Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
EKHN-Mitteilungen Mai 2021
EKHN-intern
INHALT
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
       - Theologie und Verkündigung
       - Seelsorge und Beratung
       - Ökumene und Dialog
       - Gesellschaftliche Verantwortung
       - Medien und Kommunikation
       - Verwaltung und Personalführung
       - Beruf und Gesundheit
       - Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser!


Die Konfirmation ist eine der wichtigsten Stationen im Leben evangelischer Jugendlicher. Die Konfirmanden erleben die christliche Gemeinschaft in einer für sie ganz wichtigen Phase des Lebens. Die Konfirmation ist deshalb für die Kirchengemeinden genauso wie für viele Familien ein ganz großes Fest. Angesichts dieser immensen Bedeutung der Konfirmationsfeiern, hat der Krisenstab der EKHN in seiner Sitzung am 19. April 2021 auch das Thema Konfirmationen besprochen: Ja, es ist möglich, Konfirmationen zu feiern, ebenso wie es unter den gegebenen Schutz- und Hygienemaßnahmen möglich ist, Gottesdienst zu feiern. Bitte beachten Sie die Hinweise auf unsere.ekhn.de/corona Viele Gemeinden haben auch unter den erschwerten Bedingungen Möglichkeiten gefunden, Konfirmationsgottesdienste feierlich und fröhlich zu gestalten. Das Spektrum an Ideen, die dies auch mit Einhaltung der Schutzkonzepte möglich machen, ist groß und sehr vielseitig. Bei Überschreitung des Inzidenzwertes von 200 in einer Region empfiehlt der Krisenstab allerdings, Konfirmationen zu verschieben. Das Zentrum Verkündigung hat auf seiner Website Tipps und Hinweise, wie Konfirmationen gefeiert werden können. Bitte machen Sie bei Bedarf davon Gebrauch.

Ein weiteres großes Ereignis steht in allen Kirchengemeinden an: Die Wahl der Kirchenvorstände. Am 13. Juni ist es soweit, die Wahlbenachrichtigungen trudeln derzeit bei den Kirchenmitgliedern ein. Wir hoffen, dass wir Sie in den letzten Monaten gut mit allen wichtigen Informationen versorgt haben. Ein großer Dank gebührt der Ehrenamtsakademie, die mit vielen Erklär-Videos und Online-Veranstaltungen den Kirchenvorständen mit Rat und Tat zur Seite gestanden hat. Am Donnerstag, 6. Mai, findet die letzte Online-Sprechstunde der Ehrenamtsakademie statt. Einmal morgens von 9.00 bis 10.00 Uhr und dann noch einmal abends ab 19.00. Noch Fragen zur Kirchenvorstandswahl? Dann kommen Sie in eine der Sprechstunden.

Für das Redaktionsteam der EKHN-Mitteilungen

grüßt Sie herzlich

Peter W. Bernecker
(Medienhaus)

VERANSTALTUNGEN
Frau beim Lesen der Bibel

istockphoto/B-C-Designs

Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik


Maria Magdalena - Jüngerin Jesu und Apostelin


11.  Mai  2021, 19:30 – 21:00 Uhr, online: Wer war Maria Magdalena? Die Jüngerin Jesu hat von jeher Neugier geweckt und Phantasien beflügelt. Professorin Judith Hartenstein aus Landau forscht zu dieser biblischen Gestalt. In ihrem Vortrag führt sie uns zunächst durch die biblischen Texte. 


Bibel-Beats – Rhythmische Sprechverse für Kinderchor, Kindergottesdienst, Kindertagesstätte und Senior*innenarbeit


26. Juni 2021 in Bad Nauheim: Bibel-Beats sind rhythmische Sprechverse, die sich auf Geschichten und Texte aus der Bibel beziehen und diese pointiert wiedergeben. Durch die Einbeziehung von Bodypercussion und Gesten, darstellendem Spiel und mehr können die Bibel-Beats die Fantasie und Kreativität anregen | Anmeldeschluss: 26. Mai 2021


EKHN-Tag 2021 - Wundergeschichten


4. September 2021 in Frankfurt am Main: Alle drei Jahre findet ein EKHN-Tag für Lektor*innen und Prädikant*innen statt. Für das Jahr 2021 konnte Prof. Dr. Ruben Zimmermann von der Universität Mainz gewonnen werden. Er wird mit uns zu einem seiner Forschungsschwerpunkte arbeiten: Wundergeschichten | Anmeldeschluss: 2. August 2021


