Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
EKHN-Mitteilungen Januar 2020
EKHN-intern
INHALT
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
       - Theologie und Verkündigung
       - Seelsorge und Beratung
       - Ökumene und Dialog
       - Gesellschaftliche Verantwortung
       - Medien und Kommunikation
       - Verwaltung und Personalführung
       - Beruf und Gesundheit
       - Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser!


Die Jahreslosung 2020 – quasi eine biblische Vorgabe für das Neue Jahr und gleichzeitig ein 12-Monate-Motto – lautet: "Ich glaube; hilf meinem Unglauben!" (Markus 9,24) Die Worte schreit ein zweifelnder Mann laut heraus, der für seinen schwer kranken Sohn bei Jesus um Heilung fleht und diese auch bekommt.

Jesus tritt mit der Heilung dem entgegen, „was Menschen verzweifeln lässt. Das sind auch die dämonischen Kräfte, die Menschen immer wieder in Gewalt und Tod stürzen.“ So schreibt Kirchenpräsident Dr. Volker Jung und fährt fort: „Die Worte der Jahreslosung begleiten uns in einer Zeit, in der es gut ist zu wissen, wo Kraft herkommen kann, allem Bedrohlichen und Unheilvollen entgegenzutreten. Sich nach dieser Kraft auszustrecken lohnt sich.“

Wir hoffen, dass die Vielfalt der Veranstaltungen, Fortbildungen, Treffpunkte und Nachrichten auf die wir Sie mit diesen EKHN-Mitteilungen hinweisen, ebenfalls dazu beiträgt, sich der Quellen der Kraft bewusst zu werden und gegen Bedrohliches aber für Heilvolles einzusetzen. Seien es ein Fachtag zu Antiziganismus oder ein Publisher Training für die Gestaltung von Gemeindebriefen oder eine Erste Hilfe Schulung oder das Akademie Symposium „Um Gottes Willen“ zu Karl Barth und Martin Niemöller: Mögen die Einladungen und Angebote Ihr Engagement für die Gemeinden und Ihren Dienst für die Einrichtungen unserer Kirche auch im Neuen Jahr unterstützen und fördern.

Mit den besten Segenswünschen für das Neuen Jahr 2020
grüßt Sie für das gesamte Redaktionsteam der EKHN-Mitteilungen herzlich

Martin K. Reinel
(Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit der EKHN)

VERANSTALTUNGEN
Frau beim Lesen der Bibel

istockphoto/B-C-Designs

Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik


Symposium: Um Gottes Willen


1. Februar 2020, Frankfurt am Main - Das Symposium geht der Frage nach, wie heute die Rede von Gott möglich ist und wie es das politische und gesellschaftliche Handeln prägen kann. Dazu führt es die Teilnehmenden auf die Spuren zweier großer Theologen des 20. Jahrhunderts, Karl Barth und Martin Niemöller.
| Anmeldeschluss: 5. Januar 2020


Studientag Gemeindesingen


15. Februar 2020, Frankfurt - Gemeindesingen ist die Basis aller Kirchenmusik – aber irgendjemand muss es anleiten. Wie kommen ich und die Gemeindegruppe in den Klang? Wie finde ich den Anfangston? Wie dirigiert man denn eigentlich? Wie überwinde ich meine Scheu vor dem Vorsingen? | Anmeldeschluss: 31. Januar 2020


Taufe


28. Februar 2020, Herborn - In der Fortbildung werden die theologischen Grundlagen der Taufe behandelt. Gleichzeitig wird Gelegenheit sein, sich in das Führen von Taufgesprächen einzuüben. | Anmeldeschluss: 15. Januar 2020


Alles ist möglich - Kirche in 2030


29. Februar 2020, Bad Vilbel - LUST AUF GEMEINDE:  Impulse, Gespräche, Anregungen, Ideen u.a. von
• Dr. Juliane Schüz, Pfarrerin in der Kirchengemeinde Oestrich-Winkel
• Philip Elhaus, Pastor; Leitender Referent für Missionarische Dienste in Hannover
• Oliver Albrecht, Propst Rhein-Main
• Junge Kirchenvorstandsmitglieder
• und von allen Teilnehmenden


