|
|
EKHN-Mitteilungen Oktober 2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
- Theologie und Verkündigung
- Seelsorge und Beratung
- Ökumene und Dialog
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Medien und Kommunikation
- Verwaltung und Personalführung
- Beruf und Gesundheit
- Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
|
|
|
|
|
|
|   Die sogenannte Zweite Welle der COVID-Pandemie erfüllt alle Befürchtungen: AHA und CL werden uns weiterhin begleiten. AHA sollten Sie kennen: die Abkürzung steht für Abstand, Hygieneregeln, Alltagsmasken". CL, das sagte mir heute augenzwinkernd ein Kollege, steht für Corona-Warn-App und Lüften. Davon hatte ich bisher KA (Keine Ahnung). Um aber Sie immer auf dem neuesten Stand zu halten, sind die Corona-Orientierungen und Empfehlungen Ende September wieder einmal aktualisiert worden. Bitte informieren Sie sich auf unsere.ekhn.de/corona.
Die COVID-Pandemie hat auch in der EKHN die Digitalisierung beschleunigt: Das Onlineseminar zu den digitalen Gottesdienste wird aufgrund des hohen Interesses schon im Oktober wiederholt. Mit leicht modifizierten Inhalten und nun auch mit der Möglichkeit, sich zu separaten Themen anzumelden. Infos dazu unter: Online-Seminar zu digitalen Gottesdiensten . Am 1. Oktober ist die letzte Möglichkeit, um sich zum barcamp socialmedia + evangelium anzumelden. Die Anmeldefrist zum Digitaltag 2020 endet am 14. Oktober.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Kraft in dieser von Unsicherheit geprägten Zeit. Bleiben Sie behütet.
Für das Redaktionsteam der EKHN-Mitteilungen
Elisabeth Fauth und Peter W. Bernecker |
|
|
|
|
| |
|  | istockphoto/B-C-Designs Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik |
| |
|
|   8. Oktober 2020, 19:00 – 20:00 Uhr, Online-Veranstaltung - "Bibel teilen" ist eine strukturierte, meditative Methode in mehreren Schritten bei der alle zu Wort kommen können. Was hören wir? Was klingt nach? Welche Gedanken kommen? Was hat der Text mit unserer Situation heute zu tun? Wir bieten "Bibel teilen digital" mittels Videokonferenz-Software an und erleben, durch die Beschäftigung mit einem Bibeltext, Gemeinschaft untereinander und mit Gott. Welche Bibel-Stelle wir nehmen, wird noch nicht verraten. |
|  Barcamp “social media + evangelium”
 23. Oktober 2020, Digital - Wie sollen Pfarrerinnen und Pfarrer mit den neuen Erfahrungen und den digitalen Netzwerken umgehen und sie in die tägliche Arbeit rund um das Pfarrhaus integrieren? Wie lassen sich Seelsorge und Gottesdienste damit vereinbaren? Wie sich persönlich abgrenzen und Ruhe finden, aber auch für alle erreichbar sein und sichtbar bleiben? |
|  Kirchenraum- und Altargestaltung
 14. November 2020, Nidda - Der Schwerpunkt des Seminars wird auf dem Thema Textilien liegen, die Paramentik. Sie können regelrechte Hingucker sein | Anmeldeschluss: 6. November 2020 |
|  Horizonte des Friedens - Sicherheit neu denken
 16. November 2020, 19:00 – 21:00 Uhr, Online: Die Evangelische Akademie Frankfurt, die Katholische Akademie Rabanus Maurus, Pax Christi Rhein-Main und die Friedensarbeit im Zentrum Ökumene der EKHN und EKKW möchten mit einer vierteiligen Veranstaltungsreihe ihrerseits dazu beitragen, eine friedensethische Debatte um Sicherheit anzustoßen. |
| |
|  | istockphoto/shirinosov Seelsorge, Beratung und Supervision |
| |
|
|  Biografiearbeit im Psychodrama
 24. November 2020, Frankfurt/M - Dieses Seminar macht biografisches Arbeiten u.a. mit Hilfe psychodramatischer Methoden erlebbar und bietet einen Einstieg in das Psychodrama. Das Seminar ist offen für Teilnehmende aus theologischen, pädagogischen und diakonischen Berufsgruppen und kann im Rahmen einer Psychodrama-Weiterbildung als Sonderseminar angerechnet werden | Anmeldeschluss: 9. Oktober 2020 |
|  Streiten und Versöhnen
 22. Januar 2021, Hofheim am Taunus - Dieses Seminar macht Streit und Versöhnung mit Hilfe psychodramatischer Methoden erlebbar und bietet so einen Einstieg in die Methoden des Psychodramas. Das Seminar ist offen für Teilnehmende aus theologischen, pädagogischen und diakonischen Berufsgruppen und kann im Rahmen einer Psychodrama-Weiterbildung als Sonderseminar angerechnet werden | Anmeldeschluss: 22. Oktober 2020 |
|  Hilfe, ich will hier raus!
