|
|
EKHN-Mitteilungen April 2022
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
- Theologie und Verkündigung
- Seelsorge und Beratung
- Ökumene und Dialog
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Medien und Kommunikation
- Verwaltung und Personalführung
- Beruf und Gesundheit
- Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
|
|
|
|
|
|
| |
| Krieg in der Ukraine und Corona-Pandemie. Wir leben nach wie vor in herausfordernder Zeit. Mit Beginn des Monats April entfallen die meisten Corona-Beschränkungen in Hessen und Rheinland-Pfalz. Was das im Hinblick auf Gottesdienste und Veranstaltungen bedeutet und was der EKHN-Krisenstab empfiehlt, finden Sie wie gewohnt hier.
Am kommenden Mittwoch, 6.4.22 findet von 19-21 Uhr ein Webinar zum Thema Krieg in der Ukraine statt. Kirchenpräsident Volker Jung, das Zentrum Oekumene und die Ehrenamtsakademie laden dazu ein, sich über die Lage der Geflüchteten in den Nachbarländern, die Hilfe der Partnerkirchen und die Arbeit der Diakonie Katastrophenhilfe zu informieren. In Kleingruppen wird es auch um Austausch und Praxistipps zur Arbeit mit Geflüchteten und Hilfsaktionen in Hessen-Nassau gehen. Den Einladungslink und weitere Informationen finden Sie hier.
Bleiben Sie gesund und behütet.
Es grüßen Sie ganz herzlich Elisabeth Fauth (Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit) und Peter W. Bernecker (CvD unsere.ekhn.de) |
|
|
|
|
| |
|  | istockphoto/B-C-Designs Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik |
| |
|
|   29. April bis 1. Mai 2022 in Rödelsee: Mit Kreis- und Schlangentänzen werden wir den alten, geheimnisvollen Spuren des Labyrinths folgen, es von verschiedenen Seiten kennen lernen und die faszinierenden und für den eigenen Lebensweg so hilfreichen Antworten des Labyrinths entdecken. |
|  Gitarre spielen im Gottesdienst und Gemeindeleben
 30. April 2022 in Frankfurt/Main: Dieser Kurs richtet sich an Gitarrespielende, die Grundkenntnisse in Liedbegleitung haben und diese festigen und/oder erweitern wollen. Anmeldeschluss: 15. April 2022 |
| |
| |
|  Kirchenraum und Altargestaltung
 14. Mai 2022, 9:30 – 13:00 Uhr in Nidda, Bad Salzhausen: In diesem Seminar wollen wir gemeinsam in Ihren Kirchenraum schauen und Ihre Fragen und Themen besprechen. Der Schwerpunkt des Seminars wird auf dem Thema Textilien liegen, die Paramentik. |
|  Predigtberatung (FEA)
 10. bis 12. Juni 2022 in Herborn: Ziel und Inhalt der Fortbildung „Predigtberatung“ ist es, ein qualifiziertes Feedback auf die eigenen Predigten zu erhalten. Anmeldeschluss: 8. April 2022 |
| |
|  | istockphoto/shirinosov Seelsorge, Beratung und Supervision |
| |
|
|  Studientage zur Seelsorge im Kontext von Kasualien
 27. April bis 8. Juni 2022 17:00, Friedberg/Hessen: Neben der rituellen Gestaltung ist die seelsorgliche Begleitung ein zentraler Aspekt bei Kasualien. Taufe, Trauung und Bestattung sind Wegmarken an wichtigen Übergängen oder zentralen Entscheidungen im Leben. |
|  Seelsorge mit digitalen Formaten
 24. Juni 2022, online: Ein Angebot für Seelsorger:innen, die Interesse an der Arbeit mit digitalen Medien haben und die ihre Tätigkeit reflektieren möchten. Nach einer kurzen technischen Einführung in das Format Zoom (bei Bedarf), möchten wir uns mit Ihnen darüber austauschen, welche Chancen und Grenzen unterschiedliche Formate (Zoom, Telefon, Mail/Chat und Instagram) für die Seelsorge bieten. Anmeldeschluss: 8. Juni 2022 |
| |
|  | istockphoto/rkankaro Ökumene und interreligiöser Dialog |
| |
|
|  Krieg in der Ukraine: Infos+Austausch für Helfende