Treffpunkt Offene Kirche 2020


14. März 2020, Frankfurt - Im Vortrag „Hingucker” gibt Dr. Markus Zink (Zentrum Verkündigung, EKHN) Impulse für den aufmerksamen Blick auf Kirchenräume. In Arbeitsgruppen können Sie Beratung für Ihre Kirche finden und sich gegenseitig austauschen. Bitte bringen Sie Anschauliches zu Ihrer Kirche mit | Anmeldeschluss: 14. Februar 2020

Beratungsgespräch

istockphoto/shirinosov

Seelsorge, Beratung und Supervision


„Ich bin dabei“ – Das Basis-Seminar


8. Februar 2020, Wiesbaden - Das Seminar hilft Menschen, die sich in Kirche und Gesellschaft engagieren wollen, das zu tun, was sie gerne tun und gut können. | Anmeldeschluss: 25. Januar 2020


Grenze als Chance in der Seelsorge


10. Februar 2020, Friedberg - In der Seelsorge sind wir immer wieder gefordert, uns anderen zuzuwenden und ihre Welt zu betreten. Dabei geraten wir manchmal auch an unsere Grenzen und müssen uns mit Erwartungen von außen und mit unseren eigenen Ansprüchen an uns als Seelsorgende auseinandersetzen | Anmeldeschluss: 10. Januar 2020


1. Studientag: Theorie als Beobachtung und ...


11. März 2020, Hofheim am Taunus - Die Studientage stellen jene Theorieversion vor, die von den Soziologen und Systemtheoretikern Niklas Luhmann und Peter Fuchs entwickelt wurde. Mit dieser Universaltheorie kann man die Kommunikation der Seelsorge nützlich beschreiben und grundlegende erkenntnistheoretische Ideen mit Religion verknüpfen. | Anmeldeschluss: 7. Februar 2020


Psychodrama Workshop – Rollenverständnis


Am 20. März und am 26. Oktober  2020 in Friedberg - Neu im Programm des Zentrum Seelsorge und Beratung sind psychodramatische Workshop-Tage, zu denen Psychodramatiker/innen ebenso eingeladen sind wie Leute, die das Psychodrama als Verfahren kennenlernen wollen. Die Tage bieten in kompakter Form die Möglichkeit, unter einer seelsorglich relevanten Themenstellung das Verfahren handlungsorientiert auszuprobieren, Erfahrungen zu vertiefen und die eigenen kommunikativen Möglichkeiten zu erweitern | Anmeldeschluss: 21. Febr. 2020 bzw. Anmeldeschluss: 25. Sept. 2020


Psychodrama-Weiterbildung: Supervisionsstufe


27. – 29. April 2020; 1. bis 3. Juli 2020; 30. September bis 2. Oktober 2020 (Weitere Termine in 2021 in Absprache mit der Gruppe) , Frankfurt/M. - Eingeladen sind Interessierte, die bereits eine Grund- und Anwendungsstufe absolviert haben. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Empfehlung durch die Leitung der Anwendungsstufe | Anmeldeschluss: 10. Januar 2020


Heute schon geschämt? Vom Umgang mit eigener und fremder Scham in der Seelsorge


6. Mai 2020, Friedberg/Hessen - Mit Übungen wollen wir dem Eigenen auf die Spur kommen und uns im seelsorglichen Umgang üben, wenn wir die Scham bei anderen Menschen spüren | Anmeldeschluss: 3. April 2020


Von "Fall" zu "Fall" - Seelsorge und Kasualien


15. Juni 2020, Frankfurt/Main - Die Begleitung an Lebensübergängen gehört selbstverständlich zur pfarramtlichen Aufgabe und bedeutet gleichzeitig in vielen „Fällen“ eine Herausforderung. Wie kann die Kommunikation des Evangeliums gelingen, wenn das jeweilige Gegenüber in seinen Wünschen und Erwartungen stark medial geprägt oder scheinbar „nur“ an einer Zeremonienmeisterin interessiert ist? Anmeldeschluss: 10. April 2020

Frau Halt ein Puzzle hoch, einige Teile sind grün markiert und bilden ein Kreuz

istockphoto/rkankaro

Ökumene und interreligiöser Dialog


Ökumenischer Lehrer*innentag Wiesbaden-Naurod - »Warum…?« – Theodizee als Schlüsselthema des RU


