Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
EKHN-Mitteilungen Februar 2021
EKHN-intern
INHALT
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
       - Theologie und Verkündigung
       - Seelsorge und Beratung
       - Ökumene und Dialog
       - Gesellschaftliche Verantwortung
       - Medien und Kommunikation
       - Verwaltung und Personalführung
       - Beruf und Gesundheit
       - Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser!


Gern hätten wir Sie an dieser Stelle mit einem freudigen Ausblick auf ein Frühjahr ohne Lockdown begrüßt. Tja, das war wohl nix. Niemand kann derzeit beurteilen, wann es Lockerungen gibt, wann das kirchliche Leben wieder in einigermaßen gewohnten Bahnen verlaufen wird.

Stark geplagt ist der Ökumenische Kirchentag. Auch wenn jetzt die Planungen in eine andere Richtung laufen… wie können die digitalen Veranstaltungen für die vielen Menschen organisiert werden und wie werden die vielen Begegnungen aussehen, von denen ein Kirchentag ja lebt?

Auch wenn dieser Kirchentag überwiegend digital veranstaltet wird – Seien Sie dabei, als Kirchengemeinde, als evangelischer Christ und machen Sie mit. Die diesjährige Impulspost hält viele Materialien vor … klicken Sie sich rein auf selbstsehtest.de, seien Sie dabei und machen Sie den Kirchentag zum Höhepunkt dieses Jahres. 

Für das Redaktionsteam der EKHN-Mitteilungen

Elisabeth Fauth und Peter W. Bernecker

VERANSTALTUNGEN
Frau beim Lesen der Bibel

istockphoto/B-C-Designs

Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik


Die verwandelnde Kraft lebendiger Segenspraxis - Einkehrkurs


8. bis 12. Februar 2021 in Rengsdorf - Segenspraxis hat in allen großen spirituellen Lehren eine lange Tradition. In ihr trifft unsere tiefste Sehnsucht auf die Quelle aller Lebenskraft. In diesem Seminar vertiefen wir uns aus einer mystischen Perspektive in die zwei Kräfte, die im Segen gegenwärtig sind.


Vortragsreihe: 500 Jahre Luthers reformatorische Hauptschriften


26. Februar 2021, Worms: Den evangelischen Basistexten kommt nicht nur eine große Bedeutung für die Reformationsgeschichte zu, sondern sie können auch heute zur Quelle der Inspiration für evangelisches Christsein werden.
Weitere Termine am 12.03., 20.03. und am 26.03.2021. Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr

Beratungsgespräch

istockphoto/shirinosov

Seelsorge, Beratung und Supervision


KSA – Update


19. April 2021, Hofheim im Taunus - Dieses Seminar wendet sich an Seelsorger_innen unterschiedlicher Berufsgruppen, die bereits an einem KSA-Kurs teilgenommen haben. Es bietet in Rückblick und Vorausschau die Möglichkeit, die eigene Seelsorgepraxis und das persönliche Rollenverständnis weiterzuentwickeln und zu überprüfen | Anmeldeschluss: 15. Januar 2021 / Vorgespräch: 19. März 2021


Lebensgeschichten erzählen und in Szene setzen


2. März 2021, Frankfurt/Main - Mit Techniken des Psychodramas können einzelne Erfahrungen anregend neu erlebt werden, so dass Potenzial entdeckt, Perspektive geändert und manchmal sogar vor lauter Bäumen der Wald sichtbar wird | Anmeldeschluss: 22. Januar 2021

Frau Halt ein Puzzle hoch, einige Teile sind grün markiert und bilden ein Kreuz

istockphoto/rkankaro

Ökumene und interreligiöser Dialog


Eucharistie und Abendmahl – zusammen feiern?


4. Februar 2021, 18:00 – 21:00 Uhr, Evangelische Akademie Frankfurt: Dr. theol. Jan Gross und Pfr. Martin Bräuer DD., Catholica-Referent des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim geben in zwei Vorträgen Einblicke in den theologischen Diskurs.


