Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
November 2016
EKHN-intern
INHALT
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
       - Theologie und Verkündigung
       - Seelsorge und Beratung
       - Ökumene und Dialog
       - Gesellschaftliche Verantwortung
       - Medien und Kommunikation
       - Verwaltung und Personalführung
       - Beruf und Gesundheit
       - Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser,


Portrait

(c) Peter Bongard

Sebastian von Gehren

es ist soweit! Am heutigen Tag feiern wir 499 Jahre Reformation. Am 31. Oktober 1517 soll Martin Luther seine 95 Thesen zu Buße und Ablass an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg angeschlagen haben. Der darin kritisierte Sündenerlass gegen Geld sollte die Erneuerung des Petersdoms in Rom finanzierten. Luther sah im Ablasshandel einen Missbrauch und rief zur Rückbesinnung auf die biblischen Grundlagen des Evangeliums auf. Was daraus folgte, ist bekannt, historisch und auch heute noch wichtig.

499 ist eine beindruckende Zahl. Und trotzdem: Spätestens ab morgen – und in der EKHN und ihren Gemeinden natürlich schon seit geraumer Zeit – läuft unaufhaltsam der Countdown für das große, das runde, das 500jährige Reformationsjubiläum im kommenden Jahr. Und obwohl wir uns natürlich absolut darüber bewusst sind, dass für viele von Ihnen dadurch bereits viel Stress und Arbeit verbunden ist, möchte wir Sie dennoch augenzwinkernd darauf hinweisen: Damit die Zeit für Sie bis dahin nicht zu lang wird, haben wir schon jetzt in den EKHN-Mitteilungen  – wie gewohnt – zahlreiche interessante Veranstaltungen und interessante News zusammengefasst. Einige davon, wie beispielsweise die Nachricht über die sehr zu empfehlende Wanderausstellung „Luther in Europa“, nehmen bereits Bezug auf die Reformation. Andere sollen Ihnen einfach helfen, spannenden Input für Ihre ehren- oder hauptamtliche Tätigkeit  in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau zu bekommen.

Viel Spaß bei der Lektüre!

Sebastian von Gehren
(Redaktionsteam EKHN-Mitteilungen)

VERANSTALTUNGEN

Kampagnen für Non-Profit-Organisationen strategisch steuern


9.11.2016, Darmstadt - An diesem Fachtag erfahren die Teilönehmenden  alles über die Wirksamkeit moderner Kampagnen und deren Bedeutung im öffentlichen Diskurs.


Liturgie à la Carte (Sprache-Menü)


12.11.2016, Heppenheim - Hier werden Sie für  Liturgie begeistert. Für die Liturgie à la carte. Und für das, was sie zu bieten hat: Text, Körper und Sprache. Jeder einzelne Gang will  Lust machen, die Fähigkeiten der Teilnehmenden im Gestalten von alltäglichen und besonderen Liturgien zu erweitern. (Kosten: 50 Euro) | Weiterer Termin am 10. Dezember: Körper-Menu


Fair Finance Week - Frankfurt 2016


14.  bis 18.11. 2016, Frankfurt - Wie kann Banking fair gestaltet? Welche Rolle spielt Geld für ein gutes Leben? Eine Woche lang wollen wir jeden Abend praktisch erprobte Lösungen und Überlegungen verschiedener Experten vorstellen und diskutieren.


"liken, teilen, vernetzen"


17. 11. 2016, Darmstadt - Die Teilnehmenden bekommen eine Einführung in das Thema Soziale Netzwerke und deren Nutzen im kirchlichen Kontext. Sie beschäftigen sich im Diskurs damit, wie Kommunikation über Texte und Bilder funktioniert und wo Chancen und Grenzen sind. | Anmeldeschluss: 14. November 2016


Nicht nur zur Weihnachtszeit - Ökofair feiern im Kirchenjahr


17.11.2016, Herborn - Bei der Organisation von Kirchenfeiern kann man in vielen Bereichen ansetzen, um sie umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Themen wie Verköstigung, Dekoration, An- und Abreise, Abfall oder Bewerbung spielen bei (fast) jeder Veranstaltung eine Rolle. Wir geben konkrete Tipps und Anregungen.| Anmeldeschluss: Anmeldung bis zum 03.11.2016 erbeten


Der Heilzyklus der Aramäischen Seligpreisungen


20.11.2016, Frankfurt - Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, die Spirale der Heilwerdung, Wandlung und Ausdehnung in uns selbst zu erfahren – für ein integriertes Sein. | Anmeldeschluss. 10.11.2016


6. Gesamtkongress Gemeindepädagogik


21. 11. 2016, Darmstadt - Thema: Dialog der Generationen. Eingeladen sind alle Mitarbeitenden im gemeindepädagogischen Dienst der EKHN und ebenso Studierende der Sozialen Arbeit mit gemeindepäd.-diak. Qualifikation. Mit Vorträgen und  Workshops. | Anmeldeschluss: 11.11.2016