12. Februar 2020, Wiesbaden - Der erste Teil des Ökumenischen Studientages dient der theologischen Vergewisserung. Wir suchen nach dem, was sich aus biblischer und systematisch-theologischer Perspektive verantwortbar sagen lässt. Anschließend werden in Workshops schulformbezogene Vorschläge für die unterrichtliche Bearbeitung vorgestellt, aber auch außerunterrichtliche Aspekte (etwa in der Schulpastoral/Schulseelsorge) aufgezeigt.| Anmeldeschluss: 19. Februar 2020

Jemand zieht einen Baustein aus einem Bauklötzchenturm

istockphoto/champja

Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen


Antiziganismus - Fachtag


30. Januar 2020, Marburg - Angehörige der Minderheit Sinti und Roma leben bereits seit über 600 Jahren im deutschsprachigen Raum. Der Studientag geht einerseits der Frage des Antiziganismus nach, der Entstehung und Entwicklung der „Zigeunerbilder“ und ihre Funktionen und Auswirkungen. Zielgruppen des Fachtags sind Religionslehrer*innen, Gemeindepfarrer*innen, Schulseelsorger*innen, Bildungsbeauftrage,Berater*innen im Themenfeld u. a. | Anmeldeschluss: 20. Januar 2020


WEBINAR: Das Einkaufsportal "Wir-kaufen-anders"


30. Januar 2020 - In diesem Webinar möchten wir Ihnen die Funktionsweise des Einkaufsportals auf unserer Homepage www.wir-kaufen-anders.de, vorstellen und Sie in die aktuellen Neuerungen einführen. Schrittweise erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam einen kompletten Bestellvorgang.


Kirche in Neubaugebieten


18. März 2020, Frankfurt - Kirchengemeinden, in deren Gebiet neue Siedlungen entstehen, stehen vor besonderen Fragen und Aufgaben.  Zu einem ersten Erfahrungsaustausch sind Kirchenvorsteher/innen und Pfarrer/innen aus Kirchengemeinden mit Neubaugebieten eingeladen. Mit kurzen Impulsreferaten werden eine Untersuchung zur Kontaktaufnahme in Neubaugebieten und Erfahrungen in einem gewachsenen Neubaugebiet vorgestellt.

Frau mit Schreibblock und Mikrophonen in der Hand

istockphoto/wellphoto

Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien


Webinar: #DiKiTal - Digitaler Kirchentalk


Jeden zweiten Freitag im Monat treffen sich von 12.00 Uhr – 13.00 Uhr interessierte Menschen aus dem Bereich #digitaleKirche in einer offenen Videokonferenz, um in ungezwungener Atmosphäre über digitale Themen zu sprechen, die im Vorfeld von den Teilnehmenden selbst in den Talks oder über Twitter (#dikital) festgelegt werden.


Publisher-Training


18. Januar 2020, Frankfurt - Der eintägige Kurs vermittelt die Grundfunktionen des Programms und damit den Anstoß zu professioneller Gestaltung von Gemeindebriefen.


Webinar: FUNDUS – die Bilderdatenbank der EKHN


24. Januar 2020, 10:00 bis 11:00 Uhr – online
Im Webinar erläutern wir die Struktur und Funktionsweise von FUNDUS und informieren über alle rechtlichen Voraussetzungen, die beim Upload von Bildern und bei der Verwendung der Bilder zu beachten sind.


Word Schulung


25.02.2020, Darmstadt - Neben den alltäglichen Dokumenten gibt es immer wieder Aufgaben, bei denen es sinnvoll ist etwas tiefer in Word einzutauchen, um z.B. schön gestaltete Gottesdienstblätter, Flyer, Einladungen, Plakate usw. zu entwerfen.


Excel für Gemeindesekretär*innen


26. Februar 2020, Darmstadt - Bei dieser Schulung geht es um die Grundlagen von Excel (Formatieren, Zeilenumbrüche, Überschriften beibehalten…) und die Führung von Listen und die Umwandlung bereits bestehender Word-Listen. Ebenso werden Serienbrief- bzw Etikettenfunktion aus Excel heraus erläutert. | Anmeldeschluss: 25. Januar 2020


Webinar: Virtual Reality Konferenzen


28. Februar 2020 -  In diesem Webinar geht es um eine aktuelle Weiterentwicklung, nämlich um die Verlagerung von Kommunikation in virtuelle Welten, die Begegnung, Bildung und Kommunikation in 360-Grad und 3D ermöglichen. Dabei wird der Raum tatsächlich als Raum wahrgenommen. Es entsteht ein besonderes Gefühl von gemeinsamer Präsenz.


