Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
EKHN-Mitteilungen März 2021
EKHN-intern
INHALT
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
       - Theologie und Verkündigung
       - Seelsorge und Beratung
       - Ökumene und Dialog
       - Gesellschaftliche Verantwortung
       - Medien und Kommunikation
       - Verwaltung und Personalführung
       - Beruf und Gesundheit
       - Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser!


diese Ausgabe der EKHN-Mitteilungen erreicht Sie kurz nach Beginn der Evangelischen Fastenaktion 7 Wochen Ohne. Das Fastenmotto 2021 heißt: „Spielraum – Sieben Wochen ohne Blockaden“ 7wochenohne.evangelisch.de. In Zeiten, in denen Verschwörungstheorien ein erstaunliches Echo finden, lohnt die Frage, wie man in Familien, Gruppen oder Vereinen innerhalb von akzeptierten Grenzen großzügig und vertrauensvoll miteinander leben kann. Damit Sie in Ihren Gemeinden und Einrichtungen möglichst ohne Blockaden digitale Tools nutzen können, findet am 20. März der zweite EKHN-Digitaltag statt. Themen sind: Webseiten, SEO, Social Media, digitale Gottesdienste, Online Fundraising, Videogestaltung, digitale Konfi-Arbeit, Kollaborations-Tools und vieles mehr. Hierzu laden wir Sie herzlich ein! Information und Anmeldung hier: ekhn.de/digitaltag.

Die aktuellen Empfehlungen des Krisenstabs – aktuell insbesondere zum Angebot von Schnelltests und zum Thema Schutzimpfungen  – finden Sie weiter auf unserer zentralen Corona-Informationsseite: unsere.ekhn.de/corona.

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Besonnenheit und Kraft! Bleiben Sie behütet.

Für das Redaktionsteam der EKHN-Mitteilungen

Elisabeth Fauth und Peter W. Bernecker

VERANSTALTUNGEN
Frau beim Lesen der Bibel

istockphoto/B-C-Designs

Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik


Maria 4.0 Agile Gender-Debatten in Religion und Gesellschaft. Neue neutestamentliche Betrachtungen zu einem alten Thema - Pfarrerinnentag der EKHN 21


17. März 2021, online: Theologisch klares Einstehen für Frauenrechte wird viel zu oft als Gender-Wahn diffamiert. Mit Expert*innen verschiedener Bereiche nehmen wir aktuelle Debatten in den Blick.


Studientag Kirchenmusikgeschichte


24. April 2021, Frankfurt: Überblick über die Geschichte der evangelischen Kirchenmusik und ihrer Formen. Anmeldeschluss: 9. April 2021

Beratungsgespräch

istockphoto/shirinosov

Seelsorge, Beratung und Supervision


Digitaler Hospiztag 2021


20. März  2021 9:00 – 16:00 Uhr, online: Im Februar 2020 hatte das Bundesverfassungsgericht herausgestellt, dass jede(r) entscheidungsfähige Erwachsene das Recht hat, Suizid zu begehen und dafür die Hilfe Dritter in Anspruch nehmen darf. Der bis dahin gültige § 217 StGB wurde für nichtig erklärt. Ende Januar 2021 wurden die ersten beiden Entwürfe für eine gesetzliche Neuregelung vorgelegt. In den Medien wird heftig diskutiert, wie sich (kirchlich-diakonische) Einrichtungen in dieser Frage verhalten sollen. Wir greifen die kontrovers geführte Debatte in dieser Online-Tagung auf, informieren über die bisherige Entwicklung sowie den aktuellen Stand der Rechtslage und bieten am Nachmittag Kleingruppen zur Vertiefung einzelner Themenfelder an. 