 5. Februar 2021, Hofheim am Taunus - Seelsorgesituationen anhand von Theorie und Praxis durchspielen und reflektieren: An zwei Tagen ist Zeit eigene Erfahrungen einzubringen und in der Gruppe zu bearbeiten. Dieses Seminar zählt zu den Angeboten im Rahmen der FEA-Veranstaltungen | Anmeldeschluss: 6. November 2020 |
|  Schuld und Vergebung in der Seelsorge
 22. Februar 2021, Hofheim am Taunus - Ideen aus der systemischen Seelsorge und Therapie zeigen, dass Versöhnung ein vielschichtiger Akt aus mehreren Schritten ist, ein komplexer Prozess. Das Seminar wird den Prozess darstellen und in Übungen und Rollenspielen vertiefen | Anmeldeschluss: 19. November 2020 |
|  Seelsorge in der hospizlichen Begleitung
 22. Februar 2021 (und weitere vier Termine), Friedberg/Hessen -Seelsorge hat sich im ganzheitlichen Betreuungskonzept von Palliative Care als eine eigenständige, integrierte und dialogische Fachdisziplin zu bewähren und sieht sich vor neue Herausforderungen und Aufgaben gestellt | Anmeldeschluss: 15. Januar 2021 |
|  Seelsorgekompetenz Neu/Anders erfahren und entdecken
 8. März 2021, Hofheim am Taunus - Dieses Kursangebot dient dazu, KSA als erfahrungsbezogenes und personenspezifisches Modell kennenzulernen oder Erfahrungen damit zu vertiefen | Anmeldeschluss: 4. Dezember 2020 |
|  Notfallseelsorge-Aufbaukurs (1 Wochenende)
 26. März 2021, Hofheim am Taunus - Während Notfallseelsorge-Grundkurse einen grundsätzlichen Handlungsrahmen der Notfallseelsorge vermitteln sollen, dient der Aufbaukurs sowohl der Vertiefung bereits bekannter Handlungsmöglichkeiten als auch der Auseinandersetzung mit spezielleren oder selteneren Einsatzindikationen der Notfallseelsorge | Anmeldeschluss: 21. Dezember 2020 |
|  KSA – Update
 19. April 2021, Hofheim im Taunus - Dieses Seminar wendet sich an Seelsorger_innen unterschiedlicher Berufsgruppen, die bereits an einem KSA-Kurs teilgenommen haben. Es bietet in Rückblick und Vorausschau die Möglichkeit, die eigene Seelsorgepraxis und das persönliche Rollenverständnis weiterzuentwickeln und zu überprüfen | Anmeldeschluss: 15. Januar 2021 / Vorgespräch: 19. März 2021 |
|  Lebensgeschichten erzählen und in Szene setzen
 2. März 2021, Frankfurt/Main - Mit Techniken des Psychodramas können einzelne Erfahrungen anregend neu erlebt werden, so dass Potenzial entdeckt, Perspektive geändert und manchmal sogar vor lauter Bäumen der Wald sichtbar wird | Anmeldeschluss: 22. Januar 2021 |
| |
|  | istockphoto/rkankaro Ökumene und interreligiöser Dialog |
| |
|
|  Lieblings-Gottesnamen
 20. Oktober 2020, Wiesbaden - In der Reihe "Koran trifft Bibel" wollen wir durch christliche und muslimische Impuls-Referate angeregt ausgewählten Lieblings-Spuren folgen und darüber ins Gespräch kommen. |
| |
|  | istockphoto/champja Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen |
| |
|
|  Betriebsbesuch bei Schäfers Backstuben
