|
|
EKHN-Mitteilungen März 2022
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
- Theologie und Verkündigung
- Seelsorge und Beratung
- Ökumene und Dialog
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Medien und Kommunikation
- Verwaltung und Personalführung
- Beruf und Gesundheit
- Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
|
|
|
|
|
|
|   Der Donbass, Donezk und Lugansk. Es ist noch nicht lange her, da konnten die meisten Menschen mit diesen Begriffen recht wenig anfangen. Als der Krieg in der Ukraine noch eine „Krise“ war, waren diese Regionen nur weltpolitisch versierten Menschen bekannt. Ja, Osteuropa, zumal der Osten von Osteuropa, das war weit weg. Aber es gibt auch Initiativen, die sich seit sehr vielen Jahren in Osteuropa engagieren, um die Lebensbedingungen der Menschen dort zu verbessern. Nun aber ist dort Krieg und jetzt ist dringend humanitäre Hilfe gefragt. Die Aktion „Hilfe für Osteuropa“ hat gute Kontakte in die betroffenen Gebiete und hilft vor Ort. Die Kollekten des bevorstehenden Sonntags Invocavit am 6. März sind bereits seit langem für zwei Hilfsinitiativen in Polen und Osteuropa vorgesehen. Bitte weisen Sie in Ihren Gottesdiensten auf diese Kollekten hin, für „Hoffnung für Osteuropa“ haben wir den Kollektentext aktualisert. Auch die Diakonie Katastrophenhilfe bittet dringend um Spenden. Spendenkonto und Online-Kollekte finden Sie unter ekhn.de/kollekten
Die EKHN bittet ihre Kirchengemeinden darum, keine Sachspenden für die Hilfe zu sammeln. Aktuell gebe es noch keine Logistik für Sortierung, Lagerung, Transport und Verteilung, erklärt der Leiter des Zentrums Oekumene, Detlev Knoche. Sachspenden seien erst sinnvoll, wenn systematische Konvois in die Ukraine möglich seien. Derzeit behinderten sie eher an der Grenze noch den wichtigen Flüchtlings-Verkehr.
Am 12. März tritt die Zwölfte Kirchensynode der EKHN ein letztes Mal zusammen. Die Weiterarbeit an ekhn2030 ist ein Schwerpunkt der kommenden Synodentagung. Neben dem Abschlussbericht des Arbeitspaketes Beihilfe & Versorgung, das auch Richtungsbeschlüsse vorlegt, steht am 12. März die Neugestaltung in den Regionen im Mittelpunkt. Hierfür werden der Synode Vorschläge zur Änderung des Regionalgesetzes zur Einführung von Nachbarschaftsräumen und zum Konzentrationsprozess bei kirchlichen Gebäuden zur Diskussion und Entscheidung vorgelegt.
Jerzy Samiec, der Leitende Bischof der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen, wird während der Tagung live per Video zugeschaltet sein und über die Situation der Flüchtlinge in Polen berichten.
Wie immer können Sie die Tagung über einen Livestream auf ekhn.de verfolgen. Nach der Tagung erhalten Sie „Synode kompakt“ mit zusammenfassenden Informationen. |
| Es grüßen Sie ganz herzlich
Elisabeth Fauth (Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit) und Peter W. Bernecker (CvD unsere.ekhn.de) |
|
|
|
|
| |
|  | istockphoto/B-C-Designs Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik |
| |
|
|   16. März 2022, online: Wie bringen wir feministische Themen nach vorne? Und was sind eigentlich unsere Themen – in den verschiedenen Frauen-Generationen? Jüngere und ältere Pfarrerinnen, Baby-Boomer und Generation X…wir wollen ins Gespräch kommen. |
|  Labyrinth und Tanz
 29. April bis 1. Mai 2022 in Rödelsee: Mit Kreis- und Schlangentänzen werden wir den alten, geheimnisvollen Spuren des Labyrinths folgen, es von verschiedenen Seiten kennen lernen und die faszinierenden und für den eigenen Lebensweg so hilfreichen Antworten des Labyrinths entdecken. |
|  Gitarre spielen im Gottesdienst und Gemeindeleben
