wetterdienst: Aktuelle Phänomene von Wetter und Klima sind für das Leben weltweit zum Teil bedrohlich geworden. Immer drängender werden die Fragen, wie Wetterlagen sich verändern oder welchen Einfluss menschliches Verhalten auf diese Veränderungen haben kann. Um der Sicherheit von Natur und Mensch willen sind Prognosen von Wetterlagen dabei sehr wichtig. Die Mitarbeiter*innen des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach beschäftigen sich genau damit: Mit Niederschlägen, Klimaveränderungen oder auch atmosphärischen Strahlungen. 

Frau mit Schreibblock und Mikrophonen in der Hand

istockphoto/wellphoto

Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien


Social Media gezielt einsetzen


28. Oktober 2021, 18:00 – 20:30 Uhr, online: Je zielgenauer wir kommunizieren, desto eher fühlen sich Menschen angesprochen – daher blicken wir mit Ihnen zunächst auf verschiedene social-media Kanäle und ihre jeweiligen Nutzergruppen. Außerdem erhalten Sie Hinweise, wie Sie die Gruppe als erweitertes Informations- und Kommunikationstool in Ihrer Gemeinde publik machen können.


Digitaltag


Am 30. Oktober 2021 veranstalten die EKHN und die Evangelische Kirche von Kurhessen und Waldeck (EKKW) das erste Mal einen gemeinsamen Digitaltag. Mit einem breiten kostenlosen Workshop-Angebot zu digitalen Themen verschiedener kirchlicher Arbeitsfelder sollen haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen der beiden Landeskirchen für ihre Arbeit befähigt werden und sich miteinander vernetzen können.

Alle Infos und Anmeldung unter: kirchendigital.de


Gestaltungsworkshop Gemeindebrief


10.  November  2021 18:00 – 20:30 Uhr, Frankfurt/Main: Angefangen bei der Themenfindung für die Inhalte des Briefes werden Hilfestellungen zur Organisation der redaktionellen Zusammenarbeit besprochen. Die optisch ansprechende Gestaltung von Print- und digitalem Produkt, etwa durch die Wahl des Formates und der Bilder wird im zweiten Block praxisnahe erörtert.

Aktenordner und Mann mit Akten unter dem Arm

istockphoto/Pixfly

Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche


„Hurra, ich bin gewählt – und nun?“


Das Seminar vermittelt eine erste Orientierung, damit Sie sich gut in der Struktur der EKHN zurechtfinden können. Wir bieten es an zwei Terminen mit gleichem Inhalt an:

Samstag, 30. Oktober 2021, von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr im ev. Gemeindehaus in Nidda (sollte zu diesem Termin keine Präsenzveranstaltung möglich sein, wird das Seminar als Onlineveranstaltung durchgeführt.)

und - Donnerstag, 4. November 2021, von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr, Onlineseminar via Zoom


Kooperation statt Konfrontation


20. November 2021 10:00 – 16:00 Uhr, Frankfurt/Main: Gerade im Konfliktfall ist es häufig schwierig, sich nicht durchsetzen zu wollen, sondern einen „Raum“ zwischen Reiz und Reaktion zu eröffnen, in dem die Konfliktparteien Wege aus der Konfrontation herausfinden.


„Keine Angst vor Zahlen"


24. November 2021 18:00 – 19:30 Uhr, Wiesbaden: Carsten Stork, Leiter der Dekanatsgeschäftsstelle, gibt Antworten zu den wichtigsten Fragen rund ums Finanzielle: wie Eigenbelege aussehen müssen, was die wichtigsten Buchungsformulare sind, wie man Mittel aus dem Dekanatssonderfonds beantragen kann und, und, und ...

Viele Gummienten, eine hat einen Rettungsring um

istockphoto/enviromantic

Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit


Vereinbarkeit Beruf & Pflege


27. Oktober 2021 14:30 – 16:30 Uhr, online: Wie kann ich die eigene herausfordernde Berufstätigkeit mit dem Engagement bei der Pflege von Angehörigen in Einklang bringen?

Aktuelle Informationen des EKHN-Krisenstabes zu Corona finden Sie hier:
unsere.ekhn.de/corona

Schultasche, Schuhe, Stifte, Block Tablet

pixabay/Wokandapix

Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung


#HopeSpeech statt HateSpeech


26. Oktober 2021, 9:30 – 13:30 Uhr: Digitale Fortbildung per Zoom. Der #HopeSpeech-Workshop beleuchtet das Phänomen Hassrede, sammelt Argumentationsstrategien und bietet einen sicheren Rahmen, die eigene Hoffnungsrede in einer Kommentarspalte in Kleingruppen praktisch auszuprobieren. Damit das Konzept weitere Verbreitung findet, werden Multiplikator*innen gesucht, die das Konzept selbst oder gemeinsam mit dem HopeSpeech-Team der EKHN umsetzten wollen.

