Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
EKHN-Mitteilungen Februar 2023
EKHN-intern
INHALT
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
       - Theologie und Verkündigung
       - Seelsorge und Beratung
       - Ökumene und Dialog
       - Gesellschaftliche Verantwortung
       - Medien und Kommunikation
       - Verwaltung und Personalführung
       - Beruf und Gesundheit
       - Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser,


der Jahreswechsel ist bei Vielen mit einem Neuanfang verbunden: Was läuft gut? Was könnte besser werden? – Jetzt ist der erste Monat des neuen Jahres vorbei. Bei Manchem trägt der Enthusiasmus des Beginns, andere fühlen schon jetzt wieder die drückende Last anstehender Termine und Entscheidungen. Ein guter Zeitpunkt für eine Begleitete Reflexion der ehrenamtlichen KV-Arbeit am 21. Februar von 19-21 Uhr.

Praxistipps zum Thema Nachhaltiges Einkaufen gibt es am 15. Februar (10:00 – 11:00 Uhr) im Webinar zum Einkaufportal Wir-kaufen-anders.
(Weiterer Termin: 20.  Februar 2023: 18:00 – 19:00 Uhr)

Und last-but not-least möchten wir Sie auf den am heutigen Mittwoch, 1. Februar 2023 von 18-20 Uhr stattfindenden Webinar-Termin zu ekhn2030: Gute Beispiele aus der Praxis hinweisen. In Plenum und Kleingruppen wird diskutiert, wie man bei der Umsetzung der Gesetze, die die Kirche vor Ort, also die Kirchengemeinden und Dekanate direkt betreffen, vorgehen kann.
Viele weitere Termine finden Sie im Newsletter.

 

Bleiben Sie gesund und behütet!

Elisabeth Fauth (Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit)
und Peter W. Bernecker (CvD unsere.ekhn.de)

VERANSTALTUNGEN
Frau beim Lesen der Bibel

istockphoto/B-C-Designs

Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik


Fortbildungsangebote für Pfarrerinnen und Pfarrer im Pfarramt


Das Jahresprogramm der Theologischen Studientage finden Sie hier zum Download

Das Jahresprogramm FEA 2023 sowie ein Anmeldeformular und den Antrag auf Bezuschussung der Fahrkosten finden Sie hier zum Download


Theologie konkret - Prozesstheologie


16. Februar 2023, 18:00 – 20:00 Uhr, online: Ein Abend für theologisch Interessierte. Über Glaubensüberzeugungen nachdenken mit der Prozesstheologie, die sich auf Überlegungen des Philosophen Alfred N. Whitehead zurückführt. Prozesstheologie versucht, die Welt als sich entwickelndes Projekt zu verstehen, an dessen Ge- oder Misslingen Gott und die Menschen (und der ganze Rest der Schöpfung) gleichmäßig beteiligt sind.


Praxistag Singen mit Kindern aus dem MKL 3


18. Februar 2023 in Frankfurt: Bei diesem Praxistag führt uns die Herausgeberin Ursula Starke selbst durch das Buch „Menschenskinderlieder“ (MKL). Dabei legt sie zwei Schwerpunkte auf die Lieder, die ohne Instrumente musiziert werden können und zur Jahreszeit passend auf Lieder für die Passions- und Osterzeit. Anmeldeschluss: 18. Februar 2023


Aufbau im Abbau II. Junge Menschen entwickeln Ideen für die Kirche der Zukunft


11. März 2023  in Frankfurt/Main: Die EKHN steckt mitten in einem Reformprozess, der dazu einlädt, Kirche noch einmal neu zu denken. Eingeladen sind ausdrücklich junge Menschen zwischen 20 und 39 Jahren, gemeinsam darüber nachzudenken, sich auszutauschen und zukunftsfähige Ideen zu entwickeln.

