Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
EKHN-Mitteilungen November 2020
EKHN-intern
INHALT
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
       - Theologie und Verkündigung
       - Seelsorge und Beratung
       - Ökumene und Dialog
       - Gesellschaftliche Verantwortung
       - Medien und Kommunikation
       - Verwaltung und Personalführung
       - Beruf und Gesundheit
       - Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser!


um der Herausforderung der zweiten Welle der COVID19-Pandemie begegnen zu können, gelten seit dem 2. November neue Einschränkungen in etlichen Bereichen des öffentlichen Lebens. Gottesdienste können unter Schutzmaßnahmen und Hygienekonzepten weiter stattfinden. Hierzu gibt der Krisenstab regelmäßig aktualisierte Empfehlungen auf Basis der Länderverordnungen heraus. Besonders aufmerksam machen möchten wir Sie auf eine Videokonferenz am Donnerstag, den 5. November 2020. Von 16-17 Uhr möchten sich Kirchenpräsident Jung und weitere Mitglieder des Krisenstabs mit allen Interessierten über die Pandemiesituation und den Umgang der Kirche mit dieser austauschen: ekhn.link/mBQa5 .

Aktuelle Empfehlungen des Krisenstabs und entsprechend der Länderverordnungen aktualisierte Grundsätze und Orientierungen finden Sie weiter wie gewohnt auf unserer fortlaufend aktualisierten Informationsseite: unsere.ekhn.de/corona. Neu finden Sie hier u.a. Informationen aus dem Krisenstab und Empfehlungen zum Heizen und Lüften von Kirchen.

Wir wünschen Ihnen in dieser herausfordernden Zeit weiterhin viel Besonnenheit und Kraft! Bleiben Sie behütet.

Für das Redaktionsteam der EKHN-Mitteilungen

Elisabeth Fauth und Peter W. Bernecker

VERANSTALTUNGEN
Frau beim Lesen der Bibel

istockphoto/B-C-Designs

Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik


Kirchenraum- und Altargestaltung


14. November 2020, Nidda - Der Schwerpunkt des Seminars wird auf dem Thema Textilien liegen, die Paramentik. Sie können regelrechte Hingucker sein | Anmeldeschluss: 6. November 2020


Horizonte des Friedens - Sicherheit neu denken


16. November 2020, 19:00 – 21:00 Uhr, Online: Die Evangelische Akademie Frankfurt, die Katholische Akademie Rabanus Maurus, Pax Christi Rhein-Main und die Friedensarbeit im Zentrum Ökumene der EKHN und EKKW möchten mit einer vierteiligen Veranstaltungsreihe ihrerseits dazu beitragen, eine friedensethische Debatte um Sicherheit anzustoßen.


Heilige Texte: Visionen der Hoffnung


2. Dezember 2020, 19:00 – 21:00 Uhr, Frankfurt am Main: Vertreter/innen aus Judentum, Christentum und Islam tragen jeweils einen Abschnitt aus einem für ihre Religion heiligen Text vor, erklären dann, wie sie ihn verstehen und was er für sie persönlich bedeutet.

Beratungsgespräch

istockphoto/shirinosov

Seelsorge, Beratung und Supervision


Hilfe, ich will hier raus!


5. Februar 2021, Hofheim am Taunus - Seelsorgesituationen anhand von Theorie und Praxis durchspielen und reflektieren: An zwei Tagen ist Zeit eigene Erfahrungen einzubringen und in der Gruppe zu bearbeiten. Dieses Seminar zählt zu den Angeboten im Rahmen der FEA-Veranstaltungen | Anmeldeschluss: 6. November 2020


Schuld und Vergebung in der Seelsorge


22. Februar 2021, Hofheim am Taunus -  Ideen aus der systemischen Seelsorge und Therapie zeigen, dass Versöhnung ein vielschichtiger Akt aus mehreren Schritten ist, ein komplexer Prozess. Das Seminar wird den Prozess darstellen und in Übungen und Rollenspielen vertiefen | Anmeldeschluss: 19. November 2020


