|
|
EKHN-Mitteilungen Januar 2021
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
- Theologie und Verkündigung
- Seelsorge und Beratung
- Ökumene und Dialog
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Medien und Kommunikation
- Verwaltung und Personalführung
- Beruf und Gesundheit
- Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
|
|
|
|
|
|
|   mit herzlichen Neujahrsgrüßen erreicht Sie die erste Ausgabe der EKHN-Mitteilungen im Jahr 2021. Die besonderen Herausforderungen für Gottesdienste und geistliche Angebote rund um die Weihnachtsfeiertage sind erfolgreich absolviert. Das vergangene Jahr war geprägt von außerordentlichen Herausforderungen, unser Rückblick lässt 2020 noch einmal Revue passieren.
Nun gilt es weiter zu schauen, welche Verordnungen die Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz veröffentlichen. Der Krisenstab wird Sie auf Basis dieser Länderverordnungen dann wie gewohnt informieren.
Die aktuellen Empfehlungen des Krisenstabs und weitere hilfreiche Materialien finden Sie weiter auf unserer zentralen Corona-Informationsseite: unsere.ekhn.de/corona.
Wir wünschen Ihnen für das neue Jahr weiterhin viel Besonnenheit und Kraft! Bleiben Sie behütet.
Für das Redaktionsteam der EKHN-Mitteilungen
Elisabeth Fauth und Peter W. Bernecker |
|
|
|
|
| |
|  | istockphoto/B-C-Designs Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik |
| |
|
|   8. bis 12. Februar 2021 in Rengsdorf - Segenspraxis hat in allen großen spirituellen Lehren eine lange Tradition. In ihr trifft unsere tiefste Sehnsucht auf die Quelle aller Lebenskraft. In diesem Seminar vertiefen wir uns aus einer mystischen Perspektive in die zwei Kräfte, die im Segen gegenwärtig sind. |
| |
|  | istockphoto/shirinosov Seelsorge, Beratung und Supervision |
| |
|
|  Seelsorge in der hospizlichen Begleitung
 22. Februar 2021 (und weitere vier Termine), Friedberg/Hessen -Seelsorge hat sich im ganzheitlichen Betreuungskonzept von Palliative Care als eine eigenständige, integrierte und dialogische Fachdisziplin zu bewähren und sieht sich vor neue Herausforderungen und Aufgaben gestellt | Anmeldeschluss: 15. Januar 2021 |
|  KSA – Update
 19. April 2021, Hofheim im Taunus - Dieses Seminar wendet sich an Seelsorger_innen unterschiedlicher Berufsgruppen, die bereits an einem KSA-Kurs teilgenommen haben. Es bietet in Rückblick und Vorausschau die Möglichkeit, die eigene Seelsorgepraxis und das persönliche Rollenverständnis weiterzuentwickeln und zu überprüfen | Anmeldeschluss: 15. Januar 2021 / Vorgespräch: 19. März 2021 |
|  Lebensgeschichten erzählen und in Szene setzen
 2. März 2021, Frankfurt/Main - Mit Techniken des Psychodramas können einzelne Erfahrungen anregend neu erlebt werden, so dass Potenzial entdeckt, Perspektive geändert und manchmal sogar vor lauter Bäumen der Wald sichtbar wird | Anmeldeschluss: 22. Januar 2021 |
| |
|  | istockphoto/rkankaro Ökumene und interreligiöser Dialog |
| |
|
|  Eucharistie und Abendmahl – zusammen feiern?
 4. Februar 2021, 18:00 – 21:00 Uhr, Evangelische Akademie Frankfurt: Dr. theol. Jan Gross und Pfr. Martin Bräuer DD., Catholica-Referent des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim geben in zwei Vorträgen Einblicke in den theologischen Diskurs. |
| |
|  | istockphoto/champja Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen |
| |
|
| |
|  Sozialforum Altersarmut
 19. Januar 2021 18:00 – 20:30 Uhr, Fulda - Eine ausreichende Sicherung im Alter muss Teil einer nachhaltigen Sozialpolitik sein, die auch die Entwicklungen der Erwerbsarbeit und der Mieten berücksichtigt. Kirchen und Gewerkschaften in Hessen sehen politischen Handlungsbedarf. Der Arbeitskreis „Kirche und Gewerkschaft in Hessen“ lädt ein zum öffentlichen Sozialpodium. |
|  Hanau und Halle: ein „Angriff auf uns Alle“?