 30. April 2022 in Frankfurt/Main: Dieser Kurs richtet sich an Gitarrespielende, die Grundkenntnisse in Liedbegleitung haben und diese festigen und/oder erweitern wollen. Anmeldeschluss: 15. April 2022 |
| |
|  Studientag Gemeindesingen
 30.04.2022 in Frankfurt/Main: Wie kommen ich und die Gemeindegruppe in den Klang? Wie finde ich den Anfangston? Wie dirigiert man denn eigentlich? Wie überwinde ich meine Scheu vor dem Vorsingen? Und weitere Themen. Anmeldeschluss: 30. März 2022 |
| |
|  Predigtberatung (FEA)
 10. bis 12. Juni 2022 in Herborn: Ziel und Inhalt der Fortbildung „Predigtberatung“ ist es, ein qualifiziertes Feedback auf die eigenen Predigten zu erhalten. Anmeldeschluss: 8. April 2022 |
| |
|  | istockphoto/shirinosov Seelsorge, Beratung und Supervision |
| |
|
|  Studientage zur Seelsorge im Kontext von Kasualien
 27. April bis 8. Juni 2022 17:00, Friedberg/Hessen: Neben der rituellen Gestaltung ist die seelsorgliche Begleitung ein zentraler Aspekt bei Kasualien. Taufe, Trauung und Bestattung sind Wegmarken an wichtigen Übergängen oder zentralen Entscheidungen im Leben. |
| |
|  | istockphoto/rkankaro Ökumene und interreligiöser Dialog |
| |
|
|  Von Angesicht zu Angesicht: Religion und Rassismus
 14. März 2022, 19:30 – 21:00 Uhr in Nieder-Ramstadt: Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus lädt das InterReligiöse Forum Darmstadt-Dieburg zu einer ganz besonderen Veranstaltung ein. Für den einleitenden Vortrag konnte die Diversity-Trainerin Miriam Nadimi Amin aus Leipzig gewonnen werden. Sie wird zunächst rassistische Denkmuster und Strukturen in den Fokus nehmen und überprüfen, inwieweit unsere Gesellschaft auch heute noch davon geprägt ist. Im Anschluss folgt ein moderiertes Podiumsgespräch, an dem Vertreter:innen unterschiedlicher Religionsgemeinschaften aus dem InterReligiösen Forum des Landkreises Darmstadt-Dieburg teilnehmen. |
| |
|  | istockphoto/champja Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen |
| |
|
|  Schöpfung im Klimawandel
 7. April 2022 19:00 – 21:00 Uhr, per Zoom: Klimawandel und die Lieb zur Schöpfung. Eine neutestamentliche Annäherung. Mit Pfarrer Dr. Hubert Meisinger |
|  Kirchenasyl in unseren Gemeinden
 5. Mai 2022 18:00 – 21:00 Uhr, Frankfurt: Was bedeutet Kirchenasyl konkret für eine Kirchengemeinde? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden? Was bedeutet das rechtlich? Wie können Ehrenamtliche eingebunden werden? |
| |
|  | istockphoto/wellphoto Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien |
| |
|
|  Webinar-Reihe zu digitalen Verkündigungsformaten
 Zwischen dem 16. März und 22. Juni (fast) jeden Mittwochabend um 18 Uhr eine ca. 90minütige Online-Veranstaltung zu einzelnen Themen rund um digitale Gottesdienste und Veranstaltungen, u.a. Medienrecht, Interaktion und Partizipation, Multikanal Streaming, digitales Beten oder digitales Abendmahl. Infos und Anmeldung unter kirchendigital.de |
|  EKHN-Gemeindelogo erstellen
 Du benötigst Vorlagen eures Gemeindelogos für den Gemeindebrief, den Schaukasten oder das Liedblatt? Kein Problem, denn die EKHN-Logo-Manufaktur bietet dir eine Web-Anwendung, mit der du die Logo-Vorlagen für deine Gemeinde im Erscheinungsbild der EKHN erstellen kannst.
Weitere drei Termine (Online-Veranstaltung): • 24. April 2022 sowie am • 6. Juli 2022 • 4. Oktober 2022 |
|  Briefbogen mit dem EKHN-Gemeindelogo erstellen
 Du möchtest Vorlagen für die Gemeindeschreiben mit eurem eigenen EKHN-Gemeindelogo erstellen? Am besten für Druck und für Word? Kein Problem, denn die EKHN-Logo-Manufaktur bietet dir eine Web-Anwendung, mit der du auch ein- und mehrseitige Briefvorlagen für deine Gemeinde im Erscheinungsbild der EKHN erstellen kannst.
