|
|
EKHN-Mitteilungen Februar 2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
- Theologie und Verkündigung
- Seelsorge und Beratung
- Ökumene und Dialog
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Medien und Kommunikation
- Verwaltung und Personalführung
- Beruf und Gesundheit
- Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
|
|
|
|
|
|
|   das Jahr 2020 ist gerade mal so richtig in Fahrt gekommen, da werfen die Ereignisse des kommenden Jahres - gemeint ist 2021 - bereits ihre Schatten voraus. Wobei „Schatten” überaus positv gemeint sind.
Der Ökumenische Kirchentag kommt in 15 Monaten nach Frankfurt am Main und soll ein ganz besonderes Fest werden. Wie bei jedem Kirchentag soll dabei der „Abend der Begegnung” ein ereignisreicher Auftakt werden. Bis zu 300 Stände aus dem gesamten Gebiet der gastgebenden Kirchen bringen den Flair des Landes nach Frankfurt. Kunst, Kultur und Kulinarik, Themen, Ideen und Projekte – es ist unser Schaufenster in die Region. Jetzt wurden ganz frisch die neun Regionen festgelegt, die als Planungseinheiten dem Abend der Begegnung zugrunde liegen. „Rheinhessen“, „Starkenburg“, „Der Main zwischen Rhein und Kinzig“, „An Wetter und Nidda“, „Taunus“, „Lahntal“, „Westerwald und Nassauer Land“, „An Lahn Dill und Eder“ und – ganz zentral – „Frankfurt und Offenbach“. Was es als nächstes braucht sind motivierte Menschen aus den Regionen, die sich mit guten Ideen und einem Stand präsentieren wollen. Ab 16. März 2021 läuft dafür die Bewerbung und Anmeldung. Hier gibt es alle Infos für die Vorbereitungen für den Ökumenischen Kirchentag
2021 steht ein weiteres Ereignis an, das bereits jetzt viele Gemeinden beschäftigt: Die Kirchenvorstandswahlen. Der Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit hat nun erste Gemeindebriefvorlagen und Logos zum Download zur Verfügung gestellt. Schauen Sie mal hier vorbei, Sie finden sicherlich was für Ihren eigenen Gebrauch.
Ansonsten freuen wir uns, wenn Sie aus dem reichhaltigen Angebot die eine oder andere interessante Veranstaltung für sich entdecken. |
| Für das Redaktionsteam der EKHN-Mitteilungen
grüßt Sie herzlich
Peter W. Bernecker (Medienhaus) |
|
|
|
|
| |
|  | istockphoto/B-C-Designs Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik |
| |
|
|   29. Februar 2020, Bad Vilbel - LUST AUF GEMEINDE: Impulse, Gespräche, Anregungen, Ideen u.a. von • Dr. Juliane Schüz, Pfarrerin in der Kirchengemeinde Oestrich-Winkel • Philip Elhaus, Pastor; Leitender Referent für Missionarische Dienste in Hannover • Oliver Albrecht, Propst Rhein-Main • Junge Kirchenvorstandsmitglieder • und von allen Teilnehmenden |
|  Update Neues Testament
 3. bis 12. März 2020, Pullach - Neutestamentler*innen geben einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand (Themen, Methoden) und einen Einblick in ihre eigene Arbeit. Der Kurs schließt Studienphasen ein, in denen präparierte neutestamentliche Texte im griechischen Ausgangstext und in verschiedenen Übersetzungen bearbeitet und Ausschnitte aus der Sekundärliteratur gelesen werden. |
| |
|  Treffpunkt Offene Kirche 2020
 14. März 2020, Frankfurt - Im Vortrag „Hingucker” gibt Dr. Markus Zink (Zentrum Verkündigung, EKHN) Impulse für den aufmerksamen Blick auf Kirchenräume. In Arbeitsgruppen können Sie Beratung für Ihre Kirche finden und sich gegenseitig austauschen. Bitte bringen Sie Anschauliches zu Ihrer Kirche mit | Anmeldeschluss: 14. Februar 2020 |
| |
|  | istockphoto/shirinosov Seelsorge, Beratung und Supervision |
| |
|
|  1. Studientag: Theorie als Beobachtung und ...
