|
|
EKHN-Mitteilungen Juni 2022
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
- Theologie und Verkündigung
- Seelsorge und Beratung
- Ökumene und Dialog
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Medien und Kommunikation
- Verwaltung und Personalführung
- Beruf und Gesundheit
- Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
|
|
|
|
|
|
| |
| Mit einem Wahlmarathon ist die XIII. Kirchensynode der EKHN gestartet. Die wohl markanteste Neuerung ist die Wahl von Dr. Birgit Pfeiffer zur neuen Präses. Sie wird nun zusammen mit dem neu gewählten Kirchensynodalvorstand künftig die Geschicke des Kirchenparlaments leiten. Sie finden unter ekhn.de/synode alle Berichte zu der konstituierenden Tagung der Synode. Im kurzen Film werden die Entscheidungen der Synode zusammenfasst und es gibt ein Video zum Abschied von Alt-Präses Dr. Ulrich Oelschläger. Mit den nächsten EKHN-Mitteilungen erhalten Sie außerdem noch die Zusammenfassung „SynodeKompakt“ der Tagung.
Es grüßen Sie ganz herzlich Elisabeth Fauth (Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit) und Peter W. Bernecker (CvD unsere.ekhn.de) |
|
|
|
|
| |
|  | istockphoto/B-C-Designs Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik |
| |
|
|   15. Juni 2022, online: Digitale Gottesdienstformate sollen nicht nur „konsumiert“ werden, sondern aktivieren und beteiligen. Besonders Kinder sind in dieser Beziehung sehr anspruchsvoll. |
|  Praxistag Puppenspiel – eine Einführung
 25. Juni 2022 in Frankfurt/Main: An diesem Praxistag soll es um das erste Kennenlernen des Mediums „Handpuppe“, die Grundzüge der Spieltechnik und ihre praktische Anwendbarkeit gehen. Es werden Elemente und Spielstücke vorgestellt, in denen die Themen des Glaubens und biblische Geschichten lebendig werden. Anmeldeschluss: 5. Juni 2022 |
|  Die Nahen und die Fernen. Kirche, Nation, Menschheit - Internationale Karl-Barth-Tagung (zugleich Theologischer Studientag der EKHN)
 18. bis 21. Juli 2022 in Leuenberg/Schweiz: Folgendes Barth-Zitat erläutert das Tagungsthema: «(U)nd da zum Menschen auch das gehört, daß er zu jenen Nahen und zu jenen Fernen in Beziehungen steht, so kann es nicht anders sein, als daß es (sc. das Gebot Gottes) ihn auch insofern zum Gehorsam ruft und heiligen will, als er in diesen Beziehungen steht. Gottes Gebot meint ihn auch in seiner Eigenschaft als Glied seines Volkes und also auch als solchen, der eben damit Glied des noch größeren Menschenvolkes überhaupt ist.» (KD III/4, 323). Anmeldeschluss: 10. Juli 2022 |
| |
|  | istockphoto/shirinosov Seelsorge, Beratung und Supervision |
| |
|
|  Seelsorge mit digitalen Formaten
 24. Juni 2022, online: Ein Angebot für Seelsorger:innen, die Interesse an der Arbeit mit digitalen Medien haben und die ihre Tätigkeit reflektieren möchten. Nach einer kurzen technischen Einführung in das Format Zoom (bei Bedarf), möchten wir uns mit Ihnen darüber austauschen, welche Chancen und Grenzen unterschiedliche Formate (Zoom, Telefon, Mail/Chat und Instagram) für die Seelsorge bieten. Anmeldeschluss: 8. Juni 2022 |
| |
|  | istockphoto/rkankaro Ökumene und interreligiöser Dialog |
| |
|
|  Vortragsabend mit Wunibald Müller
 9. Juni 2022 19:30 – 21:30 in Heusenstamm: Wunibald Müller, Leiter des Recollectio-Hauses in Münsterschwarzach, spricht zum Thema "Lust auf morgen in der Kirche - eine Ermutigung". |
| |
|  | istockphoto/champja Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen |
| |
|
|  Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Wie passt das zusammen?
