Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
Januar 2017
EKHN-intern
INHALT
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
       - Theologie und Verkündigung
       - Seelsorge und Beratung
       - Ökumene und Dialog
       - Gesellschaftliche Verantwortung
       - Medien und Kommunikation
       - Verwaltung und Personalführung
       - Beruf und Gesundheit
       - Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser,


Portrait

(c) Peter Bongard

Sebastian von Gehren

und wieder ist es soweit. Ein Jahr geht, ein neues kommt. Schon jetzt ist klar: 2016 werden offenbar nur wenige vermissen und gilt schon jetzt in den Sozialen Medien als ein Jahr, dass man getrost zu den schlimmeren zählen kann. Und immer wieder wird die Frage gestellt, ob 2017 wohl besser wird?

Die Zeit wird es zeigen. Sicher ist jedoch, dass es aus evangelischer und hessisch-nassauerischer Sicht ein Jahr wird, dass es in sich hat. 500 Jahre Reformation, 200 Jahre Union von Idstein, 125 Jahre Martin Niemöller, um nur drei Meilensteine zu nennen, die wir feiern und die uns beschäftigen. Da kommt auf die Landeskirche, die Dekanate und vor allem auch auf die Kirchengemeinden einiges an Arbeit zu. 

Gut zu wissen, dass sich dann doch so manches auch im sogenannten Problemjahr 2016 bewährt hat und 2017 deswegen gern fortgeführt wird. Die EKHN-Mitteilungen werden Sie auch weiterhin über wichtige Neuigkeiten und spannende Termine und Fortbildungen informieren. Das ist unser guter Vorsatz für 2017.

Wir wünschen Ihnen allen ein gesundes, erfolgreiches und friedvolles neues Jahr.

Im Namen der Redaktion,

Sebastian von Gehren
(Referent für Interne Kommunikation in der EKHN)

VERANSTALTUNGEN

Systemische Beratung von Kindern & Jugendlichen


16.02.2017, Darmstadt - Ziel des Seminars ist die Stärkung der Kompetenz der TeilnehmerInnen, Kinder und Jugendliche in deren eigener Erlebens- und Ausdrucksweise besser wahrnehmen zu können und die Kontaktaufnahme im Ablauf der Beratung an deren Bedürfnisse anzupassen.| Anmeldeschluss: 05.01.2017


Reformation 2017 – Feiern auch in der Schule


17. 01. 2017, Hanau - Bei einem kleinen Neujahrsempfang und Imbiss wollen wir auf dieses Ereignis hinweisen und Anregungen geben, wie auch Schulen 500 Jahre Reformation feiern können.| Anmeldeschluss: 10.01.2017


Meine - deine - keine Konfession? Zum Umgang mit weltanschaulich heterogenen Lerngruppen in der Sek. I


19.01.2017, Darmstadt - Wie kann Religionsunterricht gestaltet werden, sodass er offen ist für konfessionslose Kinder und Jugendliche, ohne sie zu vereinnahmen? Und wie kann er zugleich denen mit einem ausgeprägt konfessionellen Selbstverständnis gerecht werden? Die Fortbildung bietet dafür konkrete Unterrichtsimpulse und –materialien an.| Anmeldeschluss: 11.01.2017


Ökumenische Partnerschaften A-Z Studientag: Einführung in die ökumenischen Partnerschaften


21.01.2017, Frankfurt - Mit diesem Seminar werden Impulse und Hilfen angeboten, die ökumenische Partnerschaftsarbeit effektiv zu gestalten. Dazu werden Inhalte und Ziele und vor allem verschiedene Formen und Modelle der Partnerschaftsarbeit vorgestellt.| Anmeldeschluss: 13.01.2017


9.Weiterbildung geistlich begleiten 2017-2019


30.01.2017- 09.05.2019, Hofheim/Taunus - Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die ihren eigenen geistlichen Weg vertiefen wollen und anderen geistliche Impulse weitergeben möchten.| Anmeldeschluss: 06.01.2017


Theologischer Studientag der EKHN: Religionsgeschichte – eine Hilfe zum Verständnis des Alten Testaments?