Digitale Ethik "Auf dem Weg zum ÖKT"


1. März  2021 19:30 – 21:30 Uhr, Frankfurt: Die Evangelische Akademie Frankfurt und die Katholische Akademie Rabanus Maurus machen sich gemeinsam mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Hessischen Rundfunk auf den Weg zum 3. Ökumenischen Kirchentag im Mai 2021. Das Motto lautet „schaut hin“. Genau das wollen wir einmal monatlich gemeinsam mit Ihnen und namenhaften Referierenden tun: Heute mit Kirchenpräsident Volker Jung und Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a.D.

Jemand zieht einen Baustein aus einem Bauklötzchenturm

istockphoto/champja

Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen


Klimafasten - was ist das?


9. Februar 2021, 17:30 – 19:00 Uhr, digital: Hans-Jürgen Hörner, Ev. Kirche von Westfalen wird von den ersten Ideen zu dieser ökumenischen Aktion ebenso berichten wie von ihrer gegenwärtigen Ausgestaltung und den vielen Möglichkeiten, die sie bietet, selbst in einer Gemeinde, einer Kita, einer Schule oder als Einzelperson aktiv zu werden.


"Das neue Evangelium"


10. Februar 2021, 19:00 – 21:00 Uhr, Zoom oder Youtube: Über die Bezüge des aktuellen Films „Das neue Evangelium“ von Milo Rau zur Geschichte des Jesusfilms wie auch zur sozialen Thematik des Films mit Blick auf Flucht, Arbeitsmarktbedingungen für Geflüchtete und Lieferketten im heutigen Europa diskutieren wir mit Expert*innen.


Wurzeln Antijüdischer Stereotype


12. Februar 2021, 12:00 – 18:00 Uhr, digital: Das aus dem Judentum hervorgegangene Christentum reflektierte und thematisierte beständig sein Verhältnis zu seinen Wurzeln und grenzte sich teilweise polemisch vom jeweils zeitgenössischen Judentum ab. Auch heute noch erscheint es immer wieder als ein kontinuierlicher und wirkmächtiger Träger antijüdischer Stereotype (Jacob Katz). 


Hanau und Halle: ein „Angriff auf uns Alle“?


25. Februar  2021 9:30 – 17:00 Uhr, Haus am Dom, Frankfurt, und digital: Werden die Anschläge von Halle und Hanau als Angriff auf Demokratie und Menschenwürde gewertet? Oder werden Betroffene von rassistischer Gewalt alleine gelassen?


Sport & Gewalt: Sportethischer Fachtag der EKD


10.  März  2021, 10:00 – 16:00 Uhr - Frankfurt: Der 3. Sportethische Fachtag beschäftigt sich damit, wie Gewalt entsteht, wie mit ihr umgegangen werden kann - und was dies konkret für den Sport bedeutet. Dazu sind Interessierte aus Vereinen, Verbänden, Politik, Wissenschaft, Medien und Kirche herzlich eingeladen

Frau mit Schreibblock und Mikrophonen in der Hand

istockphoto/wellphoto

Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien


Fundraising - viel mehr als Geldeinsammeln


25. Februar  2021 18:00 – 21:00 Uhr Digital – oder im Evangelischen Zentrum Frankfurt a. M.: Fundraising ist Beziehungsarbeit, bedeutet auf vielerlei Weise Orientierung auf die Unterstützerinnen und Unterstützer vom Kuchenbacken für’s Gemeindefest bis zur Geldspenderin für die neue Orgel.


Social Media für Profis


20. Februar 2021 10:00 – 17:00 Uhr, Frankfurt:  Einen Tag lang wollen wir gemeinsam die Geheimnisse der größten und bedeutendsten Social-Media-Plattform erkunden ... mit Jan Eggers, Redakteur beim Hessischen Rundfunk


Videos mit dem Smartphone


27. Februar 2021, 10:00 – 17:00 Uhr, Frankfurt: Welche App soll ich nutzen? Wo kommt mein Mikrofon dran? Wie muss ich das Smartphone vorbereiten? Der Workshop beantwortet diese Fragen und gibt einen guten Überblick über die Vor- und Nachteile der Videoproduktion mit dem Handy.

