|
|
EKHN-Mitteilungen Januar 2022
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
- Theologie und Verkündigung
- Seelsorge und Beratung
- Ökumene und Dialog
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Medien und Kommunikation
- Verwaltung und Personalführung
- Beruf und Gesundheit
- Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
|
|
|
|
|
|
|   Und ganz besonders: Liebe Neu-Abonnentinnen und Neu-Abonnenten! Sie haben uns über e-kontakt Ihre Daten übermittelt und sich dabei auch für die EKHN-Mitteilungen angemeldet. Auf diese Weise konnten wir die Zahl der Abonnenten verdoppeln. Herzlichen Dank für Ihr Interesse!
Sie erhalten nun alle 14 Tage eine Ausgabe der EKHN-Mitteilungen. Am Anfang eines Monats mit vielen Veranstaltungshinweisen und in der Mitte eines Monats eine Ausgabe mit dem Schwerpunkt auf aktuelle Meldungen. Einige Tage nach einer Synodaltagung erhalten Sie eine Ausgabe, die über die Synode berichtet und alles Wissenswerte zusammenfasst.
Wir hoffen, dass wir Sie mit unseren Informationen bei Ihrem Engagement, sei es haupt- oder ehrenamtlich, unterstützen können. Falls Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie bitte an mitteilungen@ekhn.de.
Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen Gottes Segen und gutes Gelingen bei all Ihrem Engagement! |
| Elisabeth Fauth (Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit) und Peter W. Bernecker (CvD unsere.ekhn.de) |
|
|
|
|
| |
|  | istockphoto/B-C-Designs Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik |
| |
|
|   16. bis 18. März 2022 in Schmitten-Arnoldshain: Beten – und zwar so, dass andere mitbeten können – das ist eine große Herausforderung. Wie finde ich Worte? Was sage ich? Wie? Und wem? Wer bin ich eigentlich, wenn ich öffentlich bete? Bin ich anders als bei einem privaten Gebet? Anmeldeschluss: 17. Januar 2022 |
|  Studientag Liturgik
 19. März 2022 in Frankfurt am Main: Studientag im Rahmen der C-Kirchenmusikausbildung und zur Vorbereitung auf die externe C-Prüfung. Behandelt werden u. a. die Geschichte des Gottesdienstes, die aktuellen Gottesdienstordnungen und die Ordnung des Kirchenjahres. Anmeldeschluss: 18. Februar 2022 |
|  Hinschauen - auch wenn‘s wehtut
 1. bis 3. April 2022 in Schmitten-Arnoldshain: Mit Texten der Bibel alten und neuen Testaments wollen wir der Aktualität der biblischen Botschaft auf die Spur kommen, etwas über unseren Auftrag erfahren und einüben, auch dort hinzuschauen, wo es vielleicht weh tut. Anmeldeschluss: 6. Februar 2022 |
| |
|  | istockphoto/shirinosov Seelsorge, Beratung und Supervision |
| |
|
|  1.Workshop-Tag Psychodrama
 7. März 2022, Friedberg: Biografiearbeit mit psychodramatischen Mitteln. Das Sprechen über das eigene Leben gehört zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Anmeldeschluss: 4. Februar 2022 |
| |
|  | istockphoto/rkankaro Ökumene und interreligiöser Dialog |
| |
|
|  Die Rolle der Frau in den christlichen Konfessionen
 • Wie wird die Rolle der Frau verstanden (hermeneutisch, anthropologisch, ekklesiologisch)? • Wie sieht die Praxis aus? • Wie werden biblische Texte interpretiert? • Welche Dienste und Ämter stehen Frauen offen? • Was bietet die globale Perspektive? • Wo stehen die ökumenischen Dialoge?
