|
|
März 2017
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
- Theologie und Verkündigung
- Seelsorge und Beratung
- Ökumene und Dialog
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Medien und Kommunikation
- Verwaltung und Personalführung
- Beruf und Gesundheit
- Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
|
|
|
|
|
|
|    | (c) N. Kohlhepp Peter W. Bernecker (Redakteur und Chef vom Dienst von www.unsere.ekhn.de) |
| |
Für alle Närrinnen und Narren beginnt nun die Phase der Rekonvaleszenz, Karnevalsverächter wagen sich wieder aus der Deckung. Jetzt beginnt die Fastenzeit, sie ist mittlerweile auch ein ökumenisches Projekt. "Sieben Wochen ohne" heißt die evangelische Variante, in diesem Jahr unter dem Motto "Augenblick mal!" Es geht diesmal darum, "eine Kur der Entschleunigung" anzutreten. Es muss nicht immer alles sofort erledigt werden. Na dann, lehnen Sie sich entspannt zurück, stöbern Sie durch unsere interessanten Fortbildungsangebote und Tagungshinweise. Gegebenenfalls sollten Sie sich aber sofort anmelden ;-) Es grüßt Sie herzlich Ihr Peter W. Bernecker (Redaktionsteam EKHN-Mitteilungen) |
|
|
|
|
|   10.03.2017, Nassau - Es werden Impulse gegeben, wie der eigene Religionsunterricht auf der Grundlage theologischer Gespräche geführt und dabei die Weiterentwicklung des individuellen Gottesbildes unterstützt werden kann. Es werden Praxisanregungen diskutiert, die sich auch in Verbindung mit der Theologie Martin Luthers im Jahr des Reformationsjubiläums verknüpfen lassen. |
|   13.03.2017, Frankfurt - Wie können Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen diese Kanäle nutzen? Welche eigenen sich und welche besser lassen? Wie sehen die strategischen Grundlagen für die Arbeit in sozialen Medien aus? Dieser Workshop gibt das Rüstzeug für einen erfolgreichen eigenen Auftritt.| Anmeldeschluss: 09.03.2017 |
|  Zukunftsfähig mobil
 14. 03. 2017, Mainz - Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis und Politik gehen wir Fragen nach, wie die ökumenische Aktion „Autofasten“ jährlich fast 2000 Menschen veranlasst, ihr Mobilitätsverhalten in der Fastenzeit und darüber hinaus konkret umzustellen. |
| |
|  Filme in der Konfirmandenarbeit - Ein Workshop
 16.03.2017, Darmstadt - In Zeiten von YouTube und Snapchat spielen dabei kurze Formate eine immer bedeutendere Rolle. Die Fortbildung wird sich daher auf Kurzfilme konzentrieren und exemplarisch zu den Themen Gott, Freundschaft und Identität Filme präsentieren und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Praxis bedenken. | Anmeldeschluss: 08.03.2017 |
|  Koranhermeneutik. Aktuelle und klassische Ansätze
 16.03.2017, Frankfurt - Es werden verschiedene zeitgenössische Zugänge zum koranischen Text vorgestellt. Dabei sollen die Gemeinsamkeiten, vor allem aber die Unterschiede zu der traditionellen Exegese dargelegt werden. Darüber hinaus werden in Workshops Themen erarbeitet. |
| |
|  Lehren und Lernen mit Lust und Leidenschaft
 23.03.2017, Darmstadt - Lebendig, anschaulich und sinnlich können Sie das „Spiel des Lehrens und Lernens“ entdecken. Kommen Sie Ihrer eigenen Lust am Lehren und Ihrer Freude am Lernen auf die Spur. Bringen Sie Ihren eigenen Stil zur Geltung. Holen Sie sich Anregungen und bringen Sie Ihre Ideen ein. |
|  Gespräche über Gott und Glauben
 24.03.2017, Flacht - Eine neue Gesprächsreihe über theologische Themen bietet die regionale Ehrenamtsakademie Rhein-Lahn mit Prodekan Pfarrer Christian Dolke an. | Anmeldeschluss: 16.03.2017 |
|  Publisher-Training
 25.03.2017, Frankfurt - Der eintägige Kurs vermittelt die Grundfunktionen des Programms und damit den Anstoß zu professioneller Gestaltung von Gemeindebriefen. | Anmeldeschluss: 06.03.2017 |
|  Ehrenamtliche gewinnen und halten - aber wie?