Seelsorge in der hospizlichen Begleitung


22. Februar 2021 (und weitere vier Termine), Friedberg/Hessen -Seelsorge hat sich im ganzheitlichen Betreuungskonzept von Palliative Care als eine eigenständige, integrierte und dialogische Fachdisziplin zu bewähren und sieht sich vor neue Herausforderungen und Aufgaben gestellt Anmeldeschluss: 15. Januar 2021


Seelsorgekompetenz Neu/Anders erfahren und entdecken


8. März 2021, Hofheim am Taunus - Dieses Kursangebot dient dazu, KSA als erfahrungsbezogenes und personenspezifisches Modell kennenzulernen oder Erfahrungen damit zu vertiefen | Anmeldeschluss: 4. Dezember 2020


Notfallseelsorge-Aufbaukurs (1 Wochenende)


26. März 2021, Hofheim am Taunus - Während Notfallseelsorge-Grundkurse einen grundsätzlichen Handlungsrahmen der Notfallseelsorge vermitteln sollen, dient der Aufbaukurs sowohl der Vertiefung bereits bekannter Handlungsmöglichkeiten als auch der Auseinandersetzung mit spezielleren oder selteneren Einsatzindikationen der Notfallseelsorge | Anmeldeschluss: 21. Dezember 2020


KSA – Update


19. April 2021, Hofheim im Taunus - Dieses Seminar wendet sich an Seelsorger_innen unterschiedlicher Berufsgruppen, die bereits an einem KSA-Kurs teilgenommen haben. Es bietet in Rückblick und Vorausschau die Möglichkeit, die eigene Seelsorgepraxis und das persönliche Rollenverständnis weiterzuentwickeln und zu überprüfen | Anmeldeschluss: 15. Januar 2021 / Vorgespräch: 19. März 2021


Lebensgeschichten erzählen und in Szene setzen


2. März 2021, Frankfurt/Main - Mit Techniken des Psychodramas können einzelne Erfahrungen anregend neu erlebt werden, so dass Potenzial entdeckt, Perspektive geändert und manchmal sogar vor lauter Bäumen der Wald sichtbar wird | Anmeldeschluss: 22. Januar 2021

Frau Halt ein Puzzle hoch, einige Teile sind grün markiert und bilden ein Kreuz

istockphoto/rkankaro

Ökumene und interreligiöser Dialog


Exodus: Befreiung oder unkontrollierbare Migration


7. Dezember 2020, 19:30 – 21:00 Uhr, Frankfurt am Main (und Livestream):
Die Evangelische Akademie Frankfurt und die Katholische Akademie Rabanus Maurus machen sich gemeinsam mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Hessischen Rundfunk auf den Weg zum 3. Ökumenischen Kirchentag im Mai 2021. Das Motto lautet „Schaut hin“. Genau das wollen wir einmal monatlich gemeinsam mit Ihnen und namhaften Referierenden tun: Hinschauen auf Zukunftsfragen von Kirche und Gesellschaft.

Jemand zieht einen Baustein aus einem Bauklötzchenturm

istockphoto/champja

Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen


Betriebsbesuch bei CAT Europa-Catering


6.  November  2020, 10:15 – 12:15 Uhr: 64625 Bensheim - Täglich verlassen mehrere hundert frisch zubereitete Mahlzeiten die Firma Europa-Catering in Bensheim. Mit 15 betriebseigenen Fahrzeugen werden sie an Schulen, Kindergärten, Kantinen und Veranstalter in den vier umliegenden Landkreisen ausgeliefert. Evangelische Kindertagesstätten gehören seit der Unternehmensgründung 2003 dazu.


ONLINE-FORUM: Share, Care & Kreatur


12. November 2020, 18:00 – 19:30 Uhr, Zoom: Aktuelle Konzepte wie Share-Economy, Stärkung der Care-Arbeit oder Tauschlogikfreies Wirtschaften versuchen, die menschlichen Grundbedürfnisse mit einem Wirtschaftsmodell zu erfüllen, welches die Grenzen der Natur respektiert. Diese Konzepte schauen wir uns an diesem Abend näher an.