 11. März 2020, Hofheim am Taunus - Die Studientage stellen jene Theorieversion vor, die von den Soziologen und Systemtheoretikern Niklas Luhmann und Peter Fuchs entwickelt wurde. Mit dieser Universaltheorie kann man die Kommunikation der Seelsorge nützlich beschreiben und grundlegende erkenntnistheoretische Ideen mit Religion verknüpfen. | Anmeldeschluss: 7. Februar 2020 |
|  Psychodrama Workshop – Rollenverständnis
 Am 20. März und am 26. Oktober 2020 in Friedberg - Neu im Programm des Zentrum Seelsorge und Beratung sind psychodramatische Workshop-Tage, zu denen Psychodramatiker/innen ebenso eingeladen sind wie Leute, die das Psychodrama als Verfahren kennenlernen wollen. Die Tage bieten in kompakter Form die Möglichkeit, unter einer seelsorglich relevanten Themenstellung das Verfahren handlungsorientiert auszuprobieren, Erfahrungen zu vertiefen und die eigenen kommunikativen Möglichkeiten zu erweitern | Anmeldeschluss: 21. Febr. 2020 bzw. Anmeldeschluss: 25. Sept. 2020 |
|  Workshop-Tage im Zentrum Seelsorge und Beratung
 20.03.2020, Friedberg - Neu im Programm des Zentrum Seelsorge und Beratung sind psychodramatische Workshop-Tage, zu denen Psychodramatiker/innen ebenso eingeladen sind wie Leute, die das Psychodrama als Verfahren kennenlernen wollen. |
| |
|  Von "Fall" zu "Fall" - Seelsorge und Kasualien
 15. Juni 2020, Frankfurt/Main - Die Begleitung an Lebensübergängen gehört selbstverständlich zur pfarramtlichen Aufgabe und bedeutet gleichzeitig in vielen „Fällen“ eine Herausforderung. Wie kann die Kommunikation des Evangeliums gelingen, wenn das jeweilige Gegenüber in seinen Wünschen und Erwartungen stark medial geprägt oder scheinbar „nur“ an einer Zeremonienmeisterin interessiert ist? Anmeldeschluss: 10. April 2020 |
| |
|  | istockphoto/rkankaro Ökumene und interreligiöser Dialog |
| |
|
|  Ökumenischer Lehrer*innentag Wiesbaden-Naurod - »Warum…?« – Theodizee als Schlüsselthema des RU
 12. Februar 2020, Wiesbaden - Der erste Teil des Ökumenischen Studientages dient der theologischen Vergewisserung. Wir suchen nach dem, was sich aus biblischer und systematisch-theologischer Perspektive verantwortbar sagen lässt. Anschließend werden in Workshops schulformbezogene Vorschläge für die unterrichtliche Bearbeitung vorgestellt, aber auch außerunterrichtliche Aspekte (etwa in der Schulpastoral/Schulseelsorge) aufgezeigt.| Anmeldeschluss: 19. Februar 2020 |
| |
| |
|  | istockphoto/champja Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen |
| |
|
|  Studientag: Nutztier und Mitgeschöpf
 27. Februar 2020, Erbach-Roßbach - An diesem Studientag öffnet der Rosbacher Hof bei Erbach im Odenwald seine Türen. Betriebsleiter Martin Allmenröder ermöglicht einen Rundgang durch seinen konventionellen Schweinemaststall. Nach der Betriebsbesichtigung erfolgt die Vorstellung und gemeinsame Diskussion der EKD-Studie „Nutztier und Mitgeschöpf“ (2019) durch Dr. Maren Heincke und Sabine Allmenröder (EKHN). |
|  Gemeinde-Geragogik - Lernen, Bildung und Kultur im Alter