 25. Februar 2021 9:30 – 17:00 Uhr, Haus am Dom, Frankfurt, und digital: Werden die Anschläge von Halle und Hanau als Angriff auf Demokratie und Menschenwürde gewertet? Oder werden Betroffene von rassistischer Gewalt alleine gelassen? |
| |
|  | istockphoto/wellphoto Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien |
| |
|
|  Videos mit dem Smartphone
 9. Januar 2021 10:00 – 17:00 Uhr, Frankfurt - Dieser Workshop gibt einen guten Überblick über die Vor- und Nachteile der Videoproduktion mit dem Handy. |
|  Publisher-Training
 16. Januar 2021 10:00 – 17:00 Uhr, Frankfurt - Der eintägige Kurs vermittelt die Grundfunktionen des Programms und damit den Anstoß zu professioneller Gestaltung von Gemeindebriefen. Praktische Erfahrung mit einem Schreibprogramm (z.B. Word) sollten Sie mitbringen. |
|  Fundraising - viel mehr als Geldeinsammeln
 25. Februar 2021 18:00 – 21:00 Uhr Digital – oder im Evangelischen Zentrum Frankfurt a. M.: Fundraising ist Beziehungsarbeit, bedeutet auf vielerlei Weise Orientierung auf die Unterstützerinnen und Unterstützer vom Kuchenbacken für’s Gemeindefest bis zur Geldspenderin für die neue Orgel. |
| |
|  | istockphoto/Pixfly Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche |
| |
|
| |
|  Wirkfaktoren für das Gelingen von Fusionen
 26. Februar 2021 14:00 – 18:00 Uhr, Zoom-Konferenz: Regionale Zusammenarbeit, Vernetzung, Fusion - das sind mögliche Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft unserer Kirche. Auf Grundlage des Regionalgesetzes machen sich viele Kirchengemeinden in der EKHN auf den Weg zu verschiedenen Formen nachbarschaftlicher Zusammenarbeit. Was brauchen Kirchengemeinden, damit ein Veränderungsprozess gelingen kann? |
|  Mehr als „warme Worte“ am Schluss
 27. Februar 2021, 11:00 – 13:00 Uhr, Online: Die Arbeit mit diesem Kirchenvorstand geht spürbar zu Ende. Die Vorbereitungen auf die Neu-Wahl gehen in die finale Phase. Einige werden wieder kandidieren. Andere hören auf. Sechs Jahre gemeinsame Arbeit brauchen einen guten Abschluss und mehr als warme Worte und ein nettes Abschiedsgeschenk. Aber wie? |
| |
|  | istockphoto/enviromantic Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit |
| |
|
|  Wende-Zeit. Sich neu ausrichten
 6. Februar 2021 im Kloster Höchst - Die Diakoniewissenschaftlerin Dr. Rose Schließmann wird theologische, pädagogische sowie gesellschaftliche Aspekte zum Thema "Neuausrichtung" beleuchten. Sie wird das Bild vom vielfältigen Acker erfahrbar werden lassen. Dieses lädt zu einem gnädigen Betrachten des Bisherigen ein. Lebensabschnitte, in denen wenig gedeihen konnte, gehören genauso zum eigenen Weg, wie die mit reicher Ernte. Ein Klostertag für alle, bei denen sich Veränderung anbahnt. Anmeldeschluss: 29. Januar 2021 |
| |
|  | pixabay/Wokandapix Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung |
| |
|
| |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
05.01.2021
pwb
chrismon fördert Gemeinden mit 22.000 Euro
Im Jahr 2021 sucht chrismon bereits zum sechsten Mal spannende und kreative Projekte von Kirchengemeinden, die sowohl durch einen Publikums- als auch durch einen Jurywettbewerb prämiert werden. Mitmachen können alle evangelischen, katholischen und freikirchlichen Gemeinden, die der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) angehören.
|
 |
|
|
05.01.2021
pwb
Kalender der Weltreligionen in verschiedenen Versionen
Der „Kalender der Religionen“ in der Region Gießen für das Jahr 2021 ist erschienen. Auf dem faltbaren DIN-A3-Wandkalender stellen Gemeinden der Christen, Muslime, Juden, Buddhisten, Hindus und Baha’i aus der Region ihre Feste- und Feiertage dar und laden Andersgläubige zur Begegnung ein. Für unterschiedliche Ansprüche gibt es auch interessante Alternativen.
|
 |
|
|
04.01.2021
bbiew
Aufführungsrechte für „Wir schicken ein Schiff“
Den Norddeutschen Rundfunk (NDR) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erreichten zahlreiche Anfragen von Kirchengemeinden mit dem Wunsch, die in der ARD gezeigte Dokumentation „Wir schicken ein Schiff“ vorzuführen. Dies ist für Kirchengemeinden kostenlos noch bis zum 31. März möglich.
|
 |
|
|
30.12.2020
ds_rk
Dr. Constanze Thierfelder neue Klinikseelsorgerin im Elisabethenstift
Dr. Constanze Thierfelder hat ihren Dienst im Agaplesion Elisabethenstift als Klinikseelsorgerin begonnen. „Ich möchte Menschen begleiten und ihnen helfen, wieder Vertrauen ins Leben zu gewinnen“, sagt die Pfarrerin, die zuletzt am Ausbildungsseminar für den Pfarrdienst der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau in Herborn das Fach Seelsorge lehrte.
