Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
April 2017
EKHN-intern
INHALT
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
       - Theologie und Verkündigung
       - Seelsorge und Beratung
       - Ökumene und Dialog
       - Gesellschaftliche Verantwortung
       - Medien und Kommunikation
       - Verwaltung und Personalführung
       - Beruf und Gesundheit
       - Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser,


der Frühling hat den Winter weit hinter sich gelassen. Während wir diese April-Ausgabe der EKHN-Mitteilungen fertig machen, scheint die Sonne hell auf die Schreibtische. Und draußen – rund um Darmstadt – wird schon der Spargel geerntet. Vermutlich bereiten die Frankfurter und Wetterauer Gärtnereien bereits jetzt die Packungen für die Grüne Soße zu Gründonnerstag vor…

Nun gilt es, die Planungen für die Zeit zwischen Ostern und Sommer abzuschließen. Vielleicht sind Sie ja dabei, beim Argumentationstraining „Erfolgreich gegen Stammtischparolen“ am 11. Mai in Frankfurt. Oder beim „Studientag Gemeindesingen“ am 20. Mai ebenfalls in Frankfurt. Eventuell wollen Sie auch das Motto des Reformationsjubiläums „Gott neu entdecken“ in Ihrer Gemeinde symbolisch darstellen? Dann leihen Sie sich doch einfach einmal eine „Riesen-Lupe für Ihre Reformationsveranstaltung“ aus.

Der Frühling hat auch die Darstellung unserer EKHN-Mitteilungen ein wenig verändert. Sie sind sozusagen „frühlingsfrisch“ und übersichtlicher geworden: Wir haben die Veranstaltungen nun in Rubriken eingeteilt. Damit möchten wir es Ihnen erleichtern, Veranstaltungen zu bestimmten Themen zu finden.

Ihnen ein gutes Frühjahr und – wenn es in ein paar Tagen so weit ist – ein gesegnetes Osterfest!

Für das Redaktionsteam der EKHN-Mitteilungen

Ihr Martin K. Reinel

VERANSTALTUNGEN
Frau beim Lesen der Bibel

istockphoto/B-C-Designs

Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik


Theologisieren mit Jugendlichen


20. 04. 2017, Wiesbaden - Der Studiennachmittag gibt einen Einblick in die Thematik der Jugendtheologie. Zuerst werden Grundlagen am Beispiel konkreter Unterrichtsaufzeichnungen erläutert. Darüber hinaus werden Material und Methoden des Theologisierens vorgestellt und erprobt.


Ein Exerzitium in 4 Etappen: 3. Von Religion und Gesellschaftstheorie


08.05.2017, Friedberg - Der Tag widmet sich der Frage, wie Religion aus systemtheoretischer Sicht beschrieben werden kann: Religion als Umgang mit der Kontingenz von Sinn. Religion wird nicht als ein „an sich“ betrachtet, sondern als Besonderheit von Kommunikation, mithin als funktionales System von Gesellschaft.|Anmeldeschluss: 07.04.2017


Gespräche über Gott und Glauben


19. 05. 2017, Nassau - Eine neue Gesprächsreihe über theologische Themen bietet die regionale Ehrenamtsakademie Rhein-Lahn mit Prodekan Pfarrer Christian Dolke an. Nach einem einführenden Vortrag kann nach Herzenslust disukutiert werden. | Anmeldeschluss: 11.05.2017


Werkstatt: Gottesdienst im Advent von Frauen


20. 05. 2017, Frankfurt am Main - Wir werden uns schwerpunktmäßig mit der Bedeutung Gottes Namens und der Namensgebung überhaupt in der Bibel beschäftigen. Wir entwickeln dazu liturgische Elemente und suchen nach kreativen Gestaltungsmöglichkeiten. | Anmeldeschluss: 10.05.2017


Studientag Gemeindesingen - Gemeindesingen ist die Basis aller Kirchenmusik – aber irgendjemand muss es anleiten…


20.05.2017, Frankfurt - Wie komme ich in den Klang? Wie finde ich den Anfangston? Wie dirigiert man denn eigentlich? Wie überwinde ich meine Scheu vor dem Vorsingen? Und vieles mehr...| Anmeldeschluss: 05.05.2017


Andachten finde ich am Wegesrand - oder ...


