|
|
Dezember 2017
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
- Theologie und Verkündigung
- Seelsorge und Beratung
- Ökumene und Dialog
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Medien und Kommunikation
- Verwaltung und Personalführung
- Beruf und Gesundheit
- Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
|
|
|
|
|
|
|   während die Kirchensynode, das höchste Gremium der EKHN, im Dominikanerkloster in Frankfurt am Main gerade intensiv über den Etat für das kommende Jahr diskutiert und dabei den neuen „doppischen“ Haushalt erörtert, können wir Ihnen die aktuellen EKHN-Mitteilungen für Dezember vorlegen.
Sie werden in diesen Mitteilungen eine Fülle von Veranstaltungshinweisen und Einladungen zu Studientagen oder Foren, Crashkursen und Workshops finden. Geben Sie bitte die vielfältigen Hinweise an Interessierte in Ihrem Arbeitsbereich weiter, damit diese sich rechtzeitig zu den Angeboten im kommenden Jahr anmelden können.
Bei den Nachrichten können Sie auch Informationen entdecken, die Sie noch gut für Aktivitäten im Advent nutzen können: So machen die Diakonie Hessen und die EKHN mit der gemeinsamen Initiative „Familien gehören zusammen!“ ihren Standpunkt bildhaft deutlich, dass die Familienzusammenführung von Geflüchteten ein Menschenrecht betrifft. Die Plakate und Postkarten sind provokant und sehr eindrücklich.
Auch die Meinungs- und Pressefreiheit ist ein Menschenrecht. Daran erinnert die EKD anlässlich der Verkündung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember 1948 und bietet Materialien für einen Gottesdienst am Zweiten Advent an.
In den nächsten Wochen gehen wir auf Weihnachten zu. Mögen die kommenden Wochen und Tage im Advent Ihnen in den Gemeinden, Verwaltungen, Initiativen und Einrichtungen der EKHN segensreiche Gelegenheiten für Andacht und Besinnung bieten. Nehmen Sie sich – trotz aller Aktivitäten – Zeit für die besondere Zeit zur Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. Lassen Sie sich Raum für Muße.
Für das Redaktionsteam der EKHN-Mitteilungen
Ihr Martin K. Reinel, Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit |
| |
|
|
|
|
|  | istockphoto/B-C-Designs Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik |
| |
|
|   20.01.2018, Frankfurt/Main - Gemeindesingen ist die Basis aller Kirchenmusik – aber irgendjemand muss es anleiten… Anmeldeschluss: 5.1.2018
|
|  Hat Religion etwas mit Gewalt zu tun?
 29. 01. 2018, Frankfurt - Die öffentliche Wahrnehmung von Religion in unserer Gesellschaft ist beeinflusst durch religiös begründeten Extremismus und Terrorismus. |
|  Stufen des Lebens: Farbe kommt in dein Leben
 02.02.2018, Herborn - Vier neutestamentliche Geschichten zeigen, wie durch Begegnung von Mensch zu Mensch und in der Begegnung von Mensch zu Jesus neues Licht ins Leben fällt, neue Farben durchbrechen und das Leben bunter wird | Anmeldeschluss: 12.01.2018 |
| |
|  Mehr zum Leben finden
 09.02.2018, Hünfelden - Das Seminar bietet einen Raum, die Spuren des eigenen Lebens anzuschauen und sich für das heilende Handeln Gottes zu öffnen | Anmeldeschluss: 10.01.2018 |
| |
| |
|  Werkkurs Biblische Erzählfiguren
 16. bis 18.02.2018, Höchst/Odw. - Mit den Erzählfiguren nehmen die Geschichten der Bibel Gestalt an. Im Kurs werden zwei Figuren angefertigt und das erste Umgehen (Stellen) mit ihnen geübt. Die Teilnahme am kompletten Werkkurs ist Voraussetzung für die Fertigstellung der Figuren. Da die Haare der Figuren natürlichen Ursprungs sind, ist der Kurs für Personen mit Tierhaarallergie nicht geeignet | Anmeldeschluss: 10.12.2017 |
| |
| |
|  Chor-Werkstatt
 23. 02. 2018, Usingen - In der Chor-Werkstatt wird einerseits nach Noten musiziert, die vorher zugesandt werden, zum anderen entsteht eine Chorimprovisation. Für Anfänger und Fortgeschrittene. |
|  11. Studientag Offene Kirche
 10. 03. 2018, Groß Gerau - Was geschieht, wenn eine Kirche geöffnet wird? Wie verändert das die Gemeinde? Eingeladen sind Menschen aus Gemeinden mit bereits geöffneten Kirchen genauso wie diejenigen, die noch Ermutigung bei der Öffnung ihrer Kirche suchen. |
|  Einführung in Bibliotanz®