Social Media für Profis


29. Februar 2020, Frankfurt am Main - Einen Tag lang wollen wir gemeinsam die Geheimnisse der größten und bedeutendsten Social-Media-Plattform erkunden, um erfolgreich für unsere Medienmarke bei Facebook arbeiten zu können. Mit Jan Eggers, Redakteur beim Hessischen Rundfunk

Aktenordner und Mann mit Akten unter dem Arm

istockphoto/Pixfly

Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche


Reich beschenkt: Die eigenen Stärken entdecken


20. Januar 2020, Frankfurt - Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, welche besonderen Fähigkeiten sie besitzen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir im geschützten Rahmen Ihren Talenten, Begabungen und Interessen nachgehen.
Anmeldeschluss: 16. Januar 2020  —  Teil 2: Donnerstag, 30. Januar 2020


Woher? Wohin? Impulse für geistliches Leiten


1. Februar 2020, Höchst / Odenwald - Der Seminartag lädt dazu ein, nach vorn zu schauen und inspirierende Impulse miteinander zu teilen. Praktische Anregungen für geistliches Führen werden im Austausch vertieft. Es geht um eine Spurensuche nach dem Wesentlichen, nach Orientierung in unübersichtlicher Zeit.


Kirchenvorstandswahl: Begeistern und beteiligen


21. Februar 2020 - Wir bieten Ihnen als Kirchenvorständen ein Forum, um sich gezielt auszutauschen und zu beraten über gelungene Kandidierendenwerbung, Organisation von Wahlen und Öffentlichkeitsarbeit, über Ihre Erfahrungen von gelungenen oder missglückten Maßnahmen, die Sie gerne mit anderen Teilnehmenden teilen möchten. Der Austausch findet statt im Rahmen eines Barcamps, einer Art spontan organisierter thematischer Mini-Seminare vor Ort.


Schwierige Gespräche mit Mitarbeitenden führen – professionell, umsichtig und souverän


4. März 2020, Darmstadt - Im Kurs lernen, üben und erleben Sie, was für Ihre Personalgespräche aus schwierigem Anlass hilfreich und wichtig ist. Dazu gehört neben methodischem Können die präzise Unterscheidung, um welches Gespräch es geht, sowie die Fähigkeit, angemessen mit einem Verhalten umzu-gehen, das Leitungskräfte in ihrer Rolle und Person besonders herausfordert.| Anmeldeschluss: 22. Januar 2020


Kurs Kindeswohlgefährdung erkennen, vermeiden...


14. März 2020, Wiesbaden - Gemeinsam mit Experten des Zentrums für Beratung und Therapie in Wiesbaden werden sich die Teilnehmenden aus Kirchengemeinden des Evangelischen Dekanats Wiesbaden mit folgenden Inhalten beschäftigen: – Rechtliche Grundlagen – Erkennen und Verstehen – Reflexion der eigenen Nähe-Distanz-Gestaltung im Kontakt


Arbeitsrecht 1: Begründung Arbeitsverhältnis


31. März 2020, Darmstadt - Ausschreibung, Bewerbungs- und Einstellungsverfahren, Verträge Referent/in: Dr. Petra Knötzele und Maximilian Gessner
Termine Teil 2 bis 4: 29. April / 4. Mai / 17. August 2020

Viele Gummienten, eine hat einen Rettungsring um

istockphoto/enviromantic

Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit


Heilsame Unterbrechung - Sabbatjahr für Gemeinden?!


27. Januar 2020, Frankfurt - Eine Gemeinde, in der alles läuft, manches doppelt und dreifach: Kinderarbeit, Jugendarbeit, unterschiedliche Chöre, Flüchtlingshilfe, Seniorenarbeit usw. usf. – die ganze Bandbreite. Phantastisch. Aber die Haupt- und Ehrenamtlichen sagen: Wir rennen, rennen und rennen. Wir können nicht mehr.