 6. April 2022, 19:00 – 21:00 Uhr, online: u.a. mit Einschätzungen von Kirchenpräsident Dr. Volker Jung sowie Mitarbeitenden des Zentrum Oekumene und der Diakonie mit Informationen zur Situation der Geflüchteten in den Nachbarländern, der Hilfe unserer Partnerkirchen und der Arbeit der Katastrophenhilfe. In Kleingruppen wird es einen Austausch über Hilfsmöglichkeiten vor Ort bei uns im Kirchengebiet geben. |
|  Online-Talk: Religionen und sozialer Frieden
 2. Mai 2022, online: Wenn Medien über Religion berichten, geht es oft um Unterschiede und Trennendes. Dabei haben Religionen viel gemeinsam, unter anderem ihren Einsatz für die Gesellschaft. Die interreligiöse Gesprächsrunde fragt, „was Religionsgemeinschaften zum sozialen Frieden beitragen“. |
| |
|  | istockphoto/champja Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen |
| |
|
|  Schöpfung im Klimawandel
 7. April 2022 19:00 – 21:00 Uhr, per Zoom: Klimawandel und die Lieb zur Schöpfung. Eine neutestamentliche Annäherung. Mit Pfarrer Dr. Hubert Meisinger |
|  Kirchenasyl in unseren Gemeinden
 5. Mai 2022 18:00 – 21:00 Uhr, Frankfurt: Was bedeutet Kirchenasyl konkret für eine Kirchengemeinde? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden? Was bedeutet das rechtlich? Wie können Ehrenamtliche eingebunden werden? |
| |
|  | istockphoto/wellphoto Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien |
| |
|
|  Webinar-Reihe zu digitalen Verkündigungsformaten
 Zwischen dem 16. März und 22. Juni (fast) jeden Mittwochabend um 18 Uhr eine ca. 90minütige Online-Veranstaltung zu einzelnen Themen rund um digitale Gottesdienste und Veranstaltungen, u.a. Medienrecht, Interaktion und Partizipation, Multikanal Streaming, digitales Beten oder digitales Abendmahl. Infos und Anmeldung unter kirchendigital.de |
|  Social Media für Profis
 23. April 2022, Frankfurt: Der Workshop liefert den Teilnehmenden das Handwerkszeug, sowie Tipps für Spezialisierung und Ausspielwege, um mit wenigen pointierten Geschichten und Einzeilern Aufmerksamkeit zu generieren. Es geht um die Marken-Entwicklung, um das Aufbauen und die Pflege vom Netzwerk und Community. Anmeldeschluss: 14. April 2022 |
|  EKHN-Gemeindelogo erstellen
 25. April 2022, 19.00 bis 19.45 Uhr online: Du benötigst Vorlagen eures Gemeindelogos für den Gemeindebrief, den Schaukasten oder das Liedblatt? Kein Problem, denn die EKHN-Logo-Manufaktur bietet dir eine Web-Anwendung, mit der du die Logo-Vorlagen für deine Gemeinde im Erscheinungsbild der EKHN erstellen kannst. Weitere Termine: 6. Juli 2022 und 4. Oktober 2022 |
|  Briefbogen mit dem EKHN-Gemeindelogo erstellen
 16. Mai 2022, 19:00 – 19:45 Uhr online: Du möchtest Vorlagen für die Gemeindeschreiben mit eurem eigenen EKHN-Gemeindelogo erstellen? Am besten für Druck und für Word? Kein Problem, denn die EKHN-Logo-Manufaktur bietet dir eine Web-Anwendung, mit der du auch ein- und mehrseitige Briefvorlagen für deine Gemeinde im Erscheinungsbild der EKHN erstellen kannst. Weitere Termine (online): 20. Juli 2022 und 25. Oktober 2022 |
|  Plakate mit dem EKHN-Gemeindelogo erstellen
 7. Juni 2022, 19:00 – 19:45 Uhr, online: Die EKHN-Logo-Manufaktur bietet dir eine Web-Anwendung, mit der du auch Plakate sowie Powerpointvorlagen für deine Gemeinde im Erscheinungsbild der EKHN erstellen kannst. Weitere Termine: 7. September 2022 und 22. November 2022 |
|  Offene Online-Sprechstunde Öffentlichkeitsarbeit