 25.03.2017, Nidda - Was können wir in den sechs Phasen des "Freiwilligenmanagements": Bewerben, Beginnen, Begleiten, Beteiligen, Beenden, Bedanken tun? Was sind aktuelle Entwicklungen im Ehrenamt? Die Ehrenamtsakademie gibt Ihnen Antworten auf diese und weitere Fragen. | Anmeldeschluss: 17.03.2017 |
| |
|  Was ist neu an der neuen Lutherbibel
 31.03.2017, Ingelheim - Was ist neu an ihr und warum gibt es zum Reformationsjubiläum eine neue Lutherbibel? Diesen Fragen soll in einem Workshop der Ehrenamtsakademie nachgegangen werden. |
|  "Sich selbst und andere leiten"
 01.04.2017, Singhofen - Das Seminar gibt Hilfen, die eigene Rolle zu reflektieren und vermittelt Rüstzeug für die Leitung von Gruppen, z. B. im Kirchenvorstand oder auch in anderen Zusammenhängen. | Anmeldeschluss: 20.03.2017 |
|  50 Jahre Küsterbund
 18. 04. 2017, Wiesbaden - Festgottesdienst; anschließend Jahreshauptversammlung des Küsterbundes |
|  KSA meets Psychodrama
 19.04.2017, Friedberg/Hessen - Dieses Seminar bietet Gelegenheit zur Reflexion der eigenen Praxis und dient der Auffrischung früherer Lernerfahrung. Unter Anwendung der Methoden des Psychodramas und der Klinischen Seelsorgeausbildung können Beispiele in Form von Gesprächsprotokollen oder Falldarstellungen, die die Teilnehmenden einbringen,bearbeitet werden. | Anmeldeschluss: 11.03.2017 |
|  Wertschätzende Kommunikation - Einführungseminar
 20. 04. und 27.04.2017, Darmstadt - Im Mittelpunkt und als Ziel des Seminars steht das Kennenlernen des Basismodells der Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg. | Anmeldeschluss: 09.03.2017 |
|  Theologisieren mit Jugendlichen
 20. 04. 2017, Wiesbaden - Der Studiennachmittag gibt einen Einblick in die Thematik der Jugendtheologie. Zuerst werden Grundlagen am Beispiel konkreter Unterrichtsaufzeichnungen erläutert. Darüber hinaus werden Material und Methoden des Theologisierens vorgestellt und erprobt. |
| |
|  Ehrenamtliche Frauen in Führung
 22. 04. 2017, Mücke-Flensungen - Lernen Sie die Stärken eines weiblichen Führungsstils in Ihrem Ehrenamt zu nutzen. Zielgruppe: weibliche ehrenamtliche (stellvertretende) Kirchenvorstands- und DSV-Vorsitzende |
|  Online Beratung
 24. 04. 2017, Darmstadt - Das Seminar befähigt Fachkräfte, Chancen und Risiken von Onlineberatung bezogen auf unterschiedliche Einrichtungen und Arbeitsfelder hin zu bilanzieren, erfolgversprechende Onlineberatungskonzepte zu entwickeln und methodisch angemessen umzusetzen. | Anmeldeschluss: 16.03.2017 |
| |
|  Teams leiten - Teams entwickeln
 27.04.2017, Friedberg - Wir reflektieren in engem Praxisbezug, was in Ihrem Arbeitsbereich steuern, verantworten, fördern, entwickeln und zusammen gestalten heißt.| Anmeldeschluss: 27.03.2017 |
|  Fachtag: "Konzepte entwickeln - wie geht das?"
