Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
EKHN-Mitteilungen Dezember 2022
EKHN-intern
INHALT
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
       - Theologie und Verkündigung
       - Seelsorge und Beratung
       - Ökumene und Dialog
       - Gesellschaftliche Verantwortung
       - Medien und Kommunikation
       - Verwaltung und Personalführung
       - Beruf und Gesundheit
       - Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser,


Die Kirchensynode der EKHN ist am 26. November mit zahlreichen Entscheidungen zur künftigen Arbeit, Finanzen und ökologischen Fragen beendet worden. Rund 70 Tagesordnungspunkte standen auf dem Programm.

Mit großer Spannung war die Abstimmung über das sogenannte „Verkündigungsdienstgesetz“ erwartet worden, das die Synode schließlich mit großer Mehrheit beschloss. So sollen spätestens ab 2025 multiprofessionell aufgestellte Teams aus Pfarrdienst, kirchenmusikalischem sowie gemeindepädagogischem Dienst in neuen Nachbarschaftsräumen gemeinsam Aufgaben übernehmen. Die detailreichen Regelungen wurden in mehr als drei Jahren Vorarbeit entwickelt. Das neue Gesetz gilt als eine der weitreichendsten Reformen seit Bestehen der EKHN und ist Teil des Zukunftsprozesses „ekhn2030“.

Mit dem nächsten ekhn2030-Newsletter senden wir Ihnen ausführliche Informationen zum aktuellen Stand der Beratungen und Entscheidungen.

Alle Meldungen zur Synode


Wir wünschen Ihnen eine Frohe Adventszeit

und verbleiben mit herzlichen Grüßen!

 

Bleiben Sie gesund und behütet!

Elisabeth Fauth (Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit)
und Peter W. Bernecker (CvD unsere.ekhn.de)

VERANSTALTUNGEN
Frau beim Lesen der Bibel

istockphoto/B-C-Designs

Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik


Fortbildungsangebote für Pfarrerinnen und Pfarrer im Pfarramt


Das Jahresprogramm der Theologischen Studientage finden Sie hier zum Download

Das Jahresprogramm FEA 2023 sowie ein Anmeldeformular und den Antrag auf Bezuschussung der Fahrkosten finden Sie hier zum Download


Werkkurs Biblische Erzählfiguren


17. bis 19. März 2023 im Kloster Höchst: Alltagsszenen und Geschichten von heute mit biblischen Erzählfiguren gestalten und ins Bild setzen – neue Ideen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Anmeldeschluss: 17. Januar 2023


Pianowochenende


3. bis 5. Februar 2023 in der Kirchenmusikakademie Schlüchtern: Kursinhalte: Spielen und Begleiten von Pop- und Gospelsongs, Jazzstücken und Neuen Geistlichen Liedern • Rhythmus und Harmonik • ergänzende Workshops. Anmeldeschluss: 6. Januar 2023

Beratungsgespräch

istockphoto/shirinosov

Seelsorge, Beratung und Supervision


Berufsbegleitender KSA-Kurs


NOCH PLÄTZE FREI! 13. Februar 2023 bis März 2024: Thematischer KSA-Kurs für Gemeindepfarrer:innen mit dem Praxisfeld der eigenen Gemeinde:      Die Fortbildung erstreckt sich ca. über ein Jahr und besteht aus thematischen Modulen, in denen mit den KSA-Kurselementen gearbeitet wird. Anmeldeschluss: 8. Januar 2023 - verlängert!


1. Workshoptag Psychodrama „Integrationsphase im Psychodrama"


27. Februar 2023 in Darmstadt: Integration ist ein individuelles und ein gesellschaftliches Thema. Zum psychodramatischen Setting gehört neben der Erwärmung und der Arbeit auf der Bühne auch das Feedback, das in der sog. „Integrationsphase“ seinen Ort hat. Anmeldeschluss: 20. Januar 2023

Frau Halt ein Puzzle hoch, einige Teile sind grün markiert und bilden ein Kreuz

istockphoto/rkankaro

Ökumene und interreligiöser Dialog


Veranstaltungen des Zentrums Oekumene


Das Zentrum bietet einen eigenen Veranstaltungskalender, den Sie über den Link (Überschrift) erreichen.