 21. Juni 2022 - 14:00 bis 15:30 Uhr, online: Zum einen gibt es Potentiale digitaler Technologien, die zu einer Reduktion von CO2 beitragen. Zum anderen steigt der Bedarf an Endgeräten, die digitale Infrastruktur verbraucht viel Energie und für die Produktion der Hardware werden seltene Rohstoffe benötigt, dessen Abbau oft in Verbindung mit bewaffneten Konflikten stehen. In diesem Workshop wird ein allgemeiner Überblick über die Hintergründe gegeben und zum Austausch darüber eingeladen. |
|  Nachhaltig Einkaufen für die Kirche
 28. Juni 2022, 10:00 – 11:00 Uhr, via Zoom: Jede und jeder kann durch ein bewusstes Einkaufen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, kann ein Zeichen gegen Kinderarbeit setzen und sich für eine gerechte und nachhaltige Welt engagieren. Auch der Einkauf in der kirchlichen Einrichtung und in der Kirchengemeinde kann ein Beitrag dazu sein. |
| |
|  | istockphoto/wellphoto Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien |
| |
|
|  Plakate mit dem EKHN-Gemeindelogo erstellen
 7. Juni 2022, 19:00 – 19:45 Uhr, online: Die EKHN-Logo-Manufaktur bietet dir eine Web-Anwendung, mit der du auch Plakate sowie Powerpointvorlagen für deine Gemeinde im Erscheinungsbild der EKHN erstellen kannst. Weitere Termine: 7. September 2022 und 22. November 2022 |
|  Foto trifft Partizipation
 8. Juni 2022 in Frankfurt/Main: Die Fortbildung greift inhaltlich auch medienpraktisch die pädagogischen Potentiale von partizipativen Fotoprojekten auf. Von einfachen Tagesangeboten bis hin zu komplexeren Workshops ist dabei Vieles möglich. Es werden vielfältige Projektformate vorgestellt und können auch ausprobiert werden. |
|  Webinar-Reihe zu digitalen Verkündigungsformaten
 15. Juni 2022, 14.00 bis 15.00 Uhr Info-Nachmittag: Gottesdienste mit Kinder und Familien digital feiern.
22. Juni 2022, 18.00 bis 19.00 Uhr: Digitaler Gottesdienst er-lernt (Zwischenbilanz)
31. August 2022, 18.00 bis 19.00 Uhr: Gottesdienst regional und digital
7. September 2022, 18.00 bis 19.00 Uhr: Seelsorgliche Begleitung in digitalen Räumen
Infos und Anmeldung unter kirchendigital.de/digitaltag-abende/ |
|  Geschlechtergerechte Sprache
 23. Juni 2022, 10:00 – 12:00 Uhr , via Zoom: Im Jahr 2018 hat die Kirchenleitung beschlossen, dass in der EKHN geschlechtergerechte Sprache angewandt werden soll. Warum? Wie geht das? Wie kann ich das umsetzen? Hintergründe und Tipps zur Umsetzung in Sprache und Schrift erfahren. Wiederholungstermin: am selben Tag um 19 Uhr – 21 Uhr |
|  EKHN-Gemeindelogo erstellen
 6. Juli 2022, 19.00 bis 19.45 Uhr online: Du benötigst Vorlagen eures Gemeindelogos für den Gemeindebrief, den Schaukasten oder das Liedblatt? Kein Problem, denn die EKHN-Logo-Manufaktur bietet dir eine Web-Anwendung, mit der du die Logo-Vorlagen für deine Gemeinde im Erscheinungsbild der EKHN erstellen kannst. Weiterer Termin: 4. Oktober 2022 |
|  Briefbogen mit dem EKHN-Gemeindelogo erstellen
 20. Juli 2022, 19:00 – 19:45 Uhr online: Du möchtest Vorlagen für die Gemeindeschreiben mit eurem eigenen EKHN-Gemeindelogo erstellen? Am besten für Druck und für Word? Kein Problem, denn die EKHN-Logo-Manufaktur bietet dir eine Web-Anwendung, mit der du auch ein- und mehrseitige Briefvorlagen für deine Gemeinde im Erscheinungsbild der EKHN erstellen kannst. Weiterer Termin (online): 25. Oktober 2022 |
| |
|  | istockphoto/Pixfly Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche |
| |
|
| |
|  Wie geht’s? So geht's!
