|
|
EKHN-Mitteilungen August 2021
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
- Theologie und Verkündigung
- Seelsorge und Beratung
- Ökumene und Dialog
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Medien und Kommunikation
- Verwaltung und Personalführung
- Beruf und Gesundheit
- Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
|
|
|
|
|
|
|   Es sind Ferien, vielleicht sind Sie im Urlaub, und wir versenden unsere EKHN-Mitteilungen. Wir hatten ja versprochen, dass wir die EKHN künftig alle 14 Tage versenden. Daran wollen wir uns auch halten. Mit dieser Ausgabe kommt wieder eine Vielzahl an Fortbildungsangeboten. Vielleicht haben Sie ja jetzt im Sommer ein bisschen mehr Zeit, in den Veranstaltungen zu blättern. Ein großer Schwerpunkt liegt bei speziellen Angeboten für die neu gewählten Kirchenvorstände. Bitte geben Sie diese Hinweise an ihre Kirchenvorstände weiter. Einfach die EKHN-Mitteilungen per Mail weiterleiten. Und Kirchenvorstände dürfen die EKHN-Mitteilungen gerne selbst abonnieren. Einfach dieses Formular ausfüllen
Auf die aktuellen Corona-Schutz-Empfehlungen möchte ich Sie noch hinweisen, sie sind für Rheinland-Pfalz gerade noch einmal aktualisiert worden. Sie finden Sie (wie auch die Regelungen für Hessen) unter unsere.ekhn.de/corona |
| Es grüßen Sie ganz herzlich
Elisabeth Fauth (Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit) und Peter W. Bernecker (CvD unsere.ekhn.de) |
|
|
|
|
| |
|  | istockphoto/B-C-Designs Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik |
| |
|
|   3. September 2021, online: Der UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld starb vor 60 Jahren bei einem Unfall, der möglicherweise auf ein Attentat zurückzuführen war. Hammarskjöld war Humanist, Mystiker und Friedenspolitiker. Sein Erbe ist auch heute noch bedeutsam. Anmeldeformular bei der Evangelischen Akademie |
|  EKHN-Tag 2021 - Wundergeschichten
 4. September 2021 in Frankfurt am Main: Alle drei Jahre findet ein EKHN-Tag für Lektor*innen und Prädikant*innen statt. Für das Jahr 2021 konnte Prof. Dr. Ruben Zimmermann von der Universität Mainz gewonnen werden. Er wird mit uns zu einem seiner Forschungsschwerpunkte arbeiten: Wundergeschichten | Anmeldeschluss: 2. August 2021 |
| |
| |
|  | istockphoto/shirinosov Seelsorge, Beratung und Supervision |
| |
|
|  Berufsbegleitender 6-Wochen KSA-Kurs
 8. November 2020 bis 1. April 2022, Hofheim am Taunus: Arbeitsbereich der fraktionierten und der berufsbegleitenden KSA-Kurse ist das eigene Praxisfeld. In ihnen kommt es mehrere Monate lang zu einem kontinuierlichen Wechsel zwischen Praxis, Reflexion und Erprobung. Sie bieten gute Möglichkeiten, im eigenen Berufsfeld Anderes, Neues zu entwickeln und auszuprobieren. Anmeldeschluss: 6. August 2021 |
|  Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende
 4. bis 6. Oktober 2021 in Frankfurt /M.: Sterbehilfe ist verstärkt im öffentlichen Gespräch, seit das Bundesverfassungsgericht am 26.Februar 2020 entschieden hat, dass jeder Mensch grundsätzlich ein Recht darauf hat, selbstbestimmt zu sterben und damit die Beihilfe zum Suizid erlaubt ist. Um betroffenen Menschen und Angehörigen seelsorglich begegnen zu können, müssen Seelsorgende sich – wenn auch in aller Vorläufigkeit- eine eigene Position bezüglich der ethischen Fragestellungen und ein qualifiziertes Urteil gebildet haben. Anmeldeschluss: 9. August 2021 |
| |
|  | istockphoto/rkankaro Ökumene und interreligiöser Dialog |
| |
|
|  Bergsträßer Rede: Perspektiven für die Ökumene
 1. September 2021, 19:00 – 20:00 Uhr, Lampertheim: Vorträge vom Kirchenpräsidenten der EKHN, Volker Jung und dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf zum Stand und den Perspektiven der Ökumene. |
| |
|  | istockphoto/champja Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen |
| |
|
|  Grundlagen der ethisch-nachhaltigen Geldanlage
 14. September 2021, 14:00 – 17:00 Uhr in Mainz: Wie, wo und wofür (eigenes) Geld eingesetzt wird, sollte sowohl für die Institution Kirche als auch für einzelne Gemeinden und jeden Christenmenschen nicht gleichgültig sein. Geldanlagen können auf vielfältige Weise negative Effekte mit sich bringen, und sind folglich ethisch nicht neutral. Daher rückt seit einigen Jahren in der kirchlichen Investmentkultur die sogenannte "ethisch-nachhaltige Geldanlage" in den Fokus. |
|  Papier: Ressource und Konsumgut?
