Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
EKHN-Mitteilungen Juli 2021
EKHN-intern
INHALT
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
       - Theologie und Verkündigung
       - Seelsorge und Beratung
       - Ökumene und Dialog
       - Gesellschaftliche Verantwortung
       - Medien und Kommunikation
       - Verwaltung und Personalführung
       - Beruf und Gesundheit
       - Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser!


Die Zeichen stehen auf „Restart!?”.  In Hessen gelten seit 25. Juni weitreichende Lockerungen beim Corona-Schutz. Das hat erfreulicherweise auch positive Auswirkungen auf die kirchliche Arbeit: Lockerung beim Gemeindegesang, die Obergrenze an Teilnehmenden kann bei Konfirmationen, Trauungen und Taufen entfallen und auch Musikproben sind wieder möglich. Bitte informieren Sie sich über die genauen Regelungen auf unserer zentralen Corona-Informationsseite: unsere.ekhn.de/corona. Dort finden Sie auch eine Aufzeichnung eines Schulgottesdienstes aus dem Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg. Die Schülerinnen und Schüler haben ihren selbst gestalteten und produzierten Gottesdienst auch unter das Motto „Restart!?” gestellt. Ganz bewusst mit einem Ausrufezeichen und einem Fragezeichen.

Von der Pandemie mal ganz abgesehen: Das Jahr 2030 soll für die EKHN auch einen Restart bringen. Beim Prozess „ekhn2030” geht es darum, wie die Kirche innovativ weiterentwickelt werden kann. Damit es bei der Diskussion um die Zukunft möglichst wenige Fragezeichen geben wird, lädt die Steuerungsgruppe von „ekhn2030” zu einem Webinar (zwei Termine: am 6. und am 15. Juli,) ein. Dort können Sie sich aus erster Hand informieren, worum es geht.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommer- und Ferienzeit!

Für das Redaktionsteam der EKHN-Mitteilungen

grüßt Sie herzlich

Peter W. Bernecker
(Medienhaus)

VERANSTALTUNGEN
Frau beim Lesen der Bibel

istockphoto/B-C-Designs

Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik


Dag Hammarskjölds humanistisches Erbe: Frieden und Mystik


3. September 2021, online: Der UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld starb vor 60 Jahren bei einem Unfall, der möglicherweise auf ein Attentat zurückzuführen war. Hammarskjöld war Humanist, Mystiker und Friedenspolitiker. Sein Erbe ist auch heute noch bedeutsam.


EKHN-Tag 2021 - Wundergeschichten


4. September 2021 in Frankfurt am Main: Alle drei Jahre findet ein EKHN-Tag für Lektor*innen und Prädikant*innen statt. Für das Jahr 2021 konnte Prof. Dr. Ruben Zimmermann von der Universität Mainz gewonnen werden. Er wird mit uns zu einem seiner Forschungsschwerpunkte arbeiten: Wundergeschichten | Anmeldeschluss: 2. August 2021


Theologischer Studientag der EKHN: Tod und Auferstehung im Alten Testament


6. September 2021, Mainz: Die christliche Auferstehungshoffnung speist sich in erster Linie durch die Botschaft der Auferstehung Jesu Christi von den Toten. Doch wie wird in den älteren Schriften der Bibel mit dem Thema "Tod" umgegangen? Anmeldeschluss: 9. August 2021

Beratungsgespräch

istockphoto/shirinosov

Seelsorge, Beratung und Supervision


Szenen seelsorgerlicher Begegnung


29. September bis 1. Oktober 2021, Frankfurt: In diesem Seminar besteht die Möglichkeit, eigene Erfahrungen aus seelsorglichen Begegnungen auf der Psychodrama-Bühne neu zu erleben und mit Unterstützung der Gruppe zu erarbeiten. Anmeldeschluss: 14. Juli 2021


Trauer ist die Lösung?!


25. bis 26. Oktober 2021, Hofheim/Ts.: Die Begleitung von Menschen in Trauersituationen nach einem Verlust durch Tod gehört zu den Kernaufgaben von Seelsorger_innen. Wie können Seelsorgerinnen und Seelsorger mit Trauer und Trauernden umgehen, ohne sie zu umgehen? Anmeldeschluss: 22. Juli 2021


Ich packe meinen Koffer - Veränderungsprozesse im Übergang gestalten


24.  bis 25. September  2021, Frankfurt: Unter dem Stichwort „Ich packe meinen Koffer – von gestern packe ich ein für morgen …“ wollen wir gemeinsam Veränderungsprozesse ausloten und in ihren Gestaltungsmöglichkeiten für die Zukunft wahrnehmen. Das Seminar beleuchtet Veränderungsprozesse mit Hilfe psychodramatischer Methoden und bietet so einen Einstieg in die Methoden des Psychodramas. Anmeldeschluss: 28. Juli 2021


