Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
November 2017
EKHN-intern
INHALT
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
       - Theologie und Verkündigung
       - Seelsorge und Beratung
       - Ökumene und Dialog
       - Gesellschaftliche Verantwortung
       - Medien und Kommunikation
       - Verwaltung und Personalführung
       - Beruf und Gesundheit
       - Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser,


der Reformationstag 2017 liegt nun hinter uns. Ein Kollege stöhnte: "Ich brauche jetzt erst mal 500 Jahre Urlaub." Diesen Wunsch kann ich gut nachvollziehen. Zehn Jahre lang, die sogenannte Lutherdekade, haben die Mitarbeitenden der Kirche auf diesen Tag hingearbeitet. Und vor allem haben sie - Sie!  -  ein grandioses Finale hingelegt. 

Herzlichen Dank an Sie für die vielen Veranstaltungen in unseren Kirchen, auf Plätzen, Straßen, in Kinos und Bürgerhäusern! Selbst in einem Fitness-Studio in Herschbach wurde "geluthert".

Ob Sie nun erschöpft oder gestärkt aus dem Reformations-Rummel der letzten Tage und Wochen hervorgehen, wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserem Fortbildungsangebot weiterhin eine gute Unterstützung und Begleitung für Ihr wertvolles Engagement sind. 

Ihr Peter W. Bernecker

(CvD unsere.ekhn.de)

Für das Redaktionsteam der EKHN-Mitteilungen

VERANSTALTUNGEN
Frau beim Lesen der Bibel

istockphoto/B-C-Designs

Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik


Körper und Sprache im Gottesdienst


27. 11. 2017, Frankfurt - Einübung in körperorientierte und imaginative Spracharbeit | Anmeldeschluss: 6. November 2017 - Es gibt nur noch wenige freie Plätze !


Deutungen der Wirklichkeit und die Bibel


22. 11. 2017, Frankfurt - Im Fortbildungsnachmittag werden zur Unterstützung der individuellen Halbjahresplanung Unterrichtsideen und Materialien zur Eingangsphase (E2) vorgestellt, es soll aber auch Raum sein für theologische Fragen und Überlegungen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, in welchem Verhältnis naturwissenschaftliche und theologische/religiöse Weltzugänge zueinander stehen.


Hat Religion etwas mit Gewalt zu tun?


29. 01. 2018, Frankfurt - Die öffentliche Wahrnehmung von Religion in unserer Gesellschaft ist beeinflusst durch religiös begründeten Extremismus und Terrorismus. 


Fachtagung Kindergottesdienst 2018


19.01. - 21.01. 2018, Arnoldshain - Im Grünen – Wie Kinder heute wachsen und die Natur als Entwicklungsraum des Glaubens | Anmeldeschluss: 15.11.2017 


11. Studientag Offene Kirche


10. 03. 2018, Groß Gerau - Was geschieht, wenn eine Kirche geöffnet wird? Wie verändert das die Gemeinde?  Eingeladen sind Menschen aus Gemeinden mit bereits geöffneten Kirchen genauso wie diejenigen, die noch Ermutigung bei der Öffnung ihrer Kirche suchen.


Einführung in Bibliotanz®


18. 06. 2018, Frankfurt am Main - Über den Weg der tänzerischen Improvisation werden Bibeltexte mit eigenen Lebenserfahrungen verknüpft. Bibliotanz® ist somit getanzte Bibelauslegung | Anmeldeschluss: 22. 05. 2018

Beratungsgespräch

istockphoto/shirinosov

Seelsorge, Beratung und Supervision


Jahrestagung Krisenseelsorge - Trauerformen und -rituale im Internet


14.11.2017, Mainz - Die Fortbildung möchte mediatisierte Bestattungskulturen gemeinsam erkunden und deren (schul-)seelsorgerliche Bedeutung im kollegialen Miteinander herausarbeiten | Anmeldeschluss: 08.11.2017


Diagnose : Krebs.... und die Herausforderungen in einem Seelsorgegespräch.