 18. 06. 2018, Frankfurt am Main - Über den Weg der tänzerischen Improvisation werden Bibeltexte mit eigenen Lebenserfahrungen verknüpft. Bibliotanz® ist somit getanzte Bibelauslegung | Anmeldeschluss: 22. 05. 2018 |
|  | istockphoto/shirinosov Seelsorge, Beratung und Supervision |
| |
|
| |
|  Systemtheoretische Studientage - in 4 Etappen
 17. 01. 2018, Hofheim am Taunus - Die von Niklas Luhmann entwickelte Systemtheorie kann man als Grundlage für eine systemisch orientierte Gesprächspraxis und damit auch für eine systemisch orientierte Seelsorge einsetzen. Die Theorie wurde inzwischen von Peter Fuchs zur Allgemeinen Theorie des Sinnsystems weiterentwickelt. Die Studientage stellen die Neufassung der Theorie vor und schreiben sie um auf Seelsorge. Es ist sinnvoll, die Tage als Serie zu buchen, da sie aufeinander aufbauen. |
|  In großer Not
 20. 02. 2018, Arnoldshain - Seelsorge und Verkündigung nach traumatischen Todesfällen. Pfarrerinnen und Pfarrer sind theologisch sowie emotional gefordert und kommen an die Grenzen des Sagbaren, manchmal auch an die Grenzen dessen, was sie ertragen können. Sich berühren zu lassen ist jedoch die Voraussetzung für berührende Verkündigung bei Bestattung und bei Trauerfeiern sowie in der Seelsorge.| Anmeldeschluss: 20.12.2017 |
| |
|  Als die Realitäten das Tanzen lernten: Einführung
 05. 03. 2018, Hofheim am Taunus - Der Kurs gibt eine Einführung in die Praxis und in die Allgemeine Theorie von Sinnsystemen, der philosophischen und theoretischen Grundlage. Theorieeinheiten wechseln mit Übungen und Diskussionsrunden.| Anmeldeschluss: 03.04.2018 |
|  Trauer als Krankheit
 12. 03. 2018, Friedberg - In psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken treffen Klinikseelsorger/innen auf Patienten, die nach dem Verlust eines Angehörigen oder nahen Menschen therapeutische Hilfe suchen | Anmeldeschluss: 9. Februar 2018 |
|  Systemisch orientierte Seelsorge – Grundkurs
 23. 04. 2018, Hofheim am Taunus - Der 6-wöchige Kurs vermittelt einen Einblick in einige Grundelemente systemischer Therapie und in neue Interventionsmöglichkeiten, die in die seelsorgliche Praxis übersetzt werden können. Zu diesem Ansatz gehört auch ein neuer Blick auf die eigene Herkunftsfamilie der Seelsorgerin und des Seelsorgers.| Anmeldeschluss: 26.01.2018 |
|  Den inneren Schweinehund loslassen
 04. bis 06.06. 2018, Hofheim am Taunus - Verschiedene methodische Möglichkeiten werden im Seminar erprobt, z.B. durch Arbeit mit Metaphern und durch Externalisierung. Manchmal hilft es, den Anteilen eine Tierfigur zuzuordnen | Anmeldeschluss: 02. März 2018 |
|  Seelsorgefortbildung für Gemeindepädagog/innen
 11. 06. 2018 – 01. 07. 2019, Friedberg - Dieses Kursangebot, das sich speziell an Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen richtet, ist nach pastoralpsychologischen Standards konzipiert und an den seelsorglichen Herausforderungen der Berufsgruppe ausgerichtet. | Anmeldeschluss: 23. März 2018 |
|  | istockphoto/rkankaro Ökumene und interreligiöser Dialog |
| |
|
| |
|  | istockphoto/champja Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen |
| |
|
|  Gewerkschaften und Kirchen im Gespräch
 16. 01. 2018, Frankfurt am Main - Die Schere zwischen „Reich“ und „Arm“ klafft weit auseinander. Mit Sorge nehmen Gewerkschaften und Kirchen diese Entwicklung wahr. Wir fragen nach Ursachen und danach, was die Gesellschaft zusammenhält | Anmeldung bis 08.01.2018 |
| |
|  | istockphoto/wellphoto Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien |
| |
|
| |
|  Crashkurs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 20. 02. 2018, Mainz - Neben einer kurzen Einführung in die Theorie und die Spielregeln des Pressemarktes stehen vor allem praktische Beispiele, ein Leitfaden für den Aufbau einer guten Pressemitteilung und Übungen zum Verfassen von Pressetexten im Mittelpunkt des Seminars | Anmeldeschluss: 13.02.2018 |
|  | istockphoto/Pixfly Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche |
| |
|
|  KirA-Workshop
 30.01.2018 - Die Schulungsinhalte aus den Bereichen Meldewesen und Kirchenbuch geben die Schulungsteilnehmer selbst vor. Lösungen werden gemeinsam durch die aktive Nutzung von KirA erarbeitet.