 29.10.2020, Biedenkopf - Schäfers Backstuben sind seit 1931 ein Familienunternehmen. 2012 zeichnete das Magazin „Der Feinschmecker“ Schäfers Backstuben als eine der besten Bäckereien Deutschlands aus. Die Backstube bezieht ihre Rohstoffe aus der Region, z.B. wird ein Teil des Mehls seit 1931 aus einer 19 Kilometer entfernten Mühle geliefert, die Eier kommen aus nicht weiter als 21 km entfernten Betrieben. Die Backstube beteiligte sich schon mehrere Male mit Konfirmanden*innen zusammen an der Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“. |
|  Betriebsbesuch bei der Hüttenthaler Molkerei
 4. November 2020, 14:00 – 16:00 Uhr, 64756 Mossautal / Odw.: Mit der Hüttenthaler Molkerei ist eine über 120-jährige Tradition verbunden: Sie vermarktet die Milch von 16 landwirtschaftlichen Familienbetrieben aus dem Odenwald und stellt Produkte aus Kuh- und Ziegenmilch her. |
|  Betriebsbesuch bei CAT Europa-Catering
 6. November 2020, 10:15 – 12:15 Uhr: 64625 Bensheim - Täglich verlassen mehrere hundert frisch zubereitete Mahlzeiten die Firma Europa-Catering in Bensheim. Mit 15 betriebseigenen Fahrzeugen werden sie an Schulen, Kindergärten, Kantinen und Veranstalter in den vier umliegenden Landkreisen ausgeliefert. Evangelische Kindertagesstätten gehören seit der Unternehmensgründung 2003 dazu. |
| |
| |
|  | istockphoto/wellphoto Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien |
| |
|
|  Onlineformate interaktiv gestalten
 27. Oktober 2020 18:30 – 20:00 Uhr - Wie können wir, konfrontiert mit der Herausforderung und Chance, auch in Zukunft das digitale Format für viele Veranstaltungen zu nutzen, dieses Format lebendig, sozial, interaktiv gestalten? Welche Tipps und Tricks, welche Tools (auch in Ergänzung zu Zoom) gibt es, die eine solche Gestaltung erleichtern und allen Teilnehmenden mehr Freude an online-Seminaren vermitteln?“ |
|  LOVE-Storm
 12. November 2020, 9:00 – 16:30 Uhr - Mainz: Mit LOVE-Storm (https://love-storm.de/#actions), einer Trainings- und Aktionsplattform für ein wertschätzendes Miteinander im Netz, bieten wir eine Multiplikator*innenschulung an. Ziel ist es, gegenüber verschiedener Formen von Hassrede und Cybermobbing sensibilisiert zu werden, Bots und Trolle erkennen zu können, Strategien von Gegenrede zu erlernen und die LOVE-Storm Community kennen zu lernen, an der die Teilnehmenden nach der Schulung aktiv mitwirken können. |
|  Digitaltag 2020
 14.11.2020, Digital - Digitale Gottesdienste, digitale Seelsorge, digitale Unterrichtsformen, virtuelle Kirchenvorstandssitzungen oder Kommunikation in den sozialen Medien – plötzlich gehörten digitale Angebote an vielen Orten zur gelebten Realität. Der Digitaltag der EKHN möchte diese Erfahrungen aufgreifen, teilen und weiter entwickeln, Akteur*innen miteinander vernetzen, über vorhandene Anwendungen und Möglichkeiten digitaler Infrastruktur in der EKHN informieren und neue Anregungen geben, wie die kirchliche Arbeit durch digitale Angebote und Formate erweitert werden kann. |
| |
|  | istockphoto/Pixfly Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche |
| |
|
|  ONLINE Sprechstunde zur KV-Wahl
 5. Oktober 2020, 9:00 – 10:00 Uhr - In der ONLINE-Sprechstunde können alle Fragen zur KV-Wahl gestellt werden, die für Sie bisher unbeantwortet geblieben sind. Die Ehrenamtsakademie steht für Antworten zur Verfügung. Auch am 29. Oktober, 3. November, 9. November, 19. November, 23. November 2020 |