Frau Halt ein Puzzle hoch, einige Teile sind grün markiert und bilden ein Kreuz

istockphoto/rkankaro

Ökumene und interreligiöser Dialog


Indienpartnerschaftsseminar 2021 - Klimagerechtigkeit, Armutsbekämpfung und Partnerschaft


24. April 2021, Alsfeld: Menschen überall in der Welt leiden unter Dürreperioden und Überschwemmungen. In dem Tagesseminar soll es darum gehen, wie wir diese Herausforderungen in die Partnerschaftsarbeit einbringen und gemeinsam nach Impulsen für ein gemeinsames Handeln suchen können. Anmeldeschluss: 15. April 2021

Jemand zieht einen Baustein aus einem Bauklötzchenturm

istockphoto/champja

Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen


1700 Jahre Freier Sonntag


3. März 2021 11:00 – 13:00 Uhr, Livestream: Vor 1.700 Jahren, am 3. März 321 n. Chr., verfügte Konstantin der Große per Edikt den historisch ersten staatlichen Schutz des arbeitsfreien Sonntags. Heute ist die Sonntagsruhe in unserem Grundgesetz verankert. Videobotschaften aus Politik, Kirchen, Gewerkschaften und Kultur


Das Einkaufsportal "Wir-kaufen-anders"


9.  März  2021 10:00 – 11:00 Uhr, online: Wie funktioniert das Einkaufsportal "Wir-kaufen-anders" und was gibt es für Neuerungen dort?

Frau mit Schreibblock und Mikrophonen in der Hand

istockphoto/wellphoto

Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien


EKHN Digitaltag


20.  März 2021 9:00 – 13:30 Uhr, Zoom Konferenz: Der Digitaltag möchte haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen mit einem breiten Workshop Angebot zu digitalen Themen für ihre Arbeit befähigen und miteinander vernetzen. Das breite Themenspektrum umfasst: Webseiten, SEO, Social Media, digitale Gottesdienste, Online Fundraising, Videogestaltung, digitale Konfi-Arbeit, Kollaborations-Tools und vieles mehr


Argumentieren lernen – spontan und souverän


29. - 30. März 2021 in Heppenheim: Möchten Sie Ihre sprachliche Spontaneität verbessern und souveräner argumentieren? Sie können es lernen und üben. Bei der Fortbildung haben Sie in einer kleinen Gruppe Gelegenheit dazu.


Video-Seminar: Instagram


24. April 2021, Frankfurt am Main: Was macht die Instagram eigentlich aus und wie schaffe ich mir eine Community? Welche Tricks und Kniffe gibt es, um Reichweite und Likes zu generieren? All das und mehr erfahren die Teilnehmer*innen in dem Workshop.

Aktenordner und Mann mit Akten unter dem Arm

istockphoto/Pixfly

Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche


ONLINE Sprechstunden zur KV-Wahl


In der ONLINE-Sprechstunde können alle Fragen zur KV-Wahl gestellt werden, die für Sie bisher unbeantwortet geblieben sind. Die Ehrenamtsakademie steht für Antworten zur Verfügung.
Termine:

2. März 2021, 9:00 – 10:00 Uhr

2. März 2021, 19:00 – 20:00 Uhr

16. März 2021, 9:00 – 10:00 Uhr

16. März 2021, 19:00 – 20:00 Uhr


Ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde fördern


11.  März  2021, 18:00 – 21:00 Uhr - je nach aktueller Situation als Digital- oder Präsenzveranstaltung: Wir möchten mit Ihnen gemeinsam relevante Aufgabenbereiche offenlegen und sinnvolle Vorgehensweisen erschließen, wie die Koordination der bei Ihnen aktiven Ehrenamtlichen dauerhaft noch besser gelingen kann und was es im sogenannten Freiwilligenmanagement zu berücksichtigen gibt.


Mitarbeitendengespräche führen als Leitungskraft


22. März 2021, Zoom: Das einführende Seminar gibt einen Einblick in Ziele und den Rahmen dieser besonderen Gespräche, eröffnet den Raum für Klärungen und besondere Probleme und bietet Übungen an, die für die Rolle der/ des Vorgesetzten hilfreich sein können. Anmeldeschluss: 3. März 2021


Diakonische Kompetenz für Kirchenvorstände


16.  April. 2021 18:00 – 20:00 Uhr, online: Diakonie ist eine Lebens- und Wesensäußerung der Kirche. Wie wird diese Äußerung in Ihrer Region und Ihrer Kirchengemeinde sichtbar? Wie gehen Sie mit den Erwartungen der Menschen an „Kirche“ um? Und was heißt das für die Zukunft im sozialen Nahraum Ihrer Gemeinde?


