|
|
EKHN-Mitteilungen Juni 2021
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
- Theologie und Verkündigung
- Seelsorge und Beratung
- Ökumene und Dialog
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Medien und Kommunikation
- Verwaltung und Personalführung
- Beruf und Gesundheit
- Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
|
|
|
|
|
|
|   das Wetter und sinkende Inzidenzzahlen lassen aufatmen. Manche Lockerungen sind seit wenigen Tagen in Gemeinden möglich: So darf in Hessen bei einer Inzidenz unter 100 bei Gottesdiensten im Freien wieder gesungen werden. Die Impfungen gehen voran.
Derzeit lautet die meistgestellte Frage nach der Begrüßung wohl: „Und, bist Du schon…?“ Vielen bereits geimpften Kolleg*innen, Freunden, Familienmitgliedern stehen bislang noch weit mehr ohne Impfung gegenüber. Eine Situation, die viel Solidarität und Empathie erfordert. Die Perspektiven jedoch, sind hoffnungsvoll.
Die aktuellen Empfehlungen des Krisenstabs finden Sie weiter auf unserer zentralen Corona-Informationsseite: unsere.ekhn.de/corona.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Besonnenheit, Hoffnung und Kraft! Bleiben Sie behütet. |
| Für das Redaktionsteam der EKHN-Mittelungen
Elisabeth Fauth (Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit) |
|
|
|
|
| |
|  | istockphoto/B-C-Designs Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik |
| |
|
|   4. September 2021 in Frankfurt am Main: Alle drei Jahre findet ein EKHN-Tag für Lektor*innen und Prädikant*innen statt. Für das Jahr 2021 konnte Prof. Dr. Ruben Zimmermann von der Universität Mainz gewonnen werden. Er wird mit uns zu einem seiner Forschungsschwerpunkte arbeiten: Wundergeschichten | Anmeldeschluss: 2. August 2021 |
| |
|  Küster*innen Grundkurs
 20. bis 23. September 2021 in Schmitten/Arnoldshain: Die Fortbildung hilft Küster*innen, ihre Aufgabe sachgerecht, freundlich und kompetent wahrzunehmen. Die vielen Berufsanforderungen des Küsterberufes werden vorgestellt und reflektiert. Ferner werden die geistlich-theologischen Grundlagen gemeinsam erarbeitet | Anmeldeschluss: 30. Juni 2021 |
| |
|  | istockphoto/shirinosov Seelsorge, Beratung und Supervision |
| |
|
|  Einführung in die Systemisch orientierte Seelsorge
 20. bis 24. September 2021, Hofheim/Ts.: Erleben Sie das auch, dass Sie in Gesprächen keine Idee mehr haben, wie es weitergehen könnte, Sie ins Stocken geraten und die Situation als ausgesprochen anstrengend erleben? Auch danach, in der Reflexion über das Gespräch, Sie den Eindruck haben, dass andere Interventionen angemessener gewesen wären? Anmeldeschluss: 18. Juni 2021 |
|  Szenen seelsorgerlicher Begegnung
 29. September bis 1. Oktober 2021, Frankfurt: In diesem Seminar besteht die Möglichkeit, eigene Erfahrungen aus seelsorglichen Begegnungen auf der Psychodrama-Bühne neu zu erleben und mit Unterstützung der Gruppe zu erarbeiten. Anmeldeschluss: 14. Juli 2021 |
|  Trauer ist die Lösung?!