Aktenordner und Mann mit Akten unter dem Arm

istockphoto/Pixfly

Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche


ONLINE Sprechstunden zur KV-Wahl


In der ONLINE-Sprechstunde können alle Fragen zur KV-Wahl gestellt werden, die für Sie bisher unbeantwortet geblieben sind. Die Ehrenamtsakademie steht für Antworten zur Verfügung.
Termine:

3. Februar 2021, 19:00 – 20:00 Uhr

8. Februar 2021, 9:00 – 10:00 Uhr

8. Februar 2021, 19:00 – 20:00 Uhr


Wirkfaktoren für das Gelingen von Fusionen


26. Februar  2021 14:00 – 18:00 Uhr, Zoom-Konferenz: Regionale Zusammenarbeit, Vernetzung, Fusion - das sind mögliche Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft unserer Kirche. Auf Grundlage des Regionalgesetzes machen sich viele Kirchengemeinden in der EKHN auf den Weg zu verschiedenen Formen nachbarschaftlicher Zusammenarbeit. Was brauchen Kirchengemeinden, damit ein Veränderungsprozess gelingen kann?


Mehr als „warme Worte“ am Schluss


27. Februar 2021, 11:00 – 13:00 Uhr, Online: Die Arbeit mit diesem Kirchenvorstand geht spürbar zu Ende. Die Vorbereitungen auf die Neu-Wahl gehen in die finale Phase. Einige werden wieder kandidieren. Andere hören auf. Sechs Jahre gemeinsame Arbeit brauchen einen guten Abschluss und mehr als warme Worte und ein nettes Abschiedsgeschenk. Aber wie?


Ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde fördern


11.  März  2021, 18:00 – 21:00 Uhr - je nach aktueller Situation als Digital- oder Präsenzveranstaltung: Wir möchten mit Ihnen gemeinsam relevante Aufgabenbereiche offenlegen und sinnvolle Vorgehensweisen erschließen, wie die Koordination der bei Ihnen aktiven Ehrenamtlichen dauerhaft noch besser gelingen kann und was es im sogenannten Freiwilligenmanagement zu berücksichtigen gibt.

Viele Gummienten, eine hat einen Rettungsring um

istockphoto/enviromantic

Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit

Aktuelle Informationen des EKHN-Krisenstabes zu Corona finden Sie hier:
unsere.ekhn.de/corona

Schultasche, Schuhe, Stifte, Block Tablet

pixabay/Wokandapix

Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung


SINUS-Jugendstudie 2020 - "Wie ticken Jugendliche?


18. Februar 2021, 10:00 – 13:00 Uhr, digital: Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland werden alle vier Jahre vom SINUS-Institut erforscht. Schwerpunkte der aktuellen Studie sind die Themenbereiche Alltagsleben und -erleben, Berufswahlprozesse, Partizipation in der Schule, Politik, Gesundheit und Sport.

Zum EKHN-Veranstaltungskalender Eigene Veranstaltung einstellen
NACHRICHTEN
Kirchenbänke mit Hinweisschildern: Hier ist Platz für dich - Nebeneinander sitzen können Menschen, die in einem Haushalt leben.
01.02.2021 pwb

Buchungssysteme schaffen Vertrauen


Mit Ostern, Pfingsten und den Konfirmationen stehen im Frühjahr weitere größere Gottesdienste an. Die Verwendung von Buchungssystemen schafft bei den Gottesdienstbesucher*innen Vertrauen auf einen sicheren Gottesdienstbesuch. Zwei alternative Systeme können weiterhin genutzt werden.
Corona und Coronakrise: FFP2-Maske
01.02.2021 vr

Gemeinden: 500 000 Euro Unterstützung für Masken


Gemeinden und Dekanate der hessen-nassauischen Kirche erhalten in der Coronakrise unbürokratisch insgesamt 500.000 Euro Zuschuss beim Kauf von medizinischen Masken. Pfarrerinnen und Pfarrer haben bereits Masken vom Dienstgeber für die Seelsorgearbeit erhalten. Anträge sind nicht nötig. Wie es genau geht, wird hier erklärt.
Screenshots der Gemeindebriefvorlagen
29.01.2021 pwb

Gemeindebriefvorlagen zur Kirchenvorstandswahl


Die Öffentlichkeitsarbeit der EKHN unterstützt die Kirchengemeinden mit Gemeindebriefvorlagen bei der Vorbereitung der Kirchenvorstandswahl. In den Texten geht es darum, die Wählerinnen und Wähler für die Wahl zu mobilisieren.
29.01.2021 esz

Was zeichnet eine gute Predigt aus?