 1. September 2021, 16:00 bis 18:00 Uhr, online: Nachhaltigkeitsaspekte von Papier – ein derzeit noch unverzichtbarer Stoff, der nicht nur im Büroalltag eine (noch) große Rolle spielt. Auch beim Druck des Gemeindebriefs und in vielen anderen Bereichen wird Papier eingesetzt. Doch wie können wir unseren Papiereinsatz nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten? Welche Einsparpotentiale gibt es oder wie können wir schon bei der Auswahl unseren ökologischen Fußabdruck positiv beeinflussen? |
|  Fortbildung Kirchliche*r Umweltauditor*in
 24. bis 25. September 2021 in Frankfurt: Kirchliche Umweltauditor*innen begleiten Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen bei der Einführung des Umweltmanagementsystems "Grüner Hahn". Nach erfolgreicher Teilnahme an dieser mehrteiligen Fortbildung wird die Anerkennung als Kirchliche Umweltauditorin bzw Kirchlicher Umweltauditor vergeben. Ein wesentlicher Bestandteil der Fortbildung ist die Begleitung einer Kirchengemeinde bzw. Einrichtung bei der Zertifizierung zum "Grünen Hahn".
Termine: 24. - 25. September 2021 19. - 20. September 2021 11. - 12. März 2022 |
|  Nachhaltiges Einkaufen in der Kirche
 24. September 2021, 16:00 – 17:30 Uhr, online: In der Veranstaltung wollen wir Ihnen den Grundsatz der Nachhaltigkeit aus der Rechtsverordnung zur Beschaffung von Waren und Dienstleistungen vorstellen und damit verbunden die Arbeitshilfe für den täglichen Gebrauch beim Einkaufen in der EKHN. |
| |
|  | istockphoto/wellphoto Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien |
| |
|
|  Podcasting
 4. September 2021, 10:00 bis 17:00 Uhr, Frankfurt am Main: In diesem Workshop lernt die Teilnehmenden die Eigenschaften und Möglichkeiten dieses Audioprodukts kennen. |
|  EKHN-Portal-die digitale Kommnunikationsplattform
 21. September 2021, 19:00 – 20:00 Uhr, online: In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie für Ihre Gemeinde/Ihre Arbeitsgruppe eine eigene Gruppe einrichten können, eine Ordnerstruktur in der Dateiablage aufbauen und Mitglieder aus Ihrer Kirchengemeinde/Ihrer Arbeitsgruppe auf die entsprechenden Ordner berechtigen, damit alle Beteiligten im integrierten Weboffice gemeinsam Dateien bearbeiten können. |
|  Video-Seminar: Publisher-Training
 11. September 2021, 10:00 bis 17:00 Uhr, Frankfurt am Main: Microsoft Publisher ist ein preiswertes Layout Programm zur Erstellung von Zeitungen, Broschüren, Flyern und Plakaten. Der eintägige Kurs vermittelt die Grundfunktionen des Programms und damit den Anstoß zu professioneller Gestaltung von Gemeindebriefen. |
|  Fundraising-Weiterbildung als Kompaktkurs
 19. bis 25. September 2021, Schmitten-Arnoldshain: In diesem einwöchigen Kompaktkurs (Kurs 13) plus Abschlusswochenende lernen Interessierte aus Kirche und Diakonie die wichtigsten Grundlagen des Fundraisings kennen. Anmeldeschluss: 1. September 2021 |
|  Mobile Reporting
 25. September 2021, 10:00 – 17:00 Uhr in Frankfurt: Dieser Workshop zeigt, wie die Arbeit des multimedialen Journalisten in der Praxis aussieht, welche Apps benötigt werden und welche Tricks der Reporter beherrschen sollte. Zugleich zeigt der Workshop die Grenzen für den Einsatz des Handymaterials. |
|  Was wichtig ist–Bindungen aufbauen und pflegen: Videostreaming mit OBS Studio
