|
|
EKHN-Mitteilungen März 2023
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
- Theologie und Verkündigung
- Seelsorge und Beratung
- Ökumene und Dialog
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Medien und Kommunikation
- Verwaltung und Personalführung
- Beruf und Gesundheit
- Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
|
|
|
|
|
|
|   pünktlich mit dem Beginn der Passionszeit startet traditionell auch die Fastenaktion „7 Wochen Ohne“ der evangelischen Kirche. In immer noch herausfordernden Zeiten steht sie in diesem Jahr unter dem Motto „Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit“. Mehr Informationen finden Sie hier: 7wochenohne.evangelisch.de/die-evangelische-fastenaktion-7-wochen-ohne
Viele Herausforderungen bringen Nachbarschaftsräume und Gebäudeentwicklungspläne für Gemeinden und Dekanate mit sich. Ermutigend und hilfreich gegen Verzagen kann dabei das am Montag 6. März von 18-20 Uhr stattfindende Webinar Gute Beispiele aus der Praxis sein. Wie das gehen kann mit einem gemeinsamen Gemeindebüro oder digitaler Kirche wird in Workshops und im Plenum ausgetauscht und diskutiert. |
|
Bleiben Sie gesund und behütet!
Elisabeth Fauth (Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit) und Peter W. Bernecker (CvD unsere.ekhn.de) |
|
|
|
|
| |
|  | istockphoto/B-C-Designs Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik |
| |
|
|   11. März 2023 in Frankfurt/Main: Die EKHN steckt mitten in einem Reformprozess, der dazu einlädt, Kirche noch einmal neu zu denken. Eingeladen sind ausdrücklich junge Menschen zwischen 20 und 39 Jahren, gemeinsam darüber nachzudenken, sich auszutauschen und zukunftsfähige Ideen zu entwickeln. |
|  Metamorphose. Kirchenräume als Begegnungsorte der Zukunft?
 10. Mai 2023 in Frankfurt am Main: Kirche und Kirchen stehen vor großen Veränderungen. Nicht mehr alle Kirchen und Gemeindehäuser können auf Dauer finanziert werden oder verlieren ihre Bestimmung, da Gemeinden fusionieren oder ihre Ressourcen bündeln (müssen). Was entsteht daraus? Anmeldeschluss: 3. Mai 2023 |
| |
|  | istockphoto/shirinosov Seelsorge, Beratung und Supervision |
| |
|
|  Lesen als Medizin. Die wundersame Wirkung der Literatur
 27. März 2023 in Frankfurt/Main: Bücher können eine magische Kraft entfalten und die Seele stärken. Sie können Trost spenden, Mut machen, die Perspektive ändern, Sinn stiften und sogar Krankheiten heilen. So sind Patient/innen in der Regel nicht nur körperlich besonders empfindlich, sondern auch geistig und emotional in anderer Weise offen und empfänglich für Literatur. Anmeldeschluss: 17. März 2023 |
| |
| |
|  | istockphoto/rkankaro Ökumene und interreligiöser Dialog |
| |
|
| |
| |
| |
|  | istockphoto/champja Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen |
| |
|
|  "Neues aus Digitalien!" - Eine Themenreise
 15. März 2023, 9:45 – 15:00 Uhr, online: Das ZGV möchte mit dieser Veranstaltungsreihe dazu beitragen, dass aktuelle Themen der Digitalisierung in einem kurzen und knackigen Format angesprochen werden. Themen: • Die App „BeReal“ aus medienpädagogischer Sicht • Übernimmt nun der Chatbot!? - Chancen und Risiken der neuesten KI-Generation • 22Qmedia - Medienprojekt mit jungen Menschen mit Deletionssyndrom 22q11 |
| |
| |
|  | istockphoto/wellphoto Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien |
| |
|