Das Einkaufsportal "Wir-kaufen-anders"


25. November 2020, 10:00 – 11:00 Uhr, online - Wie funktioniert das Einkaufsportal "Wir-kaufen-anders" und was gibt es für Neuerungen dort?

Frau mit Schreibblock und Mikrophonen in der Hand

istockphoto/wellphoto

Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien


LOVE-Storm


12. November 2020, 9:00 – 16:30 Uhr - Mainz: Mit LOVE-Storm (https://love-storm.de/#actions), einer Trainings- und Aktionsplattform für ein wertschätzendes Miteinander im Netz, bieten wir eine Multiplikator*innenschulung an. Ziel ist es, gegenüber verschiedener Formen von Hassrede und Cybermobbing sensibilisiert zu werden, Bots und Trolle erkennen zu können, Strategien von Gegenrede zu erlernen und die LOVE-Storm Community kennen zu lernen, an der die Teilnehmenden nach der Schulung aktiv mitwirken können.


Gottesdienst im Audioformat leicht gemacht


24. November  2020, 18:00 – 21:00 Uhr, Online über Zoom: Frank Wornath, Experte aus dem Hörfunk, zeigt Ihnen, wie Sie mit einfachsten Mitteln und sehr wenig Aufwand den sonntäglichen Gottesdienst und andere Veranstaltungen im Audioformat anbieten können - als Radio-Livestream.

Aktenordner und Mann mit Akten unter dem Arm

istockphoto/Pixfly

Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche


ONLINE Sprechstunde zur KV-Wahl


3.  November 2020, 9:00 – 10:00 Uhr - In der ONLINE-Sprechstunde können alle Fragen zur KV-Wahl gestellt werden, die für Sie bisher unbeantwortet geblieben sind. Die Ehrenamtsakademie steht für Antworten zur Verfügung.
Auch am 9. November, 19. November, 23. November und 16. Dezember 2020


Konstruktiver Umgang mit Konflikten


3.  November  2020 18:00 – 20:30 Uhr, digital, Zoom-Konferenz: Als Kirchenvorstand müssen Sie auf vielfältige Konflikte aus der Gemeindearbeit reagieren. Sie lernen Unterstützungsangebote kennen und erhalten das nötige Handwerkzeug zu einem konstruktiven Umgang mit Konflikten.


Austausch Gesamtkirchengemeinde


13. November  2020, 18:00 – 20:00 Uhr - online: Austauschtreffen für Kirchenvorstandsmitglieder aus den Gesamtkirchengemeinden (und denen, die gerade in Vorbereitung sind). Ein Erfahrungsaustauch und eine kollegiale Beratung kann dazu dienen, von- und miteinander zu lernen, wichtige Punkte herauszuarbeiten, auf die es bei der Bildung einer Gesamtkirchengemeinde oder bei der Umsetzung zu achten gilt und sich nicht zuletzt in den ähnlichen Vorhaben zu stärken.
Alternativtermin: 17. November 2020, von 19 – 21 Uhr


Synodenbesuch für interessierte Frauen


27.  November 2020, 14:00 – 18:30 Uhr, Frankfurt - Wollen Sie genauer wissen, wie eine Synodaltagung abläuft und warum bestimmte Entscheidungen so fallen? Wollen Sie mitreden und mitentscheiden, wenn es um Wesentliches in der Kirche geht? Dann lernen Sie Ihre Kirchensynode kennen – vielleicht wird das ein Ehrenamt für Sie! (Das Angebot richtet sich auf der Herbstsynode 2020 nur an Frauen, da der Frauenanteil in der EKHN-Synode gesteigert werden soll. In der Frühjahrs-Synode wird das Angebot wiederholt und ist dann offen für alle Geschlechter.)

