Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
EKHN-Mitteilungen Dezember 2021
EKHN-intern
INHALT
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
       - Theologie und Verkündigung
       - Seelsorge und Beratung
       - Ökumene und Dialog
       - Gesellschaftliche Verantwortung
       - Medien und Kommunikation
       - Verwaltung und Personalführung
       - Beruf und Gesundheit
       - Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser!


Das sich zu Ende neigende Jahr 2021 hat uns erneut vor die Herausforderungen der Pandemie gestellt. Wir alle hatten sicher anderes erhofft, doch nun gehen wir auf das zweite Weihnachtsfest unter Corona-Bedingungen zu. Informationen zu den aktuellen Empfehlungen des Krisenstabes finden Sie wie gewohnt weiter unter unsere.ekhn.de/corona. Neu finden Sie dort auch Piktogramme zur 2G- oder 3G-Regelung für den Aushang im Gottesdienst und bei Veranstaltungen. Außerdem finden Sie in diesen EKHN-Mitteilungen wichtige Informationen aus dem Referat O-IT für die Nutzung von Webex für Videokonferenzen u.a. in den Kirchengemeinden und Einrichtung der EKHN. Alles Wissenswerte hierzu finden Sie hier.

Zum Weihnachtsfest in dieser herausfordernden Zeit wünschen wir Ihnen Gottes Segen. Bleiben Sie gesund und behütet.

Für das Redaktionsteam der EKHN-Mitteilungen

Es grüßen Sie ganz herzlich

Elisabeth Fauth (Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit)
und Peter W. Bernecker (CvD unsere.ekhn.de)

VERANSTALTUNGEN
Frau beim Lesen der Bibel

istockphoto/B-C-Designs

Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik


Worte bewegen - Öffentlich beten - Sprache finden


16. bis 18. März 2022 in Schmitten-Arnoldshain: Beten – und zwar so, dass andere mitbeten können – das ist eine große Herausforderung. Wie finde ich Worte? Was sage ich? Wie? Und wem? Wer bin ich eigentlich, wenn ich öffentlich bete? Bin ich anders als bei einem privaten Gebet?


Studientag Liturgik


19. März 2022 in Frankfurt am Main: Studientag im Rahmen der C-Kirchenmusikausbildung und zur Vorbereitung auf die externe C-Prüfung. Behandelt werden u. a. die Geschichte des Gottesdienstes, die aktuellen Gottesdienstordnungen und die Ordnung des Kirchenjahres.


Hinschauen - auch wenn‘s wehtut


1. bis 3. April 2022 in Schmitten-Arnoldshain: Mit Texten der Bibel alten und neuen Testaments wollen wir der Aktualität der biblischen Botschaft auf die Spur kommen, etwas über unseren Auftrag erfahren und einüben, auch dort hinzuschauen, wo es vielleicht weh tut.

Beratungsgespräch

istockphoto/shirinosov

Seelsorge, Beratung und Supervision


1.Workshop-Tag Psychodrama


7. März 2022, Friedberg: Biografiearbeit mit psychodramatischen Mitteln. Das Sprechen über das eigene Leben gehört zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Anmeldeschluss: 4. Februar 2022

Frau Halt ein Puzzle hoch, einige Teile sind grün markiert und bilden ein Kreuz

istockphoto/rkankaro

Ökumene und interreligiöser Dialog


Migration. Konfessionelle und interkulturelle Dynamiken


25. und 26. Februar 2022 in Bensheim: Welche Relevanz haben die Migrationsprozesse für die Ökumene und die Konfessionskunde? Wie gestaltet sich Konfessionskunde im Verhältnis zum interreligiösen Dialog? Welche Haltungen nehmen die christlichen Konfessionen und ihre Mitglieder gegenüber Migrant*innen, im besonderen muslimischen Migrant*innen ein? Diesen Fragen möchte die Tagung nachgehen.

Jemand zieht einen Baustein aus einem Bauklötzchenturm

istockphoto/champja

Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen


Nachhaltiges Einkaufen in der Kirche


27. Januar 2022 10:00 – 11:00 Uhr, online: In der Veranstaltung wollen wir Ihnen den Grundsatz der Nachhaltigkeit aus der Rechtsverordnung zur Beschaffung von Waren und Dienstleistungen vorstellen und damit verbunden die Arbeitshilfe für den täglichen Gebrauch beim Einkaufen in der EKHN.