|  Digitaler Workshop „Digitale Selbstverteidigung‟
 3. März 2023, 9:00 – 14:15 Uhr, online: Was ist digitale (sexualisierte) Gewalt und welche Selbstverteidigungs-Strategien gibt es? Mit welchen Methoden und Projekten können wir als Fachkräfte Mädchen* und junge Frauen* unterstützen? Welche Tools und Materialien eignen sich hierfür besonders? Die Veranstaltung richtet sich an Multiplikator*innen der Kinder- und Jugendarbeit. |
|  Video-Seminar: Wordpress
 4. März 2023, online: Der Workshop liefert dir Tools und Know-How, um mit dem Wordpress zu arbeiten. Ziel des Workshops ist, dass du danach problemlos mit eurer eigenen Wordpress-Seite durchstarten kannst. |
|  Neue Formate entwickeln - Kreativität und Design Thinking [FEA]
 28. bis 29. April 2023 in Frankfurt am Main: Der Workshop gibt einen kompakten Einblick in die Formatentwicklung. Er zeigt, dass Kreativität auch Handwerk ist, welchen Regeln das Design Thinking folgt und was es mit der ominösen 80-20-Regel auf sich hat. |
|  Einführung in die Transaktionsanalyse
 4. bis 5. Mai 2023 in Darmstadt: Transaktionsanalyse: Was nach Banken und Geldtransfer klingt meint jedoch den Ablauf von Kommunikationen. Transaktionsanalyse ist nichts anderes als „Kommunikations-Analyse“ und will eine gelingende Kommunikation und Beziehungsgestaltung ermöglichen. Es werden Methoden zur Selbststeuerung - insbesondere in der Rolle als Weiterbildner*in - vorgestellt und Raum zur Reflexion der eigenen Weiterbildungspraxis zur Verfügung gestellt. Anmeldeschluss: 24. April 2023 |
| |
|  | istockphoto/Pixfly Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche |
| |
|
|  ekhn2030 - Gute Beispiele
 6. März 2023, 18:00 – 20:00 Uhr, online: Themen: 1.) Gemeinsames Büro für drei Kirchengemeinden an der Aar 2.) „Wir & Hier“ Toolbox Sozialraumorientierung“ 3.) Werkstattkirche Gießen 4.) Digitale Kirche leben |
|  Mitarbeitenden-Gespräche - Aufgabe als Leitungskraft (Das MA-Jahresgespräch in der EKHN)
 16. Mai 2023 in Arnoldshain: Das einführende Seminar gibt einen Einblick in Ziele und den Rahmen dieser besonderen Gespräche, eröffnet den Raum für Klärungen und besondere Probleme und bietet Übungen an, die für die Rolle der/des Vorgesetzten hilfreich sein können. Wenn Vorgesetzte in Gemeinden, Dekanaten, Einrichtungen, Abteilungen die jährlichen Mitarbeitenden-Gespräche nach dem Leitfaden der EKHN führen, wird die Teilnahme an einer Einführung empfohlen, teilweise vorausgesetzt. Anmeldeschluss: 27. März 2023 |
| |
|  | istockphoto/enviromantic Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit |
| |
|
|  "Nein Danke!" Grenzen und Prioritäten setzen im pädagogischen Alltag
 13. bis 14. Juni 2023 in Darmstadt: Häufen sich Ihre Aufgaben und Verantwortungen in der Einrichtung? - Selbstfürsorge und Achtsamkeit, (Anti-)Stressmanagement - Professionelle Haltung, Selbst- und Fremdevaluation des pädagogischen Handelns - Kompetenter Umgang mit Veränderungen und Belastungen Anmeldeschluss: 2. Mai 2023
|
|  ab-c Arbeitsbewältigungs-Coaching
 Termine nach Vereinbarung: Die Methode des Arbeitsbewältigungs-Coachings®, kurz ab-coaching® ist eine Vorsorgeberatung für alle Erwerbstätigen einer bestimmten organisatorischen Einheit. Im Mittelpunkt steht die Erhaltung bzw. Förderung der Arbeitsbewältigungsfähigkeit. |
|  Supervisionsgruppen in den Regionen