Küster*innen Grundkurs


20. bis 23. September 2021 in Schmitten/Arnoldshain: Die Fortbildung hilft Küster*innen, ihre Aufgabe sachgerecht, freundlich und kompetent wahrzunehmen. Die vielen Berufsanforderungen des Küsterberufes werden vorgestellt und reflektiert. Ferner werden die geistlich-theologischen Grundlagen gemeinsam erarbeitet | Anmeldeschluss: 30. Juni 2021

Beratungsgespräch

istockphoto/shirinosov

Seelsorge, Beratung und Supervision


Schutz vor sexualisierter Gewalt / 2 Studientage


Termine: 24. Juni 2021 UND 3. November 2021 jeweils 9 bis 17 Uhr
Ziel der beiden Studientage im zeitlichen Abstand ist Sensibilisierung, Information, Reflexion eigener Erfahrung und die Erarbeitung von Schritten hin zu einem Schutzkonzept.
Anmeldeschluss: 21. Mai 2021


Bewegung in Beziehungslandschaften – arbeiten mit dem soziokulturellen Atom


28. Juni  2021, 9:30 – 16:30 Uhr, Friedberg: 1. Workshop-Tag: Zu den Workshop-Tagen sind Psychodramatiker_innen ebenso eingeladen wie Leute, die das Psychodrama als Verfahren kennenlernen wollen. Anmeldeschluss: 2. Juni 2021


Das innere Hin und Her


6.  bis 7. September 2021, Hofheim/Ts.: Ziel des Seminars ist es, die Mehrstimmigkeit wahrzunehmen, sie als Ausdruck verschiedener Bedürfnisse zu würdigen und alle Seiten in eine möglichst stimmige Lösung einfließen zu lassen. Auf diese Weise können Ambivalenzen sogar zum Motor für hilfreiche und nachhaltige Veränderungen werden. Anmeldeschluss: 2. Juni 2021


Einführung in die Systemisch orientierte Seelsorge


20. bis 24. September 2021, Hofheim/Ts.: Erleben Sie das auch, dass Sie in Gesprächen keine Idee mehr haben, wie es weitergehen könnte, Sie ins Stocken geraten und die Situation als ausgesprochen anstrengend erleben? Auch danach, in der Reflexion über das Gespräch, Sie den Eindruck haben, dass andere Interventionen angemessener gewesen wären? Anmeldeschluss: 18. Juni 2021


Szenen seelsorgerlicher Begegnung


29. September bis 1. Oktober 2021, Frankfurt: In diesem Seminar besteht die Möglichkeit, eigene Erfahrungen aus seelsorglichen Begegnungen auf der Psychodrama-Bühne neu zu erleben und mit Unterstützung der Gruppe zu erarbeiten. Anmeldeschluss: 14. Juli 2021


Trauer ist die Lösung?!


25. bis 26. Oktober 2021, Hofheim/Ts.: Die Begleitung von Menschen in Trauersituationen nach einem Verlust durch Tod gehört zu den Kernaufgaben von Seelsorger_innen. Wie können Seelsorgerinnen und Seelsorger mit Trauer und Trauernden umgehen, ohne sie zu umgehen? Anmeldeschluss: 22. Juli 2021


Ich packe meinen Koffer - Veränderungsprozesse im Übergang gestalten


24.  bis 25. September  2021, Frankfurt: Unter dem Stichwort „Ich packe meinen Koffer – von gestern packe ich ein für morgen …“ wollen wir gemeinsam Veränderungsprozesse ausloten und in ihren Gestaltungsmöglichkeiten für die Zukunft wahrnehmen. Das Seminar beleuchtet Veränderungsprozesse mit Hilfe psychodramatischer Methoden und bietet so einen Einstieg in die Methoden des Psychodramas. Anmeldeschluss: 28. Juli 2021


Berufsbegleitender 6-Wochen KSA-Kurs


8.  November  2020 bis 1. April 2022, Hofheim am Taunus: Arbeitsbereich der fraktionierten und der berufsbegleitenden KSA-Kurse ist das eigene Praxisfeld. In ihnen kommt es mehrere Monate lang zu einem kontinuierlichen Wechsel zwischen Praxis, Reflexion und Erprobung. Sie bieten gute Möglichkeiten, im eigenen Berufsfeld Anderes, Neues zu entwickeln und auszuprobieren. Anmeldeschluss: 6. August 2021


Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende


4.  bis 6.  Oktober 2021 in Frankfurt /M.: Sterbehilfe ist verstärkt im öffentlichen Gespräch, seit das Bundesverfassungsgericht am 26.Februar 2020 entschieden hat, dass jeder Mensch grundsätzlich ein Recht darauf hat, selbstbestimmt zu sterben und damit die Beihilfe zum Suizid erlaubt ist. Um betroffenen Menschen und Angehörigen seelsorglich begegnen zu können, müssen Seelsorgende sich – wenn auch in aller Vorläufigkeit- eine eigene Position bezüglich der ethischen Fragestellungen und ein qualifiziertes Urteil gebildet haben. Anmeldeschluss: 9. August 2021

Frau Halt ein Puzzle hoch, einige Teile sind grün markiert und bilden ein Kreuz

istockphoto/rkankaro

Ökumene und interreligiöser Dialog


3. Ökumenischer Kirchentag


Der dritte Ökumenische Kirchentag startet am 13. Mai 2021 in Frankfurt am Main und dauert bis zum 16. Mai. Vier Tage lang werden Christinnen und Christen erstmals komplett digital und dezentral miteinander verbunden sein.

Jemand zieht einen Baustein aus einem Bauklötzchenturm

istockphoto/champja

Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen


Sein und Schein


21.  Mai  2021, 17:00 – 21:00 Uhr, digital: Pfarrer Oliver Koch aus Frankfurt, Experte für Weltanschauungsfragen, und sein Kollege Matthias Blöser aus Mainz, Referent mit dem Schwerpunkt „Demokratie stärken“, nehmen uns mit auf den Weg, Verschwörungsideologien als solche zu erkennen und Menschen zu verstehen, die ihnen anhängen.


Schöpfung im Klimawandel


2.  Juni 2021 19:00 – 21:00 Uhr, online: Wenn die planetaren Grenzen weiterhin vom Menschen überschritten werden, kann unser Planet nur noch in deutlich geringerem Maße lebensnotwendige Ressourcen zur Verfügung stellen. Weltuntergangszenarien scheinen plausibel. Die apokalyptischen Bilder der hebräischen Bibel geben jedoch Hoffnung, beschreiben einen die ganze Welt und alle Geschöpfe umfassenden Frieden. Auch die Offenbarung des Jahannes versteht sich als Mutmach-Buch. Wie also umgehen mit den apokalyptischen Visionen heutiger Tage?


Fachtag Rechtspopulismus


24. Juni  2021, 10:00 – 16:00 Uhr, online: Als Diakonie und Kirche setzen wir uns für die soziale Teilhabe hilfsbedürftiger Menschen und ein gelingendes Zusammenleben aller in Vielfalt und Mitmenschlichkeit ein. Die stärker werdende Akzeptanz in der Gesellschaft gegenüber rechtspopulistischem und rechtsextremistischem Gedankengut in den letzten Jahren bewegt uns daher sehr. Der Fachtag soll informieren und zu einem internen Diskurs anstoßen.


Fachtag - Jobcenter der Zukunft


25.  Juni  2021, 10:00 – 16:00 Uhr, online: Die Diakonie Deutschland und der Evangelische Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt werden Vorschläge zur Zukunft von Jobcentern und Existenzsicherung vorstellen. Weiter werden Leistungsberechtigte, Selbsthilfeorganisationen und Fachwissenschaftler*innen in der Diskussion mit arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Sprecher*innen der Bundestagfraktionen CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und DIE LINKE zu Wort kommen.

Frau mit Schreibblock und Mikrophonen in der Hand

istockphoto/wellphoto

Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien


2-tägiger Trainings-Workshop - Videojournalismus


28. bis 29. Mai  2021 17:00, Frankfurt: Im Workshop werden eigene Beiträge von der Idee zum fertigen Film erstellt. Vom Konzept, über den Dreh bis hin zum Schnitt lernen die Teilnehmenden das Handwerk eines Video-Journalisten.


Praktische Fotoprojektarbeit


1.  Juni  2021, Frankfurt/Main: Schnell werden Fotos mit dem Handy gemacht und per WhatsApp oder Snapchat an Freunde verschickt oder auf Instagram gepostet. Dabei ist das Wissen über Bildsprache, Bildrechte und Manipulationsmöglichkeiten oft gering.