Frau mit Schreibblock und Mikrophonen in der Hand

istockphoto/wellphoto

Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien


Langzeitfortbildung Hybridmoderation für Mitarbeiter*innen der EKHN


20. Januar bis 12. Mai 2022, online und in Mainz: Während der Corona-Pandemie haben viele Einrichtungen und Gemeinden ihre Angebote in den digitalen Raum übertragen. Mit steigender Zahl der geimpften Menschen rücken aber perspektivisch Präsenzformate immer näher. Das Konzept der “hybriden Angebote” ist hierbei für viele sehr interessant, da nur ein Teil der Gruppe vor Ort anwesend ist, während der Rest über digitale Kanäle partizipieren kann. Hier entstehen aber unterschiedliche Herausforderungen.


Digitale Gemeindearbeit


Fünf Online-Seminare:

• Strategische Planung der Kommunikation. Termin: 11. Januar 2022, 18 Uhr

• Gemeindebrief im Internet weiterlesen. Termin: 13. Januar 2022, 18 Uhr

• Digitale Grundausstattung für die Gemeinde. Termin: 19. Januar 2022, 18 Uhr

• Kurze Videos für Social Media, Website und Präsentationen. Termin: 25. Januar 2022, 18 Uhr

• Rechtsgrundlagen und Grundlagenkenntnisse für Bilder, Audio und Video im Web, Social Media und digitalen Gottesdiensten. Termin: 27. Januar 2022, 18 Uhr


Öffentlichkeitsarbeit in den Kirchengemeinden


10. Februar 2022 18:30 – 21:00 Uhr, Friedberg: Öffentlichkeitsarbeit hat viele Facetten – vom Gemeindebrief und der lokalen Presse über Aushänge und Plakate bis hin zum digitalen Auftritt im Internet und in sozialen Netzwerken wie Youtube oder Facebook. Vieles ist möglich – aber es gilt abzuwägen, welche Medien-Kanäle in den eigenen Kirchengemeinden genutzt werden sollen.


Social Media in Kirche und Gemeinde


Fünf Online-Seminare:

• Welche Kanäle für wen? Facebook, YouTube, Instagram und TikTok. Twitter, Snapchat, Tellonym und Clubhouse.  Termin: 2. Februar 2022, 18 Uhr

• Instagram für Einsteiger. Termin: 9. Februar 2022, 18 Uhr

• Facebook für Fortgeschrittene. Termin: 16. Februar 2022, 18 Uhr

• Was gibt es neues bei Insta? (für Fortgeschrittene). Termin: 21. Februar 2022, 18 Uhr

• Über Planungstools, TikTok und Clubhouse. Termin: 24. Februar 2022, 18 Uhr

Aktenordner und Mann mit Akten unter dem Arm

istockphoto/Pixfly

Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche


Geistlich leiten im Kirchenvorstand


11. Januar 2022 19:00 – 21:00 Uhr, Friedberg: „Leitung und Führung“ gehört zu den zentralen Themen des Reformprozesses der evangelischen Kirche. Dabei stellt sich die Frage: Wie ist Geistliche Leitung zu gestalten?


Wie sieht die Kirche der Zukunft aus?


20. Januar 2022, 19:30 – 21:00 Uhr, online: Wie Kirche und Gemeinde in Zukunft aussehen können und welche Herausforderungen auf Sie und uns zukommen, das möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen erarbeiten.


Kooperationen: Wie geht’s? So geht's!


25. Januar 2022, 18:00 – 20:00 Uhr, online: Gute Beispiele aus der Praxis für Ihre Praxis Online Veranstaltungen der Ehrenamtsakademie und dem Regionalbüro Vernetzte Beratung in der EKHN.

Mit vier weiteren Beispielen geht es am Mittwoch, den 9.2.22 von 18 – 20 Uhr digital weiter.


Mitarbeitendengespräche führen als ehrenamtliche Leitungskraft


26. Februar 2022 10:00 – 17:00 Uhr, Schmitten-Arnoldshain: Sie sind ehrenamtlich Vorgesetzte*r in einer Gemeinde, einem Dekanat oder einer kirchlichen Einrichtung? Wenn Sie in der EKHN als Vorgesetzte*r Mitarbeitendengespräche führen, wird vorausgesetzt, dass Sie an dieser Einführung teilgenommen haben.

Viele Gummienten, eine hat einen Rettungsring um

istockphoto/enviromantic

Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit

Aktuelle Informationen des EKHN-Krisenstabes zu Corona finden Sie hier:
unsere.ekhn.de/corona

Schultasche, Schuhe, Stifte, Block Tablet

pixabay/Wokandapix

Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung


ONLINE WORKSHOP: Persönlich, überzeugend und präsent in Online-Meetings und Videokonferenzen


26. Januar 2022, online: In diesem praxisnahen Online-Workshop beschäftigen wir uns mit der Sichtbarmachung Ihrer Persönlichkeit und ihres Anliegens durch den Kamerablick. Wir arbeiten an Ihrer Ausstrahlung mittels Stimme, Mimik und Körpersprache.