31.01.2017, Mainz - Der Theologische Studientag will einen Überblick über neuere Entwicklungen bieten und zur Diskussion um ein neues Verständnis des Alten Testaments einladen.|Anmeldeschluss: 10.01.2017


Excel für GemeindesekretärInnen


01.02.2017, Gießen - In 6 Std. geht es um Grundlagen von Excel (Formatieren, Zellenumbrüche, Überschriften beibehalten…), Führen von Listen und die Umwandlung bereits bestehender Word-Listen, Wie bearbeitet man Excellisten, die ankommen und holt das heraus, was man will und braucht? Üben der wichtigsten Rechenoperationen für Abrechnungen …| Anmeldeschluss: 09.01.2017


Notfallseelsorge - Grundkurs


06. 02. 2017, Zentrum Seelsorge und Beratung, Friedberg - Besondere Einsatzsituationen der Notfallseelsorge werden eingeübt und reflektiert. Der Anmeldung zu diesem Kurs ist eine Befürwortung des Leiters/der Leiterin des zuständigen regionalen NFS-Teams beizulegen | Anmeldeschluss: 4. Januar 2017
Neben dem zentralen NFS-Kurs werden 2017 voraussichtlich regionale Kurse stattfinden in:
Wiesbaden | Darmstadt | Odenwald | Bergstraße | Westerwald
Die Termine sind im Zentrum Seelsorge und Beratung zu erfragen, Telefon: 0 60 31 - 16 29 50


Trainings-Workshop – Videojournalismus


10.02.2017, Frankfurt - Im Workshop werden eigene Beiträge von der Idee zum fertigen Film erstellt. Vom Konzept, über den Dreh bis hin zum Schnitt lernen die Teilnehmenden das Handwerk eines Video-Journalisten.|Anmeldeschluss: 06.02.2017


Fachtag für Kirchenvorstände mit Jugenddelegierten


11.02.2017, Darmstadt - Hinterm Horizont geht's weiter! "Jugendliche im Kirchenvorstand" - das ist Verheißung und Herausforderung zugleich. Wir laden ein um gemeinsam Pläne für die Zukunft zu schmieden.


Gitarrenworkshop – Akkorde, Rhythmen und improvisierte Begleitung


11.02.2017, Frankfurt - An diesem Workshoptag sollen die Fähigkeiten zur Liedbegleitung vertieft werden. Neue und bekannte Akkorde werden in verschiedenen Rhythmen besonders unter dem Fokus „Groove“ gestellt.| Anmeldeschluss: 27.01.2017


Systemtheoretische Studientage - in 4 Etappen


13. 02. 2017, Friedberg/Hessen - Die von Niklas Luhmann entwickelte Systemtheorie kann man als Grundlage für eine systemisch orientierte Gesprächspraxis und damit auch für eine systemisch orientierte Seelsorge einsetzen.| Anmeldeschluss: 13.01.2017


»…da ihr Fremde und Gäste seid in dieser Welt«


15. 02. 2017, Frankfurt - Fremdheitserfahrungen in bibeldidaktischer Perspektive

Frankfurter Religionslehrer/innen-Tag


Lust auf Gemeinde


18. 02. 2017, Bad Vilbel - In der Mitte unserer Fragestellung stehen die Gemeinden in der EKHN und ihre Zukunft. Wie sollen sie in 10 Jahren aussehen? Welche (alten und neuen) Stärken werden sie haben? Worauf sollen sie sich konzentrieren? Was können bzw. müssen sie auch mitunter lassen? 


Kollegiale Beratung für den Schulalltag


22.02.2017, Frankfurt - Störungen bedeuten Stress und Stress verhindert in der Regel bei allen am Unterrichtsgeschehen Beteiligten. Wir analysieren Ursachen, problematisieren Folgen und suchen nach Lösungen.


Projektmanagement als Methode


23.02.2017, Friedberg - Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes, nicht zur Routine gehörendes Entwicklungsvorhaben, welches ressortübergreifend erledigt wird. Wie wird im Projekt zielgerichtet kooperiert und kommuniziert und wie wachsen Menschen zu erfolgreichen Projektteams zusammen? Dieses und weitere Themen werden behandelt. | Anmeldeschluss: 22.01.2017


Typisch! - Konfessionen im Gespräch


02. 03. 2017, Wiesbaden-Naurod - Ökumenischer Studientag für Religionslehrerinnen und -lehrer aller Schulstufen 2017. Der Studientag will Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den beiden großen Konfessionen nachgehen.