 2. März 2020, Frankfurt - Die Geragogik fühlt sich dem lebensbegleitenden Lernen verpflichtet und bevorzugt eine Altenarbeit auf Augenhöhe. Diese ist nicht nur für, sondern auch mit den älteren Menschen zu entwickeln. Innovative Seniorenarbeit begreift das Alter(n) von daher als einen Gestaltungsraum, als ein Lernfeld und als Hilfe zur Selbsthilfe. Sie setzt an den Interessen und Lebensthemen der Menschen an und will sie beim Älterwerden entsprechend begleiten und unterstützen.| Anmeldeschluss: 17. Februar 2020 |
|  Theologisches Kamingespräch - Militärbischof Rink
 4. März 2020, Oestrich-Winkel - In seinem im Mai 2019 erschienenen Buch „Können Kriege gerecht sein?“ setzt sich Sigurd Rink mit den wichtigsten ethischen und humanistischen Aspekten eines Militäreinsatzes auseinander, die sich im Kern immer um eine Frage drehen: Kann es überhaupt einen gerechten oder zumindest gerechtfertigten Krieg geben? |
|  Kirche in Neubaugebieten
 18. März 2020, Frankfurt - Kirchengemeinden, in deren Gebiet neue Siedlungen entstehen, stehen vor besonderen Fragen und Aufgaben. Zu einem ersten Erfahrungsaustausch sind Kirchenvorsteher/innen und Pfarrer/innen aus Kirchengemeinden mit Neubaugebieten eingeladen. Mit kurzen Impulsreferaten werden eine Untersuchung zur Kontaktaufnahme in Neubaugebieten und Erfahrungen in einem gewachsenen Neubaugebiet vorgestellt. |
| |
|  | istockphoto/wellphoto Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien |
| |
|
|  Webinar: #DiKiTal - Digitaler Kirchentalk
 Jeden zweiten Freitag im Monat treffen sich von 12.00 Uhr – 13.00 Uhr interessierte Menschen aus dem Bereich #digitaleKirche in einer offenen Videokonferenz, um in ungezwungener Atmosphäre über digitale Themen zu sprechen, die im Vorfeld von den Teilnehmenden selbst in den Talks oder über Twitter (#dikital) festgelegt werden. |
|  Word Schulung
 25. Februar 2020, Darmstadt - Neben den alltäglichen Dokumenten gibt es immer wieder Aufgaben, bei denen es sinnvoll ist etwas tiefer in Word einzutauchen, um z.B. schön gestaltete Gottesdienstblätter, Flyer, Einladungen, Plakate usw. zu entwerfen. |
|  Social Media für Profis
 29. Februar 2020, Frankfurt am Main - Einen Tag lang wollen wir gemeinsam die Geheimnisse der größten und bedeutendsten Social-Media-Plattform erkunden, um erfolgreich für unsere Medienmarke bei Facebook arbeiten zu können. Mit Jan Eggers, Redakteur beim Hessischen Rundfunk |
|  Excel für Gemeindesekretär*innen
 4. März 2020, Gießen - Bei dieser Schulung geht es um die Grundlagen von Excel (Formatieren, Zeilenumbrüche, Überschriften beibehalten…) und die Führung von Listen und die Umwandlung bereits bestehender Word-Listen. Ebenso werden Serienbrief- bzw Etikettenfunktion aus Excel heraus erläutert. Außerdem werden die wichtigsten Rechenoperationen gelehrt um zB eine Abrechnung von Freizeiten oder Gemeindefesten schnell und übersichtlich durchzuführen. |
|  Schreibwerkstatt mit Christina Brudereck
 28. März 2020, Oestrich-Winkel - Die Schreibwerkstatt schafft Raum und Zeit, um Worte aufzuspüren. Uns selbst zur Sprache zu bringen. Mit Geschichten, Bildern, Ausdruck. Eingeladen sind alle, die schreiben wollen: Gedichte, Geschichten, Texte, Lieder… |
| |
|  | istockphoto/Pixfly Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche |
| |
|
|  Barcamp zur Kirchenvorstandswahl: Begeistern und beteiligen
 21. Februar 2020 - Wir bieten Ihnen als Kirchenvorständen ein Forum, um sich gezielt auszutauschen und zu beraten über gelungene Kandidierendenwerbung, Organisation von Wahlen und Öffentlichkeitsarbeit, über Ihre Erfahrungen von gelungenen oder missglückten Maßnahmen, die Sie gerne mit anderen Teilnehmenden teilen möchten. Der Austausch findet statt im Rahmen eines Barcamps, einer Art spontan organisierter thematischer Mini-Seminare vor Ort. |
|  Fortbildungstag für Gemeindesekretär*innen
 5. März 2020, Darmstadt - Alles klar? - Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz außerdem geplant: Öffentlichkeitsarbeit in der EKHN (was gibt es, was kann im Gemeindebüro genutzt werden und wo finde ich Vorlagen dafür?) | Anmeldeschluss: 7. Februar 2020 |
|  Kurs Kindeswohlgefährdung erkennen, vermeiden...
 14. März 2020, Wiesbaden - Gemeinsam mit Experten des Zentrums für Beratung und Therapie in Wiesbaden werden sich die Teilnehmenden aus Kirchengemeinden des Evangelischen Dekanats Wiesbaden mit folgenden Inhalten beschäftigen: – Rechtliche Grundlagen – Erkennen und Verstehen – Reflexion der eigenen Nähe-Distanz-Gestaltung im Kontakt |
|  Recht, Aufsichtspflicht, Haftung und Versicherung
 19. März 2020, Darmstadt - Unsere Themen sind juristische und pädagogische Sichtweisen über rechtliche Grundlagen sowie versicherungstechnische Fragen: Wer ist versichert, was ist versichert und was sollte versichert werden? Spezifische Fragen können gerne im Vorfeld mit der Anmeldung eingereicht werden. | Anmeldeschluss: 6. März 2020 |
|  Qualitätsfacetten: Schulung für (stellvertretende) Leitungen
 23. März 2020, Darmstadt - Sie erhalten eine Einführung in das Verfahren Qualitätsfacetten und die Materialien, nehmen die eigene Rolle in den Blick und klären Fragen zum Prozess in der eigenen Einrichtung. Danach geht es um das Managen von Qualitätsprojekten, die ein wesentliches Herzstück der Qualitätsentwicklung darstellen: Formulieren von Zielen und Qualitätskriterien, Zeitmanagement. Sie lernen Formen der Dokumentation der Ergebnisse in einem Qualitätshandbuch kennen und die Nutzen der EKHN-Standards für Ihre Arbeit vor Ort.| Anmeldeschluss: 23. Februar 2020 |
|  Mitarbeitendengespräche führen als Leitungskraft (I/2020)
 30. März 2020, Friedberg - Das einführende Seminar gibt einen Einblick in Ziele und den Rahmen dieser besonderen Gespräche, eröffnet den Raum für Klärungen und besondere Probleme und bietet Übungen an, die für die Rolle der/ des Vorgesetzten hilfreich sein können. | Anmeldeschluss:24. Februar 2020 |
|  Arbeitsrecht 1: Begründung Arbeitsverhältnis
 31. März 2020, Darmstadt - Ausschreibung, Bewerbungs- und Einstellungsverfahren, Verträge Referent/in: Dr. Petra Knötzele und Maximilian Gessner Termine Teil 2 bis 4: 29. April / 4. Mai / 17. August 2020 |
|  Webinar Gruppenentscheidungen am Konsens
 21. April 2020 - Bei Abstimmungen in Gremien gewinnt oft die Option mit den meisten Stimmen - auch wenn die Mehrheit eigentlich dagegen ist. In diesem Webinar wollen wir eine Alternative präsentieren: Systemisches KONSENSieren. |