 13. Juni 2022, 18:00 – 20:00 Uhr, via Zoom: Gute Beispiele aus der Praxis für Ihre Praxis (mit Infos zu ekhn2030) Online Veranstaltungen der Ehrenamtsakademie und dem Regionalbüro Vernetzte Beratung in der EKHN |
|  Einführung in das EKHN-Portal
 14. Juni 2022 - 9:00 bis 12:00 Uhr, online: Welche Voraussetzungen gibt es, um das Portal zu nutzen? Vorstellung des Funktionsumfangs und Praxistipps zur Nutzung. |
|  Datenschutzsprechstunde
 22. Juni 2022, 10:00 – 11:00 Uhr, online: Diese Sprechstunde will eine Plattform bieten, aktuelle Datenschutzfragen kurzfristig und schnell zu klären. Die Datenschutzbeauftragten der Kirchenverwaltung, Eckhard Andree und Claus-Christian Schneider-Pardun, stehen während dieser Stunde für Ihre Fragen zur Verfügung. |
|  Grundlagen des kirchlichen Haushaltsrechts
 27. Juni 2022, 18:00 – 21:00 Uhr, Frankfurt: In der Verwaltungsregion Frankfurt und Offenbach wird noch die Kameralisitk als Buchführungsform angewendet. In diesem Seminar werden die Grundzüge des kameralen Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens der EKHN unter Berücksichtigung der Besonderheiten im Bereich des Haushaltsplans des Evangelischen Regionalverbands und des Stadtdekanats Frankfurt und Offenbach vermittelt. |
|  Digitaler Austausch zu ekhn2030
 28. Juni 2022, 19:00 – 22:00 Uhr, via Zoom: Sie haben hier die Möglichkeit sich im Austausch mit Personen aus der Kirchenleitung und der Kirchenverwaltung direkt zu informieren und Ihre Fragen zu der aktuellen Gesetzeslage zu stellen. |
|  KirA-Grundlagenschulung
 5. und 6. Juli 2022, online: Die Schulungsteilnehmer*innen lernen das Programm KirA mit seinen Modulen Meldewesen und Kirchenbuch sowie die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen kennen. Anmeldeschluss: 14. Juni 2022 |
| |
|  | istockphoto/enviromantic Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit |
| |
|
|  Oasentag - Du stellst meine Füße auf weiten Raum
 11. Juni 2022, Hof Gnadenthal: Für einen Tag eintauchen in die Oase, genährt werden von vielen Impulsen für Körper, Seele und Geist. Geistliche Texte, Musik, Gebet, Stille, Körperübungen und kreative Impulse helfen sich neu auf – und auszurichten. |
|  Sicher und gelassen im Stress
 29. bis 31. Juli 2022, Schloss Schwanberg, 97348 Rödelsee: Wir lernen an diesen Wochenende ein sehr eingängiges Stressmodell kennen, arbeiten effektiv an der Bewältigung unserer Stressoren und an wirkungsvollen Regenerationsformen; dabei werden wir einfache Yogaübungen kennenlernen, die sich unschwer in den Alltag integrieren lassen |
| |
| |
|  | pixabay/Wokandapix Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung |
| |
|
| |
| |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
30.05.2022
rh
Wie lässt sich Begeisterung für den Gottesdienst-Besuch entfachen?