|  Begeistern und beteiligen - Kandidatensuche für den Kirchenvorstand
 24. Oktober 2020, 9:30 – 13:00 Uhr, Online-Veranstaltung - Dieses regionale online-Angebot, lädt dazu ein, Strategien zu entwickeln, wie sich Menschen für die Mitarbeit im Kirchenvorstand begeistern lassen, vor allem unter den erschwerten Bedingungen, die die Corona- Pandemie uns auferlegt |
|  Mitgliedschaft – Kirchenbindung? aus KirA lernen
 28. Oktober 2020 18:00 – 21:00 Uhr, online: Wir laden Sie dazu ein, gemeinsam mit unserer Fachexpertin für Sozialforschung und Statistik einen Blick auf die Metadaten der Kirchengemeinden zu werfen. Mit Hilfe von KirA (Kirchlicher Arbeitsplatz) werten Sie anhand einer exemplarischen Kirchengemeinde anonymisierte Mitglieder- und Amtshandlungsdaten aus, um mehr über ihre aktuelle Situation und Entwicklungspotentiale zu erfahren | Anmeldung bis 24. Oktober 2020 |
|  Konstruktiver Umgang mit Konflikten
 3. November 2020 18:00 – 20:30 Uhr, digital, Zoom-Konferenz: Als Kirchenvorstand müssen Sie auf vielfältige Konflikte aus der Gemeindearbeit reagieren. Sie lernen Unterstützungsangebote kennen und erhalten das nötige Handwerkzeug zu einem konstruktiven Umgang mit Konflikten. |
|  Austausch Gesamtkirchengemeinde
 13. November 2020, 18:00 – 20:00 Uhr - online: Austauschtreffen für Kirchenvorstandsmitglieder aus den Gesamtkirchengemeinden (und denen, die gerade in Vorbereitung sind). Ein Erfahrungsaustauch und eine kollegiale Beratung kann dazu dienen, von- und miteinander zu lernen, wichtige Punkte herauszuarbeiten, auf die es bei der Bildung einer Gesamtkirchengemeinde oder bei der Umsetzung zu achten gilt und sich nicht zuletzt in den ähnlichen Vorhaben zu stärken. Alternativtermin: 17. November 2020, von 19 – 21 Uhr |
|  Synodenbesuch für interessierte Frauen
 27. November 2020, 14:00 – 18:30 Uhr, Frankfurt - Wollen Sie genauer wissen, wie eine Synodaltagung abläuft und warum bestimmte Entscheidungen so fallen? Wollen Sie mitreden und mitentscheiden, wenn es um Wesentliches in der Kirche geht? Dann lernen Sie Ihre Kirchensynode kennen – vielleicht wird das ein Ehrenamt für Sie! (Das Angebot richtet sich auf der Herbstsynode 2020 nur an Frauen, da der Frauenanteil in der EKHN-Synode gesteigert werden soll. In der Frühjahrs-Synode wird das Angebot wiederholt und ist dann offen für alle Geschlechter.) |
| |
|  | istockphoto/enviromantic Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit |
| |
|
|  "Reich beschenkt" - eigenen Stärken auf die Spur kommen
 28. Oktober 2020, 18:00 – 21:00 Uhr, Bad Soden (eventuell online) - Wir möchten gemeinsam mit Ihnen den persönlichen Talenten und Leidenschaften nachgehen. Sind Sie bereits ehrenamtlich engagiert, dann können Sie die gewonnenen Eindrücke und Erkenntnisse in Ihrem bisherigen Engagementfeld, im Beruf oder privat nutzen | Anmeldeschluss: 9. Oktober 2020 |
|  Ökumenisches Podiumsgespräch zum Thema Pflege