Beratungsgespräch

istockphoto/shirinosov

Seelsorge, Beratung und Supervision


Lesen als Medizin. Die wundersame Wirkung der Literatur


27. März 2023 in Frankfurt/Main: Bücher können eine magische Kraft entfalten und die Seele stärken. Sie können Trost spenden, Mut machen, die Perspektive ändern, Sinn stiften und sogar Krankheiten heilen. So sind Patient/innen in der Regel nicht nur körperlich besonders empfindlich, sondern auch geistig und emotional in anderer Weise offen und empfänglich für Literatur. Anmeldeschluss: 17. März 2023


„Bei Adam und Eva fing alles an“ - Ein Studientag zum Thema Schuld und Schuldgefühle


26. April 2023 in Darmstadt: Wir möchten uns mit Ihnen diesem komplexen Gefühl Schuld in einem Studientag auf unterschiedlichen Wegen annähern. Anmeldeschluss: 22. März 2023

Frau Halt ein Puzzle hoch, einige Teile sind grün markiert und bilden ein Kreuz

istockphoto/rkankaro

Ökumene und interreligiöser Dialog


„Freut euch, ihr Völker, mit Gottes Volk“ (Röm. 15, 10 BigS) - Die frohe Botschaft am Israelsonntag


2. bis 4. Juni 2023 in Herborn: In dieser Fortbildung geht es uns darum zu zeigen, dass mit diesem Sonntag keine besondere Last, aber sehr wohl eine wichtige Aufgabe christlicher Verkündigung verbunden ist. Anmeldeschluss: 21. April 2023


Veranstaltungen des Zentrums Oekumene


Das Zentrum bietet einen eigenen Veranstaltungskalender, den Sie über den Link (Überschrift) erreichen.

Jemand zieht einen Baustein aus einem Bauklötzchenturm

istockphoto/champja

Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen


WEBINAR: Das Einkaufsportal „Wir-kaufen-anders“


15. Februar 2023 10:00 – 11:00 Uhr, online: In diesem Webinar möchten wir Ihnen die Funktionsweise des Einkaufsportals auf unserer Homepage www.wir-kaufen-anders.de, vorstellen und Sie in die aktuellen Neuerungen einführen. Schrittweise erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam einen kompletten Bestellvorgang.

Weiterer Termin: 20. Februar 2023 18:00 – 19:00 Uhr

Weitere Veranstaltungen zum Thema finden Sie im
Kalender des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung.

Frau mit Schreibblock und Mikrophonen in der Hand

istockphoto/wellphoto

Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien


Digitaler Workshop „Digitale Selbstverteidigung‟


3. März  2023, 9:00 – 14:15 Uhr, online: Was ist digitale (sexualisierte) Gewalt und welche Selbstverteidigungs-Strategien gibt es? Mit welchen Methoden und Projekten können wir als Fachkräfte Mädchen* und junge Frauen* unterstützen? Welche Tools und Materialien eignen sich hierfür besonders? Die Veranstaltung richtet sich an Multiplikator*innen der Kinder- und Jugendarbeit.


Video-Seminar: Wordpress


4. März  2023, online: Der Workshop liefert dir Tools und Know-How, um mit dem Wordpress zu arbeiten. Ziel des Workshops ist, dass du danach problemlos mit eurer eigenen Wordpress-Seite durchstarten kannst.

Aktenordner und Mann mit Akten unter dem Arm

istockphoto/Pixfly

Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche


ekhn2030 - Gute Beispiele


1.  Februar 2023, 18:00 – 20:00 Uhr, online: ekhn2030 - Gute Beispiele aus der Praxis für Ihre Praxis. Online Veranstaltung der Ehrenamtsakademie und dem Regionalbüro Vernetzte Beratung in der EKHN


Mitarbeitendengespräche führen als ehrenamtliche Leitungskraft


11. Februar 2023, 10:00 – 17:00 Uhr, online: Das Mitarbeitendengespräch als ein Instrument der Personalentwicklung dient zunächst der Bilanzierung der Arbeit. Fragen nach dem Gelingen oder Misslingen, Dank, Anerkennung und konstruktive Kritik haben hier ihren Platz. Wenn Sie in der EKHN als Vorgesetzte*r Mitarbeitendengespräche führen, wird vorausgesetzt, dass Sie an dieser Einführung teilgenommen haben.


Begleitete Reflexion ehrenamtlicher KV-Arbeit


21.  Februar  2023 19:00 – 21:00 Uhr, online: Blicken Sie als Ehrenamtliche gemeinsam mit Beratungsexpert*innen auf die Situation in Ihrem Kirchenvorstand. Tauschen Sie sich mit anderen KV-Mitgliedern darüber aus wie Sie ihr Amt gerade ausüben


Fach- und Praxisberatung - Wertschätzende Erkundung: Erwachsenenbildung im Transformationsprozess ekhn2030


22. Februar 2023, online: Mit der Methode der wertschätzenden Erkundung (Appreciative Inquiry) laden wir dazu ein, den Transformationsprozess ekhn2030 proaktiv mitzugestalten anstatt den Prozessen und Entscheidungen hinterher zu laufen. Anmeldeschluss: 8. Februar 2022
Der erste Termin - und somit Start der Reihe - ist der 22.02.2023.