11. 12. 2017, Friedberg/Hessen - Worin liegt der Unterschied zwischen einem sog.  „normalen“ Krankenbesuch und dem Besuch bei einem an Krebs erkrankten Gemeindemitglied?


Systemtheoretische Studientage - in 4 Etappen


17. 01. 2018, Hofheim am Taunus - Die von Niklas Luhmann entwickelte Systemtheorie kann man als Grundlage für eine systemisch orientierte Gesprächspraxis und damit auch für eine systemisch orientierte Seelsorge einsetzen. Die Theorie wurde inzwischen von Peter Fuchs zur Allgemeinen Theorie des Sinnsystems weiterentwickelt. Die Studientage stellen die Neufassung der Theorie vor und schreiben sie um auf Seelsorge. Es ist sinnvoll, die Tage als Serie zu buchen, da sie aufeinander aufbauen.


In großer Not


20. 02. 2018, Arnoldshain - Seelsorge und Verkündigung nach traumatischen Todesfällen. Pfarrerinnen und Pfarrer sind theologisch sowie emotional gefordert und kommen an die Grenzen des Sagbaren, manchmal auch an die Grenzen dessen, was sie ertragen können. Sich berühren zu lassen ist jedoch die Voraussetzung für berührende Verkündigung bei Bestattung und bei Trauerfeiern sowie in der Seelsorge.| Anmeldeschluss: 20.12.2017


Soziodrama – Handlungsmöglichkeiten entwickeln


28. 02. 2018, Friedberg - Dieses Seminar bietet Gelegenheit, Techniken und Methoden des Soziodramas kennen zu lernen und auszuprobieren.| Anmeldeschluss: 26.01.2018


Als die Realitäten das Tanzen lernten: Einführung


05. 03. 2018, Hofheim am Taunus - Der Kurs gibt eine Einführung in die Praxis und in die Allgemeine Theorie von Sinnsystemen, der philosophischen und theoretischen Grundlage. Theorieeinheiten wechseln mit Übungen und Diskussionsrunden.| Anmeldeschluss: 03.04.2018


Trauer als Krankheit


12. 03. 2018, Friedberg - In psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken treffen Klinikseelsorger/innen auf Patienten, die nach dem Verlust eines Angehörigen oder nahen Menschen therapeutische Hilfe suchen | Anmeldeschluss: 9. Februar 2018


Systemisch orientierte Seelsorge – Grundkurs


23. 04. 2018, Hofheim am Taunus -  Der 6-wöchige Kurs vermittelt einen Einblick in einige Grundelemente systemischer Therapie und in neue Interventionsmöglichkeiten, die in die seelsorgliche Praxis übersetzt werden können. Zu diesem Ansatz gehört auch ein neuer Blick auf die eigene Herkunftsfamilie der Seelsorgerin und des Seelsorgers.| Anmeldeschluss: 26.01.2018


Den inneren Schweinehund loslassen


04. bis 06.06. 2018, Hofheim am Taunus - Verschiedene methodische Möglichkeiten werden im Seminar erprobt, z.B. durch Arbeit mit Metaphern  und durch Externalisierung. Manchmal hilft es, den Anteilen eine Tierfigur zuzuordnen | Anmeldeschluss: 02. März 2018


Seelsorgefortbildung für Gemeindepädagog/innen


11. 06. 2018 – 01. 07. 2019, Friedberg - Dieses Kursangebot, das sich speziell an Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen richtet, ist nach pastoralpsychologischen Standards konzipiert und an den seelsorglichen Herausforderungen der Berufsgruppe ausgerichtet. | Anmeldeschluss: 23. März 2018

Jemand zieht einen Baustein aus einem Bauklötzchenturm

istockphoto/champja

Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen


Betriebsbesuche 2017 - t2-Möbel GmbH


17. 11. 2017, Hahnheim - Wie und wo wir leben spielt eine große Rolle für unser individuelles Wohlbefinden. Mit der Minimierung des Verbrauchs von Energie und Ressourcen können heute im Bau ökologisch neue Ziele im Sinne der Nachhaltigkeit verfolgt werden.