Meine eigenen Fragen zur religiösen Bildung klären


22.11.2016, Darmstadt - Inhalte des Seminars: Reflektion der eigenen religiösen Sozialisation und persönliche Verortung; Klärung der eigenen Rolle als authentische Persönlichkeit und als Pädagogin/Pädagoge gegenüber Kindern, Familien, Kolleginnen und Kollegen; Rechtliches zu Religionsfreiheit, Diskriminierung und Bildungsauftra. (Kosten: 120 Euro) | Anmeldeschluss: 10.11.2016


Präsenz im Kirchenraum


24. 11. 2016, Hungen - An diesem Abend geht es vor allem darum, sich über die eigene Rolle im Gottesdienst Gedanken zu machen. Mit Tipps und Tricks motiviert Referent Uwe Hausy, Dozent für Spiel und Theater der EKHN, an der eigenen Präsenz im Gottesdienstraum zu arbeiten. | Anmeldeschluss: 16. November 2016


Unser Markenzeichen "Ehrenamt"


28. 11. 2016, Worms - Die EKD hat auf der Homepage www.evangelisch-ehrenamt.de viele Aspekte zum Thema Ehrenamt zusammengetragen und lädt zur Diskussion über dort eingestellte Thesen und Informationen ein.

Genau das wollen wir tun, um neue Aspekte in die Diskussion zu bringen bzw. vorhandene stark zu machen. So wollen wir einen Beitrag zur Stärkung des Ehrenamtes leisten.


Die seelischen Grenzen des Wachstums


29. 11. 2016, Mainz - In dieser Fachtagung für Pfarrerinnen und Pfarrer soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Grenzen des Wachstums nicht nur eine Anfrage an unseren Umgang mit den physischen Ressourcen des Planeten Erde sind.


KirA-Workshop


06.12.2016, Darmstadt - Die Schulungsinhalte aus den Bereichen Meldewesen und Kirchenbuch geben die Schulungsteilnehmer selbst vor. Lösungen werden gemeinsam durch die aktive Nutzung von KirA erarbeitet. | Anmeldeschluss: vier Wochen vor Seminarstermin


Radikalisierung von Jugendlichen. Ein Studientag zum rechten und religiösen Extremismus


08.12.2016, Darmstadt - An diesem Studientag wird es am Morgen um die Frage gehen: Warum radikalisieren sich Jugendliche überhaupt – und zwar in rechter als auch in religiöser Hinsicht? Am Nachmittag werden drei Workshops angeboten zu den Themen: Salafismus und Radikalisierung; Präventionsmaßnahmen gegen rechten Extremismus an Schulen und Bedeutung des Internets für Radikalisierungsprozesse. (Kosten: 12 Euro)


Ideenschmiede gegen Arbeitslosigkeit / Berufsfrust


19. 12. 2016, Frankfurt - Wir laden Sie ein, neue Leute kennen zu lernen, in angenehmer Atmosphäre Tipps und Verbindungen auszutauschen und gemeinsam Ihre Idee zu besprechen.


Predigen zu reformatorischen Themen


08. 02. 2017, Schmitten - Wie kriegen wir es hin, reformatorische Anliegen heute zum Klingen zu bringen - oder auch problematische Themen kritisch aufzunehmen? | Anmeldeschluss: 12. Dezember 2016


Fraktionierter 6-Wochen KSA-Kurs


20. 02. 2017, Friedberg/Hessen - Neben den „klassischen“ Elementen des KSA-Kurses (Gesprächsprotokollbesprechung, Einzelsupervision, Predigtbesprechung, Theorieeinheiten und Selbsterfahrung in der Gruppe) ist uns die Entwicklung der eigenen spirituellen, seelsorglichen Identität besonders wichtig. | Anmeldeschluss: 15. November 2016


Fortbildung Kirchliche/r Umweltauditor/in


10. 03. 2017, Frankfurt am Main - Kirchliche Umweltauditoren begleiten Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen bei der Einführung des Umweltmanagementsystems „Grüner Hahn“ | Anmeldung bis 15. Januar 2017!