Viele Gummienten, eine hat einen Rettungsring um

istockphoto/enviromantic

Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit


Ökumenisches Podiumsgespräch zum Thema Pflege


5. November 2020, Hofheim - Alt und/oder krank – in dieser Situation befinden sich viele Menschen. Der demografische Wandel verstärkt seit Jahren die prekäre Situation in der Pflege. Auch im Main-Taunus besteht ein vielschichtiger Engpass in der Pflege: Aufgrund von Personalmangel können ambulante Dienste Patient*innen nicht aufnehmen und einzelne Heimplätze nicht belegt werden. Die Einhaltung ethischer Werte droht im Pflegealltag auf der Strecke zu bleiben, was bei Pfleger*innen das Gefühl des Ausgebranntseins verstärkt. Mit diesen Herausforderungen sieht sich auch die generalistische Pflegeausbildung konfrontiert. Hinzukommt, dass die Zusammenarbeit zwischen der Medizin und der Fachpflege einer Neuorientierung bedarf.

Schultasche, Schuhe, Stifte, Block Tablet

pixabay/Wokandapix

Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung


The big picture? – Die Macht des Bildes


25. November 2020, Frankfurt am Main - In der Fortbildung geht es darum, sich mit den aktuellen Bilderwelten auseinanderzusetzen und einen Einblick in den gesellschaftspolitischen Diskurs zu erlangen. Mithilfe von Analyse und Diskussion werden Kompetenzen zum Verstehen von Bildern erarbeitet.

Zum EKHN-Veranstaltungskalender Eigene Veranstaltung einstellen
NACHRICHTEN
Ausgewählte Motive (Thumbs)
02.11.2020 pwb

Jahreslosung 2021 grafisch gestaltet


„Darum seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist.” (Lukas 6,36 ) lautet die Jahreslosung 2021. Das Bibelzitat liegt in in verschiedenen grafischen Gestaltungen vor und kann für Gemeindebriefe, Websites und in den sozialen Medien als Sharepic verwendet werden.
#digitaleKirche
02.11.2020 pwb

Weitere Online-Seminare zu digitalen Gottesdiensten im November


Der aktuelle Lockdown und die Ungewissheit, wie mit es den Gottesdiensten in der Advents- und Weihnachtszeit weitergeht, lässt bei vielen Kirchengemeinden wieder das Thema „Digitale Gottesdienste” aktuell werden. Daher werden die Online-Seminare, die vom Zentrum Verkündigung zusammen mit dem Medienhaus bereits im September und Oktober angeboten wurden, im November nochmals wiederholt.
Gelebte Vielfalt in der EKHN
02.11.2020 red

Neuer EKHN-Instagram-Kanal will mit „Hope Speech“ Gemeinschaft stärken


Die EKHN launcht den neuen Instagram-Kanal „ekhn.gemeinsam“. Damit möchte sie in unruhigen Zeiten hoffnungsvolle Zeichen setzen und das Gemeinschaftsgefühl stärken.
Portrait mit ausgebreiteten Armen am Redepult
30.10.2020 pwb

Pfarrerin Dorothea Hillingshäuser verlässt das Zentrum Verkündigung


Nach fünfzehn Jahren verabschiedet sich Pfarrerin Dorothea Hillingshäuser Ende Oktober aus ihrer Arbeit als Referentin für Geistliches Leben in der EKHN, um einen neuen beruflichen Weg einzuschlagen.
Kontakt trotz Corona-Krise
29.10.2020 red

Seelsorge während der Corona-Krise - ein Pfarrer gibt Tipps


Seit einigen Wochen stellen sich Kirchengemeinden darauf ein, trotz verstärkter Schutzmaßnahmen vor Corona, den Kontakt zu ihren Gemeindemitgliedern zu halten. Vor allem digitale Medien bieten hier gute Chancen. Pfarrer Marcus Kleinert von der Basis-Bewegung #digitaleKirche möchte seine Erfahrungen weitergeben.
Collage aus Fotos aus dem Jahresbericht und Cover der Printausgabe
29.10.2020 pwb