Anmeldeschluss: 7. Januar 2022 |
| |
|  | istockphoto/champja Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen |
| |
|
|  Nachhaltiges Einkaufen in der Kirche
 27. Januar 2022 10:00 – 11:00 Uhr, online: In der Veranstaltung wollen wir Ihnen den Grundsatz der Nachhaltigkeit aus der Rechtsverordnung zur Beschaffung von Waren und Dienstleistungen vorstellen und damit verbunden die Arbeitshilfe für den täglichen Gebrauch beim Einkaufen in der EKHN. |
| |
|  | istockphoto/wellphoto Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien |
| |
|
|  Social Media gezielt einsetzen
 11. Januar 2022, 18:00 – 20:30 Uhr. online via Zoom: Die Schwerpunkte des Seminars liegen zum einen auf der Nutzung von Instagram als Kontaktmöglichkeit zu jungen Menschen. Zum anderen blicken wir auf die Interaktion in Facebook-Gruppen. Wir erörtern praxisnah, was beim Erstellen einer solchen Gruppe für die Gemeindearbeit beachtet werden sollte. |
|  Langzeitfortbildung Hybridmoderation für Mitarbeiter*innen der EKHN
 20. Januar bis 12. Mai 2022, online und in Mainz: Während der Corona-Pandemie haben viele Einrichtungen und Gemeinden ihre Angebote in den digitalen Raum übertragen. Mit steigender Zahl der geimpften Menschen rücken aber perspektivisch Präsenzformate immer näher. Das Konzept der “hybriden Angebote” ist hierbei für viele sehr interessant, da nur ein Teil der Gruppe vor Ort anwesend ist, während der Rest über digitale Kanäle partizipieren kann. Hier entstehen aber unterschiedliche Herausforderungen. |
|  Digitale Gemeindearbeit
 Fünf Online-Seminare:
• Strategische Planung der Kommunikation. Termin: 11. Januar 2022, 18 Uhr
• Gemeindebrief im Internet weiterlesen. Termin: 13. Januar 2022, 18 Uhr
• Digitale Grundausstattung für die Gemeinde. Termin: 19. Januar 2022, 18 Uhr
• Kurze Videos für Social Media, Website und Präsentationen. Termin: 25. Januar 2022, 18 Uhr
• Rechtsgrundlagen und Grundlagenkenntnisse für Bilder, Audio und Video im Web, Social Media und digitalen Gottesdiensten. Termin: 27. Januar 2022, 18 Uhr |
|  EKHN-Gemeindelogo erstellen
 Du benötigst Vorlagen eures Gemeindelogos für den Gemeindebrief, den Schaukasten oder das Liedblatt? Kein Problem, denn die EKHN-Logo-Manufaktur bietet dir eine Web-Anwendung, mit der du die Logo-Vorlagen für deine Gemeinde im Erscheinungsbild der EKHN erstellen kannst.
Vier Termine (Online-Veranstaltung): • 27. Januar 2022, 19:00 – 19:45 Uhr sowie am • 24. April 2022 • 6. Juli 2022 • 4. Oktober 2022 |
|  Öffentlichkeitsarbeit in den Kirchengemeinden
 10. Februar 2022 18:30 – 21:00 Uhr, Friedberg: Öffentlichkeitsarbeit hat viele Facetten – vom Gemeindebrief und der lokalen Presse über Aushänge und Plakate bis hin zum digitalen Auftritt im Internet und in sozialen Netzwerken wie Youtube oder Facebook. Vieles ist möglich – aber es gilt abzuwägen, welche Medien-Kanäle in den eigenen Kirchengemeinden genutzt werden sollen. |
|  Social Media in Kirche und Gemeinde
 Fünf Online-Seminare:
• Welche Kanäle für wen? Facebook, YouTube, Instagram und TikTok. Twitter, Snapchat, Tellonym und Clubhouse. Termin: 2. Februar 2022, 18 Uhr
• Instagram für Einsteiger. Termin: 9. Februar 2022, 18 Uhr
• Facebook für Fortgeschrittene. Termin: 16. Februar 2022, 18 Uhr
• Was gibt es neues bei Insta? (für Fortgeschrittene). Termin: 21. Februar 2022, 18 Uhr
• Über Planungstools, TikTok und Clubhouse. Termin: 24. Februar 2022, 18 Uhr |
|  Briefbogen mit dem EKHN-Gemeindelogo erstellen
 Du möchtest Vorlagen für die Gemeindeschreiben mit eurem eigenen EKHN-Gemeindelogo erstellen? Am besten für Druck und für Word? Kein Problem, denn die EKHN-Logo-Manufaktur bietet dir eine Web-Anwendung, mit der du auch ein- und mehrseitige Briefvorlagen für deine Gemeinde im Erscheinungsbild der EKHN erstellen kannst.
Vier Termine (online): • 24. Februar 2022, 19:00 – 19:45 Uhr sowie am • 13. Mai 2022 • 20. Juli 2022 • 25. Oktober 2022 |
| |
|  | istockphoto/Pixfly Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche |
| |
|
|  Geistlich leiten im Kirchenvorstand
 11. Januar 2022 19:00 – 21:00 Uhr, Friedberg: „Leitung und Führung“ gehört zu den zentralen Themen des Reformprozesses der evangelischen Kirche. Dabei stellt sich die Frage: Wie ist Geistliche Leitung zu gestalten? |
|  Wie sieht die Kirche der Zukunft aus?