 6. Oktober 2021, 19:00 – 20:30 Uhr, online: Frank Wornath, Redakteur des Hessischen Rundfunk, zeigt Ihnen in diesem Seminar, wie man eine Veranstaltung mit einfachen Mitteln live bei Youtube übertragen kann und dabei eine möglichst gute Bild- und Ton-Qualität erreicht. Sie lernen, mehrere Kameras einzusetzen und wie während der Live-Sendung Texte und Bilder eingeblendet werden können. |
|  Social Media gezielt einsetzen
 28. Oktober 2021, 18:00 – 20:30 Uhr, online: Je zielgenauer wir kommunizieren, desto eher fühlen sich Menschen angesprochen – daher blicken wir mit Ihnen zunächst auf verschiedene social-media Kanäle und ihre jeweiligen Nutzergruppen. Außerdem erhalten Sie Hinweise, wie Sie die Gruppe als erweitertes Informations- und Kommunikationstool in Ihrer Gemeinde publik machen können. |
| |
|  | istockphoto/Pixfly Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche |
| |
|
|  Lesehilfe kaufmännischer Haushalt und Bilanz
 18. August 2021, 19:00 – 21:00 Uhr, online: Ein EKHN-internes Schulungsangebot in Zusammenarbeit mit der Ehrenamtsakademie. Es behandelt die Veränderungen durch die Doppik in der Bilanz und dem Haushalt. Sie ist als freiwillige Informationsveranstaltung insbesondere für die ehrenamtlichen Vorstände der kirchlichen Körperschaften konzipiert und wird so nah wie möglich bei den Ehrenamtlichen angeboten: In den Räumen der Regionalverwaltung oder eines Dekanats, exemplarisch auch als Webinar mit Zuschaltung vom eigenen Arbeitsplatz aus. |
|  Tag für Jugendliche im Kirchenvorstand
 28. August 2021, 10:00 – 16:00 Uhr, online: Für junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren. Dein Engagement wird gehört! Du bist neu im Kirchenvorstand oder hast bereits Erfahrungen aus der Kirchenvorstandsarbeit? Du möchtest andere Wege gehen, aber deine wertvollen Erfahrungen aus deiner Zeit im Kirchenvorstand mit anderen teilen? Am Tag für jugendliche Kirchenvorstandsmitglieder könnt ihr eure Fragen stellen, Erfahrungen austauschen und euer Netzwerk erweitern! |
|  Online Sprechstunde für Fragen rund ums Ehrenamt
 7. September 2021, 19:00 – 20:00 Uhr, online: Sie können: Fragen stellen, Anregungen und Impulse geben, Kritik äußern, mitdiskutieren. - Mittwoch, 15. September - Montag, 20. September - Donnerstag, 30. September |
|  „Hurra, ich bin gewählt – und nun?“
 28. September 2021, 19:30 – 21:30 Uhr in Nidda und online: Das Seminar vermittelt eine erste Orientierung darüber, auf was im Kirchenvorstand es am Anfang besonders ankommt und wie ein gutes Miteinander entstehen kann. Wir bieten es an zwei Terminen mit gleichem Inhalt an:
Bitte wählen Sie einen Termin aus:
- Dienstag, den 28. September 2021, von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr, Onlineseminar via Zoom
und
- Donnerstag, den 07. Oktober 2021(*), von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr, im ev. Gemeindehaus in Nidda (Auf dem Graben 37 37, 63667 Nidda) (*) sollte zu diesem Termin keine Präsenzveranstaltung möglich sein, wird das Seminar als Onlineveranstaltung durchgeführt. |
|  Welche Bilder leiten mich in meinem Handeln?
 30. September 2021, 19:00 – 21:00 Uhr, online: Wir reflektieren mit Ihnen das Thema Rollenidentität mit Blick auf die geistliche Leitung sowie die Leitung einer Körperschaft öffentlichen Rechts. Wir bieten Ihnen eine Gelegenheit, sich mit anderen zu vernetzen, voneinander zu lernen und gemeinsam einen Überblick über Aufgaben und Themen zu verschaffen. |
| |
|  | istockphoto/enviromantic Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit |
| |
|
| |
|  Achtsamkeitstraining - Wie geht das denn?
