|
|
EKHN-Mitteilungen Dezember 2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
- Theologie und Verkündigung
- Seelsorge und Beratung
- Ökumene und Dialog
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Medien und Kommunikation
- Verwaltung und Personalführung
- Beruf und Gesundheit
- Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
|
|
|
|
|
|
|   Sie erhalten diese Ausgabe der EKHN-Mitteilungen während die EKHN-Synode in vollem - digitalem - Gange ist. Eine Entscheidung ist am ersten Tag bis zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe gefallen: Propst Matthias Schmidt ist von der Synode im Amt bestätigt worden. Herzlichen Glückwunsch! Über weitere Entscheidungen der EKHN-Synode werden wir Sie kurz nach dem Ende der Tagung mit einer Sonderausgabe "Synode kompakt" informieren.
Der Vorteil einer digitalen Synode: Sie können die Beratungen von überall aus live mitverfolgen: Auf ekhn.de/synode finden Sie einen Live-Stream sowie die aktuellen Informationen zur laufenden Tagung.
Falls es aufgrund der Bund-Länder-Entscheidung weitere Updates auf unserer Corona-Seite gibt, informiert der Krisenstab der EKHN wie gewohnt per Mail. Behalten Sie aber auch die Page unsere.ekhn.de/corona im Blick. Bitte informieren Sie sich dort auch in den Unterrubriken über Aktuelles, zum Beispiel über Material zu Weihnachten 2020.
Wir wünschen Ihnen viel Kraft und Zuversicht in der kommenden Adventszeit!
Bleiben Sie gesund!
Für das Redaktionsteam der EKHN-Mitteilungen
Elisabeth Fauth und Peter W. Bernecker |
|
|
|
|
| |
|  | istockphoto/B-C-Designs Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik |
| |
|
|   25. bis 27. Januar 2021 in Schmitten/Arnoldshain - Es scheint ausgemacht, dass gerade angesichts der letzten Fragen von Leid, Schuld und Tod die Theologie auch heute noch ihre Domäne hat. Doch sind wir nicht in der Gefahr, über die Bedürftigkeit von Menschen an diesen Punkten erleichtert zu sein, aber dann gerade hier von Gott zu schweigen? Anmeldeschluss: 1. Dezember 2020 |
|  Die verwandelnde Kraft lebendiger Segenspraxis - Einkehrkurs
 8. bis 12. Februar 2021 in Rengsdorf - Segenspraxis hat in allen großen spirituellen Lehren eine lange Tradition. In ihr trifft unsere tiefste Sehnsucht auf die Quelle aller Lebenskraft. In diesem Seminar vertiefen wir uns aus einer mystischen Perspektive in die zwei Kräfte, die im Segen gegenwärtig sind. |
| |
|  | istockphoto/shirinosov Seelsorge, Beratung und Supervision |
| |
|
|  Seelsorge in der hospizlichen Begleitung
 22. Februar 2021 (und weitere vier Termine), Friedberg/Hessen -Seelsorge hat sich im ganzheitlichen Betreuungskonzept von Palliative Care als eine eigenständige, integrierte und dialogische Fachdisziplin zu bewähren und sieht sich vor neue Herausforderungen und Aufgaben gestellt | Anmeldeschluss: 15. Januar 2021 |
|  Seelsorgekompetenz Neu/Anders erfahren und entdecken
 8. März 2021, Hofheim am Taunus - Dieses Kursangebot dient dazu, KSA als erfahrungsbezogenes und personenspezifisches Modell kennenzulernen oder Erfahrungen damit zu vertiefen | Anmeldeschluss: 4. Dezember 2020 |
|  Notfallseelsorge-Aufbaukurs (1 Wochenende)
 26. März 2021, Hofheim am Taunus - Während Notfallseelsorge-Grundkurse einen grundsätzlichen Handlungsrahmen der Notfallseelsorge vermitteln sollen, dient der Aufbaukurs sowohl der Vertiefung bereits bekannter Handlungsmöglichkeiten als auch der Auseinandersetzung mit spezielleren oder selteneren Einsatzindikationen der Notfallseelsorge | Anmeldeschluss: 21. Dezember 2020 |