Zusätzlicher Termin: 22.02.2018 |
|  Willow Creek – Leitungskongress 2018
 08.02.2018, Dortmund - Unsere Welt ist im Wandel – so rasch wie nie zuvor. Es ist eine wesentliche Leitungsaufgabe, unsere Kirchen, Gemeinden und Werke zielsicher und geschickt durch den Strom dieses Wandels zu führen. Der Leitungskongress ist eine von der EKHN anerkannte Fortbildung | Anmeldeschluss: 15.01.2018 |
|  Geführt führen
 10. 02. 2018, Höchst - Frauen und Männer im Kirchenvorstand sind beauftragt, geistlich zu leiten. Angesichts kleiner werdender Mitgliederzahlen stellt sich an vielen Orten die Frage neu, woran sich Gemeindeleitung orientiert. |
|  Büroorganisation verbessern
 10. 02. 2018, Mücke-Flensungen - Mit dieser Fortbildung wollen wir Sie im Kirchenvorstand einerseits fit machen zur Erledigung von Verwaltungsaufgaben, aber auch Unterstützungshilfen zur Führung und Zusammenarbeit eines effizienten Kirchengemeindebüros geben | Anmeldeschluss: 02.02.2018 |
| |
| |
|  Beschwerdemanagement für Leitungen in Kitas
 22.02.2018, Weilmünster - Aufgabe des Umgangs mit Beschwerden ist es, die Belange ernst zu nehmen, den Beschwerden nachzugehen und diese möglichst abzustellen | Anmeldeschluss: 11.01.2018 |
| |
|  MA-Gespräche führen als ehrenamtl. Leitungskraft
 03. 03. 2018, Wiesbaden - Wenn Sie in der EKHN als Vorgesetzte*r Mitarbeitenden- gespräche führen, wird vorausgesetzt, dass Sie an dieser Einführung teilgenommen haben. Das Mitarbeitendengespräch als ein Instrument der Personalentwicklung dient zunächst der Bilanzierung der Arbeit. Fragen nach dem Gelingen oder Misslingen, Dank, Anerkennung und konstruktive Kritik haben hier ihren Platz | Anmeldeschluss: 22.02.2018 |
|  | istockphoto/enviromantic Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit |
| |
|
| |
|  Supervision für Schulseelsorger/-innen
 Diese von der EKHN finanziell bezuschusste Supervision bietet die Möglichkeit unter professioneller Leitung und in vertraulichem Rahmen Fälle aus der schulseelsorglichen Praxis gemeinsam zu betrachten.