Jahresbericht: So reagierte die EKHN auf Corona


Der neue Jahresbericht der EKHN ist erschienen. Er steht unter der Überschrift „Nah dran – trotz Abstandsgebot“ und zeigt auf 49 Seiten wie die hessen-nassauische Kirche in der Coronakrise die Arbeit in unterschiedlichsten Bereichen neu organisierte.
Weihnachtskeyvisual: "Fürchtet Euch nicht - Gott bei euch" mit Krippe
26.10.2020 pwb

Ideen und Materialien für Gottesdienste an Weihnachten


Weihnachten wird im Pandemiejahr anders gefeiert werden als wir es gewohnt sind. Das ist eine große Herausforderung. Eine Sammlung von Ideen und hilfreichen Materialien.
Barcamp 2020
24.10.2020 rh

Barcamp: Tipps und Erfahrungen aus dem digitalen Pfarrhaus


Die gesellschaftliche Situation und die Corona-Krise bietet für Pfarrerinnen und Pfarrer große Chancen, um Aktivitäten in Social Media zu verstärken. „Die Sinnfragen sind nicht weg, sie sind so stark ausgeprägt wie nie zuvor“, motivierte EKHN-Sinnfluender Jörg Niesner während des Barcamps im „digitalen Pfarrhaus“. Um den eigenen Weg zu finden, werden hier ein Teil der Ergebnisse des Austauschs, des Know-Hows und der Erfahrungen der Teilnehmenden zusammengefasst.
Screenshot
23.10.2020 pwb

Kirchenvorstandswahl: Nächste Schritte bis zum Jahresende


Der Zeitplan für die Kirchenvorstandswahl sieht ab Oktober 2020 drei nächste Schritte vor: Die Planung, Einladung und Durchführung der Gemeindeversammlung. Dann die Erfassung der Wahlangaben im Wahlmodul und dann die Bestellung von Kommunikationsmaterial, um zur Wahl zu mobilisieren.
22.10.2020 ds_rk

Klinikseelsorger Stefan Hund wird verabschiedet


Pfarrer Stefan Hund scheidet mit 56 Jahren aus gesundheitlichen Gründen aus dem Pfarrdienst aus und geht in vorzeitigen Ruhestand. Fast sechs Jahre lang war er als Klinikseelsorger in Darmstadt tätig. In jüngster Zeit hatte sich der Theologe in der Kirche auch als Spezialist für Podcasts einen Namen gemacht und ein Praxis-Handbuch veröffentlicht.
Zwei Liederbücher
15.10.2020 pwb

Liederbuch zum Ökumenischen Kirchentag steht ab sofort zum Verkauf


Das Liederbuch zum 3. Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt am Main steht ab sofort im Online-Shop des ÖKT und der Liederbuch-App Cantico zum Verkauf. Das neue Liederbuch „SichtWeisen” verbindet mit 150 Liedern altes und neues Liedgut, pflegt Traditionen und wagt den Sprung in neue musikalische Gewässer.
12.10.2020 h_wiegers

„Kirche muss weiter in die Gesellschaft hineinwirken“


Er bringt vieles mit, was einen guten Präses eines evangelischen Dekanats auszeichnen sollte: eine langjährige Verbundenheit zur evangelischen Kirche, große Erfahrung im Umgang mit Menschen, mit der Verwaltung und den Finanzen. Der ehemalige Landrat des Landkreises Alzey-Worms, Ernst Walter Görisch, im Porträt.
Potrait
05.10.2020 cb

Jutta Herbert als neue Dekanin gewählt


In der jüngsten Sitzung der Dekanatssynode Worms-Wonnegau, die unter Leitung von Synodalpräses Alexander Ebert am 1. Oktober coronabedingt in der Dreifaltigkeitskirche stattfand, stand eine Wahl im Mittelpunkt: Am 28. Februar 2021 wird der langjährige Dekan Harald Storch in den Ruhestand verabschiedet, und es ging um seine Nachfolge.
SERVICE-LINKS
Neue Medien im Verleih der Evangelischen Medienzentrale
Die Hausdruckerei der Kirchenverwaltung informiert
Kleine Designhilfe und Logos der EKHN
Zum Amtsblatt der EKHN
Zum EKHN-Shop

Datenschutz

Vom Newsletter abmelden