 27.04.2017, Darmstadt - Wenn Konzeptionen nicht für die Schublade, sondern als Leitfaden für die praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erstellt werden sollen, sind einige Schritte hilfreich, mit denen an diesem Fachtag zu den eigenen Fragen gearbeitet werden kann. | Anmeldeschluss: 01.04.2017 |
|  Luther am PC? 500 Jahre nach der Reformation
 27. 04. 2017, Runkel - Die Reformation im 16. Jahrhundert war auch eine Bildungsbewegung. Ist die digitale Revolution segensreich oder hinderlich für den Einzelnen und für die Institution Kirche? |
|  Mit Else Lasker-Schüler nach Berlin und Jerusalem
 30. 04. 2017, Berlin und Jerusalem - Auf den Spuren von Else Lasker Schüler zu wandern, heißt einerseits eintauchen in die Zeit der Berliner Bohème, in der Else Lasker-Schüler intensiv lebte und die sie stark mitgeprägt hatte. Andererseits sind es die Spuren bis zu ihrem Tod in Jerusalem, wo Else Lasker-Schüler in Kontakt mit Menschen wie Martin Buber, Ernst Simon, Josef Klausner und vielen anderen ihren Weg suchte. |
|  Fachtag: Recht, Aufsichtspflicht, Haftung und Versicherung
 04.05.2017, Darmstadt - Themen sind juristische und pädagogische Sichtweisen über rechtliche Grundlagen im Bürgerlichen Gesetzbuch: Bedingungen bei Kinder- und Jugendreisen, Aufsichtspflicht, Personenbeförderung, Prüfung der Sorgfaltspflicht, Jugendschutz, Kindeswohl und Sexualstrafrecht. | Anmeldeschluss: 06.04.2017 |
| |
| |
|  Seelsorge und Rollenvielfalt im Pfarrberuf (FEA)
 26.06. - 28.06.2017, Friedberg - Morgens in der Schule, danach zur Trauerfeier auf dem Friedhof, ein Konfliktgespräch mit einer Mitarbeiterin in der Gemeinde und abends Kirchenvorstandssitzung. Der ganz normale Wahnsinn im Pfarrberuf. Anhand von Beispielen aus der eigenen Praxis und mit unterschiedlichen Methoden wollen wir Klarheit gewinnen, wie die unterschiedlichen Rollen sich aufeinander beziehen können, so dass seelsorgerliches Handeln Raum hat. | Anmeldeschluss: 26.04.2017 |
|  Ökumenischer Studientag - Mit allen Sinnen beten
 28.06.2017, Ökueminsches Gemeindezentrum Darmstadt-Kranichstein - Ignatius und Luther - Impulse für Spiritualität und Geistliche Begleitung heute. Neben Impulsreferaten bietet sich an diesem Tage die Möglichkeit zu einem ökumenischen Austausch zum Thema Spiritualität.| Anmeldeschluss: 02.06.2017 |
|  Fraktionierter 6-Wochen KSA-Kurs
 21.08.2017, Friedberg/Hessen - Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, das eigene Praxisfeld zu reflektieren und dort Neues auszuprobieren. Mit dem mehrere Monate dauernden Wechsel von Praxis, Reflektion und Erprobung ist ein langfristiger Lernprozess beabsichtigt. | Anmeldeschluss: 01.06.2017 |
| |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
23.02.2017
pwb
1000 Stimmen sollen auf dem Römerberg erklingen
Am Pfingstmontag sollen beim großen Chorsingen auf dem Frankfurter Römerberg 1000 Stimmen erklingen. Chöre und alle Menschen, die gerne singen, können teilnehmen.
|
 |
|
|
22.02.2017
vr
Mehr Gehalt in der Diakonie ab April 2017
Der neue Gehaltsabschluss in der Diakonie Hessen für den Bereich Hessen-Nassau steht: Die meisten Beschäftigten erhalten vier Prozent mehr Lohn. Aber nicht alle.