08. 06. 2017, Willmenrod - Die Mitglieder des Kirchenvorstandes sind für die geistliche Leitung der Gemeinde zuständig. Der Kurs will motivieren und anregen, Andachten selber zu gestalten. 

Beratungsgespräch

istockphoto/shirinosov

Seelsorge, Beratung und Supervision


Traumata und Traumafolgestörungen


11. 05. 2017, Montabaur - Traumata und Traumafolgestörungen geflüchteter Kinder und Jugendlicher erkennen und angemessen reagieren


Fraktionierter 6-Wochen KSA-Kurs


21.08.2017, Friedberg/Hessen - Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, das eigene Praxisfeld zu reflektieren und dort Neues auszuprobieren. Mit dem mehrere Monate dauernden Wechsel von Praxis, Reflektion und Erprobung ist ein langfristiger Lernprozess beabsichtigt. | Anmeldeschluss: 01.06.2017


Klinische Seelsorge-Ausbildung 2017/18 - fraktionierter 6-Wochen-Kurs mit interreligiösem Schwerpunkt - Dem Fremden begegnen


18.09.2017, Bad Soden-Salmünster, Frankfurt - Ein besonderer Schwerpunkt dieses Kurses ist die interreligiöse/interkulturelle Seelsorge. Eingeladen sind auch Teilnehmer/innen aus nichtchristlichen religiösen Traditionen. | Anmeldeschluss: 31.05.2017

Frau Halt ein Puzzle hoch, einige Teile sind grün markiert und bilden ein Kreuz

istockphoto/rkankaro

Ökumene und interreligiöser Dialog


Mit Else Lasker-Schüler nach Berlin und Jerusalem


30. 04. 2017, Berlin und Jerusalem - Auf den Spuren von Else Lasker Schüler zu wandern, heißt einerseits eintauchen in die Zeit der Berliner Bohème, in der Else Lasker-Schüler intensiv lebte und die sie stark mitgeprägt hatte. Andererseits sind es die Spuren bis zu ihrem Tod in Jerusalem, wo Else Lasker-Schüler in Kontakt mit Menschen wie Martin Buber, Ernst Simon, Josef Klausner  und vielen anderen ihren Weg suchte.


Informations- /Diskussionsforum: Islam und Schule


09. 05. 2017, Frankfurt - Wie gehe ich als Lehrkraft mit unterschiedlichen Rollenbildern bei muslimischen Jungen und Mädchen um, die mir fremd sind?


Ökumenischer Studientag - Mit allen Sinnen beten


28.06.2017, Ökueminsches Gemeindezentrum Darmstadt-Kranichstein - Ignatius und Luther - Impulse für Spiritualität und Geistliche Begleitung heute. Neben Impulsreferaten bietet sich an diesem Tage die Möglichkeit zu einem ökumenischen Austausch zum Thema Spiritualität.| Anmeldeschluss: 02.06.2017 

Jemand zieht einen Baustein aus einem Bauklötzchenturm

istockphoto/champja

Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen


Verschärft der Brexit den internen Steuerwettbewerb?


20. 04. 2017, Frankfurt am Main - Zusammen mit zwei ausgewiesenen Experten soll die Frage diskutiert werden, welche Risiken für den Kampf gegen Steuerhinterziehung und illegitime Steuervermeidung in den bald beginnenden Brexit-Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien liegen und was eine diesbezüglich sinnvolle Verhandlungsstrategie der EU sein könnte.


SAVE THE DATE: 2. DRIN-Gesamtnetzwerktreffen


26. 04. 2017, Frankfurt am Main - Ein erstes Jahr an Erfahrungen liegt hinter den DRIN-Teilprojekten. Wir wollen uns nun erneut zu einem gemeinsamen Austausch treffen. 


Flüchtlingspolitik auf europäisch


09. 05. 2017, Mainz - Das Rollenspiel bietet die Möglichkeit aktuelle Diskussionen in der europäischen Flüchtlingspolitik besser nachzuvollziehen. Während des Rollenspiels werden auch Einblicke in politische Entscheidungsprozesse auf der europäischen Ebene erworben. | Anmeldeschluss: 02.05.2017

Frau mit Schreibblock und Mikrophonen in der Hand

istockphoto/wellphoto

Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien


Einführung in die virtuelle Welt


26. 04. 2017, Dreieich - Lernen Sie digitale Werkzeuge kennen, die für Ihren beruflichen Alltag und für Ihre Bildungspraxis hilfreich sein können. Präsenztag am 26.April 2017 in Dreieich, anschließend dreiwöchige Onlinephase.