Um den Trend sinkender Kirchenmitgliederzahlen etwas entgegenzusetzen, hatte der Kirchensoziologe Lämmlin das „Ende der Kanzelpredigt“ ins Gespräch gebracht. Diese Idee löste einen Sturm an Kommentaren auf den Social-Media-Plattformen der EKHN aus. Auch Professor Stefan Claaß macht sich Gedanken darüber, inwieweit Predigtformen und innere Haltungen dem Mitgliederrückgang entgegenwirken können. Er bildet die künftigen Pfarrerinnen und Pfarrer der EKHN aus.
|
 |
|
|
25.05.2022
rh
Empfehlungen: Blinde und sehbehinderte Menschen in Unternehmen, Kirche und Gesellschaft integrieren
Kleine Taten, große Wirkung: Kirchlicher Aktionsmonat macht im Juni darauf aufmerksam, wie auf die Bedürfnisse sehbehinderter und blinder Menschen eingegangen werden kann. Gerhard Christ von der Sehbehinderten- und Blindenseelsorge der EKHN kennt Empfehlungen für Unternehmen, Kirchengemeinden und Passanten, um die Integration zu fördern. Zudem bietet ein eigener kirchlicher Aktionsmonat umfangreiches Material für Gemeinden.
|
 |
|
|
23.05.2022
ds_rk
Darmstadt: Dekane und DSV eingeführt
In einem feierlichen Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Ober-Ramstadt sind Dekan Dr. Raimund Wirth und der Stellvertretende Dekan Sven Sabary sowie Mitglieder des Dekanatssynodalvorstands (DSV) in ihre Ämter eingeführt worden.
|
 |
|
|
20.05.2022
vr
Kirchenjubiläum: „75 Jahre EKHN. Erzähl mir mehr!“ - mit Video
In diesem Jahr feiert die EKHN ihr 75-jähriges Jubiläum, denn sie wurde am 30. September 1947 in Friedberg gegründet. Während der Synodentagung wurde das Festjahr in Frankfurt eröffnet. Höhepunkte werden eine Festveranstaltung, eine Wanderausstellung und Erzähl-Cafés sein.
|
 |
|
|
16.05.2022
red
5.000 Brote: Konfis lernen Brot backen für den guten Zweck
In den Supermärkten und Bäckereien zeigt sich, dass die Preise auch beim Brot ansteigen. 2022 vermittelt die Aktion "5.000" Brote den Konfirmandinnen und Konfimanden wieder die Bedeutung des Brotes und sie erfahren, wie sie es selbst backen können. Ihre Backergebnisse geben sie dann gegen eine Spende ab, die der Hilfsorganisation "Brot für die Welt" zugute kommt. Pfarrerinnen und Pfarrer können ihre Gruppen bis zum 22. Juli 2022 anmelden.
|
 |
|
|
11.05.2022
rh
"Jetzt ist die Zeit" zur Anmeldung als Mitwirkende beim Kirchentag in Nürnberg
Die Vorbereitungen für den Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 in Nürnberg laufen an. Nachdem das Kampagnenmotiv mit der Losung „Jetzt ist die Zeit“ präsentiert wurde, können sich jetzt Mitwirkende anmelden. Für Gruppen und Kirchengemeinden aus der EKHN, die den DEKT mitgestalten wollen, ist eine kleine finanzielle Unterstützung vorgesehen.
|
 |
|
|
11.05.2022
rh
"Gott gibt es doch"
Mit ihrer Lebenserfahrung, ihrer Freude an Sprache und ihrer Spiritualität hat die Referentin für Gottesdienst Doris Joachim 14 Jahre lang das liturgische Leben in der EKHN mitgeprägt. Dabei war ihr Weg als Pfarrerin nicht vorgezeichnet, denn als junge Frau hatte sie zunächst beschlossen, aus der Kirche auszutreten. Jetzt verabschiedet die EKHN Pfarrerin Joachim in den Ruhestand. Sie hinterlässt ein zukunftsweisendes Werk.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|