Weitere Termine (jeweils 9:00 - 11:30 Uhr):
26.04.2023 | 28.06.2023 | 27.09.2023 | 22.11.2023

Viele Gummienten, eine hat einen Rettungsring um

istockphoto/enviromantic

Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit


ab-c Arbeitsbewältigungs-Coaching


Termine nach Vereinbarung: Die Methode des Arbeitsbewältigungs-Coachings®, kurz ab-coaching® ist eine Vorsorgeberatung für alle Erwerbstätigen einer bestimmten organisatorischen Einheit. Im Mittelpunkt steht die Erhaltung bzw. Förderung der Arbeitsbewältigungsfähigkeit. 


Supervisionsgruppen in den Regionen


Termine nach Vereinbarung: Der Fachbereich Supervision im IPOS bietet Gruppensupervision für unterschiedliche Zielgruppen in den Regionen an. Diese werden von erfahrenen Supervisor/innen aus dem Netzwerk Supervision der EKHN durchgeführt.


Offene Supervisionsgruppe für Partner/innen von Pfarrer/innen


Die Treffen finden einmal monatlich nach Vereinbarung in Friedberg statt: Das Leben im Pfarrhaus ist eine besondere Herausforderung für Partner/innen von Pfarrer/innen. Erwartungen der Gemeinde und Vorstellungen vom Privatleben driften häufig auseinander. 


Aktuelle Informationen zu Corona und Arbeitsleben auf der Sonderseite unsere.ekhn.de/corona


Schultasche, Schuhe, Stifte, Block Tablet

pixabay/Wokandapix

Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung


"Alles was RECHT ist" - Online-Sprechstunde


2. Februar 2023, online: Jugendarbeit ist ein Arbeitsfeld, in dem rechtliche Aspekte zunehmend, auch in der ganz alltäglichen Arbeit, berücksichtigt werden müssen. Die Online-Sprechstunde bietet relevante und aktuelle Informationen zu Recht, Gesetz und Verträgen.


Digitale Tools und Methoden für kreative und kommunikative Medienbildung


3. Februar 2023, online: In einer Kombination aus Theorie und Praxis werden digitale Tools in den Blick genommen, von der Handhabung her erklärt und in kleinen Gruppen gemeinsam ausprobiert.


Fördermittel der Erwachsenenbildung


9.  Februar  2023, 10:00 – 12:00 Uhr, online: Sie sind im hessischen Bereich der EKHN tätig und bieten öffentlich ausgeschriebene Angebote der Erwachsenenbildung an? Im Rahmen dieses ZOOM-Treffens können Sie ihre Fragen zur Bezuschussung von Veranstaltungen der Erwachsenenbildung zu stellen. Achtung: die Infoveranstaltung dient nur Kirchengemeinden in Hessen! In Rheinland-Pfalz gelten andere Regeln.


Gelingende Kommunikation


16. Februar 2023, online:  Oft steht man Konfliktsituationen hilflos gegenüber und jegliche Kommunikation scheint unmöglich. Wir entwickeln strategische Handlungsempfehlungen, die als „erste Schritte“ in einer Konfliktsituation hilfreich sein können.


Barcamp-Bildung-Digital


2. März  2023, 9:00 – 15:00 Uhr, online: Im Stile eines Barcamps laden wir ein, sich komplett online mit anderen Interessierten über Themen aus dem Bereich der Digitalen Bildung auszutauschen.