Aktenordner und Mann mit Akten unter dem Arm

istockphoto/Pixfly

Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche


ONLINE Sprechstunden zur KV-Wahl


In der ONLINE-Sprechstunde können alle Fragen zur KV-Wahl gestellt werden, die für Sie bisher unbeantwortet geblieben sind. Die Ehrenamtsakademie steht für Antworten zur Verfügung.
Termine:

6. Mai  2021, 9:00 – 10:00 Uhr

6.  Mai  2021, 19:00 – 20:00 Uhr


Leitungsschulung Kinderschutz. Das einrichtungsbezogene Kinderschutzkonzept


8. Juli 2021 in Darmstadt: An diesem Tag befassen wir uns mit den einzelnen Bausteinen des einrichtungsbezogenen Kinderschutzkonzeptes und deren Inhalten. Es geht darum, einen Überblick zu erhalten, das Thema in seiner ganzen Bandbreite kennen zu lernen und im Notfall zu wissen, was zu tun ist, eigene Grenzen zu kennen und den Mut zu haben, sich Unterstützung zu holen. Anmeldeschluss: 27. Mai 2021


Im Tandem leiten: Leitung und Stellvertretung


12. Juli bis 29. Oktober 2021 in Darmstadt: Das Leiten in einem Tandem kann für den Alltag hilfreich sein, es kann aber auch für Unruhe sorgen. Eins ist sicher: Das Leiten im Tandem muss erarbeitet werden. Denn es geht um Rollen- und Aufgabenklarheit. Anmeldeschluss: 24. Mai 2021

Viele Gummienten, eine hat einen Rettungsring um

istockphoto/enviromantic

Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit

Aktuelle Informationen des EKHN-Krisenstabes zu Corona finden Sie hier:
unsere.ekhn.de/corona


Achtsamkeitstraining - Wie geht das denn?


23. bis 25. August 2021 in Altenkirchen: Das Seminar bietet die Möglichkeit, Achtsamkeit in unserem Alltag neu zu gestalten und wirksam zu integrieren. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit, Achtsamkeit in den beruflichen Kontext zu transferieren.


Schultasche, Schuhe, Stifte, Block Tablet

pixabay/Wokandapix

Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung


Digitale (Bildungs-) Formate


7.  Mai  2021, 9:00 – 10:30 Uhr; digital: Einmal im Monat sprechen Michael Grunewald, Referent für Digitale Welt und Umwelt im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung und Tobias Albers-Heinemann, Referent für digitale Bildung im Zentrum Bildung in einer für alle Interessierten offenen Zoom-Sprechstunde über digitale (Bildungs)Formate, stellen sich neue Dienste und Tools vor und bieten Unterstützung und Beratung bei methodischen, didaktischen, mathetischen und technischen Fragen.


medi@l-re@l-sozi@l - Zurück in die Zukunft


17.  Mai 2021, 9:30 – 15:45 Uhr, online: Nach einem Jahr Leben in Corona-Zeiten hat sich in der pädagogischen und medienpädagogischen Arbeit viel verändert. Auf diesem Fachtag wollen wir schon jetzt erkennbare Herausforderungen für die medienpädagogische Arbeit der kommenden Jahre diskutieren.


Selfie Wahn - Zwischen Followerclicks, Beautyapps und Selbstverwirklichung


15. Juni  2021, Frankfurt am Main: Die heutige Selbstinszenierung, was bedeutet sie für junge Menschen? Welche positiven und negativen Auswirkungen hat das Selfie? Wie kann ich kreative Medienprojekte umsetzen, um sich mit jungen Menschen darüber auseinanderzusetzen?


Datenschutz in der Kinder- und Jugendarbeit


17. Juni 2021, 10:00 – 16:30 Uhr, Frankfurt: Auf der Veranstaltung wird die Bedeutung von Datenschutz in der Kinder- und Jugendarbeit aufgenommen und untersucht, welche Mechanismen und Bedeutungen hinter Begriffen wie Big Data, Datenkraken, Algorithmen oder Digitale Selbstverteidigung stehen.