|
 |
|
|
30.12.2020
pwb
Ausgerechnet jetzt: Barmherzigkeit
In der EKHN-Neujahrsbotschaft schreibt die Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf, warum die Jahreslosung 2021 in der aktuellen Lage Zumutung und Zuspruch ist. Sie plädiert für gegenseitige Fehlertoleranz und Geduld sowie für Mitgefühl, Schutz vor Ungerechtigkeit und Abschied von Perfektionismus, kurz: Barmherzigkeit.
|
 |
|
|
29.12.2020
pwb
Material für den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Der 27. Januar ist in der Bundesrepublik der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. An diesem Tag im Jahr 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Der „Evangelische Arbeitskreis für das christlich-jüdische Gespräch in Hessen und Nassau, ImDialog“ bietet Material für Schule und Gemeindearbeit an.
|
 |
|
|
17.12.2020
pwb
Konzentriert, dezentral, digital: Ökumenischer Kirchentag auf neuen Wegen
Er wird ganz anders als alle Kirchentage vor ihm: Durch die Corona-Pandemie ist das Konzept nun zum dritten Mal umgeplant worden. Wie sieht der Ökumenische Kirchentag 3.0 im kommenden Jahr jetzt aus?
|
 |
|
|
16.12.2020
pwb
Hingucker-Tag für 2021 wird abgesagt
Leider lässt die Corona-Pandemie es nicht zu, den Hingucker-Tag für 2021 verlässlich zu planen. Deshalb teilt die Öffentlichkeitsarbeit der EKHN mit Bedauern mit, dass der für November 2021 geplante Hingucker-Tag mit Preisverleihung und Workshops leider abgesagt werden muss.
|
 |
|
|
16.12.2020
stk
Abschied von Dekan Reinhard Zincke
Reinhard Zincke tritt nach 14 Jahren im Dekaneamt am 1. Februar 2021 in den Ruhestand. Nach der Vereinigung der Dekanate Dreieich und Rodgau zum Jahreswechsel wird der 65-Jährige im Januar als lebensältester Dekan das fusionierte Dekanat Dreieich-Rodgau im Rechtsverkehr vertreten.
|
 |
|
|
15.12.2020
ds_rk
16 Lektor*innen in Darmstadt beauftragt
In einem Gottesdienst in der Pauluskirche in Darmstadt hat Pröpstin Karin Held 16 Lektorinnen und Lektoren zu ihrem Dienst in der EKHN beauftragt. Diese kommen aus den Dekanaten Darmstadt-Stadt, Darmstadt-Land, Vorderer Odenwald, Bergstraße und Frankfurt-Offenbach.
|
 |
|
|
08.12.2020
vr
50 Jahre Gleichstellung: Hessen-Nassau schreibt deutsche Rechtsgeschichte
Unter dem Motto „Mutige Schritte“ würdigt die hessen-nassauische Kirche 50 Jahre Gleichstellung. Am 7. Dezember 1970 verabschiedete sie ein gemeinsames Dienstrecht für Frauen und Männer. Die EKHN schrieb damit Rechtsgeschichte.
|
 |
|
|
08.12.2020
pwb
Ökumenischer Kirchentagssonntag am 7. Februar 2021 – das Materialheft
Noch ist nicht ganz klar, wie genau wir den ÖKT im kommenden Mai feiern werden, aber wenigstens eine „Sicherheit“ gibt es in dieser ganzen Situation: Am 7. Februar 2021 ist Ökumenischer Kirchentagssonntag – und der ist auf jeden Fall. An diesem Sonntag können und sollen landauf landab Gottesdienste im Geiste eines Kirchentags gefeiert werden. Und dazu liegt das Materialheft jetzt vor.
|
 |
|
|
08.12.2020
pwb
Banner, Aufkleber, Plakate, Fahnen und Postkarten zur Kirchenvorstandswahl
Die Gemeinden organisieren – neben allem anderem – in diesen Wochen auch die Vorbereitungen für die Kirchenvorstandswahl im kommenden Jahr. Die Vorarbeiten für den Wahlsonntag, 13. Juni 2021, werden in den kommenden Monaten intensiver. Schon jetzt informieren wir Sie über Material und Unterstützung für die Kommunikation zum Wahltag und weisen auf die Bestellmöglichkeiten hin.
|
 |
|
|
07.12.2020
vr
Achtung: „Freundliche Übernahme”
Der neue Instagram-Kanal der hessen-nassauischen Kirche geht neue Wege. Ab sofort dürfen alle den Auftritt in dem sozialen Netzwerk kapern, die Lust und Laune dazu haben. So eine freundliche Übernahme geht ganz leicht.
|
 |
|
|
03.12.2020
pwb
9. Auflage des Handbuches für Kirchengemeinden erschienen
Die Aufgaben in den Kirchengemeindebüros sind einem ständigen Veränderungsprozess unterworfen. Das Handbuch möchte einen Beitrag dazu leisten, diese vielen Aufgaben noch besser zu bewältigen. Die 9. Auflage ist nun erschienen - online und als gedruckte Version.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|