 12. Mai 2022, 19:00 – 20:30 Uhr, online: Das Angebot richtet sich grundsätzlich an alle Interessierten - im Haupt- und Ehrenamt, in der Kirchengemeinde, der Kita oder einer kirchlichen Einrichtung. Besonders ermutigen wollen die Veranstalter*innen Menschen, die mit den Kirchenvorstandswahlen oder im Rahmen ihres Dienstbeginns ein neues Amt oder eine neue Aufgabe übernommen haben - etwa in der Gemeindeleitung, im Öffentlichkeitsausschuss oder in der Gemeindebriefredaktion, im Pfarramt oder im Gemeindebüro. |
| |
|  | istockphoto/Pixfly Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche |
| |
|
|  Workshops zum Thema Arbeitsrecht (4-teilig)
 (1. Arbeitsrecht I: Begründung des Arbeitsverhältnisses - hat bereits stattgefunden am 17. März 2022) 2. Arbeitsrecht II: Das Eingehen eines Arbeitsverhältnis (13. Juni 2022) Verträge, Befristungen, Teilzeitbefristung, Beendigungsmöglichkeiten
3. Arbeitsrecht III: Das Laufende Arbeitsverhältnis (19. September 2022) Umgang mit Krankheit, BEM, Lohnfortzahlung, Abmahnung
4. Arbeitsrecht IV: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses (5. Dezember) Kündigung, Aufhebungsvertrag, Sonderfall Altersteilzeit, sonstige Beendigungsgründe, Zeugnisse |
|  Datenschutzsprechstunde
 17. Mai 2022, 10:00 – 11:00 Uhr, online: Diese Sprechstunde will eine Plattform bieten, aktuelle Datenschutzfragen kurzfristig und schnell zu klären. Die Datenschutzbeauftragten der Kirchenverwaltung, Eckhard Andree und Claus-Christian Schneider-Pardun, stehen während dieser Stunde für Ihre Fragen zur Verfügung. |
|  Entscheidungen im Konsens
 9. April 2022, 10:00 – 17:00 Uhr, Schmitten: Das Systemische Konsensieren ist ein Verfahren zur Entscheidungsfindung in Gruppen. Eine Gruppe ermittelt aus Lösungsvorschlägen den Vorschlag, der in der Gruppe auf den geringsten Widerstand trifft. Dies ist gleichbedeutend mit der höchsten Akzeptanz in der Gruppe. |
| |
| |
| |
| |
|  | istockphoto/enviromantic Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit |
| |
|
| |
| |
|  | pixabay/Wokandapix Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung |
| |
|
|  Marte Meo Praktiker*in
 29. 04. bis 13. 10. 2022 in Michelstadt: In diesem Grundkurs (Anwendungsstufe) zum Marte Meo Practitioner lernen Sie die Basiselemente der Marte Meo Methode kennen. Sie lernen eigenes entwicklungsunterstützendes Handeln zu erkennen und bewusster anzuwenden. |
|  Weltreligionen digital!
 5. Mai 2022, online: Relithek.de ist eine in Kooperation zwischen der Goethe-Universität in Frankfurt und dem RPI Frankfurt entstandene interreligiöse Plattform, die Erklärfilme zu den Weltreligionen sowie Ergänzungsmaterial zur Arbeit mit den Filmen beinhaltet. Das interaktive Online-Seminar führt in die neue Webseite ein und reflektiert deren Einsatz im Homeschooling und im Präsenzunterricht. Anmeldeschluss: 28. April 2022 |
|  Fachtag zur Medienbildung
 30. Mai 2022, Frankfurt am Main: Wir möchten diesen Fachtag dazu nutzen, um uns zu fragen, welche Rolle die Macht der Plattformen für die Lebenswelt von Jugendlichen und junger Erwachsener spielt und was die Aufgabe der Medienpädagogik ist. Wie frei sind wir bei der Nutzung digitaler Dienste und Plattformen angesichts der Monopolstellung einiger Anbieter:innen? Welche Strategien zum Umgang mit dem Netzwerkeffekt gibt es und welche Rolle kommt dabei den gesetzgebenden Institutionen zu? Anmeldeschluss 15. Mai 2022 |
| |
| |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
02.04.2022
vr
Corona: Hessen-Nassaus Krisenstab setzt weiter auf Nummer sicher
Bund und Länder lassen zum 2. April 2022 weitgehend alle Corona-Maßnahmen im öffentlichen Leben auslaufen. Was heißt das für die kirchliche Arbeit? Der hessen-nassauische Krisenstab hat dazu neue Grundätze veröffentlicht.