 5. November 2020, Hofheim - Alt und/oder krank – in dieser Situation befinden sich viele Menschen. Der demografische Wandel verstärkt seit Jahren die prekäre Situation in der Pflege. Auch im Main-Taunus besteht ein vielschichtiger Engpass in der Pflege: Aufgrund von Personalmangel können ambulante Dienste Patient*innen nicht aufnehmen und einzelne Heimplätze nicht belegt werden. Die Einhaltung ethischer Werte droht im Pflegealltag auf der Strecke zu bleiben, was bei Pfleger*innen das Gefühl des Ausgebranntseins verstärkt. Mit diesen Herausforderungen sieht sich auch die generalistische Pflegeausbildung konfrontiert. Hinzukommt, dass die Zusammenarbeit zwischen der Medizin und der Fachpflege einer Neuorientierung bedarf. |
| |
|  | pixabay/Wokandapix Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung |
| |
|
|  The big picture? – Die Macht des Bildes
 25. November 2020, Frankfurt am Main - In der Fortbildung geht es darum, sich mit den aktuellen Bilderwelten auseinanderzusetzen und einen Einblick in den gesellschaftspolitischen Diskurs zu erlangen. Mithilfe von Analyse und Diskussion werden Kompetenzen zum Verstehen von Bildern erarbeitet. |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
30.09.2020
pwb
Gedanken zu Weihnachten und zur Jahreslosung 2021
Da hat sich in diesem Jahr eine Furcht breit gemacht, mit der kaum jemand gerechnet hat. Wie gefährlich ist das Corona-Virus wirklich? Dieser Frage geht Kirchenpräsident Dr. Volker Jung in seinen Gedanken zur Weihnachtsbotschaft nach. Und die Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf stellt die Jahreslosung 2021 vor.
|
 |
|
|
30.09.2020
pwb
Gemeindebriefvorlagen zum Start von indeon.de
indeon.de ist die neue Website der Evangelischen Sonntags-Zeitung und bietet einen frischen und unverbrauchten Blick auf Gott und die Welt. Informieren auch Sie Ihre Gemeinde über das neue digitale Angebot.
|
 |
|
|
29.09.2020
pwb
Materialangebot für Buß- und Bettag: „Zukunft OFF-EN“
Am 18. November 2020 begehen wir den Buß- und Bettag. Wir bieten Ihnen hiermit Anregungen und Material für die Gestaltung dieses Tags in Ihrer Gemeinde unter dem Motto „Zukunft OFF-EN“ an. Der Buß- und Bettag regt zum Nachdenken an: Wo sehe ich die Zukunft offen – und wo fürchte ich das OFF?
|
 |
|
|
29.09.2020
vr
Nur noch bis 1. Oktober: Anmeldung Online-Barcamp
Fast 100 sind schon dabei und die Anmeldeliste schließt am 1. Oktober: Beim ersten Online-Barcamp der EKHN für Pfarrerinnen und Pfarrer gibt es noch Restplätze. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie moderne Medien wie Instagram, Facebook, Twitter und Co für ihre Arbeit vor Ort besser nutzen können.
|
 |
|
|
28.09.2020
pwb
Aktuelles für die Arbeit im Kirchenvorstand
Die September-Ausgabe des Newsletters für Kirchenvorstände behandelt Themen wie Synode und Gemeinderecht, Finanzen und Fundraising, einen Vorausblick auf das 500. Jubiläum des Wormser Reichstages sowie viele weitere Themen.
|
 |
|
|
27.09.2020
vr
Leidenschaftlicher Lehrer und Theologin mit Liebe zum Beruf
Professor Peter Scherle prägte eine ganze Generation von Theologinnen und Theologen in Hessen-Nassau. Der Lehrer am Theologischen Seminar in Herborn ist nun in den Ruhestand verabschiedet worden. Seine Nachfolge tritt Professorin Rebecca Müller an.