|  KSA – Update
 19. April 2021, Hofheim im Taunus - Dieses Seminar wendet sich an Seelsorger_innen unterschiedlicher Berufsgruppen, die bereits an einem KSA-Kurs teilgenommen haben. Es bietet in Rückblick und Vorausschau die Möglichkeit, die eigene Seelsorgepraxis und das persönliche Rollenverständnis weiterzuentwickeln und zu überprüfen | Anmeldeschluss: 15. Januar 2021 / Vorgespräch: 19. März 2021 |
|  Lebensgeschichten erzählen und in Szene setzen
 2. März 2021, Frankfurt/Main - Mit Techniken des Psychodramas können einzelne Erfahrungen anregend neu erlebt werden, so dass Potenzial entdeckt, Perspektive geändert und manchmal sogar vor lauter Bäumen der Wald sichtbar wird | Anmeldeschluss: 22. Januar 2021 |
| |
|  | istockphoto/rkankaro Ökumene und interreligiöser Dialog |
| |
|
|  Exodus: Befreiung oder unkontrollierbare Migration
 7. Dezember 2020, 19:30 – 21:00 Uhr, Frankfurt am Main (und Livestream): Die Evangelische Akademie Frankfurt und die Katholische Akademie Rabanus Maurus machen sich gemeinsam mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Hessischen Rundfunk auf den Weg zum 3. Ökumenischen Kirchentag im Mai 2021. Das Motto lautet „Schaut hin“. Genau das wollen wir einmal monatlich gemeinsam mit Ihnen und namhaften Referierenden tun: Hinschauen auf Zukunftsfragen von Kirche und Gesellschaft. |
|  Kritische Solidarität mit dem Staat Israel?
 16. Dezember 2020 19:00 – 21:00 Uhr, Darmstadt - Die vielfältigen Dialoge zwischen christlichen Kirchen und Vertreter*innen des Judentums haben reiche Früchte gezeigt, so dass man sich auf dem Weg zu einer „Partnerschaft zwischen Juden und Christen“ sieht (Erklärung orthodoxer Rabbiner). Auf dieser Basis gilt es auch, Klärungen im Verständnis des Landes und des Staates Israel herbeizuführen, denn im Judentum gehören unabdingbar Volk und Land zusammen. |
| |
|  | istockphoto/champja Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen |
| |
|
| |
|  Sozialforum Altersarmut
 19. Januar 2021 18:00 – 20:30 Uhr, Fulda - Eine ausreichende Sicherung im Alter muss Teil einer nachhaltigen Sozialpolitik sein, die auch die Entwicklungen der Erwerbsarbeit und der Mieten berücksichtigt. Kirchen und Gewerkschaften in Hessen sehen politischen Handlungsbedarf. Der Arbeitskreis „Kirche und Gewerkschaft in Hessen“ lädt ein zum öffentlichen Sozialpodium. |
| |
|  | istockphoto/wellphoto Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien |
| |
|
|  Storytelling & Themenidee
 12. Dezember 2020 10:00 – 17:00 Uhr - Wie entwickle ich eine Geschichte zum Thema? Woher kommt ein frischer, neuer Ansatz? Das wird im Workshop diskutiert, entwickelt und geübt. Mit Rüdiger Maack, Journalist, Trainer und Berater bei der DW Akademie. |
|  Videos mit dem Smartphone
 9. Januar 2021 10:00 – 17:00 Uhr, Frankfurt - Dieser Workshop gibt einen guten Überblick über die Vor- und Nachteile der Videoproduktion mit dem Handy. |
|  Publisher-Training
 16. Januar 2021 10:00 – 17:00 Uhr, Frankfurt - Der eintägige Kurs vermittelt die Grundfunktionen des Programms und damit den Anstoß zu professioneller Gestaltung von Gemeindebriefen. Praktische Erfahrung mit einem Schreibprogramm (z.B. Word) sollten Sie mitbringen. |
| |