Zum EKHN-Veranstaltungskalender Eigene Veranstaltung einstellen
NACHRICHTEN
ReTeOG 2
05.10.2021 red

Alles digital oder was? Studien blicken auf kirchliches Leben unter Corona


Anhand zweier Studien wurde die Weiterentwicklung digitaler und analoger Gottesdienst-Formate während der Corona-Krise untersucht. „Was wir beobachten können, ist, dass Kirche während der Pandemie digitaler geworden ist und der Gottesdienst mehrheitlich auch in digitalisierter Form zugänglich gemacht wird“, so Daniel Hörsch, Leiter der Studie.
04.10.2021 pwb

Die „Goldenen Zwanziger” und Karl Barths Theologie


Karl Barth war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe, der als Begründer der Bekennenden Kirche Ende der 30er Jahre weltweit bekannt wurde. Doch bereits in den Zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts machte Barth von sich reden. Seine Theologie gilt als eine der entscheidenden Stimmen in einem Jahrzehnt, das als die „Goldenen Zwanziger” bekannt wurde.
Förderverein der Evangelischen Akademie (September2021) mit v.l. Volker Rahn, Nicole Lauterwald, Christian W. Jakob, Renate Knapp, Albrecht Reihlen.
01.10.2021 vr

Förderverein der Evangelischen Akademie mit neuer Spitze


Der Förderverein der Evangelischen Akademie Frankfurt hat sich neu konstituiert. Renate Knapp ist die neue Vorsitzende. Und ein großer Vernetzer der vergangenen Jahre geht.
Neue Homepage des Evangelischen Frauenbegegnungszentrums EVA  in Frankfurt
01.10.2021 vr

Feministisch, digital, divers: Frauenbegegnungszentrum EVA mit brandneuer Website


Das Frauenbegegnungszentrum EVA hat eine neue Internetseite. Doch die größte Online-Innovation ist gar nicht sichtbar.
Die Kirche der Petrusgemeinde in Darmstadt aus der Luft betrachtet
24.09.2021 zgv

Video: Nachhaltig - so geht’s! Einblicke in Kirchengemeinden


Der Film des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung „Nachhaltig - so geht’s! Einblicke in Kirchengemeinden“ zeigt am Beispiel von vier evangelischen Kirchengemeinden, wie Klimaschutz im kirchlichen Alltag aussehen kann.
Gelbe Eingangstür des Zentrums
23.09.2021 zgv

Neue Broschüre zu Klimaschutz veröffentlicht


Das Engagement von Kirchenvorstehenden kann viel bewegen. Auch mit Blick auf die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit gibt es ein großes Spektrum an Möglichkeiten, die in Kirchengemeinden angepackt werden können. Die Broschüre „Klimaschutz und Nachhaltigkeit in unserer Kirchengemeide“ liefert praktische Anregungen, die leicht nachgemacht werden können.
Pflanze im Winter
22.09.2021 red

Gemeindebriefvorlagen für Weihnachten und zur Jahreslosung 2022


Viele Gemeindebriefredakteurinnen und -redakteure sind gedanklich weit voraus, denn sie planen vor. Deshalb stehen schon jetzt die Gemeindebriefvorlagen für Weihnachten und Neujahr zur Verfügung. "Freude teilen" lautet der ermutigende Titel, den die Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf für die Gemeindebriefvorlage für Weihnachten 2021 gewählt hat. Weiterhin sind die Gedanken des Kirchenpräsidenten zur Jahreslosung 2022 verfügbar.
Cover der Broschüre mit Weihnachtssternen
20.09.2021 pwb

Familien in Kirchengemeinden - Erprobte Konzepte für die Advents– und Weihnachtszeit


In der neu erschienenen Praxishilfe haben die Mitarbeiter*innen aus dem gemeindepädagogischen Dienst in der EKHN Praxiserfahrungen zusammengetragen und so aufbereitet, dass sie in Form von detailliert ausgearbeiteten Vorschlägen für Nachmittags- und Tagesveranstaltungen, Andachten, Gottesdienste und Familienwochenenden sowie Anregungen für Zuhause problemlos übernommen und umgesetzt werden können.
Kerze anzünden
17.09.2021 pwb