| |
|  | istockphoto/enviromantic Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit |
| |
|
|  Erste Hilfe Schulung
 15. Februar 2020, Frankfurt - Für alle, die vor mehr als zwei Jahren Ihren letzten Kurs besucht haben, ist dieser Erste-Hilfe-Grundkurs sinnvoll. Hier lernen Sie die Grundlagen der Ersten Hilfe kennen und werden sicherer im Umgang mit Notfallsituationen | Anmeldeschluss: 10. Februar 2020 |
| |
| |
| |
|  | pixabay/Wokandapix Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung |
| |
|
|  Rechtsextreme Lebenswelten - Rechtsextremismus im Netz
 2. bis 4. März 2020, Altenkirchen - Bei diesem Workshop geht es um die Fremd- und Weltbilder, die wir in der medialen Öffentlichkeit vorfinden, und um das Selbstbild, das dabei impliziert wird. Wie beeinflussen diese Bilder unsere Gesellschaft und was heißt das für die Arbeit mit Jugendlichen? |
| |
| |
| |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
04.02.2020
pwb
Die Sieger des FUNDUS-Fotowettbewerbs stehen fest
Eine Fachjury hat am 31. Januar 2020 die Siegerinnen und Sieger des FUNDUS-Fotowettbewerbs ermittelt. 33 Teilnehmer hatten seit Oktober 2019 rund 200 Fotos und Zeichnungen eingereicht. In zehn verschiedenen Themenkategorien gab es jeweils drei Preise zu gewinnen. Gleich mehrere Preise konnte ein junges Fototalent aus Mainz für sich gewinnen.
|
 |
|
|
03.02.2020
pwb
Um Gottes Willen reden und handeln
Karl Barth und Martin Niemöller standen im Mittelpunkt eines Symposiums am 1. Februar 2020 in Frankfurt am Main, das der Evangelische Bund Hessen und die Martin-Niemöller-Stiftung ausgerichtet hatten. Die Rede von Gott und unser Handeln in der Welt stellten das Leitmotiv verschiedener Vorträge und Diskussionsrunden dar.
|
 |
|
|
03.02.2020
pwb
Erste grafische Vorlagen zur Kirchenvorstandswahl
Machen Sie jetzt die Bilanz Ihres Kirchenvorstands zum öffentlichen Thema. Berichten Sie in diesem Frühjahr und Sommer auf vielen Wegen möglichst viel Spannendes, Interessantes und Gutes aus Ihrer Gemeinde, das Sie und der Kirchenvorstand tun. Logos und Grafiken, sowie die ersten Gemeindebriefvorlagen für die Kirchenvorstandswahl im kommenden Jahr 2021 sind nun veröffentlicht und stehen zum Download für Gemeinden bereit.
|
 |
|
|
31.01.2020
pwb
Gemeinde leiten - Schöpfung bewahren
Was passiert in anderen Gemeinden, welche kirchlichen Themen sind aktuell? Das Orientierungsmagazin „Gemeinde Leiten” gibt Kirchenvorständen, Kirchengemeinderäten und Presbyterien Impulse und Ideen für die eigene Arbeit.
|
 |
|
|
28.01.2020
vr
Neue Leiterin des Referats Personalservice Pfarrdienst
Sabine Winkelmann ist die neue Referatsleiterin für den Personalservice Pfarrdienst in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Neue Kooperationen sind ihr besonders wichtig.
|
 |
|
|
27.01.2020
pwb
Frühjahrssammlung der Diakonie vom 2. bis 12. März 2020
Mit Haus- und Straßensammlungen unterstützen die evangelischen Kirchengemeinden die Arbeit der Diakonie. Vom 2. bis 12. März 2020 findet in Hessen und Rheinland-Pfalz die Frühjahrssammlung statt. Die Diakonie Hessen bittet um Ihre Unterstützung.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|