Weitere Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender des Religionspädagogischen Institutes: rpi-veranstaltungen.de


Im Programm von WissensWerte finden Sie
w
eitere Fortbildungsveranstaltungen zu vielen Themen 

Zum EKHN-Veranstaltungskalender Eigene Veranstaltung einstellen
NACHRICHTEN
31.01.2023 mr

Vorträge über „Kirche der Zukunft – Zukunft der Kirche“


Bei drei Vortrags- und Diskussionsabenden im Rahmen der Bensheimer Winterakademie 2023 beschäftigen die Referenten sich mit grundlegende Fragen von Religion, Glauben, Gesellschaft und Zusammenleben in Gegenwart und Zukunft - dieses Mal lautet das übergeordnete Thema „Kirche der Zukunft – Zukunft der Kirche“.
Montage aus Logo kirchendigital und Socialmedia-Icons
30.01.2023 pwb

Neues digitales Bildungsangebot für Gemeinden und Einrichtungen


Die Corona-Pandemie hat zu einem Digitalisierungsschub geführt, der die kirchliche Arbeit dauerhaft verändert hat. Zunehmend bauen Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen ihre digitalen Präsenzen aus und bieten ihre Angebote auch digital an, um neue Zielgruppen zu erschließen. kirchendigital.de bietet Video-Tutorials und mehr.
Pauluskirche in Darmstadt im Hintergrund, Desinfektionsmittel & OP-Maske im Vordergrund
29.01.2023 epd

Lob für Kirchen: „Guter Job“ während der Pandemie


Der Religionssoziologe Detlef Pollack lobt die Kirchen für ihre Arbeit während der Pandemie: „Sie war bei den Menschen, die betroffen waren“. Digitale Angebote werden weiterhin verstärkt genutzt werden.
Aufsichtsrat des GEP nachd er Wahl im Janaur 2023 mit  Vorsitzendem Volker Jung
26.01.2023 vr

Kirchenpräsident Jung als GEP-Aufsichtsratsvorsitzender bestätigt


Acht neue Mitglieder nehmen die Arbeit im Aufsichtsrat des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) in Frankfurt nachd er Wahl im Janaur 2023 auf. An der Spitze steht wieder Kirchenpräsident Volker Jung.
25.01.2023 ds_rk

Stele an der Heinrichstraße in Darmstadt


Die "Dreiflügelstele" ist von dem Künstler Roger Rigorth an die EKHN übergeben worden. Sie steht jetzt auf dem Vorplatz des neuen Gebäudekomplexes der Zentren Seelsorge und Beratung sowie Bildung und der Christophorusgemeinde an der Heinrichstraße in Darmstadt. Eingeladen zur Übergabe hatten das Zentrum Verkündigung sowie die Referatsgruppe Kirchliches Bauen der EKHN.
20.01.2023 bj

Tagung zur Vorbereitung der Interkulturellen Woche


Die Interkulturelle Woche findet vom 24. September bis 1. Oktober 2023 statt, Kirchengemeinden können sich gerne beteiligen. Eine bundesweite Vorbereitungstagung am 24. und 25. Februar 2023 lädt ein, sich mit den Inhalten und Zielen der Interkulturellen Woche auseinanderzusetzen. Das Motto 2023 lautet „Neue Räume“.
19.01.2023 zgv

Artenvielfalt auf Kirchengelände erhalten


Um einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt auf kircheneigenen Grundstücken zu leisten, stellt das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung im Jahr 2023 wieder Fördermittel bereit.
EKD-Taufinitiative - viele Gründe, ein Segen
19.01.2023 pwb

Taufinitiative 2023: Materialbestellung bis 10. März verlängert


Mit der Taufinitiative unter dem Motto „Viele Gründe, ein Segen, deine Taufe“ regt die evangelische Kirche bundesweit an, im Sommer 2023 das Geschenk der Taufe neu zu feiern. Die Materialbestellung ist verlängert worden bis zum 10. März 2023.

Impressum


Die EKHN-Mitteilungen werden herausgegeben im Auftrag der Kirchenleitung der EKHN vom Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit der EKHN
Paulusplatz 1, 64276 Darmstadt                          

Verantwortlich im Sinne des Presserechts:
Elisabeth Fauth
Kontakt: 06151 / 405 286

Redaktion: Elisabeth Fauth, Peter W. Bernecker                    

Mail an EKHN-Mitteilungen
Internet: unsere.ekhn.de

SERVICE-LINKS
Neue Medien im Verleih der Evangelischen Medienzentrale
Die Hausdruckerei der Kirchenverwaltung informiert
Kleine Designhilfe und Logos der EKHN
Zum Amtsblatt der EKHN
Zum EKHN-Shop

Datenschutz

Vom Newsletter abmelden