Liturgische Materialien für meditative Abendandachten – Licht gegen Brustkrebs


Die „Aktion Lucia – Licht gegen Brustkrebs“ ist eine Kerzen-Zeremonie der Frauenselbsthilfe Krebs (FSH). Jedes Jahr greifen engagierte Ehrenamtliche des Landesverbands Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. (EFHN) den Impuls auf. Sie gestalten gemeinsam mit Mitgliedern örtlicher Kirchengemeinden und Frauen der Frauenselbsthilfe meditative Abendandachten. Für Kirchengemeinden wird liturgisches Material bereit gestellt.
Launch der neuen Internetseite der Regionalen Ehrenamtsakademie im dekanat Kornberg. v.l.n.r. im Bild: Dr. Martin Fedler-Raupp, Birke Schmidt, Irmi Rieker, Peter Ruf
16.09.2021 nh

Neue Internetseite der Regionalen Ehrenamtsakademie im Dekanat Kronberg


Pünktlich zur Amtseinführung der neuen Kirchenvorstände geht eine neue Internetseite der Regionalen Ehrenamtsakademie im Evangelischen Dekanat Kronberg an den Start. Sie bietet rund um das Thema Ehrenamt viele wichtige Informationen.
Gruppenbild
16.09.2021 pwb

Frauenverband ehrt Brunhilde Wachsner mit dem Katharina-Zell-Preis 2021


Der Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. hat den diesjährigen Katharina-Zell-Preis an Brunhilde Wachsner verliehen. Die Preisverleihung fand im Rahmen eines Gottesdienstes am 4. September 2021 in Lich statt.
Eine Zoom-Veranstaltung der
"Professionellen Lerngruppe der ELAG" Das Online-Barcamp bietet Raum zum Austausch über Erfahrungen, Erwartungen, Ansätze der Arbeit mit Social Media-Diensten und Best-Practice-Beispielen.
14.09.2021 pwb

Barcamp „Erwachsenenbildung und Social Media“


Am 7. Oktober 2021 führt die Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V. (ELAG) ein Barcamp zum Thema „Erwachsenenbildung und Social Media“ durch. Dies steht allen Akteuren der Erwachsenenbildung im Haupt- und Ehrenamt offen.
Doppelportrait: Beide Frauen mit Blumenstrauß
14.09.2021 pwb

Hochschulpreis der Evangelischen Hochschulgesellschaft und der Diakonie Hessen verliehen


Mareike Schmidt und Hanna Teckenbrock erhielten den Hochschulpreis der Evangelischen Hochschulgesellschaft e.V. und der Diakonie Hessen. Die beiden Absolventinnen der Evangelischen Hochschule Darmstadt beschäftigten sich in ihren Masterarbeiten mit Fragen der Sozialen Arbeit und der Heilpädagogik.
Mehr motivieren für Corona-Impfungen mit der Aktion #EinPiksFuerAlle
13.09.2021 vr

Neue Impfmoral: #HierWirdGeimpft trifft #EinPikserFürAlle


Mitarbeitende der hessen-nassauischen Kirche kämpfen für das Ende der Pandemie und bekennen: „Ich habe mich impfen lassen". Mit persönlichen Statements von der Freiwilligen im Sozialen Jahr bis zu Kirchenpräsident und Präses stärkt Hessen-Nassau seit August unter dem Motto #EinPikserFürAlle die Impfmoral im Land. Jetzt gibt es auch eine bundesweite Impfwoche unter dem Motto #HierWirdGeimpft.
Gezeichnete Tabelle, Hände und Taschenrechner
08.09.2021 pwb

Neuer Infobrief zur Umsatzsteuer


Ab 1. Januar 2023 können auch Kirchengemeinden, Dekanate und kirchliche Verbände der Umsatzsteuerpflicht unterliegen. Das Projekt Umsatzsteuer unterstützt die Körperschaften der EKHN in der geordneten und gesetzeskonformen Umsetzung der Änderungen des §2bUStG. Aktuelle Infos im neuen Brief.
Im Graffiti-Stil gezeichnete Figuren und Notebook
02.09.2021 pwb

Unterstützung für digitale Angebote


Die Corona-Pandemie hat deutlich gezeigt, wie wichtig digitale Formate sind. Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen bedeutete dies oftmals große Mühen und Herausforderungen, weil es nicht nur an der technischen Ausstattung mangelte sondern vielmehr am Know-How rund um die Methodik und Didaktik eines digitalen Formates. Nun gibt es Unterstützung von der Erwachsenenbildung.
SERVICE-LINKS
Neue Medien im Verleih der Evangelischen Medienzentrale
Die Hausdruckerei der Kirchenverwaltung informiert
Kleine Designhilfe und Logos der EKHN
Zum Amtsblatt der EKHN
Zum EKHN-Shop

Datenschutz

Vom Newsletter abmelden