 25. bis 26. Oktober 2021, Hofheim/Ts.: Die Begleitung von Menschen in Trauersituationen nach einem Verlust durch Tod gehört zu den Kernaufgaben von Seelsorger_innen. Wie können Seelsorgerinnen und Seelsorger mit Trauer und Trauernden umgehen, ohne sie zu umgehen? Anmeldeschluss: 22. Juli 2021 |
|  Ich packe meinen Koffer - Veränderungsprozesse im Übergang gestalten
 24. bis 25. September 2021, Frankfurt: Unter dem Stichwort „Ich packe meinen Koffer – von gestern packe ich ein für morgen …“ wollen wir gemeinsam Veränderungsprozesse ausloten und in ihren Gestaltungsmöglichkeiten für die Zukunft wahrnehmen. Das Seminar beleuchtet Veränderungsprozesse mit Hilfe psychodramatischer Methoden und bietet so einen Einstieg in die Methoden des Psychodramas. Anmeldeschluss: 28. Juli 2021 |
|  Berufsbegleitender 6-Wochen KSA-Kurs
 8. November 2020 bis 1. April 2022, Hofheim am Taunus: Arbeitsbereich der fraktionierten und der berufsbegleitenden KSA-Kurse ist das eigene Praxisfeld. In ihnen kommt es mehrere Monate lang zu einem kontinuierlichen Wechsel zwischen Praxis, Reflexion und Erprobung. Sie bieten gute Möglichkeiten, im eigenen Berufsfeld Anderes, Neues zu entwickeln und auszuprobieren. Anmeldeschluss: 6. August 2021 |
|  Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende
 4. bis 6. Oktober 2021 in Frankfurt /M.: Sterbehilfe ist verstärkt im öffentlichen Gespräch, seit das Bundesverfassungsgericht am 26.Februar 2020 entschieden hat, dass jeder Mensch grundsätzlich ein Recht darauf hat, selbstbestimmt zu sterben und damit die Beihilfe zum Suizid erlaubt ist. Um betroffenen Menschen und Angehörigen seelsorglich begegnen zu können, müssen Seelsorgende sich – wenn auch in aller Vorläufigkeit- eine eigene Position bezüglich der ethischen Fragestellungen und ein qualifiziertes Urteil gebildet haben. Anmeldeschluss: 9. August 2021 |
| |
|  | istockphoto/rkankaro Ökumene und interreligiöser Dialog |
| |
|
|  'Ökumene bewegt!' Tänze aus Israel und aller Welt
 17. Juni 2021. 19:30 – 20:30 Uhr, via ZOOM: Gemeindepädagogin Astrid Hamm und Pastoralreferentin Cornelia Sauerborn-Meiwes laden ein zu Bewegung, Begegnung, Liedern, Texten und theologischen Impulsen. |
|  Bergsträßer Rede: Perspektiven für die Ökumene
 1. September 2021, 19:00 – 20:00 Uhr, Lampertheim: Vorträge vom Kirchenpräsidenten der EKHN, Volker Jung und dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf zum Stand und den Perspektiven der Ökumene. |
| |
|  | istockphoto/champja Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen |
| |
|
|  Schöpfung im Klimawandel
 2. Juni 2021 19:00 – 21:00 Uhr, online: Wenn die planetaren Grenzen weiterhin vom Menschen überschritten werden, kann unser Planet nur noch in deutlich geringerem Maße lebensnotwendige Ressourcen zur Verfügung stellen. Weltuntergangszenarien scheinen plausibel. Die apokalyptischen Bilder der hebräischen Bibel geben jedoch Hoffnung, beschreiben einen die ganze Welt und alle Geschöpfe umfassenden Frieden. Auch die Offenbarung des Johannes versteht sich als Mutmach-Buch. Wie also umgehen mit den apokalyptischen Visionen heutiger Tage? |
|  Soziale Orte braucht das Land
 7. Juni 2021, 16:30 – 19:30 Uhr, online: Diese Veranstaltung soll die Bedeutung des gesellschaftlichen Zusammenhalts für ein demokratisches Miteinander in den ländlichen Räumen aufzeigen und beispielhafte Lösungen vorstellen. Bitte frühzeitig registrieren ! |
|  "Schaut hin" Fotos und Gespräch zum Weltflüchtlingstag
 15. Juni 2021 19:30 – 21:00 Uhr, online: Wir wollen uns mit Hilfe der Fotos und Erfahrungsberichte von Fotografin und Menschenrechtsaktivistin Alea Horst ein Bild von der Situation in den Flüchtlingslagern auf Lesbos machen und gemeinsam überlegen, was getan werden kann |
|  Fachtag Rechtspopulismus