Musik mit Konfis und Jugendlichen – Ein Workshoptag für alle, die mit Konfis und Jugendlichen Musik machen wollen


15. Januar 2022, Frankfurt: In diesem Tageskurs wollen wir versuchen, Chancen und Grenzen der selbstgemachten Musik mit Konfis und Jugendlichen aufzuzeigen. Es werden Modelle zum Umgang mit Liedern aus den Hitparaden und traditionellen Liedern aus dem EG vorgestellt. Anmeldeschluss: 30. Dezember 2021


Marte Meo Praktiker*in


29. 04. bis 13. 10. 2022 in Michelstadt: In diesem Grundkurs (Anwendungsstufe) zum Marte Meo Practitioner lernen Sie die Basiselemente der Marte Meo Methode kennen. Sie lernen eigenes entwicklungsunterstützendes Handeln zu erkennen und bewusster anzuwenden.

Zum EKHN-Veranstaltungskalender Eigene Veranstaltung einstellen
NACHRICHTEN
Notebook halb geöffnet mit bunt leuchtendem Bildschirm
15.12.2021 pwb

Zentrale Angebote für Videokonferenzen und digitale Abstimmungstools


Das Referat O-IT der Kirchenverwaltung der EKHN bietet ab 6. Januar 2022 eine neue kostenlose Software für die Durchführung von Videokonferenzen an. Die bisherigen Zoom-Lizenzen laufen aus.
Erika Görke
15.12.2021 vr

Hessen Nassau trauert um Erika Görke


Hessen-Nassau trauert um Erika Görke. Sie war von 1992 bis 2004 stellvertretende Präses der EKHN-Synode und ein Jahrzehnt lang Landespfarrerin der Evangelischen Frauenhilfe in Hessen und Nassau.
Portrait
09.12.2021 pwb

Renate Jost ist neue Vorsitzende des Vereins zur Förderung Feministischer Theologie


Im Verein zur „Förderung Feministische Theologie in Forschung und Lehre e.V.“ wurde Renate Jost als neue Vereinsvorsitzende gewählt. Die bisherige Vereinsvorsitzende Dr. Hanne Köhler wurde bei der Mitgliederversammlung nach 16 Jahren verabschiedet.
Text-Bild-Montage
09.12.2021 pwb

Ideenmesse wird auf 2023 verschoben


Der bisher vorgesehene Termin für die Ideenmesse im März 2022 wurde vom Vorbereitungsteam um anderthalb Jahre verschoben. Grund ist die pandemische Situation, an ein Zusammentreffen vieler Menschen ist momentan nicht zu denken. Als neuer Termin ist der 16. September 2023 vorgesehen.
08.12.2021 sru

Bundesverdienstkreuz für EKHN-Ehrenamtlichen Michael Vollmer


Dr. Michael Vollmer aus Georgenhausen hat für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten.
Man sieht Jugendliche in einem Klassenzimmer im Religionsunterricht
07.12.2021 iwit

Wie zufrieden sind junge Erwachsene mit ihrem Ehrenamt in der EKHN?


Jetzt liegen die Ergebnisse einer Umfrage unter jungen Erwachsenen im Ehrenamt vor, welche die ekhn2030-Arbeitsgruppe im Frühjahr gestartet hatte. Demnach fühlen sich 80 Prozent der Befragten mit ihrem Engagement anerkannt. Es wurden allerdings auch Verbesserungsvorschläge genannt. So solle die Jugend besser gestärkt und Gottesdienste moderner gestaltet werden. Das war aber noch nicht alles.
03.12.2021 aw

Erstmals Impfaktion in einer Evangelischen Kirchengemeinde in Wiesbaden


In der Wiesbadener Bergkirche wurden am Mittwoch (1. Dezember) rund 120 Menschen aus der Kirchengemeinde sowie Eltern und Personal der Bergkirchen-Kita geboostert.
Karte von Belarus (Ausschnitt) und Cover des Materialienheftes.
01.12.2021 pwb

Materialheft für Reminiszere am 13. März 2022


Seit 2010 ruft die EKD Gemeinden dazu auf, am zweiten Fastensonntag „Reminiszere“ für verfolgte Glaubensgeschwister zu beten und sich für sie einzusetzen. Am Sonntag Reminiszere am 13. März 2022 wird Belarus im Fokus stehen.
Portrait
01.12.2021 pwb