Termine (online): • 13. Mai 2022 sowie am • 20. Juli 2022 • 25. Oktober 2022 |
|  Plakate mit dem EKHN-Gemeindelogo erstellen
 17. März 2022, 19:00 – 19:45 Uhr, online: Die EKHN-Logo-Manufaktur bietet dir eine Web-Anwendung, mit der du auch Plakate sowie Powerpointvorlagen für deine Gemeinde im Erscheinungsbild der EKHN erstellen kannst. Weitere Termine: - 07.06.2022 - 07.09.2022 - 22.11.2022 |
| |
|  | istockphoto/Pixfly Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche |
| |
|
|  Workshop zum Thema Arbeitsrecht (4-teilig)
 1. Arbeitsrecht I: Begründung des Arbeitsverhältnisses (17.03.2022) Ausschreibung, Bewerbungs- und Einstellungsverfahren
2. Arbeitsrecht II: Das Eingehen eines Arbeitsverhältnis (13.06.2022) Verträge, Befristungen, Teilzeitbefristung, Beendigungsmöglichkeiten
3. Arbeitsrecht III: Das Laufende Arbeitsverhältnis (19.09.2022) Umgang mit Krankheit, BEM, Lohnfortzahlung, Abmahnung
4. Arbeitsrecht IV: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses (05.12.2022) Kündigung, Aufhebungsvertrag, Sonderfall Altersteilzeit, sonstige Beendigungsgründe, Zeugnisse |
|  Zusammenarbeit im Kirchenvorstand
 22. März 2022 17:00 – 21:00 Uhr, Frankfurt/Main: Das Seminar lädt dazu ein, sich über den eigenen Kirchenvorstand als Team klar zu werden. Außerdem bietet es die Möglichkeit, die eigene Sitzungstradition und -kultur zu überprüfen und gegebenenfalls zu verändern und Ideen für eine erfolgreiche Ausschussarbeit zu entwickeln. |
|  Datenschutzsprechstunde
 23. März 2022, 10:00 – 11:00 Uhr, online: Diese Sprechstunde will eine Plattform bieten, aktuelle Datenschutzfragen kurzfristig und schnell zu klären. Die Datenschutzbeauftragten der Kirchenverwaltung, Eckhard Andree und Claus-Christian Schneider-Pardun, stehen während dieser Stunde für Ihre Fragen zur Verfügung. |
|  Entscheidungen im Konsens
 9. April 2022, 10:00 – 17:00 Uhr, Schmitten: Das Systemische Konsensieren ist ein Verfahren zur Entscheidungsfindung in Gruppen. Eine Gruppe ermittelt aus Lösungsvorschlägen den Vorschlag, der in der Gruppe auf den geringsten Widerstand trifft. Dies ist gleichbedeutend mit der höchsten Akzeptanz in der Gruppe. |
| |
| |
| |
| |
|  | istockphoto/enviromantic Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit |
| |
|
| |
| |
| |
|  | pixabay/Wokandapix Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung |
| |
|
| |
|  Marte Meo Praktiker*in
 29. 04. bis 13. 10. 2022 in Michelstadt: In diesem Grundkurs (Anwendungsstufe) zum Marte Meo Practitioner lernen Sie die Basiselemente der Marte Meo Methode kennen. Sie lernen eigenes entwicklungsunterstützendes Handeln zu erkennen und bewusster anzuwenden. |
|  Weltreligionen digital!
 5. Mai 2022, online: Relithek.de ist eine in Kooperation zwischen der Goethe-Universität in Frankfurt und dem RPI Frankfurt entstandene interreligiöse Plattform, die Erklärfilme zu den Weltreligionen sowie Ergänzungsmaterial zur Arbeit mit den Filmen beinhaltet. Das interaktive Online-Seminar führt in die neue Webseite ein und reflektiert deren Einsatz im Homeschooling und im Präsenzunterricht. Anmeldeschluss: 28. April 2022 |
| |
| |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
02.03.2022
vr
Ukrainehilfe: Geldspenden statt Sachspenden gefragt
Bitte vorerst keine Sachspenden mehr in die Ukraine schicken. Mit diesem Appell wendet sich die hessen-nassauische Kirche an die Öffentlichkeit. Sinnvoller sei es, die Hilfsorganisationen vor Ort mit Geld zu unterstützen. Die Logistik gerät schon jetzt an ihre Grenzen.
|
 |
|
|
02.03.2022
red
Beim Klimafasten achtsam einkaufen, kochen und genießen
Die ökumenische Aktion „Klimafasten“ lädt vom vom 2. März bis 17. April dazu ein, die eigene
Ernährung, den Einkauf sowie die Zubereitung von Lebensmitteln in den Blick zu nehmen. Ziel ist es, die eigenen Gewohnheiten einem klimafreundlichen Lebensstil anzupassen. Eine Klimafastenbroschüre sowie mehrere Aktionen geben spirituelle und praktische Anregungen für den Alltag.
|
 |
|
|
24.02.2022
iwit
Franziska Linhart neue Vorsitzende des Kuratoriums der Ehrenamtsakademie
Jungen Menschen Verantwortung übertragen, dafür setzt sich die Ehrenamtsakademie ein - und sie setzt es jetzt auch in ihrem Aufsichtsgremium um. Franziska Linhart (23) wurde am 22.2.22 einstimmig zur Vorsitzenden des Kuratoriums der Ehrenamtsakademie gewählt.
|
 |
|
|
23.02.2022
pwb
Carsten Tag neuer Vorsitzender der Liga Hessen
Carsten Tag, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen, übernimmt ab sofort den Vorstandsvorsitz der Liga Hessen. Damit löst er Dr. Yasmin Alinaghi vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Hessen ab. Turnusmäßig wechselt alle zwei Jahre der Vorsitz zwischen den Mitgliedsverbänden der Liga.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|