Frau mit Schreibblock und Mikrophonen in der Hand

istockphoto/wellphoto

Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien


Medien- und Social-Media-Recht für Medienschaffende


11.11.2017, Frankfurt - Wer gut in den Medien kommunizieren will, muss wissen, wann, wie und wo er überhaupt kommunizieren darf. Wie vermeide ich rechtliche Fehler bei Print-, Hörfunk-, TV- und Online-Medien? | Anmeldeschluss: 06.11.2017


Filme in der Konfirmandenarbeit


23.11.2017, Gießen - »Das Auge isst mit.« Nicht nur kulinarisch können diese Worte zum Ausdruck bringen, dass in einer visuell geprägten Welt, gerade für Jugendliche Themen und Inhalte immer auch über das Sehen erschlossen werden. In Zeiten von YouTube und Snapchat spielen dabei kurze Formate eine immer bedeutendere Rolle | Anmeldeschluss:16.11.2017


Mobile Reporting


02.12.2017, Frankfurt - Dieser Workshop zeigt, wie die Arbeit des multimedialen Reporters in der Praxis aussieht, welche Apps benötigt werden und welche Tricks der Reporter beherrschen sollte | Anmeldeschluss:27.11.2017

Aktenordner und Mann mit Akten unter dem Arm

istockphoto/Pixfly

Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche


Ehrenamtliche gewinnen und halten - aber wie ?


11. 11. 2017, Grünberg - Wie attraktiv ist unsere Gemeinde für neue Ehrenamtliche? Wie können wir diese Attraktivität steigern? Was ist dabei unsere Rolle als Kirchenvor-stand? Wie können wir unserer Leitungsverantwortung für Ehrenamtliche nachkommen?


MA-Gespräche führen als ehrenamtl. Leitungskraft


 25. 11. 2017, Mainz - Das Mitarbeitendengespräch als ein Instrument der Personalentwicklung dient zunächst der Bilanzierung der Arbeit. Im Rahmen der Fortbildung bieten wir eine anwendungsorientierte Auseinandersetzung mit dem Mitarbeitendengespräch als Leitungskraft.| Anmeldeschluss: 16.11.2017


KirA-Workshop


27.11.2017 - Die Schulungsinhalte aus den Bereichen Meldewesen und Kirchenbuch geben die Schulungsteilnehmer selbst vor. Lösungen werden gemeinsam durch die aktive Nutzung von KirA erarbeitet. 


Geführt führen


10. 02. 2018, Höchst - Frauen und Männer im Kirchenvorstand sind beauftragt, geistlich zu leiten. Angesichts kleiner werdender Mitgliederzahlen stellt sich an vielen Orten die Frage neu, woran sich Gemeindeleitung orientiert. 

Viele Gummienten, eine hat einen Rettungsring um

istockphoto/enviromantic

Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit


Wege aus dem Chaos - Ein Seminar zur Work-Life-Balance


20.11.2017 - 22.11.2017 - Im Seminar geht es um die Frage, wie wir für die persönliche Balance zwischen Energieeinsatz und -aufladen sorgen können: Von A wie Arbeitszufriedenheit, über M wie Motivation bis Z wie Zeitmanagement 


Schweigen und Hören. Zugehen auf Advent


25.11.2017, Höchst/Odw. - Der Klostertag vor dem ersten Advent ist ein Angebot für alle, die sich eine Atempause gönnen möchten in den Wochen vor Weihnachten | Anmeldeschluss: 10.11.2017


Supervision für Schulseelsorger/-innen


Diese von der EKHN finanziell bezuschusste Supervision bietet die Möglichkeit unter professioneller Leitung und in vertraulichem Rahmen Fälle aus der schulseelsorglichen Praxis gemeinsam zu betrachten. 