Jemand zieht einen Baustein aus einem Bauklötzchenturm

istockphoto/champja

Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen


Digitaler Infoabend zur „Energiemission"


5.  Dezember  2022, 18:30 – 19:15 Uhr, online: Möchte auch Ihre Kirchengemeinde etwas für den Klimaschutz tun? Dann ist die Energiemission genau das Richtige! Ab August findet an jedem ersten Montag des Monats in Kooperation mit der Ev. Landeskirche Baden (EKIBA) ein digitaler Infoabend statt.

Weitere Veranstaltungen zum Thema finden Sie im
Kalender des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung.

Frau mit Schreibblock und Mikrophonen in der Hand

istockphoto/wellphoto

Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien


Visitenkarten mit dem EKHN-Gemeindelogo erstellen


13. Dezember 2022, online: Die EKHN-Logo-Manufaktur bietet eine Web-Anwendung, mit der Druckvorlagen für persönliche Visitenkarten sowie persönliche E-Mailsignaturen für die Gemeinde im Erscheinungsbild der EKHN erstellt werden können. Anmeldeschluss: 12. Dezember 2022


Video-Tutorials gestalten – ein Praxisworkshop


16. bis 19. Januar 2023 im Kloster Gnadenthal: Wie kann man Video-Tutorials zu Themen des Glaubens oder der Spiritualität planen, filmen und editieren, um sie im Internet zu veröffentlichen (z.B. auf YouTube)? Und wie kann man solche Video-Tutorials nicht nur selbst produzieren, sondern mit einer ganzen Gruppe als Redaktionsteam auf diese Weise ein interessantes Produktionswochenende gestalten (z.B. als Konfi-Freizeit)?
Anmeldeschluss: 2. Januar 2023


Online- Instagram Stories: Keine Angst vorm Technikkram! Digitale Tools für die Konfi-Arbeit


25. Januar 2023, online: Instagram Stories anzuschauen und auch zu erstellen ist für Jugendliche selbstverständlich. Man kann aber in Stories nicht nur über das eigene Leben berichten, sondern z.B. auch biblische Geschichten nacherzählen.


Fundraising in Kirche und Diakonie


Modulkurs vom 27. Januar bis Juni 2023 in Arnoldshain: Interessierte aus Kirche und Diakonie lernen in dieser Weiterbildung die wichtigsten Grundlagen des Fundraisings kennen: Sie erproben die zentralen Instrumente, entwickeln spezifische Fundraising-Konzepte. Außerdem erfahren Sie, was für Sie und Ihre entsendende Organisation von Beziehungsarbeit und Spendenbrief bis Unternehmenskooperation und Dankkultur besonders wertvoll und wichtig ist.  Anmeldeschluss: 8. Januar 2023

Aktenordner und Mann mit Akten unter dem Arm

istockphoto/Pixfly

Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche


Datenschutzsprechstunde


8. Dezember  2022, 10:00 – 11:00 Uhr, online: Diese Sprechstunde will eine Plattform bieten, aktuelle Datenschutzfragen kurzfristig und schnell zu klären. Die Datenschutzbeauftragten der Kirchenverwaltung, Eckhard Andree und Claus-Christian Schneider-Pardun, stehen während dieser Stunde für Ihre Fragen zur Verfügung.


KirA-Grundlagenschulung


4. bis 5. Januar 2023, online: Die Schulungsteilnehmer*innen lernen das Programm KirA mit seinen Modulen Meldewesen und Kirchenbuch sowie die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen kennen. Das Zusammenspiel mit den Microsoft-Office-Produkten sowie der Überblick über die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen befähigt den Anwender, KirA praxisnah nutzen zu können.


KirA-Workshop


2. Februar 2023, online: Die Schulungsinhalte aus den Bereichen Meldewesen und Kirchenbuch geben die Schulungsteilnehmer*innen selbst vor. Lösungen werden gemeinsam durch die aktive Nutzung von KirA erarbeitet.


ekhn2030 - Gute Beispiele


2.  Februar 2023, 18:00 – 20:00 Uhr, online: ekhn2030 - Gute Beispiele aus der Praxis für Ihre Praxis Online Veranstaltungen der Ehrenamtsakademie und dem Regionalbüro Vernetzte Beratung in der EKHN


Basiskurs I Gemeindebüro


6. bis 8. Februar 2023 im Kloster Höchst: Einführung in die Schriftgutverwaltung / Handbuch Gemeindebüro /  Kommunikation im Gemeindebüro / Datenschutz. Anmeldeschluss: 20. Januar 2023