Berufsbegleitender 6-Wochen KSA-Kurs


8.  November  2020 bis 1. April 2022, Hofheim am Taunus: Arbeitsbereich der fraktionierten und der berufsbegleitenden KSA-Kurse ist das eigene Praxisfeld. In ihnen kommt es mehrere Monate lang zu einem kontinuierlichen Wechsel zwischen Praxis, Reflexion und Erprobung. Sie bieten gute Möglichkeiten, im eigenen Berufsfeld Anderes, Neues zu entwickeln und auszuprobieren. Anmeldeschluss: 6. August 2021


Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende


4.  bis 6.  Oktober 2021 in Frankfurt /M.: Sterbehilfe ist verstärkt im öffentlichen Gespräch, seit das Bundesverfassungsgericht am 26.Februar 2020 entschieden hat, dass jeder Mensch grundsätzlich ein Recht darauf hat, selbstbestimmt zu sterben und damit die Beihilfe zum Suizid erlaubt ist. Um betroffenen Menschen und Angehörigen seelsorglich begegnen zu können, müssen Seelsorgende sich – wenn auch in aller Vorläufigkeit- eine eigene Position bezüglich der ethischen Fragestellungen und ein qualifiziertes Urteil gebildet haben. Anmeldeschluss: 9. August 2021

Frau Halt ein Puzzle hoch, einige Teile sind grün markiert und bilden ein Kreuz

istockphoto/rkankaro

Ökumene und interreligiöser Dialog


Bergsträßer Rede: Perspektiven für die Ökumene


1. September 2021, 19:00 – 20:00 Uhr, Lampertheim: Vorträge vom Kirchenpräsidenten der EKHN, Volker Jung und dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf zum Stand und den Perspektiven der Ökumene.

Jemand zieht einen Baustein aus einem Bauklötzchenturm

istockphoto/champja

Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen


Wie funktioniert das Einkaufsportal?


6.  Juli 2021, 18:00 – 19:00 Uhr, online: Wie funktioniert das Einkaufsportal "wir kaufen anders" und welche Neuerungen gibt es dort?

Frau mit Schreibblock und Mikrophonen in der Hand

istockphoto/wellphoto

Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien


2-tägiger Trainings-Workshop - Videojournalismus


2. bis 3. Juli 2021, Frankfurt/Main: Im Workshop werden eigene Beiträge von der Idee zum fertigen Film erstellt. 


Digitalcafé - PADLET


7. Juli 2021, 19:00 – 20:00 Uhr, online: Vorgestellt wird "Padlet", eine Software, mit der eine digitale Pinnwand entsteht, auf der Texte, Bilder, Videos, Links, Sprachaufnahmen, Bildschirmaufnahmen und Zeichnungen abgelegt werden können. Es kann gemeinsam daran gearbeitet werden.


Digital-Café: Flinga


15.  Juli  2021, 19:00 – 20:00, online: Im heutigen Digital-Café schauen wir uns das Kollaborations-Tool "Flinga" an, frei nach dem Motto: ausprobieren, verstehen, anwenden.


Podcasting


4.  September 2021, 10:00 bis 17:00 Uhr, Frankfurt am Main: In diesem Workshop lernt die Teilnehmenden die Eigenschaften und Möglichkeiten dieses Audioprodukts kennen.


Video-Seminar: Publisher-Training


11.  September 2021, 10:00 bis 17:00 Uhr, Frankfurt am Main: Microsoft Publisher ist ein preiswertes Layout Programm zur Erstellung von Zeitungen, Broschüren, Flyern und Plakaten. Der eintägige Kurs vermittelt die Grundfunktionen des Programms und damit den Anstoß zu professioneller Gestaltung von Gemeindebriefen.


Fundraising-Weiterbildung als Kompaktkurs


19. bis 25. September 2021, Schmitten-Arnoldshain: In diesem einwöchigen Kompaktkurs (Kurs 13) plus Abschlusswochenende lernen Interessierte aus Kirche und Diakonie die wichtigsten Grundlagen des Fundraisings kennen. Anmeldeschluss: 1. September 2021

Aktenordner und Mann mit Akten unter dem Arm

istockphoto/Pixfly

Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche


Informationsveranstaltung zu „ekhn2030“


6.  Juli  2021, 18:00 – 20:00 Uhr, online: Kirchenpräsident Dr. Volker Jung und der Leiter der Kirchenverwaltung, Heinz Thomas Striegler, werden Ihnen einen ersten Überblick über „ekhn2030“ vermitteln. Mit dabei sein werden auch Frau Dr. Melanie Beiner, Herr Jens Böhm und Herr Wolfgang Heine aus der Kirchenverwaltung. Diese Veranstaltung soll einen ersten Überblick über „ekhn2030“ vermitteln. Der Steuerungsgruppe des Prozesses geht es darum, dass sich Interessierte grundsätzlich und aus erster Hand informieren können.