|
 |
|
|
23.09.2020
epd/red
Eucharistische Gastfreundschaft soll beim Kirchentag möglich sein
Der Vatikan will verhindern, dass evangelische und katholische Christen beim Ökumenischen Kirchentag 2021 in Frankfurt jeweils wechselseitig an Eucharistie und Abendmahl teilnehmen können. Die Veranstalter bleiben aber gelassen.
|
 |
|
|
22.09.2020
az-woe_ge
Ehemaliger Landrat Görisch zum Präses des Dekanates Alzey-Wöllstein gewählt
Einen großen Schritt in eine gemeinsame Zukunft machte das seit dem 1. Januar 2020 fusionierte Dekanat Alzey-Wöllstein: 76 Synodale wählten auf der 1. Synode des Dekanates, die von dem scheidenden Präses des Dekanates Wöllstein, Herbert Emrich, eröffnet und von einer der kommissarischen Dekaninnen des Dekanates Alzey-Wöllstein, Pfarrerin Susanne Schmuck-Schätzel, moderiert wurde, in der Wörrstadter Neubornhalle einen gemeinsamen Dekanatssynodalvorstand.
|
 |
|
|
21.09.2020
red
Neues Web-Portal für junge Erwachsene
indeon.de ist das neue evangelische Portal in Hessen und Rheinland-Pfalz für junge und jung gebliebene Erwachsene: Eine evangelische Perspektive auf die Welt mit Portraits, Videos und Diskussion – das macht die neue Website aus. Das neue digitale Angebot ersetzt damit die Website der Evangelischen Sonntagszeitung.
|
 |
|
|
16.09.2020
kf
Zwei Dekanate fusionieren zum „Evangelischen Dekanat Dreieich-Rodgau“
Jetzt ist es beschlossen: Mit dem Namen „Dreieich-Rodgau“ und mit Sitz in der Kreisstadt Dietzenbach geht das fusionierte evangelische Dekanat am 1. Januar 2021 an den Start. In dieser Kirchenregion leben 72.000 Protestantinnen und Protestanten.
|
 |
|
|
16.09.2020
red
Bundesverdienstkreuz für Dr. Birgit Pfeiffer
Sie stellt ehrenamtlich viele Weichen in der evangelischen Kirche, engagiert sich für Familien und Frauen, schlägt Brücken im Bereich der Ökumene und hat Initiativen für diakonische Projekte gestartet. Die Frau, die das alles anstößt, ist Dr. Birgit Pfeiffer. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat ihr jetzt das Bundesverdienstkreuz verliehen.
|
 |
|
|
15.09.2020
red
Vorbereitung für neue, umsatzsteuerliche Regelungen
Das neue Corona-Steuerhilfegesetz beinhaltet auch eine Verlängerung der Übergangsfrist zur Umsetzung der neuen umsatzsteuerlichen Regelungen. Das neue Recht wird erst zum 1. Januar 2023 in Kraft treten. Wie die gewonnene Zeit genutzt werden kann, um sich bestmöglich auf die Steuerpflicht vorzubereiten, erklärt der aktuelle Info-Brief zur Umsatzsteuer.
|
 |
|
|
08.09.2020
vr
Wieder vorrätig: Corona-Masken mit dem lila Logo
Zwischenzeitlich war er ausverkauft, jetzt ist der wieder vorrätig: Der Mund-Nase-Schutz der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Die Masken sind auf dem Weg zum Klassiker in der Coronakrise.
|
 |
|
|
03.09.2020
pwb
Wochen- und Monatssprüche jetzt teilen
Fotomotive mit Bibelzitaten sind sehr beliebt. In Gemeindebriefen ebenso wie auf Websites oder in den Sozialen Medien wie Facebook oder Instagram. Wir bieten diese sogenannten "Sharepics" jetzt kostenlos zum Download an. Fertig gestaltet!
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|