Workshop für Dekanatssekretariate


8. bis 10. Februar 2023 in Arnoldshain: Die Inhalte werden zu gegebener Zeit mitgeteilt. Anmeldeschluss: 9. Januar 2023


Mitarbeitendengespräche führen als ehrenamtliche Leitungskraft


11. Februar 2023, 10:00 – 17:00 Uhr, online: Das Mitarbeitendengespräch als ein Instrument der Personalentwicklung dient zunächst der Bilanzierung der Arbeit. Fragen nach dem Gelingen oder Misslingen, Dank, Anerkennung und konstruktive Kritik haben hier ihren Platz. Wenn Sie in der EKHN als Vorgesetzte*r Mitarbeitendengespräche führen, wird vorausgesetzt, dass Sie an dieser Einführung teilgenommen haben.

Viele Gummienten, eine hat einen Rettungsring um

istockphoto/enviromantic

Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit


Verflixt, ein Konflikt! Mit Herz und Verstand in schwierigen Situationen präsent.


1. März 2023 in Gießen: In dieser Veranstaltung arbeiten wir daran, das Wissen über uns selbst in konflikthaften Situationen und über den Charakter und die Dynamik von Konflikten miteinander zu erweitern mit dem Ziel, ein Stück leichter und bewusster in die nächste schwierige Situation reinzugehen und wieder aus ihr herauszukommen. Anmeldeschluss: 27. Januar 2023


Aktuelle Informationen zu Corona und Arbeitsleben auf der Sonderseite unsere.ekhn.de/corona


Schultasche, Schuhe, Stifte, Block Tablet

pixabay/Wokandapix

Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung


Quo vadis? Vom digitalen Reflex zur digitalen Strategie in der kirchlichen Jugendarbeit


5. Dezember 2022, online: Die Digitalisierung und die medienpädagogische Auseinandersetzung mit Medien und audiovisuellem Erleben und Lernen haben den Bildungsbereich in den letzten beiden Jahren quasi auf den Kopf gestellt. Fachliche Impulse geben eine Orientierung über den Stand der medienpädagogischen Diskussion und einen Überblick über Formate und Zugangswege.


Digitale Tools und Methoden für kreative und kommunikative Medienbildung


3. Februar 2023, online: In einer Kombination aus Theorie und Praxis werden digitale Tools in den Blick genommen, von der Handhabung her erklärt und in kleinen Gruppen gemeinsam ausprobiert.


Barcamp-Bildung-Digital


2. März  2023, 9:00 – 15:00 Uhr, online: Im Stile eines Barcamps laden wir ein, sich komplett online mit anderen Interessierten über Themen aus dem Bereich der Digitalen Bildung auszutauschen.


Weitere Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender des Religionspädagogischen Institutes: rpi-veranstaltungen.de


Im Programm von WissensWerte finden Sie
w
eitere Fortbildungsveranstaltungen zu vielen Themen 

Zum EKHN-Veranstaltungskalender Eigene Veranstaltung einstellen
NACHRICHTEN
EKD-Taufinitiative - viele Gründe, ein Segen
30.11.2022 rh

Mitmachen bei der EKD-Taufinitiative 2023


Mit der Taufinitiative unter dem Motto „Viele Gründe, ein Segen, deine Taufe“ regt die Evangelische Kirche an, im Sommer 2023 das Geschenk der Taufe neu zu feiern. Wie soll das genau gehen?
Cover mit Zitat: „Friede sei mit allem, was dein ist“
30.11.2022 pwb

Büchlein mit Friedensgedanken zum Jahresende


Der Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau hat ein Büchlein mit Zitaten zum Thema Frieden veröffentlicht – zum Verschenken, für Andachten, als Weihnachtsgruß oder zum Selbstbehalten.
29.11.2022 bon

Warum die Königin der Instrumente fasziniert


Etwa seit 700 Jahren geben Kirchenorgeln in den Gotteshäusern den Ton an. Ihr Klang hat sich im Laufe der Epochen immer wieder verändert: Zu Zeiten des großen Johann Sebastian Bach tönten sie eher brillant, später wärmer und voller, und heutzutage gibt es sogar Instrumente, deren Klänge nicht aus Pfeifen, sondern aus dem Computer kommen.
EKHN-Herbstsynode 2022 in Offenbach
28.11.2022 vr

Zusammenfassung: Synode zwischen Kirchenzukunft, Frauenrechten und Ökofragen (Mit Video)