|  | istockphoto/Pixfly Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche |
| |
|
|  KirA-Grundlagenschulung
 4. bis 5. Januar 2021, Darmstadt - Die Schulungsteilnehmer*innen lernen das Programm KirA mit seinen Modulen Meldewesen und Kirchenbuch sowie die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen kennen. |
|  ONLINE Sprechstunde zur KV-Wahl
 7. Dezember 2020, 9:00 – 10:00 Uhr und 19:00 – 20:00 Uhr - In der ONLINE-Sprechstunde können alle Fragen zur KV-Wahl gestellt werden, die für Sie bisher unbeantwortet geblieben sind. Die Ehrenamtsakademie steht für Antworten zur Verfügung. Auch am 16. Dezember 2020, 9:00 – 10:00 Uhr und 19:00 – 20:00 Uhr |
| |
| |
|  | istockphoto/enviromantic Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit |
| |
|
|  Wende-Zeit. Sich neu ausrichten
 6. Februar 2021 im Kloster Höchst - Die Diakoniewissenschaftlerin Dr. Rose Schließmann wird theologische, pädagogische sowie gesellschaftliche Aspekte zum Thema "Neuausrichtung" beleuchten. Sie wird das Bild vom vielfältigen Acker erfahrbar werden lassen. Dieses lädt zu einem gnädigen Betrachten des Bisherigen ein. Lebensabschnitte, in denen wenig gedeihen konnte, gehören genauso zum eigenen Weg, wie die mit reicher Ernte. Ein Klostertag für alle, bei denen sich Veränderung anbahnt. Anmeldeschluss: 29. Januar 2021 |
| |
|  | pixabay/Wokandapix Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung |
| |
|
| |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
25.11.2020
vr
Matthias Schmidt bleibt Propst für Oberhessen
Propst Matthias Schmidt hat sich als leitender Geistlicher für eine „Kirche an Hecken und Zäunen“ seiner Wiederwahl gestellt. Von der Synode wurde er im Amt bestätigt.
|
 |
|
|
24.11.2020
cw
Kreativ bleiben und der mühsame Versuch, den Kontakt zu Jugendlichen zu halten
Sechs Monate Corona-Pandemie hinterlassen Spuren in der Kinder- und Jugendarbeit. Vieles muss neu bedacht werden. Gemeinschaftserlebnisse lassen sich nur bedingt digital herstellen. Dekanatsjugendreferentin Britta Nicolay und Gemeindediakonin Ulrike Schaffert vom Evangelischen Dekanat Rheingau-Taunus berichten über den „kreativen Prozess“, den sie gehen, über neue Ideen und Hindernisse sowie darüber, was die Zeit mit Jugendlichen macht
|
 |
|
|
24.11.2020
pwb
50 Jahre Gleichstellung von Frauen und Männern im Pfarrdienst
Es waren mutige Schritte nötig, bis vor 50 Jahren, im Dezember 1970, die Synode der EKHN ein Gesetz verabschiedete, dass die völlige rechtliche Gleichstellung von Frauen und Männern im Pfarrdienst regelte. Das war ein Meilenstein in der Geschichte der EKHN. Und es war ein Meilenstein für die ganze Bundesrepublik Deutschland.
|
 |
|
|
23.11.2020
ts
Von Gesamtstruktur profitieren, doch Eigenständigkeit bewahren
Zum 1. Januar entsteht die „Evangelische Christusgemeinde Schlitzerland“ - wie es dazu kam und was die einzelnen Gemeinden erhoffen, darüber sprachen Vertreterinnen und Vertreter der Kirchenvorstände aus Schlitz und Hutzdorf, dem Kreutzersgrund und Willofs.
|
 |
|
|
23.11.2020
jdiel
Frank Puchtler zum Propsteisprecher gewählt
Frank Puchtler ist der künftige Sprecher der Propsteigruppe Rheinhessen und Nassauer Land in der Kirchensynode der EKHN. Der 58-Jährige aus Oberneisen, der das Dekanat Nassauer Land seit 2010 in der Landessynode vertritt, wurde als Nachfolger von Dr. Birgit Pfeifer aus Mainz gewählt, die den Vorsitz des Verwaltungsausschusses übernimmt.