KirA-Grundlagenschulung


19. - 20. April 2021, Darmstadt: Die Schulungsteilnehmer*innen lernen das Programm KirA mit seinen Modulen Meldewesen und Kirchenbuch sowie die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen kennen.

Viele Gummienten, eine hat einen Rettungsring um

istockphoto/enviromantic

Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit

Aktuelle Informationen des EKHN-Krisenstabes zu Corona finden Sie hier:
unsere.ekhn.de/corona


Umgang mit dementiell Erkrankten


9. März 2021 18:00 – 19:30 Uhr, online: Vortragsreihe: „Menschen im Alter begleiten“ Nachbar sein - nahbar sein..., … macht viel Freude. Mit Informationen und Kompetenzen geht es leichter.


Vereinbarkeit Beruf und Pflege - Modul 1: Wichtige Schritte für schnelle Hilfe


24. März 2021, 14.30 - 16.30 Uhr, online: Eine der größten Herausforderungen für Berufstätige ist es, Pflege von Angehörigen und Beruf in Einklang zu bringen. Die Pflege von Angehörigen kann von intensiver Unterstützung bei den alltäglichen Dingen bis hin zur ganztäglichen körperlichen Betreuung reichen. Anmeldeschluss: 14 Tage vor Termin

Schultasche, Schuhe, Stifte, Block Tablet

pixabay/Wokandapix

Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung


Digitale (Bildungs)Formate


12.  März 2021 9:00 – 10:30 Uhr, online: Einmal im Monat sprechen Michael Grunewald, Referent für Digitale Welt und Umwelt im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung und Tobias Albers-Heinemann, Referent für digitale Bildung im Zentrum Bildung in einer für alle Interessierten offenen Zoom-Sprechstunde über digitale (Bildungs)Formate, stellen sich neue Dienste und Tools vor und bieten Unterstützung und Beratung bei methodischen, didaktischen, mathetischen und technischen Fragen. 


Online Seminar: »Wie komme ich hier raus?« Escape Room 2.0 in der Konfirmandenarbeit


18. März 2021, online: An diesem Praxistag lernen die Teilnehmenden zwei Escape Rooms zu den Themen »Die 10 Plagen in Ägypten« sowie Hintergründe und Bausteine der Methode kennen. Ebenso kann Erprobtes aus der eigenen Praxis vorgestellt werden. Ein Angebot für Konfirmandenarbeit. Anmeldeschluss: 12. März 2021


Barcamp-Bildung-Digital


23. März 2021, 9:00 – 14:30 Uhr, ZOOM-Konferenz: Zum dritten Mal in Folge bietet das Barcamp-Bildung-Digital am 23.03.2021 allen Interessierten die Möglichkeit, in einem kommunikativen und interaktiven Rahmen online über digitale Bildung, Formate, Methoden, Didaktik, Mathetik u. v. m. zu diskutieren.


Online-Seminar Kurzfilme in der Konfi-Arbeit


22. April 2021: Viele setzen in ihrer Konfi-Arbeit Filme ein. Zum Konfi-Setting Passen kurze Formate besonders gut. Daher wird sich diese Fortbildung auf Kurzfilme konzentrieren. Anmeldeschluss: 14. April 2021
Das inhaltsgleiche Online-Seminar findet auch am 25.11.2021 statt, Anmeldeschluss: 17.11.2021

Zum EKHN-Veranstaltungskalender Eigene Veranstaltung einstellen
NACHRICHTEN
28.02.2021 red

So sieht der Ökumenische Kirchentag 2021 aus


Der 3. Ökumenische Kirchentag (ÖKT) 2021 rückt näher. Digital und dezentral finden von 13.–16. Mai Gottesdienste, Kulturveranstaltungen und inhaltliches Programm statt.
Zeichnung: Menschenpflanzen Wahlkreuze rund um ihre Kirche
24.02.2021 pwb