The big picture? – Die Macht des Bildes


1. Juli 2021, Frankfurt/Main: In der Fortbildung geht es darum, sich mit den aktuellen Bilderwelten auseinanderzusetzen und einen Einblick in den gesellschaftspolitischen Diskurs zu erlangen. Mithilfe von Analyse und Diskussion werden Kompetenzen zum Verstehen von Bildern erarbeitet

Zum EKHN-Veranstaltungskalender Eigene Veranstaltung einstellen
NACHRICHTEN
Sabine Bertram-Schäfer
03.05.2021 epd

Pröpstin Bertram-Schäfer: Guten Blick in den Nachbarschaftsraum bekommen


Sie übernahm das Amt in schwieriger Zeit: Seit dem 1. Januar ist Sabine Bertram-Schäfer neue Pröpstin der Evangelischen Propstei Nord-Nassau. Besuche in Gemeinden, Seelsorge-Gespräche mit Pfarrern, Gottesdienste, Konferenzen und Synoden der Dekanate - fast alles lief digital ab, sagte Bertram-Schäfer in einem Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). „Ich habe versucht, das Beste daraus zu machen.‟
Beistand im Krankenhaus
03.05.2021 vr

Online-Seminar: Von Sterbebegleitung bis Suizidhilfe


Das Thema Sterbebegleitung bewegt viele. Am 5. Mai gibt es dazu ein Webinar unter anderem mit EKHN-Kirchenpräsident Volker Jung.
01.05.2021 pwb

EKD sucht die Top 5 für das neue Gesangbuch


„Lobe den Herrn“ oder „Da wohnt ein Sehnen tief in uns“? „Anker in der Zeit“ oder „Von guten Mächten“? Welches Lied singen Sie am liebsten im Gottesdienst? Was ist Ihr persönlicher Hit? Genauer gefragt: Was ist Ihre TOP 5? Denn genau die sucht die EKD für das neue Gesangbuch, das bis 2030 erscheinen soll.
Flyer Jugendmediencoach
29.04.2021 b_leone

Ausbildung zum Jugend-Mediencoach


Junge Menschen mit Interesse für Medien und Technik fördern und digitale Projekte in der Gemeinde begleiten – mit einer Auftaktveranstaltung am 15. Juni 2021 startet die Ausbildung zum „Jugend-Mediencoach“ für die kirchliche Arbeit. Das EKHN-Pilotprojekt bietet medienbegeisterten Menschen zwischen 16 und 27 Jahre eine spannende Workshop-Reihe zur Umsetzung von Medienprojekten - einfach mal machen!
Max Schumacher
29.04.2021 vr

Hessen-Nassau trauert um streitbaren und humorvollen Synodalen Schumacher


Der Frankfurter Jurist Max Schumacher ist tot. Er prägte die synodalen Debatten in der EKHN fast zwei Jahrzehnte lang mit ebenso spitzen wie humorvollen Beiträgen.
Collage
29.04.2021 pwb

Fortbildungen und Beratungen zu digitaler Kommunikation


Mit drei Themenblöcken setzt das Medienhaus sein Schulungs- und Beratungsangebot in Sachen "Digitale Kommunikation" auch im Mai 2021 fort. Von digitalen Gottesdiensten bis zu TikTok in der Gemeinde reicht das Angebot. CONTOC-Studie unterstreicht Beratungsbedarf.
In die Kirche gehen trotz Corona
27.04.2021 pwb

Materialien für Gottesdienste am Wahltag


Zur Unterstützung am Wahltag hat das Zentrum Verkündigung Bausteine für einen Gottesdienst am Vormittag und für ein meditatives Abendgebet (nach der Wahl) zusammengestellt.
Drei Hände berühren sich mit je zwei Fingern.
26.04.2021 pwb

Predigtstudie des Evangelischen Bundes


Einmal im Jahr gibt der Evangelische Bund Hessen eine Predigtstudie mit Bildbetrachtung, Predigtvorbereitung und Liturgiebausteinen heraus. Die Predigtvorbereitung für den Sonntag Trinitatis am 30. Mai 2021 stehen auch in diesem Jahr unter dem besonderen Vorzeichen der Corona-Pandemie.
Portrait
26.04.2021 pwb

Trauer um Pfarrer Friedrich Kappesser


Im Alter von 65 Jahren ist Pfarrer Friedrich Kappesser verstorben. Der Theologe, leidenschaftliche Kirchenmusiker und Philosoph war seit seinem Vikariat 1988 Gemeindepfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Niederlahnstein und außerdem von 1995 bis 2012 Dekan des evangelischen Dekanats Nassau.
26.04.2021 stk

