|
|
Februar 2016
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
- Theologie und Verkündigung
- Seelsorge und Beratung
- Ökumene und Dialog
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Medien und Kommunikation
- Verwaltung und Personalführung
- Beruf und Gesundheit
- Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
|
|
|
|
|
|
|    | (c) Peter Bongard Sebastian von Gehren |
| |
hier sind sie also, die ersten EKHN-Mitteilungen in neuem Gewand und Format. Eine Neuerung mit Hintergedanken: Statt wie bisher als PDF erhalten Sie eine Fülle von wichtigen und interessanten Neuigkeiten aus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau jetzt als modernen Newsletter. Sie müssen also nicht länger zu uns auf die Website kommen, um sich die Informationen und Termine herunterzuladen. Von jetzt an schicken wir Ihnen die Mitteilungen einmal im Monat direkt als E-Mail zu.
Sehen Sie uns bitte nach, wenn Sie versehentlich die EKHN-Mitteilungen beim ersten Mal öfter als nur einmal in Ihrem E-Mail-Fach finden. Bei der Umstellung kann es vereinzelt zu Dopplungen kommen, an dieser Problematik arbeiten wir aber. Sollten Sie die EKHN-Mitteilungen nicht abonnieren wollen, können Sie sich hier selbstverständlich abmelden. Wir glauben aber, dass Sie dann eine ganze Menge verpassen. Wäre doch schade, oder?
Im Namen der Redaktion Sebastian von Gehren |
|
|
|
|
| Für nähere Informationen zu den Veranstaltungen bitte auf die Überschrift klicken. |
|   20.02.2016, Frankfurt - für kirchlich Mitarbeitende |
|  Kirche findet Stadt
 20. 02. 2016, Darmstadt - "Miteinander gerecht leben". Wie das gelingen kann, damit befassen sich unter anderem verschiedene Arbeitsgruppen und eine Podiumsdiskussion. |
| |
|  KirA-Workshop
 01.03.2016 , Darmstadt - Für Mitarbeitende in der Kirchlichen Verwaltung |
|  Publisher-Training
 05. 03. 2016, Frankfurt am Main - Ein Layout-Workshop für alle, die bisher nur mit Textverarbeitungsprogrammen wie Word gearbeitet haben. |
|  Gemeinsam an der Spitze
 05.03.2016, Schmitten - Zur Rolle von DSV-Vorsitzenden und Dekan*innen | Anmeldeschluss: 14/02/2015 |
| |
| |
| |
| |
|  Wachstum und Ernährung
 15.03.2016, Frankfurt am Main - Der Studientag soll aufzeigen, wie Ernährung mit der stetig weiter wachsenden Wirtschaft zusammenhängt und somit auch zur Globalen (Un)Gerechtigkeit beitragen kann. |
|  Haushaltsplan lesen und verstehen
 16. 03. 2016, Herborn - Vermittelung des nötigen Grundwissens zum Thema und die wichtigsten Spielregeln bei Erstellung und Beschluss des Haushaltsplanes |
|  Fachtag: Mit der Kommunikation stimmt was nicht!?
 17.03.2016, Darmstadt - Der Fachtag ermöglicht einen Einblick ins Spannungsfeld von Person und Beruf |Zielgruppe: Hauptberufliche Mitarbeiter/innen in der Kinder- und Jugendarbeit | Anmeldeschluss: 03.03. |
|  Mitarbeitendengespräche führen als Leitungskraft
 17.03.2016, Friedberg - Durch gelingende Mitarbeitendengespräche kann die Selbstverantwortung der Mitarbeitenden gefördert und zugleich die Kooperation gestärkt werden | Anmeldeschluss: 17.02. |
|  Zukunft Kirchengemeinde
 21. 03. 2016, Schmitten - Internationale Fachtagung. Tagung richtet sich an Forschende, Studierende und kirchenleitend interessierte Personen, Vorträge und Diskussion sind in Deutsch und Englisch. |
|  Die Wortwelten der Rose Ausländer
 08. 04. 2016, Martin-Niemöller-Haus Arnoldshain - Rose Ausländer (1901-1988) schuf in mehr als 60 Jahren ein vielschichtiges lyrisches Werk | Anmeldeschluss ist am 8. Februar 2016 |
| |
|  Stufen des Leben
 15. 04. 2016, Schmitten - Thema: Quellen aus denen das Leben fließt | Anmeldeschluss: 18. März 2016 |
|  9. Studientag Offene Kirche
 23. 04. 2016, Mainz - Der 9. Studientag Offene Kirchen lädt dazu ein, Programme und Ideen zu entwickeln,um den Grundthemen der Reformation in unseren evangelischen Kirchen nachzugehen. | Anmeldeschluss: 18. März 2016 |
| |
| |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
04.02.2016
pwb
Neue Vorlagen für Gemeindebriefe
Mit unseren neuen Vorlagen können Sie Ihren Gemeindebrief bereichern.
Neu: Zur Impulspost "Familie" im Frühjahr und zum Reformationsjubiläum.
Besuchen Sie unsere Website und versorgen Sie sich mit Downloads.
|
 |
|
|
03.02.2016
pwb
Christlicher Glaube in seinem jüdischen Kontext
Der „Evangelische Arbeitskreis für das christlich-jüdische Gespräch in Hessen und Nassau, ImDialog“ hat einen zweiten Teil seines Arbeitsbuches zum christlichen Glauben in seinem jüdischen Kontext vorgelegt.
|
 |
|
|
02.02.2016
pwb
Neue Lutherbibel 2017 schon jetzt bestellen
Den Text der Lutherbibel neu zu bearbeiten – das gehörte zu zentralen Projekten der evangelischen Kirche für das Reformationsjubiläum 2017. Nun sind die Durchsicht und Revision der Texte der Lutherübersetzung ins Deutsche abgeschlossen.
|
 |
|
|
29.01.2016
pwb
Saison für Gottesdienste im Grünen beginnt
Gottesdienste im Grünen haben eine besondere Anhängerschaft – bitte tragen Sie Ihre Gottesdienste, die Sie im Freien feiern, in unseren Veranstaltungskalender ein.
|
 |
|
|
29.01.2016
pwb
Stationen der Judenverfolgung im Nationalsozialismus
Der „Evangelische Arbeitskreis für das christlich-jüdische Gespräch in Hessen und Nassau, ImDialog“ fördert die theologische Arbeit im Horizont des jüdisch-christlichen Dialoges. Eine Power-Point-Präsentation informiert über die Stationen der Judenverfolgung im Nationalsozialismus.
|
 |
|
|
29.01.2016
pwb
Hilfe für Menschen am Rande der Gesellschaft
Mit Haus- und Straßensammlungen unterstützen die evangelischen Kirchengemeinden die Arbeit des Diakonischen Werks. Vom 5. bis 15. März 2016 findet in Hessen die Frühjahrssammlung 2016 statt, die Diakonie Hessen bittet um Unterstützung.
|
 |
|
|
22.01.2016
pwb
Reformationsjubiläum 2017: 300 Plätze im Freiwilligendienst zu vergeben
Du willst etwas bewegen? Du scheust dich nicht davor, Verantwortung zu übernehmen? Du suchst Abwechslung von Schule, Studium oder Ausbildung? Dann bewirb dich jetzt für ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst beim Reformationsjubiläum 2017 e.V.
|
 |
|
|
18.01.2016
bbiew
Sterbende begleiten
Das Evangelische Dekanat Bergstraße bietet einen neuen Ausbildungskurs für Ehrenamtliche in der Hospizbegleitung an. Sie werden vom Hospizdienst Odenwald geschult.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|