Termine: RPI Mainz: 27.11.2017 und 16.04.2018 RPI Frankfurt: 01.03.2018 und 24.05.2018
RPI Marburg: 07.03.2018 und 23.05.2018 |
|  Lösungsorientierte Kurzzeitberatung – Aufbaukurs
 14.02.2018, Darmstadt - Ziel dieses Seminars ist die Erweiterung der eigenen Beratungskompetenz um die Arbeit mit kreativen Methoden wie Metaphern, Skulpturen und Symbolen und zirkulären Fragetechniken im Einzel- und Mehrpersonensetting | Anmeldeschluss: 04.01.2018 (Für AbsolventInnen des Grundkurses.) |
|  Resilienztraining
 14.02.2018 und 25.04.2018, Friedberg - Resilienz ist die Fähigkeit, Zeiten hoher Anforderungen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen | Anmeldeschluss: 19.01.2018 |
|  Seelsorge und Rollenvielfalt im Pfarrberuf
 02. 05. 2018, Friedberg - Tagtäglich erleben Pfarrer und Pfarrerinnen eine Vielfalt von unterschiedlichsten Rollen in ihrem Gemeindealltag. Anhand von Beispielen aus der eigenen Praxis und mit unterschiedlichen Methoden wollen wir Klarheit gewinnen , wie die unterschiedlichen Rollen sich aufeinander beziehen können, so dass seelsorgliches Handeln Raum hat. | Anmeldeschluss: 02. März 2018 |
|  | pixabay/Wokandapix Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung |
| |
|
| |
| |
|  Fit für die Welt? Globales Lernen im RU
 08.02.2018, Fulda - Das Bildungskonzept Globales Lernen greift globale Fragestellungen auf und baut die Brücke zu lokalen Lebenswelten. Dabei setzt es auf vielfältige Methodik und Ganzheitlichkeit | Anmeldeschluss: 01.02.2018 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
30.11.2017
pwb
Meinungsfreiheit ist Menschenrecht
Am 10. Dezember 1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet. Meinungs-
und Pressefreiheit stehen für den demokratischen Rechtsstaat. Das Buch der Sprüche meint es ernst mit dem Thema Gerechtigkeit: „Tu deinen Mund auf für die Stummen und für die Sache aller, die verlassen sind.” Materialien der EKD für den Zweiten Advent.
|
 |
|
|
28.11.2017
pwb
Gutes Essen wird in Kindertagesstätten immer wichtiger!
36 evangelische und vier kommunale Kitas aus dem Gebiet der EKHN wurden am 23. November für ihr gutes Essensangebot ausgezeichnet! Professor Dr. Günter Eissing vom Institut für Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung der Technischen Universität Dortmund überreichte die Zertifikate in der Kirchenverwaltung in Darmstadt.
|
 |
|
|
27.11.2017
epd
Politikwissenschaftler sucht nach Strategien gegen Rechts
Die EKHN hat einen Referenten eingestellt, der Kirchenleitung und Gemeinden beim Umgang mit rechten
politischen Kräften und Fremdenfeinden beraten soll. Arbeit gibt es genug.
|
 |
|
|
24.11.2017
pwb
Sieben Adventsandachten im christlich-jüdischen Horizont
Auch die Weihnachtsgeschichten bieten eine Fülle von Hinweisen auf ihre Verwurzelung in der jüdischen Bibel. Vor allem die Kindheitsgeschichte Jesu nach dem Evangelisten Matthäus ist ohne ihren alttestamentlichen Bezug kaum zu verstehen. Eine bewusste Rede und Verkündigung im Horizont des Judentums ist also auch und gerade hier notwendig.
|
 |
|
|
21.11.2017
pwb
Diakonie Hessen öffnet Arbeitsrecht auch für kirchengemäße Tarifverträge
Knapp 200 Vertreter der Diakonie Hessen haben auf der Mitgliederversammlung am 15. November in Hanau beschlossen, dass zukünftig neben dem Kommissionsmodell, dem so genannten „Dritten Weg“, auch kirchengemäße Tarifverträge zulässig sind.
|
 |
|
|
17.11.2017
pwb
Studien- und Sabbat-Tage für Pfarrerinnen und Pfarrer
Die neuen Themen und Zeiten für die Theologischen Studientage im Jahr 2018 stehen nun fest. Auch die Zeiten für die Sabbat-Tage in den Propsteien sind jetzt festgelegt und können ab sofort gebucht werden.
|
 |
|
|
16.11.2017
pwb
Gemeindeübergreifende Trägerschaften für Kitas
Die Entwicklung hin zu gemeindeübergreifenden Trägerschaften (GüT) ist der bislang größte Umstrukturierungsprozess in den evangelischen Kindertagesstätten in der EKHN. Seit Ende 2010 wird dieser Prozess vom Fachbereich Kindertagesstätten, der Kirchenverwaltung und den Regionalverwaltungen begleitet. Jetzt fand ein zweiter Fachdialog statt.
|
 |
|
|
15.11.2017
epd
Diakonie Hessen offen für Tarifverträge
Die Diakonie Hessen geht auf die Gewerkschaften zu. Die Mitgliederversammlung beschloss am Mittwoch in Hanau, dass künftig neben dem kirchlich-diakonischen „Dritten Weg“ auch „kirchengemäße Tarifverträge“ zulässig sind, wie die Pressestelle der Diakonie Hessen in Frankfurt am Main mitteilte.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|