Eine gute Predigt fesselt nicht nur, sie nährt unsere Seele. Doch wie schreibe ich überhaupt eine gute Predigt? Vikarin Viola Minge erzählt, wie ihre Predigten immer besser werden.
Pfarrer Dr. Klaus Neumeier feiert digitale Live-Gottesdienste in Bad Vilbel
28.01.2021 pwb

Digitale Gottesdienste: neue Schulungen im Februar und März


Auch im neuen Jahr geht es mit zahlreichen Auflagen für unseren Alltag weiter. So ist weiterhin die Ausübung von Gottesdiensten stark beeinträchtigt. Medienhaus und Zentrum Verkündigung haben das Schulungsformat rund um die Gestaltung von digitalen Gottesdiensten für Kirchengemeinden in der EKHN weiterentwickelt.
Symbolzeichnung mit Fahrrad, Bahn, Fußgänger und Kirche
28.01.2021 pwb

Kirchen möchten klimafreundlicher mobil sein


Dreizehn Landeskirchen und Bistümer starten mit dem ökumenischen Netzwerk „Mobilität & Kirche“ eine intensive Zusammenarbeit. Die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) fördert das dreijährige Projekt.
Portraitfoto
25.01.2021 epd

Christian Schad wird Präsident des Evangelischen Bundes


Der pfälzische Kirchenpräsident Christian Schad wird am 1. März neuer Präsident des Evangelischen Bundes. Schad sei per Briefwahl gewählt worden, teilte Generalsekretär Richard Janus am Dienstag in Bensheim nach einer Sitzung des Zentralvorstandes mit.
Zwei Menschen im Gespräch vor einem Holzhaus.
25.01.2021 pwb

Diakonie Hessen sammelt vom 1. bis 11. März 2021


Mitmachen und aktiv helfen können Kirchengemeinden wieder bei der Frühjahrssammlung der Diakonie: Vom 1. bis 11. März bittet die Diakonie in Hessen und Rheinland-Pfalz unter dem Motto „Krisen gemeinsam bewältigen“ um Unterstützung!
Gezeichnetes Notebook mit vier Personen auf Bildschirm
25.01.2021 pwb

Umfrage: Erfahrungen mit Video- oder Telefonkonferenzen


Die Kirchensynode bittet für die Frühjahrssynode 2021 um einen Evaluationsbericht über die Erfahrungen, die Kirchenvorstände mit diesen neuen digitalen Möglichkeiten gemacht haben.
Behinderte und nichtbehinderte Mädchen fotografieren sich gemeinsam
13.01.2021 red

Evangelische Schulen: Förderprogramm für Schülerfirmen


Die Evangelische Schulstiftung in der EKD sucht Schülerfirmen oder vergleichbare Formate, die Vielfalt und Inklusion befördern. Das Thema der diesjährigen Ausschreibung lautet "Lernen mit Unternehmergeist: inklusiv, verantwortlich und lebensnah".
Screen Download-Page ImDialog
10.01.2021 pwb

#beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst


Die Kampagne „#beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst“ möchte dazu anregen, die enge Verbundenheit des Christentums mit dem Judentum wahrzunehmen. Auch und gerade im Blick auf die Feste wird die Verwurzelung des Christentums im Judentum deutlich. Mit dem Stichwort „beziehungsweise“ soll der Blick auf die aktuell gelebte jüdische Praxis in ihrer vielfältigen Ausprägung gelenkt werden.
08.01.2021 pwb

Bild- und Sprach-Projekt zu jüdischem Leben


Seit 1700 Jahren gibt es jüdische Gemeinden in den Gebieten, die heute Deutschland genannt werden. Zu diesem Anlass hat „ImDialog“ ein Bild- und Sprach-Projekt mit aktiven Handlungselementen entwickelt.
SERVICE-LINKS
Neue Medien im Verleih der Evangelischen Medienzentrale
Die Hausdruckerei der Kirchenverwaltung informiert
Kleine Designhilfe und Logos der EKHN
Zum Amtsblatt der EKHN
Zum EKHN-Shop

Datenschutz

Vom Newsletter abmelden