Termine: 

RPI Mainz27.11.2017 und  16.04.2018

RPI Frankfurt01.03.2018 und  24.05.2018

RPI Marburg07.03.2018 und 23.05.2018


Seelsorge und Rollenvielfalt im Pfarrberuf


02. 05. 2018, Friedberg - Tagtäglich erleben Pfarrer und Pfarrerinnen eine Vielfalt von unterschiedlichsten Rollen in ihrem Gemeindealltag. Anhand von Beispielen aus der eigenen Praxis und mit unterschiedlichen Methoden wollen wir  Klarheit gewinnen , wie die unterschiedlichen Rollen sich aufeinander beziehen können, so dass seelsorgliches Handeln Raum hat. | Anmeldeschluss: 02. März 2018

Schultasche, Schuhe, Stifte, Block Tablet

pixabay/Wokandapix

Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung


Mit kreativen Methoden biblische Geschichten erzählen


21.11.2017, Eschwege - Der Religionsunterricht lebt davon, dass die alten Geschichten erzählt und erfahren werden. Wie das gehen kann, soll in der Veranstaltung gezeigt und selbst für die eigene Praxis erprobt werden | Anmeldeschluss:14.11.2017


Deutungen der Wirklichkeit und die Bibel – Unterrichten in der neuen E2


22.11.2017, Frankfurt - Das Kerncurriculum für die Gym. Oberstufe, das im Schuljahr 2016/17 in Kraft getreten ist, bringt insbesondere Veränderungen für das zweite Halbjahr der Eingangsphase (E2) mit sich, in dem es um das Thema »Deutungen der Wirklichkeit und die Bibel« geht | Anmeldeschluss:15.11.2017


Kooperation konkret. Ein Kurs zur Themenzentrierten Interaktion (TZI)


28.11.2017, Heppenheim - In jeder Zusammenarbeit, in jedem Team, in jeder Arbeitsgruppe gibt es die Phasen von Produktivität, gelingenden, beglückenden Arbeitsbeziehungen und erfolgreichem Handeln. Der Kurs ermöglicht es, in einen Prozess der Zusammenarbeit einzutreten, sich in ihm zu üben.


Gott mehr lieben als sich selbst - Mystik und Spiritualität neu entdecken


28.11.2017, Höchst/Odw. - Ausgehend von Alltagserfahrungen werden Wege zu einem Verständnis der Tiefendimension eröffnet, die in ausgewählten Texten christlicher und nichtchristlicher Mystiker spürbar wird. Impulse dieser alternativen Sichtweise für den RU werden gemeinsam entwickelt  | Anmeldeschluss:16.11.2017

Zum EKHN-Veranstaltungskalender Eigene Veranstaltung einstellen
NACHRICHTEN
Himmel
02.11.2017 rh

Soll der 31. Oktober in Zukunft ein gesetzlicher Feiertag sein?


Die Synodalen des evangelischen Dekanates an der Dill setzen sich dafür ein, dass der Reformationstag generell zum gesetzlichen Feiertag in Hessen und Rheinland-Pfalz erklärt wird. Der Pressesprecher der EKHN begrüßt diesen Vorstoß, gibt aber auch einiges zu bedenken.
Holzweihnachtsstern mit Scherenschnitt Krippe
02.11.2017 pwb

Gemeindebriefvorlagen zu Weihnachten und zur Jahreslosung


"Gott wird Mensch - Achtsam für Kleines sein", so heißt die Gemeindebriefvorlage der Stellvertretenden Kirchenpräsidentin der EKHN Ulrike Scherf zum Weihnachtsfest 2017. Kirchenpräsident Dr. Volker Jung legt die Jahreslosung 2018 aus.
Kirchenpräsident Volker Jung 2017
30.10.2017 vr