|
 |
|
|
23.11.2020
pwb
Sprechstunden zum Buchungsportal „Church Events”
Mit dem Buchungsportal „Church Events” können Sie Anmeldungen zu Ihren Gottesdiensten verwalten. Für alle Anwender*innen und die, die es werden wollen, gibt es jetzt mehrere "Sprechstunden", in denen akute Fragen geklärt werden.
|
 |
|
|
23.11.2020
pwb
Gottesdienst zum 2. Sonntag im Advent: Videoaufzeichnung
„Alle Jubeljahre … jetzt!“, so lautet der Titel des diesjährigen Entwurfs für den Gottesdienst zum 2. Sonntag im Advent. Jedes Jahr gestalten und feiern Frauen diesen besonderen Gottesdienst in ihren Gemeinden. Erstmalig wird dieser besondere Gottesdienst in diesem Jahr auch online zu sehen sein.
|
 |
|
|
20.11.2020
zgv
„Abgebrannt“ - Mit „Nachhaltig predigen“ in das neue Kirchenjahr
Ab 29. November 2020 startet die Internetplattform "nachhaltig predigen" ins neue Kirchenjahr. Viele Bibelstellen enthalten Impulse für einen nachhaltigen Lebensstil. Diese werden von Pfarrerinnen und Pfarrern im Rahmen von Predigtentwürfen aufbereitet und können als Anregungen für Gottesdienste dienen.
|
 |
|
|
19.11.2020
pwb
EKD-Handreichung zu „Spiritual Care“ erschienen
Konzepte von seelischer Sorge stehen im Fokus der neuen Handreichung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit dem Titel „Spiritual Care durch Seelsorge“.
|
 |
|
|
18.11.2020
pwb
Sprechstunden: Reinkommen, fragen, Antworten bekommen
Sprechstunden zur Kirchenvorstandswahl: Sie haben sich bewährt und finden mittlerweile regelmäßig als Videokonferenz statt. Die aktuelle Ausgabe von „Meine Wahl“ vom 18. November informiert über die nächsten Termine. Auch andere aktuelle Themen finden Sie hier ...
|
 |
|
|
15.11.2020
vr
Digitaltag: Kirche zwischen Busfahren und Legobauen
Digitale Angebote in der Kirche haben durch die Corona-Krise einen Riesen-Schub bekommen. Digitale Seelsorge oder virtuelle Kirchenvorstandssitzungen sind gelebte Realität. Über ihre Erfahrungen und Know-How haben sich rund 140 Teilnehmende am Digitaltag 2020 ausgetauscht - virtuell per Zoom. Und dabei ging es nicht nur ums Busfahren und Legobauen.
|
 |
|
|
13.11.2020
pwb
Jung: Kirchentag ist Hoffnungszeichen
Kirchenpräsident Volker Jung will am Ökumenischen Kirchentag 2021 trotz kritischer Medienberichte festhalten. Er sieht in ihm ein wichtiges Hoffnungszeichen in der Krise. Grundsätzliche Änderungen am Konzept eingeschlossen.
|
 |
|
|
12.11.2020
pwb
Button und QR-Code für „Kollekte online”
Die EKHN bietet die Möglichkeit, über die EKHN-Website online für die Pflichtkollekten zu spenden. Mit einem Kollekten-Button oder einem QR-Code können Betreiber von kirchlichen Websites nun einen Link auf das Spendenformular legen.
|
 |
|
|
09.11.2020
pwb
Dr. Birgit Pfeiffer neue Vorsitzende der Mitgliederversammlung der Diakonie Hessen
Dr. Birgit Pfeiffer, Präses der Dekanatssynode Mainz, ist ab sofort neue Vorsitzende der Mitgliederversammlung der Diakonie Hessen. Dies ist das Ergebnis der heutigen Wahl der Mitgliederversammlung.
|
 |
|
|
05.11.2020
vr
Von Bünau an Spitze von Bundesverband der Stiftungen
Die Geschäftsführerin der EKHN-Stiftung, Friederike von Bünau, ist zur neuen Vorstandsvorsitzenden des Bundesverbands Deutscher Stiftungen gewählt worden. Eine anspruchsvolles Ehrenamt, denn der Verband ist Europas größte Interessenvertretung und hat über 23.000 Mitglieder.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|