 24. Juni 2021, 10:00 – 16:00 Uhr, online: Als Diakonie und Kirche setzen wir uns für die soziale Teilhabe hilfsbedürftiger Menschen und ein gelingendes Zusammenleben aller in Vielfalt und Mitmenschlichkeit ein. Die stärker werdende Akzeptanz in der Gesellschaft gegenüber rechtspopulistischem und rechtsextremistischem Gedankengut in den letzten Jahren bewegt uns daher sehr. Der Fachtag soll informieren und zu einem internen Diskurs anstoßen. |
|  Fachtag - Jobcenter der Zukunft
 25. Juni 2021, 10:00 – 16:00 Uhr, online: Die Diakonie Deutschland und der Evangelische Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt werden Vorschläge zur Zukunft von Jobcentern und Existenzsicherung vorstellen. Weiter werden Leistungsberechtigte, Selbsthilfeorganisationen und Fachwissenschaftler*innen in der Diskussion mit arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Sprecher*innen der Bundestagfraktionen CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und DIE LINKE zu Wort kommen. |
| |
|  | istockphoto/wellphoto Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien |
| |
|
| |
|  Fundraising-Weiterbildung als Kompaktkurs
 19. bis 25. September 2021, Schmitten-Arnoldshain: In diesem einwöchigen Kompaktkurs (Kurs 13) plus Abschlusswochenende lernen Interessierte aus Kirche und Diakonie die wichtigsten Grundlagen des Fundraisings kennen. Anmeldeschluss: 1. September 2021 |
| |
|  | istockphoto/Pixfly Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche |
| |
|
|  Basiskurs II, Rund ums Gemeindebüro
 7. bis 10. September in Schmitten: Arbeit und Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen, Infos zum Zentralarchiv, Bauwesen und Liegenschaftsverwaltung, Umgang mit seelsorglichen Anfragen u.s.w. Anmeldeschluss: 27. Juli 2021 |
| |
|  | istockphoto/enviromantic Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit |
| |
|
| |
|  Achtsamkeitstraining - Wie geht das denn?
 23. bis 25. August 2021 in Altenkirchen: Das Seminar bietet die Möglichkeit, Achtsamkeit in unserem Alltag neu zu gestalten und wirksam zu integrieren. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit, Achtsamkeit in den beruflichen Kontext zu transferieren. |
| |
|  | pixabay/Wokandapix Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung |
| |
|
|  Digitale (Bildungs-) Formate
 11. Juni 2021, 9:00 – 10:30 Uhr; digital: Einmal im Monat sprechen Michael Grunewald, Referent für Digitale Welt und Umwelt im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung und Tobias Albers-Heinemann, Referent für digitale Bildung im Zentrum Bildung in einer für alle Interessierten offenen Zoom-Sprechstunde über digitale (Bildungs)Formate, stellen sich neue Dienste und Tools vor und bieten Unterstützung und Beratung bei methodischen, didaktischen, mathetischen und technischen Fragen. |
| |
|  Datenschutz in der Kinder- und Jugendarbeit
 17. Juni 2021, 10:00 – 16:30 Uhr, Frankfurt: Auf der Veranstaltung wird die Bedeutung von Datenschutz in der Kinder- und Jugendarbeit aufgenommen und untersucht, welche Mechanismen und Bedeutungen hinter Begriffen wie Big Data, Datenkraken, Algorithmen oder Digitale Selbstverteidigung stehen. |
| |
|  The big picture? – Die Macht des Bildes
 1. Juli 2021, Frankfurt/Main: In der Fortbildung geht es darum, sich mit den aktuellen Bilderwelten auseinanderzusetzen und einen Einblick in den gesellschaftspolitischen Diskurs zu erlangen. Mithilfe von Analyse und Diskussion werden Kompetenzen zum Verstehen von Bildern erarbeitet |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
31.05.2021
kf
Steffen Held als Dekan in Dreieich-Rodgau eingeführt
Mit einem festlichen Gottesdienst zur Einführung von Dekan Steffen Held und des Dekanatssynodalvorstands unter dem Vorsitz von Präses Dr. Michael Grevel begrüßte das Evangelische Dekanat Dreieich-Rodgau online und vor Ort in Dudenhofen seine neue Leitung. Die Starkenburger Pröpstin Karin Held berief den 46-Jährigen gemäß den Ordnungen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) in das Dekaneamt und segnete ihn für seinen neuen Dienst in der Region.