Die Herbsttagung von Hessen-Nassaus Synode ist am Samstag in Offenbach zu Ende gegangen. Neben zahlreichen Entscheidungen stand das „Kirchenparlament“ auch im Zeichen einer besonderen Farbe. Und das war diesmal nicht violett.
Patricia Garnadt erhält Ehrenbrief des Landes Hessen
28.11.2022 cw

Ehrenbrief des Landes Hessen an Patricia Garnadt


Landrat Frank Kilian hat im Rahmen der Dekanatssynode des Evangelischen Dekanats Patricia Garnadt mit dem hessischen Landesehrenbrief ausgezeichnet. „Patricia Garnadt hat sich in den letzten Jahren besonders für Menschen eingesetzt. Das Wirken für Allgemeinheit ist enorm“, sagte er vor den knapp 90 Synodalen. Kilian hob die erfolgreiche Zusammenarbeit auch mit dem Kreis hervor und betonte, dass vor allem Ehrenamtliche wie Patricia Garnadt auf diese Weise zeigen würden, dass es die Nächstenliebe sei, die den christlichen Glauben ausmache.
Cover der beiden Broschüren
24.11.2022 pwb

Neue Arbeitshilfe: Kinderrechte in Kirchengemeinden


Alle Kinder haben Rechte. Oft wissen sie das nicht. Und Erwachsene wissen nicht, wie sie die Kinderrechte vermitteln können. Für Kirchengemeinden gibt es jetzt dazu eine neue Arbeitshilfe: „Schaut hin. Hört zu. Kinder reden mit!“
23.11.2022 pwb

Weiterbildungspreis des Landes Rheinland-Pfalz für erwachsenenbildung.digital


Die Corona-Pandemie hat deutlich gezeigt, wie wichtig digitale Formate für viele Einrichtungen, Vereine sowie deren haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen geworden sind. Das Angebot des Online- Portals erwachsenenbildung.digital bietet dazu reichhaltiges Know-How und wurde am 22. November 2022 mit dem Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
Kirchenpräsident Volker Jung bei Geschäftsführer Friedhelm Loh von Rittal 2022
21.11.2022 vr

Zukunft im Blick: Kirchenpräsident zu Gast bei der Loh-Group


Digitalisierung, De-Globalisierung, Fachkräftemangel: Zu einem offenen Austausch besuchte der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Volker Jung, die Zentrale der Friedhelm Loh Group in Haiger und traf Inhaber und Vorstandvorsitzenden Friedhelm Loh. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand die Frage: Wie gehen große mittelständische Unternehmen mit den Herausforderungen der Zeit um und welche Chancen und Perspektiven ergeben sich daraus für die Menschen, die Region und den Industriestandort?
Portrait
17.11.2022 vr

Detlev Knoche steht an Spitze von Missionswerk „EMS“


Der neue Vorsitzende der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS) heißt Detlev Knoche. Der 64 Jahre alte Theologe und hessen-nassauische Oberkirchenrat steht nun an der Spitze des Netzwerks von über zwei Dutzend internationalen Kirchen mit 25 Millionen Mitgliedern.
Portraitfoto schwarz-weiß
15.11.2022 pwb

Zum Tod von Wolfgang Kratz: Mit der Sprache bei den Menschen


Er gehörte zu den prägenden Gestalten der Pfarr-Ausbildung: Wolfgang Kratz. Nun ist der langjährige Professor für Homiletik und Liturgik am Theologischen Seminar in Herborn im Alter von 90 Jahren gestorben. Mit Nachruf von Ulrike Scherf.

Impressum


Die EKHN-Mitteilungen werden herausgegeben im Auftrag der Kirchenleitung der EKHN vom Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit der EKHN
Paulusplatz 1, 64276 Darmstadt                          

Verantwortlich im Sinne des Presserechts:
Elisabeth Fauth
Kontakt: 06151 / 405 286

Redaktion: Elisabeth Fauth, Peter W. Bernecker                    

Mail an EKHN-Mitteilungen
Internet: unsere.ekhn.de

SERVICE-LINKS
Neue Medien im Verleih der Evangelischen Medienzentrale
Die Hausdruckerei der Kirchenverwaltung informiert
Kleine Designhilfe und Logos der EKHN
Zum Amtsblatt der EKHN
Zum EKHN-Shop

Datenschutz

Vom Newsletter abmelden