Erste Hilfe Schulung


15. Februar 2020, Frankfurt - Für alle, die vor mehr als zwei Jahren Ihren letzten Kurs besucht haben, ist dieser Erste-Hilfe-Grundkurs sinnvoll. Hier lernen Sie die Grundlagen der Ersten Hilfe kennen und werden sicherer im Umgang mit Notfallsituationen | Anmeldeschluss: 10. Februar 2020


Endlich loslegen! Schritte zum selbstbestimmten Handeln


2. bis 3. März 2020, Heppenheim - Wie Sie sich für Ihre Ziele einsetzen, innere Hindernisse hinter sich lassen und Ihre Entscheidungen gemeinsam mit Kopf und Bauch treffen, wird Thema des Trainings-Workshops sein. Es geht um die konkreten Schritte zum selbstbestimmten Handeln, um vom Wünschen zum Wollen und von der Entscheidungsfindung zur Umsetzung zu kommen.

Schultasche, Schuhe, Stifte, Block Tablet

pixabay/Wokandapix

Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung


Marte Meo Kollegentrainer*in


16. Januar 2020, Michelstadt - Innerhalb der Ausbildung zum Marte Meo-Kollegentrainer*in lernen die Kursteilnehmer*innen in ihrem eigenen Arbeitsfeld die Marte Meo Informationen an Kollegen*innen so weiterzugeben, dass auch diese nach o.g. entwicklungsunterstützenden Methode arbeiten können.


Alles gleich wahr? Fächertag Ethik & Religion


27. Januar 2020, Frankfurt - An diesem Studientag werden unterschiedliche – philosophische und theologische - Perspektiven auf diese Fragen vorgestellt und zur Diskussion gestellt. Dabei wird auch der Gedanke mit in den Blick genommen, welche Konsequenzen sich aus den unterschiedlichen Wahrheitsverständnissen für die Praxis ergeben.


Schnupperkurs: Beratung im Religionsunterricht


29. Januar 2020, Frankfurt - Kann ich Sie mal kurz sprechen? – eine Frage am Ende einer Religionsstunde, zwischen Tür und Angel, die nächste Stunde steht schon in 5 Minuten an- und was jetzt? Wie kann ich als Religionslehrer*in professionell und einfühlsam mit den Nöten und Fragen von Schüler*innen umgehen?


Gott will in der Mitte sein – mit Legematerial den Religionsunterricht gestalten


5. Februar 2020, Frankfurt - Bei einem kleinen Imbiss und kreativen Ideen werden für den Unterricht Gestaltungsmöglichkeiten biblischer Geschichten (Ostern und Pfingsten) mit Hilfe von basalem Legematerial vorgestellt.


Basisschulung Religionspädagogik-Modul III "Eltern und religiöse Bildung"


14. Februar 2020, Darmstadt - Wer Kinder in ihrer religiösen Entwicklung begleitet, kann dies nur in Zusammenarbeit mit den Eltern tun. Die Eltern haben das Recht, die Grundausrichtung der religiösen Erziehung ihrer Kinder zu bestimmen. Wie kann das, was Kinder in der Einrichtung an religiöser Bildung erleben, den Eltern gut kommuniziert werden? Wie kann man auf Elternwünsche im Bereich der religiösen Bildung reagieren? Wie geht man mit Eltern um, die Rat in der religiösen Bildung suchen? Was tun, wenn die Vorstellungen von religiöser Bildung sehr unterschiedlich sind? | Anmeldeschluss: 14. Januar 2020

Zum EKHN-Veranstaltungskalender Eigene Veranstaltung einstellen
NACHRICHTEN
Gottesdienst in der Hofheimer Gohannesgemeinde
02.01.2020 pwb

Gottesdienste in Online-Kalender eintragen


Einige Tageszeitungen veröffentlichen künftig keine Liste mehr mit Gottesdienstterminen. Die Öffentlichkeitsarbeit der EKHN schaltet daher Anzeigen mit einem Link-Hinweis auf einen Online-Service. Tagen Sie bitte Ihre Gottesdiensttermine ein.
Screenshot
20.12.2019 pwb

Grafiken zur Jahreslosung 2020


„Ich glaube, hilf meinem Unglauben.“ lautet die Jahreslosung 2020. Dazu passend bieten wir Ihnen zum Download verschiedene Grafikmotive an, die Sie beispielweise in Ihrem Gemeindebrief verwenden können.
19.12.2019 ts

Gespräche von eigener Qualität für offenen Umgang und konstruktive Ideen


Traditionell zweimal im Jahr treffen sich die Spitzen der beiden Evangelischen Landeskirchen von Hessen-Nassau (EKHN) und Kurhessen-Waldeck (EKKW) sowie der Diakonie Hessen zu einem informellen Austausch, der Marburger Konferenz. Das erste Treffen dieses Jahres fand wie gewohnt in Marburg auf dem Boden der EKKW statt, nun kam es zum Gegenbesuch, der seit vielen Jahren in Lauterbach stattfindet
Skyline von Frankfurt
19.12.2019 pwb