|
 |
|
|
21.02.2017
epd/red
Plakat zur Friedensdekade zeigt kämpferische Friedenstaube
Das Plakat zur diesjährigen Ökumenischen Friedensdekade zeigt eine kämpferische Friedenstaube. Das Siegermotiv eines Plakatwettbewerbs zum Motto der Friedensdekade 2017, „Streit!”, stammt von Antje Hubold aus Drispeth in Mecklenburg-Vorpommern.
|
 |
|
|
20.02.2017
bbiew
Argumentationshilfe Sonntagsschutz
Die Allianz für den freien Sonntag Nordhessen hat eine Argumentationshilfe zum Sonntagsschutz veröffentlicht, die auch für Südhessen interessant und nützlich ist.
|
 |
|
|
20.02.2017
pwb
Christlicher Glaube in seinem jüdischen Kontext
Zentrale Begriffe auf dem Hintergrund des christlich-jüdischen Dialogs erläutert der 2. Teil eines Arbeitsbuches von ImDialog. Behandelt werden: Gesetz und Evangelium, Schuld und Vergebung, Vaterunser, Glaube und Handeln, Psalmen, Advent und Weihnachten.
|
 |
|
|
10.02.2017
red
„Jesus (neu) entdecken“ - ein Thema der Neuerwerbungen der Zentralbibliothek der EKHN
Das „Kompendium der Gleichnisse Jesu“, ist ein unverzichtbares Standardwerk für Wissenschaft, Studium, Predigt und Unterricht. Das Buch „Die 100 wichtigsten Worte Jesu“ zeigt in kompakter und konzentrierter Form, welche Worte Jesus wirklich gesagt hat.
|
 |
|
|
10.02.2017
pwb
Neues Webportal zur Kirchenmusik
Mehr als 900.000 Menschen machen in Deutschland als Sänger oder Instrumentalisten Kirchenmusik. Ein neues Web-Portal des Deutschen Musikrates informiert über Ausbildungsmöglichkeiten, Festivals, Studien und bringt aktuelle Nachrichten.
|
 |
|
|
10.02.2017
bj
Kirchentag lädt Flüchtlings-Initiativen ein
Der Deutsche Evangelische Kirchentag lädt Flüchtlings-Initiativen zur aktiven Teilnahme auf dem Kirchentag in Berlin vom 24. – 28. Mai 2017 ein. Für die Initiativen, die mit Geflüchteten arbeiten, gibt es verschiedene Angebote. Insbesondere für den Begegnungsort Willkommenskultur werden für den 26. Mai und 27. Mai noch Flüchtlings-Initiativen gesucht, die sich auf dem Kirchentag in Berlin vorstellen möchten.
|
 |
|
|
09.02.2017
pwb
chrismon sucht die Gemeinde 2017
Mit dem Förderwettbewerb chrismon Gemeinde sucht das Magazin chrismon in einem Jurywettbewerb mit Publikumsbeteiligung erneut spannende und kreative Projekte von Kirchengemeinden. Die Publikumswahl beginnt am 8. März.
|
 |
|
|
06.02.2017
red
Chöre und Gebete in Mundart gesucht
Das Portal evangelisch.de ruft zur Mitmachkampagne #reformaction2017 im Netz auf. Gefragt sind diejenigen, denen ein Dialekt aus Hessen und Rheinland-Pfalz oder eine Fremdsprache locker von der Zunge geht. An einer weiteren Aktion können sich auch Chöre beteiligen.
|
 |
|
|
02.02.2017
sr
Social-Media ist der Schlüssel zur Reichweite
Social-Media gilt nicht umsonst als Wundermittel in der Öffentlichkeitsarbeit. Netz-Experte Dennis Horn erklärt, wie Facebook, Twitter und Co. richtig eingesetzt werden.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|