 Termine nach Vereinbarung: Der Fachbereich Supervision im IPOS bietet Gruppensupervision für unterschiedliche Zielgruppen in den Regionen an. Diese werden von erfahrenen Supervisor/innen aus dem Netzwerk Supervision der EKHN durchgeführt. |
|  Offene Supervisionsgruppe für Partner/innen von Pfarrer/innen
 Die Treffen finden einmal monatlich nach Vereinbarung in Friedberg statt: Das Leben im Pfarrhaus ist eine besondere Herausforderung für Partner/innen von Pfarrer/innen. Erwartungen der Gemeinde und Vorstellungen vom Privatleben driften häufig auseinander. |
| |
| |
| |
| |
|  | pixabay/Wokandapix Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung |
| |
|
|  Erziehung prägt Gesinnung - Familie ist das erste Herrschaftssystem
 14. März 2023, 9:00 - 11:30 Uhr, online: Erziehung ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Einerseits. Andererseits aber bilden sich in diesem Rahmen auch die ersten Grundlagen unseres moralischen und politischen Denkens, Fühlens und Handelns, also der Grundstein für die Demokratiefähigkeit eines Menschen. |
| |
| |
| Weitere Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender des Religionspädagogischen Institutes: rpi-veranstaltungen.de |
| |
| |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
28.02.2023
vr
Amtswechsel am Paulusplatz: Heinz Thomas Striegler geht in Ruhestand
Über zwei Jahrzehnte steuerte er den "Tanker EKHN" - zunächst als Finanzchef, dann als Verwaltungsleiter: Heinz Thomas Striegler. Nun ist der Jurist, Fußballfan und Liebhaber von koffeinhaltiger Brause in den Ruhestand gegangen. Die offizielle Verabschiedung folgt Mitte März.
|
 |
|
|
28.02.2023
pwb
Hilfe für den Libanon
Seit 2011 ist Krieg in Syrien, schätzungsweise 1,5 Millionen Geflüchtete leben unter erbärmlichsten Umständen im Libanon. Darauf weist das Gustav-Adolf-Werk hin und bittet um Unterstützung für die Arbeit der Evangelischen Kirche in Syrien und im Libanon. Für Ihren Gemeindebrief gibt es einen Spendenaufruf.
|
 |
|
|
28.02.2023
pwb
#deinetaufe: Eigene Veranstaltung eintragen
Auf der Aktionsseite zu #deinetaufe gibt es Neuigkeiten: Die Landkarte zur Aktion ist online. Aber noch längst nicht alle Tauffeste und Veranstaltungen sind darauf zu finden. Tragen Sie jetzt Ihre Gemeinde ein!
|
 |
|
|
16.02.2023
ysch
Moralische Instanz oder politischer Akteur?
In einer modernen Gesellschaft ist die Kirche eine Stimme von vielen. Welche Rolle spielt Kirche (noch) in der Politik, über welchen Handlungsspielraum verfügt sie und wie kann Kirche dazu beitragen, Frieden zu sichern? Darüber diskutieren Dekanin Jutta Herbert (Worms-Wonnegau), Claudia Koch (Diakonie Rheinhessen) sowie die Ruhestandspfarrer Fritz Delp und Axel Held.
|
 |
|
|
16.02.2023
vr
Gemeinsam stärker: Evangelische Medienhäuser rücken zusammen
EKHN-Medienhaus und EKD-Gemeinschaftswerk gründen in Frankfurt ein gemeinsames Unternehmen. Ändern wird sich auch die traditionsreiche Evangelische Sonntags-Zeitung.
|
 |
|
|
|  Impressum
 Die EKHN-Mitteilungen werden herausgegeben im Auftrag der Kirchenleitung der EKHN vom Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit der EKHN Paulusplatz 1, 64276 Darmstadt
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Elisabeth Fauth Kontakt: 06151 / 405 286
Redaktion: Elisabeth Fauth, Peter W. Bernecker
Mail an EKHN-Mitteilungen Internet: unsere.ekhn.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|