Zum EKHN-Veranstaltungskalender Eigene Veranstaltung einstellen
NACHRICHTEN
Regenbogen am Paulusplatz: Carmen Prasse (l.) und Anita Gimbel-Blänkle von der hessen-nassauischen Kirchenverwaltung hissen die bunte Fahne zum CSD in Darmstadt
27.10.2016 pwb

Auf der Suche nach Strategien gegen „Gendergaga“


„Genderwahn – Gendergaga – Genderismus“ lauten die Schlagworte, mit denen Genderkonzepte angegriffen und – häufig in aggressiv polemisierender Form – generell in Frage gestellt werden. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland und die EKD wollen auf einer Fachtagung Gegenstrategien diskutieren.
Druckgrafik, Text auf Lateinisch
27.10.2016 pwb

Utopia. Religion – Macht – Gesellschaft


Der englische Staatsmann und Humanist Thomas Morus beschreibt in seinem 1516 veröffentlichten Roman „Utopia“ eine Gesellschaft, die auf den Grundsätzen der Gleichheit, Arbeitsamkeit, allgemeiner Bildung und Krankenversorgung aufbaut. Eine Tagung vom 9. bis 11. November in Darmstadt reflektiert die Wirkung von „Utopia“ und regt somit zum Nach- und Weiterdenken an, unter anderem auch über religiöse Utopien.
Eine Frau liest eine Zeitschrift und wirkt nachdenklich
26.10.2016 pwb

Datenschutz im Gemeindebrief


Im Gemeindebrief werden häufig personenbezogene Daten wie zum Beispiel Adressen und Telefonnummern veröffentlicht. Diese Angaben unterliegen dem Schutz des EKD-Datenschutzgesetzes. Eine Broschüre informiert darüber, welche Daten im Gemeindebrief veröffentlicht werden dürfen und was insbesondere bei einer Veröffentlichung im Internet zu beachten ist.
26.10.2016 rf_kunz

Layoutvorlagen für Poster und Flyer für Reformationsveranstaltungen


Wenn Kirchengemeinden oder Einrichtungen der EKHN auf ihre Veranstaltungen zur Reformation hinweisen möchten, können sie einen Service des Medienhauses in Anspruch nehmen. Ab sofort stehen Layout-Vorlagen für zwei Flyer-Versionen und Poster im A4 oder A3-Format sowie ein kostenloses Bildarchiv für die Gestaltung von Werbemitteln zur Verfügung. Der Einführungsrabatt wurde verlängert und gilt nun bis 31. Dezember 2016.
Geburtsszene
19.10.2016 pwb

Israels Gegenwart als Adventsandachten


Die Weihnachtsgeschichten bieten eine Fülle von Hinweisen auf ihre Verwurzelung in der jüdischen Bibel. Vor allem die Kindheitsgeschichte Jesu nach dem Evangelisten Matthäus ist ohne ihren alttestamentlichen Bezug kaum zu verstehen. Anregungen für Adventsandachten von „ImDialog“.
Luther schlägt seine Thesen an
18.10.2016 pwb

Wanderausstellung „Luther und Europa“


Die Ausstellung „Luther und Europa“ zeigt in sieben Stationen die europäische Dimension der Reformation. Exklusiv und kostenfrei bietet der Evangelische Bund Hessen die Wanderausstellung Dekanaten und Kirchengemeinden der beiden hessischen Landeskirchen zur Ausleihe an.
18.10.2016 jw

Materialbuch mit Andachten zu moderner Kunst in kirchlichen Räumen


Glasfenster, Paramente, Altäre, Heiligen- und Engelfiguren, Himmelbilder und vieles mehr – die zeitgenössische Kunst in kirchlichen Räumen ist ausgesprochen vielfältig. Dieses Buch bietet dazu dreiundzwanzig Impulse in Wort und Bild.
18.10.2016 jw

Kirchentag 2017 - Jetzt anmelden!


Kirchentag in Berlin und Wittenberg - das sind fünf Tage mit über 2.500 Veranstaltungen. Podiumsdiskussionen und Bibelarbeiten mit prominenten Referentinnen und Referenten, eine Messe der Zivilgesellschaft mit fast 1.000 Ständen, große und kleine Gottesdienste, Workshops und jede Menge Kultur.
Grafic
17.10.2016 pwb

Neuer Leitfaden für Konfirmandenarbeit


Kirchenvorstände tragen gemeinsam mit Pfarrerinnen und Pfarrern und den haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden in den Gemeinden die Verantwortung für die Konfirmandenarbeit. Ein Leitfaden und eine neue Website soll nun helfen, Motive und Ziele für die Konfi-Arbeit zu formulieren.
Fotomontage mit Wort-Bild-Marke des zentralchivs
11.10.2016 pwb

„Religionspluralistisches Gemeinwesen“


Durch den starken Zustrom an Flüchtlingen der letzten Jahre haben Fragen zur Integration und religiösen Toleranz eine ungeahnte Aktualität erfahren. „Religionspluralistisches Gemeinwesen“ ist daher ein Schwerpunkt der Neuerwerbungen der Zentralbibliothek der EKHN im 3. Quartal 2016.
SERVICE-LINKS
Neue Medien im Verleih der Evangelischen Medienzentrale
Die Hausdruckerei der Kirchenverwaltung informiert
Kleine Designhilfe und Logos der EKHN
Zum Amtsblatt der EKHN
Zum EKHN-Shop

Datenschutz

Vom Newsletter abmelden