Materialheft für Kirchentagssonntag erschienen


Zur Einstimmung auf den Ökumenischen Kirchentag 2021 in Frankfurt am Main soll es bereits am 9. Februar 2020 einen speziellen Kirchentagssonntag geben. Für Gemeinden und Interessierte liegen jetzt Vorschläge für Predigten, Gebete und Aktionen vor.
17.12.2019 h_wiegers

Perspektiven und Probleme kirchlicher Kinder- und Jugendarbeit


Ein Treffen der DekanatsjugendreferentInnen der Propstei Rheinhessen mit Dr. Klaus-Volker Schütz, dem Propst für Rheinhessen und Nassauer Land, bot eine gute Gelegenheit, sich über Perspektiven und Probleme der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit auszutauschen.
13.12.2019 stk

Junge Ehrenamtliche qualifizieren sich


Vier freiwillig Engagierte aus dem Evangelischen Dekanat Dreieich dürfen sich nun offiziell Jugendleiter nennen – drei junge Frauen und ein junger Mann aus Sprendlingen. Gemeinsam sind sie aktiv in der Evangelischen Christuskirchengemeinde Dreieich.
Doppelportrait mit Blumenstrauß
12.12.2019 pwb

Carsten Tag neuer Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen


Pfarrer Carsten Tag ist neuer Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen. Dies hat der Aufsichtsrat des Landesverbandes in seiner Sitzung am 11. Dezember 2019 einstimmig beschlossen.
12.12.2019 bj

Ehrenamtliche Mentoren für Flüchtlinge gesucht


Der Evangelische Regionalverband Frankfurt und Offenbach sucht für sein Mentorenprogramm „SOCIUS“ ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die Flüchtlinge im Alltag begleiten und bei ihrer gesellschaftlichen Integration unterstützen. Interessierte sind herzlich zum Informationsabend am 15. Januar 2020 in Frankfurt eingeladen.
Robben
11.12.2019 red

Klimaneutrales Europa?


Mit dem „Green Deal“ soll Europa bis 2050 klimaneutral werden – dann wäre Europa der erste klimaneutrale Kontinent. Auch die EKHN zeigt Flagge. Jetzt haben Kirchengemeinden die Chance, motivierte Jugendliche und junge Erwachsene als Ehrenamtliche für ihre Klimaschutzprojekte zu gewinnen. Gemeinden können zudem beim „Grünen Hahn“ mitmachen.
Portrait
09.12.2019 pwb

Gabriele Scherle ist neue Vorstandsvorsitzende der Bildungsstätte Anne Frank


Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde Gabriele Scherle zur Vorstandsvorsitzenden des Vereins der Bildungsstätte Anne Frank e.V. gewählt.
Pfarrer Dietmar Will
06.12.2019 nh

Das Dekanat Kronberg und die Paulusgemeinde Kelkheim trauern um Pfarrer Dietmar Will


Anfang Dezember ist Pfarrer Dietmar Will im Alter von 59 Jahren gestorben. Er war seit 2017 mit einer halben Stelle als Pfarrer in der Paulusgemeinde in Kelkheim tätig. Mit einer weiteren halben Stelle war er mehr als zehn Jahre Referent für Kirchliche Partnerschaften beim Zentrum Ökumene der EKHN und der EKKW (Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck).
06.12.2019 jdiel

Pfarrer Dr. Stefan Volkmann ist neuer stellvertretender Dekan


Das Evangelische Dekanat Mainz hat einen neuen stellvertretenden Dekan. Mit 31 von 52 Stimmen wurde Pfarrer Dr. Stefan Volkmann als Leitungsmitglied gewählt. Im Team mit Dekan Andreas Klodt wird er ab nächstem Jahr mit halber Stelle die Geschicke des Dekanats steuern.
SERVICE-LINKS
Neue Medien im Verleih der Evangelischen Medienzentrale
Die Hausdruckerei der Kirchenverwaltung informiert
Kleine Designhilfe und Logos der EKHN
Zum Amtsblatt der EKHN
Zum EKHN-Shop

Datenschutz

Vom Newsletter abmelden