 23. bis 25. August 2021 in Altenkirchen: Das Seminar bietet die Möglichkeit, Achtsamkeit in unserem Alltag neu zu gestalten und wirksam zu integrieren. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit, Achtsamkeit in den beruflichen Kontext zu transferieren. |
| |
|  | pixabay/Wokandapix Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung |
| |
|
| |
|  Gangster Rap – Die Kehrseite vom Wohlstand
 9. September 2021, 10:00 – 16:30 Uhr, Frankfurt am Main: Über theoretische, wie auch praktische Impulse gibt die Fortbildung Ratschläge für den Umgang mit dem Thema und hilft mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsen darüber ins Gespräch zu kommen. |
|  Digitale (Bildungs)Formate
 10. September 2021 9:00 – 10:30 Uhr, online: Einmal im Monat sprechen Michael Grunewald, Referent für Digitale Welt und Umwelt im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung und Tobias Albers-Heinemann, Referent für digitale Bildung im Zentrum Bildung in einer für alle Interessierten offenen Zoom-Sprechstunde über digitale (Bildungs)Formate, stellen sich neue Dienste und Tools vor und bieten Unterstützung und Beratung bei methodischen, didaktischen, mathetischen und technischen Fragen. |
|  „Kirche aus dem Schutzraum holen“
 5. Oktober 2021, 19:30 – 21:00 Uhr, Interaktiver Zoom-Vortrag: Prof. Dr. Sabrina Müller forscht und berät zu innovativer Kirchenentwicklung und digitaler Religion. Ihre Erfahrungen teilt sie im Zoomvortrag, den sie teils interaktiv gestalten wird, mit uns und wird Wege zeigen, wo und wie Kirche Neuland betreten kann. |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
28.07.2021
pwb
Wissenschaftliche Theologie im Fokus
Nach den Sommerferien werden für Pfarrerinnen und Pfarrer noch insgesamt vier Theologische Studientage in Mainz, in Tübingen und in Frankfurt angeboten. Alle in angemessen kleinem Kreis.
|
 |
|
|
26.07.2021
az-woe_sl
Ein gelungener Dankeschöntag für Kirchenvorsteher*innen
Zum September 2021 endet die aktuelle Wahlperiode der Kirchenvorstände im Gebiet der EKHN. Zum Dank für sechs Jahre ehrenamtlicher Arbeit hat das Evangelische Dekanat Alzey-Wöllstein seine Kirchenvorsteher*innen Mitte Juli zu einem Wandertag eingeladen. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Ehrenamtlichen an diesem Tag die Seele baumeln lassen. Unterwegs sorgten die Pfarrerinnen und Pfarrer sowie die Mitarbeitenden des Dekanats für kleine Überraschungen.
|
 |
|
|
23.07.2021
vr
EKD ruft zu Aktion „Gemeinden helfen Gemeinden“ auf
Die Evangelische Kirche in Deutschland hat ihre Mitgliedskirchen darum gebeten, zugunsten der zerstörten Gemeinden in den Hochwassergebieten eine Sonderkollekte einzusammeln. In Hessen-Nassau wäre das beispielsweise am 1. August möglich.
|
 |
|
|
22.07.2021
pwb
Chronik kirchlicher Ereignisse: Rückblick auf 1000 Ausgaben EKHN-Newsletter
Seit November 1999 versorgt die EKHN interessierte Hessen-Nassauer regelmäßig mit aktuellen Informationen aus dem kirchlichen Leben. Jetzt ist die Nr. 1000 des EKHN-Newsletters erschienen. Ein Rückblick auf die vielen Themen, selbstverständlich als Auswahl und daher nicht ganz vollständig.
|
 |
|
|
19.07.2021
pwb
EKD ruft mit vielen Partnern zur Fürbitte für Menschen in Südafrika auf
Die Situation in Südafrika ist angespannt. Zum einen trifft die Corona-Pandemie das Land in einer dritten Welle erneut mit großer Wucht. Zudem haben seit der Inhaftierung des ehemaligen Präsidenten Jacob Zuma Blockaden von Straßen und Plünderungen begonnen – vor allem in der Heimatprovinz von Zuma (KwaZulu/Natal, sowie in Gauteng).
|
 |
|
|
16.07.2021
hjb
Trauer um Pfarrer Demsky
Pfarrer i.R. Horst W. Demsky ist im Alter von 91 Jahren verstorben. Am Freitag soll der frühere Herborner Pfarrer beerdigt werden. Die Kirchengemeinde Herborn und das Dekanat an der Dill trauern mit den Angehörigen um einen beliebten Menschen.
|
 |
|
|
16.07.2021
vr
Zum Ferienstart: „Jüngere schützen und begleiten“
Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hat allen Gemeinden und Einrichtungen zum Ferienstart einen Brief geschrieben. Darin bedankt er sich für das Engagement in der Pandemie - hat aber auch an Politik und Gesellschaft Wünsche für die Zeit nach den Ferien.
|
 |
|
|
15.07.2021
hjb
Pröpstin besucht Diakonie
"Für mich gehören Kirche und Diakonie eng zusammen. Das Evangelium mit Wort und Tat zu verkündigen, ist unser Auftrag", sagt Pröpstin Sabine Bertram-Schäfer und besucht diakonische Einrichtungen der Region. Zuletzt war sie in Herborn zu Besuch.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|