|
|
Dezember 2016
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
- Theologie und Verkündigung
- Seelsorge und Beratung
- Ökumene und Dialog
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Medien und Kommunikation
- Verwaltung und Personalführung
- Beruf und Gesundheit
- Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
|
|
|
|
|
|
|    | (c) N. Kohlhepp Peter W. Bernecker (Redakteur und Chef vom Dienst von www.unsere.ekhn.de) |
| |
die Herbsttagung der EKHN-Synode ist am vergangenen Samstag zu Ende gegangen. Vom Haushalt 2017 über eine Friedensresolution bis zu einer beeindruckenden Gastrednerin aus Griechenland reichten die Tagesordnungspunkte. Alle Videos und Berichte können Sie sich hier anschauen.
Mit einer Feierstunde würdigte die Synode das 25. Jahr der Erweiterung des Grundartikels der EKHN, der so etwas wie das Grundgesetz der Kirche darstellt. 1991 revidierte sie den Text und erweiterte ihn um ein Bekenntnis zur Treue Gottes gegenüber den Juden. Die Ausstellung „Ein langer Irrweg. Ein weiter Weg der Umkehr“, die während der Synode gezeigt wurde, können Sie nun ausleihen. Ergänzend dazu weisen wir auf die Festschrift für Dr. Ulrich Oelschläger hin: „Notwendige Begegnungen“ enthält rund 50 Einzelbeiträge, die sich mit dem besonderen Verhältnis von Judentum und Christentum beschäftigen.
Mit dem Abschluss der Herbstsynode und dem Ende des Kirchenjahres beginnt die Adventszeit. Wir laden Sie ein, den Adventskalender auf ekhn.de zu besuchen. Bis Heiligabend können Sie hier jeden Tag einen anderen "Adventsgedanken" entdecken.
Gehen Sie auch auf Entdeckungsreise in unseren Veranstaltungshinweisen. Zum Teil blicken wir schon weit ins Jahr 2017 hinein. Aus gutem Grund, denn viele Veranstaltungen haben einen frühen Anmeldeschluss. Planen Sie rechtzeitig, das hilft Ihnen und den Veranstaltern.
Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Adventszeit und ein Frohes Weihnachtsfest!
Ihr Peter W. Bernecker (Redaktionsteam EKHN-Mitteilungen) |
|
|
|
|
|   08.12.2016, Darmstadt - An diesem Studientag wird es am Morgen um die Frage gehen: Warum radikalisieren sich Jugendliche überhaupt – und zwar in rechter als auch in religiöser Hinsicht? Am Nachmittag werden drei Workshops angeboten zu den Themen: Salafismus und Radikalisierung; Präventionsmaßnahmen gegen rechten Extremismus an Schulen und Bedeutung des Internets für Radikalisierungsprozesse. (Kosten: 12 Euro) |
|   10.12.2016, Heppenheim - Es geht nicht um normierte Abläufe, sondern um lebendige Handlungsvollzüge. Im kompetenten Umgang mit dem Text, durch den sensiblen Einsatz des Körpers und aus der kreativen Verdichtung der Sprache heraus kann diese Lebendigkeit wachsen. |
| |
|  Jugendwelten – Übergänge gestalten
 16.01.2017, Altenkirchen - Im Seminar gewinnen die Teilnehmenden neue Einblicke in die Welten von Jugendlichen und erlernen (auch durch den Einsatz neuer Medien) neue Methoden für die Begleitung und Beratung von Jugendlichen im Übergang. |
| |
| |
| |
|  "Liebe Titel ..." Protokoll und Etikette bei Repräsentationsaufgaben
 23.01.2017, Friedberg - Festakte und Veranstaltungen aller Art mit Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft und Kultur wollen von kirchlichen Gastgebern gut und angemessen durchgeführt werden. Sind Sie ihrerseits geladene Gäste und repräsentieren Kirche im öffentlichen Raum, soll auch dieser Auftritt gekonnt absolviert werden.| Anmeldeschluss: 02.01.2017 |
|  9.Weiterbildung geistlich begleiten 2017-2019
 30. 01. 2017 - 09.05.2019, Hofheim/Taunus - Im Kursverlauf spielen das Kennenlernen von unterschiedlichen Gebetsformen, Körpererfahrungen (spirituelles Körperlernen), biografische Arbeit und Schweigeexerzitien so ineinander, dass alle Teilnehmenden in der Lage sind, „Exerzitien im Alltag“ zu konzipieren und Menschen, die daran teilnehmen, durch Gespräche zu begleiten. |
| |
|  Excel für GemeindesekretärInnen
 01.02.2017, Gießen - In 6 Std. geht es um Grundlagen von Excel (Formatieren, Zellenumbrüche, Überschriften beibehalten…), Führen von Listen und die Umwandlung bereits bestehender Word-Listen, Wie bearbeitet man Excellisten, die ankommen und holt das heraus, was man will und braucht? Üben der wichtigsten Rechenoperationen für Abrechnungen …| Anmeldeschluss: 09.01.2017 |