Alternativtermin: 15. 7. 2021 18:00 – 20:00 Uhr, online


Ich bin gewählt! - Was will ich im KV bewirken?


9.  Juli  2021, 17:00 – 21:00 Uhr, online:  Neben kurzen Inputs zu den Aufgaben und Rollen im Kirchenvorstand gibt es Gelegenheit zum kollegialen Austausch.
Bitte beachten, dass dieser Termin ausschließlich für Frauen reserviert ist!

Die gleiche Veranstaltung findet am 17.7. für alle Geschlechter statt.


Basiskurs II, Rund ums Gemeindebüro


7. bis 10. September in Schmitten: Arbeit und Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen, Infos zum Zentralarchiv, Bauwesen und Liegenschaftsverwaltung, Umgang mit seelsorglichen Anfragen u.s.w. Anmeldeschluss: 27. Juli 2021

Viele Gummienten, eine hat einen Rettungsring um

istockphoto/enviromantic

Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit

Aktuelle Informationen des EKHN-Krisenstabes zu Corona finden Sie hier:
unsere.ekhn.de/corona


Achtsamkeitstraining - Wie geht das denn?


23. bis 25. August 2021 in Altenkirchen: Das Seminar bietet die Möglichkeit, Achtsamkeit in unserem Alltag neu zu gestalten und wirksam zu integrieren. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit, Achtsamkeit in den beruflichen Kontext zu transferieren.


Schultasche, Schuhe, Stifte, Block Tablet

pixabay/Wokandapix

Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung


Bekannte Formate im digitalen Raum


7. Juli  2021 8:30 – 13:00 Uhr, online: Die coronabedingten Einschränkungen haben im letzten Jahr dazu geführt, dass zahlreiche Angebote wie Elternabende, Teamsitzungen, Fachtage und Sprechstunden in den digitalen Raum übertragen wurden. Viele haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen konnten positive aber auch negative Erfahrungen sammeln. Auf unserem Fachtag bieten wir drei informative Kurzvorträge für Einsteiger*innen mit Austausch in Kleingruppen und Plenum.


Digitale (Bildungs-) Formate


9.  Juli 2021, 9:00 – 10:30 Uhr; digital: Einmal im Monat sprechen Michael Grunewald, Referent für Digitale Welt und Umwelt im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung und Tobias Albers-Heinemann, Referent für digitale Bildung im Zentrum Bildung in einer für alle Interessierten offenen Zoom-Sprechstunde über digitale (Bildungs)Formate, stellen sich neue Dienste und Tools vor und bieten Unterstützung und Beratung bei methodischen, didaktischen, mathetischen und technischen Fragen.


Sozialkompetenztraining - Wie fördere ich Jugendliche in Zeiten von WhatsApp und Instagram


1. bis 3. September 2021, Altenkirchen: Das Training zeigt Pädagoginnen und Pädagogen neue Möglichkeiten der Kompetenzvermittlung auf und bindet Erfahrung und „Altbewährtes“ mit ein.

Zum EKHN-Veranstaltungskalender Eigene Veranstaltung einstellen
NACHRICHTEN
Evangelische Akademie Frankfurt - Eröffnungsfeier 2017
30.06.2021 red

Akademie: Roger Mielke folgt auf Thorsten Latzel


Roger Mielke wechselt von Koblenz nach Frankfurt: Der Pfarrer wird Leiter der Evangelischen Akdamie Frankfurt.
Martin Reinel predigt bei seiner Verabschiedung aus dem Dienst 2021 in der Darmstädter Martinskirche
30.06.2021 vr

Martin Reinel: Der Brückenbauer zwischen Gesamtkirche und Regionen geht


Seit 2005 war er in Hessen-Nassau für die Koordination der regionalen Öffentlichkeitsarbeit zuständig und landauf landab in den Dekanaten bekannt. Nun ist der Pfarrer und Medienexperte Martin K. Reinel in den Ruhestand gegangen.
29.06.2021 sru

Dekan Joachim Meyer wiedergewählt


Die Wiederwahl von Dekan Joachim Meyer und der Prioritätenprozess „ekhn2030“ waren die zentralen Punkte bei der Sommersynode des Evangelischen Dekanats Vorderer Odenwald. Es war die erste Präsenz-Synode nach 1 ¾ Jahren und die erste Tagung, die größtenteils im Freien stattfand.
Luther-Statue in Dresden
28.06.2021 pwb