|
 |
|
|
31.05.2021
pwb
Wunschboard zum nächsten EKHN-Digitaltag
Die EKHN plant für den 30. Oktober 2021 ihren nächsten Digitaltag. Um die Wartezeit bis zum Termin etwas zu verkürzen, bieten die Veranstalter ein "Wunschboard" an. Interessierte können Themenvorschläge einreichen.
|
 |
|
|
28.05.2021
vr
+++ Krisenstab aktuell +++ Infos zur Coronaverordnung Hessen ab 29. Mai
Seit 29. Mai gilt in Hessen eine neue Coronaverordnung. Im wesentlichen bleiben die Regelungen für Kirchen bestehen. Der EKHN-Krisenstab gibt neue Grundsätze heraus, sobald die ab Ende Mai geltende Verordnung für Rheinland-Pfalz vorliegt.
|
 |
|
|
27.05.2021
az-woe_sl
Susanne Schmuck-Schätzel zur Dekanin gewählt
Die frühere Dekanin des Dekanats Alzey wurde mit 60 von 79 abgegebenen Stimmen von der Synode des Dekanats Alzey-Wöllstein mit großer Mehrheit gewählt.
|
 |
|
|
25.05.2021
h_wiegers
Präses Helmar Richter von seinem Amt zurückgetreten
Der Vorsitzende des Synodalvorstands des Evangelischen Dekanats Ingelheim-Oppenheim (DSV), Helmar Richter, ist aus gesundheitlichen Gründen mit Wirkung zum 18. Mai 2021 von seinem Amt zurückgetreten. Die Amtsgeschäfte des Präses werden bis zur Dekanatssynode am 29. Oktober 2021 von dem stellvertretenden Präses, Hans-Peter Rosenkranz, weitergeführt.
|
 |
|
|
24.05.2021
vr
100 Jahre Helmut Hild: Versöhnend und vorausschauend
Am 23. Mai 2021 wäre Helmut Hild 100 Jahre alt geworden. Der Theologe war von 1969-1985 der dritte hessen-nassauische Kirchenpräsident. Der einstige Wehrmachtsoffizier galt als großer Versöhner, der DKP-Pfarrer einstellte und die Aussöhnung mit Polen vorantrieb. Und auch in anderen Feldern war er der Zeit weit voraus.
|
 |
|
|
18.05.2021
pwb
Doppik: Ziele erreicht
Zum 1. Januar dieses Jahres hat nun auch die Regionalverwaltung Rhein-Lahn-Westerwald auf die Doppik umgestellt. Es war der vierte und damit letzte Rollout dieses Großprojekts.
|
 |
|
|
11.05.2021
jdiel
Gemeinden sollen Nachbarschaftsräume bilden
Die EKHN befindet sich in einem Reformprozess. Laut Prognose wird es bis zum Jahr 2030 zwanzig Prozent weniger Kirchenmitglieder, 140 Millionen weniger Steuereinnahmen und ein Drittel weniger Pfarrpersonal geben. Somit ist eine Neustrukturierung nötig. Oberkirchenrätin Dr. Melanie Beiner stellte das Reformpaket „ekhn2030“ bei einem Studientag in Mainz vor.
|
 |
|
|
07.05.2021
vr
Kirchenpräsident Volker Jung neuer Vorsitzender der Union Evangelischer Kirchen
Kirchenpräsident Volker Jung ist Nachfolger von Christian Schad beim konfessionellen Zusammenschluss „UEK“, der zwölf Millionen Kirchenmitglieder vertritt.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|