Angelika Thonipara in den Ruhestand verabschiedet


Nach neun Jahren Amtszeit hat der Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. seine geschäftsführende Pfarrerin, Angelika Thonipara, in den Ruhestand verabschiedet. Im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes am 29. November 2021 in der evangelischen Stadtkirche Darmstadt würdigten die Vorstandsfrauen und Mitarbeiterinnen des Verbands ihre Verdienste und bedankten sich für die langjährige Zusammenarbeit.
Versammelte Technik, die für hybride Veranstaltungen gebraucht wird. Vom Beamer über Kamera bis zum Notebook.
30.11.2021 pwb

Langzeitfortbildung Hybridmoderation


Während der Corona-Pandemie haben viele Einrichtungen und Gemeinden ihre Angebote in den digitalen Raum übertragen. Mit steigender Zahl der geimpften Menschen rücken aber perspektivisch Präsenzformate immer näher. Das Konzept der „hybriden Angebote“ ist hierbei für viele sehr interessant, da nur ein Teil der Gruppe vor Ort anwesend ist, während der Rest über digitale Kanäle partizipieren kann.
30.11.2021 pwb

Anmeldungen zu Gottesdiensten mit dem kostenfreien CKalender


Das EKHN-Portal bietet allen Gemeinden die Nutzung des kostenfreien CKalenders an. Damit können Platzreservierungen zu Gottesdiensten und Veranstaltungen verwaltet werden.
25.11.2021 bbiew

Zukunft der Kirche entscheidet sich in den Gemeinden


Bei einem vom Evangelischen Dekanat Bergstraße organisierten Workshop hat der Leiter der Ehrenamtsakademie der EKHN, Dr. Steffen Bauer, an die neu gewählten Kirchenvorstände appelliert, die Zukunft der Kirche aktiv zu gestalten.
Hanna-Lena Neuser
25.11.2021 red

Hanna-Lena Neuser zur kommissarischen Akademiedirektorin ernannt


Hanna-Lena Neuser ist bis auf Weiteres exklusiv mit der Leitung der Evangelischen Akademie Frankfurt beauftragt. Ihre vielfältigen Kompetenzen und Erfahrungen wird sie in das Amt der kommissarischen Direktorin einbringen.
Dekanin Susanne Schmuck-Schätzel spricht vor der Gemeinde
19.11.2021 az-woe_sl

Dekanin Susanne Schmuck-Schätzel feierlich in ihr Amt eingeführt


Am Mittwoch, den 17.11.2021, wurde die neu gewählte Dekanin des Evangelischen Dekanats Alzey-Wöllstein Susanne Schmuck-Schätzel offiziell in ihr Amt eingeführt. Durch den feierlichen Gottesdienst in der Alzeyer Nikolaikirche führte der Propst von Rheinhessen und dem Nassauer Land, Dr. Klaus-Volker Schütz. Im Anschluss hatten alle geladenen Gäste bei einem kleinen to-go-Umtrunk Gelegenheit auf die neue Dekanatsleitung anzustoßen.
19.11.2021 zgv

Ehrenamtliches Engagement


Welche Rolle wird ehrenamtliches Engagement in der Gesellschaft zukünftig einnehmen? Welche Potentiale liegen im Ehrenamt? Antworten im ZGV Podcast Cambio.
ekhn2030
18.11.2021 vr

Kirchenpräsident zu ekhn2030: „Ausstrahlungsstarke Kirche bleiben“


Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hat sich am Donnerstag in einem Brief zum begonnen Zukunftsprozess „ekhn2030“ geäußert. In dem Schreiben an alle Gemeinden, Dekanate und Einrichtungen im Kirchengebiet begründet er noch einmal nachdrücklich die Aufgaben, vor denen die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) im nächsten Jahrzehnt steht.
Portraitfoto
17.11.2021 pwb

Helen Arnd ist neue Koordinatorin für die regionale Öffentlichkeitsarbeit


Erstmals wurde die Koordinationsstelle für die regionale Öffentlichkeitsarbeit der EKHN nicht mit einem Theologen oder einer Theologin besetzt – unbekannt sind Gottesfragen der neuen Referentin Helen Arnd jedoch nicht.

Impressum


Die EKHN-Mitteilungen werden herausgegeben im Auftrag der Kirchenleitung der EKHNvom Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit der EKHNPaulusplatz 1, 64276 Darmstadt

Verantwortlich im Sinne des Presserechts: 
Elisabeth Fauth
Kontakt: 06151 / 405 286
Redaktion: Nadine Kober, Peter W. Bernecker, Elisabeth Fauth
Mail an EKHN-Mitteilungen 
Internet: http://unsere.ekhn.de

SERVICE-LINKS
Neue Medien im Verleih der Evangelischen Medienzentrale
Die Hausdruckerei der Kirchenverwaltung informiert
Kleine Designhilfe und Logos der EKHN
Zum Amtsblatt der EKHN
Zum EKHN-Shop

Datenschutz

Vom Newsletter abmelden