|  Notfallseelsorge - Grundkurs
 06. 02. 2017, Zentrum Seelsorge und Beratung, Friedberg - Besondere Einsatzsituationen der Notfallseelsorge werden eingeübt und reflektiert. Der Anmeldung zu diesem Kurs ist eine Befürwortung des Leiters/der Leiterin des zuständigen regionalen NFS-Teams beizulegen | Anmeldeschluss: 4. Januar 2017 Neben dem zentralen NFS-Kurs werden 2017 voraussichtlich regionale Kurse stattfinden in: Wiesbaden | Darmstadt | Odenwald | Bergstraße | Westerwald Die Termine sind im Zentrum Seelsorge und Beratung zu erfragen, Telefon: 0 60 31 - 16 29 50 |
|  Lösungsorientiert Kurzzeitberatung - Grundlagen
 06. 02. 2017, Darmstadt - In diesem Seminar wird ein Beratungsansatz vermittelt, der statt auf das Problem und die Vergangenheit auf mögliche Lösungen im System und damit auf die Zukunft blickt.| Anmeldeschluss: 08.12.2016 |
| |
|  Predigen zu reformatorischen Themen
 08. 02. 2017, Schmitten - Wie kriegen wir es hin, reformatorische Anliegen heute zum Klingen zu bringen - oder auch problematische Themen kritisch aufzunehmen? | Anmeldeschluss: 12. Dezember 2016 |
|  Systemtheoretische Studientage - in 4 Etappen
 13. 02. 2017, Friedberg/Hessen - Die von Niklas Luhmann entwickelte Systemtheorie kann man als Grundlage für eine systemisch orientierte Gesprächspraxis und damit auch für eine systemisch orientierte Seelsorge einsetzen. Anmeldeschluss: 13. Januar 2017 |
|  Werkkurs Biblische Erzählfiguren
 17.02.2017, Höchst/Odenwald - Biblische Erzählfiguren finden ihren Einsatz im Gottesdienst, Kindergottesdienst, Schule, Kindergarten, bei Andachten, im Konfirmandenunterricht und an vielen anderen Stellen. Im Kurs werden zwei Figuren angefertigt und das erste Umgehen (Stellen) mit ihnen geübt.| Anmeldeschluss: 10.12.2016 |
|  Projektmanagement als Methode
 23.02.2017, Friedberg - Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes, nicht zur Routine gehörendes Entwicklungsvorhaben, welches ressortübergreifend erledigt wird. Wie wird im Projekt zielgerichtet kooperiert und kommuniziert und wie wachsen Menschen zu erfolgreichen Projektteams zusammen? Dieses und weitere Themen werden behandelt. | Anmeldeschlus: 22.01.2017 |
|  Fortbildung Kirchliche/r Umweltauditor/in
 10. 03. 2017, Frankfurt am Main - Kirchliche Umweltauditoren begleiten Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen bei der Einführung des Umweltmanagementsystems „Grüner Hahn“ | Anmeldeschluss: 15.01.2017 |
|  KSA meets Psychodrama
 19. 04. 2017, Friedberg/Hessen - Dieses Seminar bietet Gelegenheit zur Reflexion der eigenen Praxis und dient der Auffrischung früherer Lernerfahrung. Unter Anwendung der Methoden des Psychodramas und der Klinischen Seelsorgeausbildung können Beispiele in Form von Gesprächsprotokollen oder Falldarstellungen, die die Teilnehmenden einbringen, bearbeitet werden. | Anmeldeschluss: 11. März 2017 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
28.11.2016
pwb
Veröffentlichungen von ImDialog aus Anlass der Grundartikelerweiterung
Auf ihrer November Synode 2016 beging die EKHN das 25. Jahr der Erweiterung ihres Grundartikels mit einer Feierstunde. Während der Synode wurde in der Heiliggeistkirche die Ausstellung „Ein langer Irrweg. Ein weiter Weg der Umkehr“ gezeigt. Die Ausstellung kann ausgeliehen werden.
|
 |
|
|
25.11.2016
bj
Herzerfrischend und geistreich – Reformationskabarett kommt auch zu Ihnen!
„Wo Glaube ist, da ist auch Lachen“ unter diesem Motto läutete die EKHN das Jubiläumsjahr zu 500 Jahren Reformation ein. Das geistreiche und witzige Reformationskabarett von acht Theologen und Kabarettisten kommt ab sofort auch zu Ihnen. Das Programm ist für Dekanate, Gemeinden und Einrichtungen buchbar.
|
 |
|
|
24.11.2016
bj
Exklusiv: Servicepaket mit Informationen und Materialien zur Reformation
Von der Erlebnissausstellung bis zum Luthercomic, vom Reformationsmagazin bis zur Freiwilligenwerbung. Mit ihrem Starterpaket zum Jubiläumsjahr bietet die EKHN Materialien und Informationen rund um die Reformation. Für alle die mitgestalten und mitfeiern möchten - die ausführlichen Informationen finden Sie hier.
|
 |
|
|
24.11.2016
bj
Flüchtlingsportal mit neuen Inhalten - Machen Sie mit bei der Nutzerumfrage!