|
 |
|
|
29.03.2022
zgv
Katharina Adams neu im ZGV
Seit Anfang März 2022 arbeitet Katharina Adams als Jugendbildungsreferentin im ZGV. Zu ihren Aufgaben gehört die inner- und außerkirchliche und überregionale Netzwerkbildung zu Fragen der Nachhaltigkeit und der Digitalisierung im Kontext jugendpolitischer Bildung.
|
 |
|
|
29.03.2022
vr
Passion als Fernseh-Event und Aktion zum Mitmachen in ganz Deutschland
In Holland ist die Fernsehsendung schon seit Jahren ein Straßenfeger: „Die Passion“. Jetzt kommt die Idee von der Leidensgeschichte als medialem Event im Fernsehen erstmals auch nach Deutschland. Aber „Die Passion“ ist nicht nur etwas für Couchpotatoes vor der Glotze. Gemeinden können aktiv mitmachen. Hier eine Reihe von Tipps.
|
 |
|
|
24.03.2022
vr
EKHN trauert um Pfarrerin Christa Springe
Mehr Geschlechtergerechtigkeit in Ehrenamt und Beruf, das war ihr großes Anliegen: Pfarrerin Christa Springe hat in ihrem Leben viele Frauen ermutigt, ihre Rechte einzufordern und das herkömmliche Rollenverständnis zu hinterfragen. Von 1977 bis 1984 leitete sie als Geschäftsführerin die Evangelische Frauenhilfe in Hessen und Nassau e.V. und trug maßgeblich zur Modernisierung des Verbandes bei. Am 18. März 2022 ist Christa Springe nun im Alter von 97 Jahren in Mainz gestorben.
|
 |
|
|
24.03.2022
pwb
Schöne Gottesdienste feiern. Gemeinsam in der Nachbarschaft unterwegs
Das Zentrum Verkündigung hat eine Handreichung erstellt, die dabei unterstützen möchte, vor Ort in einen Austausch über eine regionale Gottesdienstkonzeption und zu Entscheidungen zu kommen.
|
 |
|
|
23.03.2022
pwb
Anja Schwier-Weinrich ist seit 100 Tagen geschäftsführende Pfarrerin der Evangelische Frauen
Ihr Fazit nach den ersten 100 Tagen im Amt? „Der Verband hat eine enorme Power! Ich bin begeistert von der Tatkraft und den inspirierenden Ideen – wir werden viel bewegen!“ Anja Schwier-Weinrich spricht über ihre Pläne, ihre Vorstellungen und über ihre Vision für den Frauenverband.
|
 |
|
|
23.03.2022
vr
Propst Matthias Schmidt kündigt Rückzug an
Er hat es sich reiflich überlegt: Der oberhessische Propst Matthias Schmidt hat seinen vorzeitigen Rückzug aus dem Amt angekündigt. Was hat ihn dazu bewegt?
|
 |
|
|
23.03.2022
h_wiegers
Ordiniert in Zeiten einer „ungemeinen Aufbruchsstimmung“
Mitte März hatte die EKHN Pfarrerinnen und Pfarrer, die im Jahr 2021 ihr 40. und 50. Ordinationsjubiläum begangen haben, zu einem Festgottesdienst in die Frankfurter Heiliggeistkirche eingeladen. Viele von ihnen kamen, nicht nur, um gemeinsam zu feiern, sondern auch um einander wiederzusehen und gemeinsam zurück zu blicken.
|
 |
|
|
23.03.2022
red
Physikprofessor, Synodenpräses und Organist im Odenwald
Helmut Gärtner schrieb als Präses der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Kirchengeschichte. Am 23. März 2022 wäre er 90 Jahre alt geworden.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|