 20. Januar 2022, 19:30 – 21:00 Uhr, online: Wie Kirche und Gemeinde in Zukunft aussehen können und welche Herausforderungen auf Sie und uns zukommen, das möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen erarbeiten. |
|  Kooperationen: Wie geht’s? So geht's!
 25. Januar 2022, 18:00 – 20:00 Uhr, online: Gute Beispiele aus der Praxis für Ihre Praxis Online Veranstaltungen der Ehrenamtsakademie und dem Regionalbüro Vernetzte Beratung in der EKHN.
Mit vier weiteren Beispielen geht es am Mittwoch, den 9.2.22 von 18 – 20 Uhr digital weiter. |
|  Aufgaben des Kirchenvorstandes
 27. Januar 2022, 18:00 – 21:00 Uhr, in Frankfurt oder digital: Wie läuft die Arbeit im Kirchenvorstand ganz konkret ab? Welche Gestaltungsmöglichkeiten haben Sie und was muss beachtet werden? Das Modul hilft Ihnen, sich grundlegend zu orientieren und mit Mitgliedern anderer KVs in Austausch zu kommen. Die Veranstaltung richtet sich an Kirchenvorstände aus dem Evangelischen Dekanat Frankfurt und Offenbach. |
|  Mitarbeitendengespräche führen als ehrenamtliche Leitungskraft
 26. Februar 2022 10:00 – 17:00 Uhr, Schmitten-Arnoldshain: Sie sind ehrenamtlich Vorgesetzte*r in einer Gemeinde, einem Dekanat oder einer kirchlichen Einrichtung? Wenn Sie in der EKHN als Vorgesetzte*r Mitarbeitendengespräche führen, wird vorausgesetzt, dass Sie an dieser Einführung teilgenommen haben. |
| |
| |
|  | istockphoto/enviromantic Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit |
| |
|
| |
| |
|  | pixabay/Wokandapix Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung |
| |
|
| |
|  Marte Meo Praktiker*in
 29. 04. bis 13. 10. 2022 in Michelstadt: In diesem Grundkurs (Anwendungsstufe) zum Marte Meo Practitioner lernen Sie die Basiselemente der Marte Meo Methode kennen. Sie lernen eigenes entwicklungsunterstützendes Handeln zu erkennen und bewusster anzuwenden. |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
04.01.2022
ts
Notfallseelsorger blicken zurück auf ein Jahr voller Herausforderungen
35 Männer und Frauen sind sie, und sie gehen, wie viele andere haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte auch, dahin, wo es wehtut. Das Team der Notfallseelsorge des Vogelsbergkreises blickt in diesem zweiten von der Pandemie gebeutelten Jahr auf knapp 100 Einsätze zurück.
|
 |
|
|
03.01.2022
bbiew
Keine Angst vor Reformen
Acht junge Menschen aus dem Evangelischen Dekanat Bergstraße studieren derzeit Evangelische Theologie. Ihre Berufsperspektiven gelten als sehr aussichtsreich. Der Bedarf an Pfarrerinnen und Pfarrer ist hoch. Allein im Bergsträßer Dekanat sind derzeit zehn Pfarrstellen vakant.
|
 |
|
|
03.01.2022
ast
Von der Arbeitsgemeinschaft zum Dekanat Gießener Land
Mit der Fusion der drei evangelischen Dekanate Grünberg, Hungen und Kirchberg zum Evangelischen Dekanat Gießener Land entsteht am 1. Januar 2022 eine kirchliche Verwaltungseinheit, die östlich von Gießen 70 Kirchengemeinden im Gießener Becken, der nördlichen Wetterau und des vorderen Vogelsbergs umfasst.
|
 |
|
|
02.01.2022
vr
Hessen-Nassau hat eine neue Landkarte
Es war ein gemeinsamer Kraftakt: Zum 1. Januar 2022 ist die Dekanats-Neuodnung in Hessen-Nassau abgeschlossen. Aus vormals 61 Dekanaten sind dann 25 Dekanate geworden. Kirchenpräsident Volker Jung sieht in dem Projekt viel mehr als ein Sparprogramm.
|
 |
|
|
22.12.2021
pwb
Handbuch für Kirchengemeindebüros - Update 2021
Die Aufgaben in den Kirchengemeindebüros sind einem ständigen Veränderungsprozess unterworfen. Das Handbuch bietet eine gute Unterstützung, um diese vielen Aufgaben besser zu erledigen. Die 10. Auflage ist jetzt erschienen und liegt online sowie als gedruckte Version vor.
|
 |
|
|
19.12.2021
mp
Deine Kirche im Netz
Informationen zur Kirchengemeinde digital weitergeben. Infos zum Umgang mit den Suchmaschinen.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|