Reformationstag 2017: „Von der befreienden Kraft reden und leben“


Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung sieht auch ein halbes Jahrtausend nach Luthers Thesenanschlag in dessen reformatorischer Entdeckung eine "befreiende und stärkende Kraft". Sie hat bis heute Auswirkungen, schreibt er in einem Text zum 500. Reformationsjubiläum.
Kirchenpräsident Volker Jung in der Pauluskirche
30.10.2017 pwb

Ausgezeichnete Qualität in evangelischen Kindertagesstätten


Zehn evangelische Kindertagesstätten haben am 27. Oktober 2017 das Gütesiegel der Bundesvereinigung Evangelischer Kindertagesstätten e.V. (BETA) erhalten. Die bundesweit anerkannte Auszeichnung prämiert Kindertagesstätten, die in ihrer religions- und sozialpädagogischen Arbeit eine besondere Qualität gewährleisten.
Erzieherin und zwei Kinder beim Basteln im Kindergarten
26.10.2017 pwb

Gut gelebter Alltag für Erzieherinnen und Erzieher


Der „gut gelebte Alltag“ gilt als Leitidee in den evangelischen Kindertagesstätten in der EKHN. Ein hohes Maß an Achtsamkeit im Umgang mit den Kindern ist ein absolutes Muss. Erzieherinnen und Erzieher sollen aber auch sich selbst mehr Aufmerksamkeit schenken.
25.10.2017 iwit

Führen zwischen Plan und Chaos


Was benötigen gute Führungskräfte in komplexer werdenden Zeiten und was genau macht das Führen in Kirche und Diakonie komplex? Das Symposium vom 15. bis 17. November 2017 im Augustinerkloster in Erfurt richtet sich an Führungskräfte aller Entscheidungsebenen in Kirche und Diakonie.
25.10.2017 kls

Wege in die digitale Zukunft


Was bedeuten Smart Living, Big Data, Robotik & Co für die Sozialwirtschaft? Der technologische Wandel betrifft uns alle. Er verändert tiefgreifend die Art, wie wir miteinander sprechen, zusammenarbeiten, wohnen, uns fortbewegen und denken. Der Social Talk 2017 gibt dazu an der Evangelischen Hochschule in Darmstadt am 14.11. jede Menge Anregungen und Impulse.
Fotomontage: Gesetzestafeln auf einer Synagoge in Budapest und Stichworte aus "Christlicher Glaube in seinem jüdischen Kontext" (imDialog)
24.10.2017 pwb

Christlicher Glaube in seinem jüdischen Kontext


Wichtige christliche Begriffe werden in Texten und Bildern in ihren jüdischen Kontext eingebettet.
24.10.2017 kls

Angelika Vasold wurde verabschiedet


Zahlreiche Gäste sind am 20. Oktober 2017 zum Paulusplatz nach Darmstadt gekommen, um Angelika Vasold Adieu zu sagen und für ihren Dienst zu danken. Im großen Kreis der Mitarbeitenden aus der Kirchenverwaltung sowie Gästen aus Nah und Fern überreichte ihr der Leiter der Kirchenverwaltung, Leitender Oberkirchenrat Thomas Striegler, die Dankurkunde.
23.10.2017 stk

Zuwachs in der Propstei Starkenburg


Das Evangelische Dekanat Dreieich gehört wieder – wie schon einmal bis 1996 – zur Propstei Starkenburg. Zuständige Pröpstin ist Pfarrerin Karin Held mit Sitz in Darmstadt. Aus Anlass der Neuordnung der Propsteigrenzen in der EKHN war sie zu Besuch im Langener Haus der Kirche und stand uns Rede und Antwort.
SERVICE-LINKS
Neue Medien im Verleih der Evangelischen Medienzentrale
Die Hausdruckerei der Kirchenverwaltung informiert
Kleine Designhilfe und Logos der EKHN
Zum Amtsblatt der EKHN
Zum EKHN-Shop

Datenschutz

Vom Newsletter abmelden