Gemeindebriefvorlagen: Glückliche Umstände der Reformation


Der Evangelische Bund Hessen bietet den Gemeindebriefredaktionen eine Seite für den Gemeindebrief an, bei der man im Internet weiterlesen kann. Thema sind glückliche Umstände der Reformation, z.B. der Buchdruck.
Gezeichnete Figuren arbeiten an ihrer Kirche
28.06.2021 pwb

Letzter Infobrief zur Kirchenvorstandswahl


Die Hinweise im letzten Infobrief zur Kirchenvorstandswahl können Ihnen helfen, nun nach der Wahl den Übergang in die neue Amtsperiode der Kirchenvorstände gut zu gestalten. Beachten Sie bitte vor allem die Informationen zum Starterpaket für neu gewählte Kirchenvorstände.
Zwei Frauen mit Spaten auf einer Wiese vor einer Kirche
28.06.2021 ast

Der Kirchgarten wird Insektenparadies


Die Kirche mitten im Ort gehört auch in den Dekanaten im Gießener Land zum üblichen Ortsbild. Häufig zählt zu diesem Bild auch eine grüne Wiese. Im Rahmen des Projekts „Bee-friendly“ verwandeln die Kirchengemeinden Daubringen, Lich, Ober-Ohmen und Treis/Lumda diese Flächen in Insektenparadiese.
Collage Bildausschnitte: Kühe im Stall, Hand von Mensch und Affe, Kind trägt Huhn, Kamel
28.06.2021 pwb

Im Sommer die Schöpfung feiern


Zentrum Verkündigung und das Evangelische Medienhaus haben für die Sommermonate wieder eine Gottesdienstreihe angeboten. In Gottesdiensten geht es um die so vielschichtige Beziehung zwischen Mensch und Tier. Vom Kuscheltier bis zum Lebensmittel. Auf der einen Seite geliebt und verhätschelt, auf der anderen Seite ein „Produkt“, das allein Effizienz- und Kostengedanken unterliegt.
Portrait
24.06.2021 pwb

Landesverband EFHN trauert um Renate Reis-zur Nieden


Der Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. trauert um seine langjährige Mitarbeiterin, Delegierte, Freundin und Weggefährtin Renate Reis-zur Nieden. Nach schwerer Krankheit starb sie im Alter von 79 Jahren am 20. Juni 2021 in Frankfurt.
24.06.2021 mhart

Klinikseelsorgerin Gabriele Dietzel geht in den Ruhestand


Fast 20 Jahre war Gabriele Dietzel in Gießen Seelsorgerin im Evangelischen Krankenhaus (EV) und im angeschlossenen Hospiz. Am 30. Juni geht sie in den Ruhestand.
Kirchenvorstandswahl 2021
21.06.2021 pwb

Umfrage zum Ablauf der Kirchenvorstandswahl


Schreiben Sie uns Ihre Eindrücke, Anregungen, Kritikpunkte zur Kirchenvorstandswahl am 13. Juni 2021 in der EKHN. Die Ehrenamtsakademie sammelt die Erfahrungen von Wähler*innen und allen, die an der Organisation der Kirchenvorstandswahl beteiligt waren.
Wort-Bild-Marke der EKHN
15.06.2021 pwb

Neues Facettenkreuz in der Pilotphase


Seit 1996 ist das Facettenkreuz das offizielle Logo der EKHN. Es ist sehr beliebt und mittlerweile auch gut etabliert. Damit es auch im digitalen Zeitalter gut verwendbar bleibt, hat der Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit das Corporate Design der EKHN in Zusammenarbeit mit einem Designer behutsam modernisiert.
Fundraising-Forum Frankfurt 2021 in hybrider Form
07.06.2021 red

Digitale Spenden-Plattform beim Fundraising-Forum 2021 vorgestellt


Auch 2021 hatten sich Interessierte getroffen, um sich über Erfahrungen und Know-How zum Thema Fundraising auszutauschen. Das Fundraising-Forum Frankfurt fand Anfang Juni mit rund 240 Online-Teilnehmenden in hybrider Form statt. Dabei wurde auch die digitale Spenden-Plattform „Twingle“ vorgestellt.
01.06.2021 red

Fundus geht als EKD-weites Medienportal an den Start


Bilder zur Konfirmation und Gottesdienst in Corona-Zeiten, zum Judentum oder Islam. In der Bilderdatenbank Fundus wird jeder fündig. Ab jetzt ist das Portal in vielen Landeskirchen verfügbar.
SERVICE-LINKS
Neue Medien im Verleih der Evangelischen Medienzentrale
Die Hausdruckerei der Kirchenverwaltung informiert
Kleine Designhilfe und Logos der EKHN
Zum Amtsblatt der EKHN
Zum EKHN-Shop

Datenschutz

Vom Newsletter abmelden