Fortbildung Kirchliche/r Umweltauditor/in


10. 03. 2017, Frankfurt am Main - Kirchliche Umweltauditoren begleiten Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen bei der Einführung des Umweltmanagementsystems „Grüner Hahn“ | Anmeldeschluss: 15.01.2017


KSA meets Psychodrama


19. 04. 2017, Friedberg/Hessen - Dieses Seminar bietet Gelegenheit zur Reflexion der eigenen Praxis und dient der Auffrischung früherer Lernerfahrung. Unter Anwendung der Methoden des Psychodramas und der Klinischen Seelsorgeausbildung können Beispiele in Form von Gesprächsprotokollen oder Falldarstellungen, die die Teilnehmenden einbringen, bearbeitet werden. | Anmeldeschluss: 11.03.2017

Zum EKHN-Veranstaltungskalender Eigene Veranstaltung einstellen
NACHRICHTEN
Schneefläche im Gebirge mit Spur in Herzform
30.12.2016 krebs

Mit Herzlichkeit gegen Angst


„Angst bedroht derzeit unser persönliches und unser gesellschaftliches Innerstes, denn sie wirkt sich darauf aus, wie wir leben wollen.“ Darauf hat Dr. Volker Jung, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, in seiner Botschaft zum Neujahr 2017 hingewiesen. Doch sei Angst kein guter Ratgeber, weil Angst die Herzen eng mache und „versteinern“ lasse.
Die Torarolle ist das kostbarste Stück in der Synagoge.
29.12.2016 pwb

Notwendigkeit der jüdischen Schriftauslegung


EKHN und EKD haben sich von den antijüdischen Denkmustern in Luthers Theologie distanziert. Dazu gehört auch sein einseitiges Schriftverständnis, demzufolge das Alte Testament ausschließlich auf Jesus Christus hin zu lesen und zu verstehen sei. Aber auch jüdische Bibelauslegung „erschließt uns tiefer den Reichtum der Heiligen Schrift.“
Ausschnitt Notensatz
27.12.2016 pwb

Kanon zur Jahreslosung 2017


Landeskirchenmusikdirektorin Christa Kirschbaum hat die Jahreslosung 2017 als vierstimmigen Kanon vertont. Er kann auch als einstimmiger Singspruch ausgeführt werden.
Kirche im Schnee
16.12.2016 pwb

Fürbitte für Christen in Zentralasien


Die EKD hat sich entschlossen, in der Fürbitte zu Reminiszere 2017 den Christinnen und Christen in Zentralasien zu gedenken – Menschen, mit denen Deutsche verwandtschaftliche Beziehungen und die Sprache teilen. Materialiensammlung zum Download.
Qais und Sebastian Koch haben sich durch "Socius" kennengelernt
14.12.2016 epd

Kirche bildet Mentoren für Flüchtlinge aus


Gemeinsam zur Behörde gehen, eine Wohnung oder einen Arbeitsplatz finden und dabei Deutsch lernen. Bei dem Mentorenprogramm „socius" werden Flüchtlinge von Ehrenamtlichen unterstützt. Die Infoabende sind am 15.12.2016 und am 16.01.2017.
Geöffnete Kirchentür
12.12.2016 pwb

Dekanat Vorderer Odenwald in Wort und Bild


Kirchen haben eine Geschichte und erzählen Geschichten. Davon handelt das neue Buch „Aufgetan – Ein Streifzug durch die Kirche des Dekanats Vorderer Odenwald“.
Gruppenbild im Hof des Theologischen Seminars Herborn
12.12.2016 pwb

Qualifizierte Prädikanten dürfen nun trauen und beerdigen


Erstmals haben sich 18 erfahrene Prädikantinnen und Prädikanten im Theologischen Seminar der EKHN in Herborn weiter ausbilden lassen: Sie dürfen zusätzlich zum Feiern von Gottesdiensten mit Taufen und Abendmahl künftig auch Hochzeiten feiern und Beerdigungen leiten.
Über Probleme sprechen
05.12.2016 pwb

Ehrenamt: Überforderung vermeiden


„Die vielen Freiwilligen sind ein Schatz innerhalb unseres Engagements für die Gesellschaft, den es zu bewahren gilt", sagt Horst Rühl, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen. „Dabei wollen wir darauf achten, dass Überforderungssituationen vermieden werden." Eine neue Broschüre der Diakonie will die Ehrenamtlichen unterstützen.
SERVICE-LINKS
Neue Medien im Verleih der Evangelischen Medienzentrale
Die Hausdruckerei der Kirchenverwaltung informiert
Kleine Designhilfe und Logos der EKHN
Zum Amtsblatt der EKHN
Zum EKHN-Shop

Datenschutz

Vom Newsletter abmelden