Steffen Held neuer Dekan im Dekanat Dreieich-Rodgau


Pfarrer Steffen Held beginnt am 1. Mai seine Arbeit als Dekan im Evangelischen Dekanat Dreieich-Rodgau. Pröpstin Karin Held wird den 45-Jährigen zusammen mit dem neuen Dekanatssynodalvorstand (DSV) am Samstag, 29. Mai, 15 Uhr, offiziell ins Amt einführen und für den jeweiligen Dienst Gottes Segen zusprechen. Der Festgottesdienst wird per Livestream aus der Evangelischen Kirche Dudenhofen übertragen.
Testkit und Smartphone mit Registrierungsseite
21.04.2021 pwb

Homeoffice und Schnelltests +++ UPDATE +++


In dieser Woche hat der Bundesgesetzgeber eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes angestoßen. Der Krisenstab der EKHN weist auf zwei wichtige Maßnahmen hin, die Arbeitgeber umzusetzen haben.
20.04.2021 ds_rk

Darmstadt: Prädikant*innenkurs startet


Einen Kurs zur Ausbildung als Prädikantin oder Prädikant unter der Leitung von Pfarrer Detlef Gallasch bieten die Dekanate Darmstadt-Stadt und Darmstadt-Land gemeinsam an. Voraussetzung ist ein bereits absolvierter Lektor*innenkurs. Eine Informationsveranstaltung zu der zweijährigen Pädikant*innen-Ausbildung wird es am Samstag, 29. Mai, geben.
Ökumenuscher Kirchentag 2021: Eucharistie und Abendmahl
17.04.2021 red

Kirchentag will „ökumenisch sensibles“ Abendmahl für alle


Der 3. Ökumenische Kirchentag (ÖKT) ruft dazu auf, dass sich am 15. Mai deutschlandweit Gemeinden in ihren Gottsdiensten gegenseitig besuchen - und auch Abendmahl und Eucharistie teilen. Sofern es das Gewissen zulässt.
16.04.2021 zgv

Digitalisiserung und Nachhaltigkeit


In der neuen Folge von "Cambio" geht es um Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Geht das zusammen und wenn ja wie? Darüber spricht Lukas Spahlinger, Referent im ZGV für Digitale Welt, mit Cassandra Silk, Klimaschutzmanagerin im ZGV, Irmela Colaco vom BUND und Susanne Jordan von NagerIT,
Abendmahl Jesu mit Jüngern
16.04.2021 red

Zankapfel Abendmahl: Wer darf an den Tisch?


Die Kontroverse im Vorfeld des Ökumenischen Kirchentags um das Abendmahl geht weiter: Der für Ökumenefragen zuständige Kardinal im Vatikan, Kurt Koch, hatte das Verständnis der evangelischen Kirchen kritisiert. Im Blickpunkt ausgerechnet Hessen-Nassau. Neben der Kirchenleitung haben jetzt auch führende Vertreterinnen und Vertreter der Frankfurter Kirchen deutlich Position bezogen.
Pfarrerin Sonja und Pfarrer Oliver Mattes in einer Kirchenbank in der Evangelischen Petruskirche Urberach
15.04.2021 kf

Sonja Mattes: neue Herausforderung in der Ausbildung von Pfarrer*innen


Veränderung ist angesagt in der Urberacher Petrusgemeinde und dem Evangelischen Dekanat Dreieich-Rodgau: Ab Mai ist die kommissarische Dekanin und Pfarrerin Sonja Mattes neue Referentin für theologische Ausbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). Damit dreht sich das Personalkarussell auch in den Rödermärker Kirchengemeinden.
BasisBibel
07.04.2021 pwb

EKHN fördert Kauf von BasisBibeln für Konfis


Nachtrag: Achtung! Die Aktion ist bereits abglaufen. Sie startete im April 2021 und wurde im Sommer beendet. // Die EKHN hatte sich an den Kosten beim Kauf der sogenannten BasisBibeln beteiligt, die Kirchengemeinden ihren Konfirmand*innen zu Konfirmation überreichen können.
07.04.2021 bbiew

Dank an Pflegekräfte und Klinikseelsorge


Pflegekräfte können nicht ins Homeoffice gehen, ihr Dienst erfolgt nah am Patienten. Der Dekan des Evangelischen Dekanats Bergstraße Arno Kreh hat den Mitarbeitenden des Kreiskrankenhauses in Heppenheim für ihren Einsatz in der Corona-Pandemie gedankt.
SERVICE-LINKS
Neue Medien im Verleih der Evangelischen Medienzentrale
Die Hausdruckerei der Kirchenverwaltung informiert
Kleine Designhilfe und Logos der EKHN
Zum Amtsblatt der EKHN
Zum EKHN-Shop

Datenschutz

Vom Newsletter abmelden