Kirchenvorstandswahl: Die nächsten Schritte bis Ostern


Mit dem Newsletter „Meine Wahl 2021“ zur Vorbereitung auf die Kirchenvorstandswahl weist die Kirchenverwaltung auf die nächsten Schritte bis Ostern hin. Im März stehen einige wichtige Termine auf dem Zeitplan.
Facettenkreuz, verschiedene Icons aus der digitalen Welt und Hinweis auf den Termin.
24.02.2021 pwb

Jetzt anmelden: Zweiter EKHN-Digitaltag


Der Digitaltag der EKHN möchte haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen mit einem breiten Workshop-Angebot zu digitalen Themen für ihre Arbeit befähigen und miteinander vernetzen. Er findet zum zweiten Mal statt: am 20. März 2021.
Portrait von Leonore Siegele-Wenschkewitz
18.02.2021 pwb

Ausschreibung Leonore-Preis


In 2021 wird der Leonore-Preis zum elften Mal vergeben für ein wissenschaftlich universitäres Forschungsprojekt oder ein gemeindliches, kirchliches Praxisprojekt.
18.02.2021 zgv

"Cambio" am Start


Jeden dritten Freitag im Monat behandelt der Podcast "Cambio" des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung (ZGV) Zukunftsfragen.
16.02.2021 zgv

Klimafreundliche Mobilität: Wettbewerb für Kirchengemeinden


Mit dem Wettbewerb „Klimafreundliche Mobilität“ möchte das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN (ZGV) die Kirchengemeinden der EKHN dazu anregen, Ideen für klimafreundliches Unterwegssein zu entwickeln. Es gibt attraktive Preise zu gewinnen.
Dr. Ulrich Oelschläger überreicht die silberne Ehrennadel an Hans-Georg Vorndran.
16.02.2021 pwb

Silberne Ehrennadel an Hans-Georg Vorndran für jüdisch-christliche Verständigung


Für sein Engagement im jüdisch-christlichen Dialog und seinen Beitrag im Kampf gegen den Antisemitismus hat die EKHN dem Religionspädagogen Hans-Georg Vorndran aus Büttelborn anlässlich seines 70. Geburtstags die Ehrennadel verliehen.
Stoffhase mit Coronamaske
15.02.2021 pwb

EKHN schult Gemeinden für digitale Gottesdienste


Ostern im Lockdown? Wer weiß? Digitaler Gottesdienst? In den Online-Seminaren wird erklärt, wie es geht: Medienhaus und Zentrum Verkündigung haben das Schulungsformat rund um die Gestaltung von digitalen Gottesdiensten für Kirchengemeinden in der EKHN weiterentwickelt. Nächster Start am 2. März.
10.02.2021 zgv

Der Grüne Hahn - Fortbildungskurs „Kirchliche*r Umweltauditor*in“ 2021/2022


Am 24. September 2021 startet der vierte Ausbildungskurs „Kirchliche*r Umweltauditor*in“. In der mehrteiligen Ausbildung erwerben die Teilnehmer*innen Qualifikationen im Umwelt- und Klimaschutz sowie in der Prozessbegleitung. Sie helfen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen ganz konkret dabei, mithilfe des kirchlichen Umweltmanagement „Grüner Hahn“ das umweltgerechte Handeln stetig zu verbessern.
Kranke Person im Krankenhaus und Wort-Bild-Marke der Woche für das Leben
04.02.2021 pwb

Sorge und Seelsorge für Sterbende


Das Themenheft für die ökumenische Woche für das Leben 2021, die vom 17. bis 24. April 2021 unter den dann geltenden Hygienevorschriften stattfinden wird, ist ab sofort online verfügbar. Die Woche für das Leben steht in diesem Jahr unter dem Thema „Leben im Sterben“.
SERVICE-LINKS
Neue Medien im Verleih der Evangelischen Medienzentrale
Die Hausdruckerei der Kirchenverwaltung informiert
Kleine Designhilfe und Logos der EKHN
Zum Amtsblatt der EKHN
Zum EKHN-Shop

Datenschutz

Vom Newsletter abmelden