Das gemeinsame Portal der Diakonie Hessen, der EKHN und EKKW www.menschen-wie-wir.de wurde überarbeitet und erweitert. Wir möchten Sie einladen, an unserer Umfrage teilzunehmen, damit wir unser Portal künftig noch besser an die Bedürfnisse Engagierter anpassen können.
|
 |
|
|
23.11.2016
pwb
Lust und Last mit Jubiläen und Gedenktagen
In diesem Jahr ging es bei der wiederum gut besuchten Tagung der Archivpfleger der EKHN um den Umgang mit kirchlichen Jubiläen sowie um das EKD-Kirchenbuchportal Archion.
|
 |
|
|
23.11.2016
pwb
Vorträge, Texte und Predigten von Martin Niemöller
„Mir war es wichtig, Martin Niemöller nicht als einen Heiligen zu zeigen, sondern als einen Zeugen Jesu Christi. Martin Niemöller hatte viele Ecken und Kanten.“ sagte Joachim Perels, Herausgeber einer Auswahl von Schriften Niemöllers.
|
 |
|
|
22.11.2016
pwb
125. Geburtstag von Martin Niemöller
Am 14. Januar 2017 wird die EKHN an den 125. Geburtstag von Martin Niemöllers erinnern. Er war von 1947 bis 1964 der erste Kirchenpräsident der EKHN und hat sie stark geprägt. In einem Brief an alle Kirchengemeinden der EKHN, der in diesen Tagen verschickt wird, bittet Kirchenpräsident Dr. Volker Jung, „die Anstöße Martin Niemöllers für unsere Gegenwart zu bedenken“.
|
 |
|
|
22.11.2016
pwb
Zuschüsse zur Männerarbeit
Die Hermann-Schlegel-Stiftung vergibt auch im Jahr 2017 Zuschüsse für Projekte sowie Veranstaltungen, in denen es um die Arbeit mit älteren Menschen und/oder um innovative Vorhaben in der Männerarbeit geht. Die „Ernst Zur-Nieden-Stiftung“ fördert Projekte, die zur Erfüllung des kirchlichen Auftrages beitragen und sich im Rahmen innovativer Projektarbeit insbesondere an Männer wenden.
|
 |
|
|
18.11.2016
epd
Evangelische Bank startet Crowdfunding-Portal
Die Evangelische Bank will soziales Engagement fördern. Auf einer Internetseite könnten als gemeinnützig anerkannte Institutionen wie Kirchengemeinden, Fördervereine oder auch Kindertagesstätten für konkrete Projekte Geld einwerben. Die Bank selbst unterstützt die Projekte mit insgesamt 10.000 Euro.
|
 |
|
|
17.11.2016
cl_g112
Mitarbeitende für LichtKirche gesucht
Im Sommer 2017 wird die LichtKirche bei der Weltausstellung sein: ein mobiler Sakralbau aus Plexiglas und Holz mit spirituellem und politischem Programm. Auch für Mitarbeitende eine einzigartige Erfahrung von "Moments of Blessing".
|
 |
|
|
07.11.2016
pwb
„Kalender der Religionen 2017“ erschienen
Der „Kalender der Religionen in der Region Gießen“ für das Jahr 2017 ist erschienen. Auf dem faltbaren DINA3 – Wandkalender stellen Gemeinden der Christen, Muslime, Juden, Buddhisten, Hindus und Baha´i aus der Region ihre Feste- und Feiertage dar und laden Andersgläubige zur Begegnung ein.
|
 |
|
|
03.11.2016
zgv
Zweiter Fortbildungskurs zum Umweltauditor "Grüner Hahn"
Im März 2017 beginnt der zweite Fortbildungskurs zum Kirchlichen Umweltauditor "Grüner Hahn". Der Kurs ist für alle geeignet, die die eigene Kirchengemeinde oder andere kirchliche Einrichtungen dabei unterstützen möchten, ein Umweltmanagesystem einzuführen.
|
 |
|
|
03.11.2016
epd/red
Kitas für Inklusionsprojekt gesucht!
Inklusion von Kindesbeinen an leben - das ist das Ziel von „Vielfalt stärken - Vielfalt leben“. Hierfür sucht das trägerübergreifende Projekt noch Kitas, die behinderten Kindern einen Platz geben.
|
 |
|
|
02.11.2016
pwb
Festschrift: „Notwendige Begegnungen“
Eine Festschrift für Dr. Ulrich Oelschläger, Präses der EKHN-Synode, widmet sich dem besonderen Verhältnis von Judentum und Christentum. Das Werk unter dem Titel „Notwendige Begegnungen“ enthält rund 50 Einzelbeiträge zu dem spannungsreichen Thema, vom wissenschaftlichen Aufsatz bis zum Kurzkrimi.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|