Mobile Reporting


06.05.2017, Frankfurt - Dieser Workshop zeigt, wie die Arbeit des multimedialen Reporters in der Praxis aussieht, welche Apps benötigt werden und welche Tricks der Reporter beherrschen sollte. Zugleich zeigt der Workshop die Grenzen für den Einsatz des Handymaterials.|Anmeldeschluss: 24.04.2017


Luther am PC? 500 Jahre nach der Reformation


27. 04. 2017, Runkel - Die Reformation im 16. Jahrhundert war auch eine Bildungsbewegung. Ist die digitale Revolution segensreich oder hinderlich für den Einzelnen und für die Institution Kirche? 


Erfolgreich gegen Stammtischparolen. Ein Argumentationstraining


11.05.2017, Frankfurt - Worum geht es überhaupt bei Stammtischparolen? Wo kommen sie her, und wie gefährlich sind sie? Das sind Fragen, mit denen wir uns in dieser Fortbildung intensiv auseinandersetzen wollen.

Aktenordner und Mann mit Akten unter dem Arm

istockphoto/Pixfly

Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche


Hilfe, wie organisiere ich mich im Gemeindebüro?


22. 04. 2017, Schmitten - Einführung in die Grundlagen der Büroorganisation und Schriftgutverwaltung. 


Ehrenamtliche Frauen in Führung


22. 04. 2017, Mücke-Flensungen - Lernen Sie die Stärken eines weiblichen Führungsstils in Ihrem Ehrenamt zu nutzen. Zielgruppe: weibliche ehrenamtliche (stellvertretende) Kirchenvorstands- und DSV-Vorsitzende


KirA-Workshop


27.04.2017, Darmstadt - Die Schulungsinhalte aus den Bereichen Meldewesen und Kirchenbuch geben die Schulungsteilnehmer selbst vor. Lösungen werden gemeinsam durch die aktive Nutzung von KirA erarbeitet.


Fachtag: Recht, Aufsichtspflicht, Haftung und Versicherung


04.05.2017, Darmstadt - Themen sind juristische und pädagogische Sichtweisen über rechtliche Grundlagen im Bürgerlichen Gesetzbuch: Bedingungen bei Kinder- und Jugendreisen, Aufsichtspflicht, Personenbeförderung, Prüfung der Sorgfaltspflicht, Jugendschutz, Kindeswohl und Sexualstrafrecht. | Anmeldeschluss: 06.04.2017


Gemeindebüro - Doppik, Rolle im Gemeindebüro


07.06.2017, Friedberg - Das für Ihren Arbeitsplatz notwendige Fachwissen soll an diesem Tag vertieft werden.| Anmeldeschluss: 05.05.2017

Viele Gummienten, eine hat einen Rettungsring um

istockphoto/enviromantic

Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit


Vereinbarkeit von Beruf und Pflege (Modul 2)


19.04.2017, Darmstadt - Im Modul 2 werden auf die finanziellen Unterstützungsleistungen und deren rechtlichen Vorraussetzungen für pflegenden Angehörigen eingegangen.| Anmeldeschluss: 05.04.2017


Eigen-ART: Selbstfürsorge im Alltag mit Kindern


15. 05. 2017, Darmstadt - Wer langfristig im beruflichen oder privaten  Alltag mit Kindern nicht „ausbrennen“, sondern seine Freude und Motivation als Kraftquellen bewahren möchte, benötigt individuell passende Entspannungs-Rituale und Verhaltensweisen.  | Anmeldeschluss: 06.04.2017


WOWW- coaching! (Work on what works)


16. 05. 2017, Darmstadt - Im Rahmen des Seminars lernen Sie im ersten Schritt, der Gruppe/Klasse gezielte Feedbacks zu geben. Im zweiten Schritt stehen realistische Zielformulierungen, die gemeinsam ausgehandelt werden, im Fokus. | Anmeldeschluss: 06.04.2017


Netzwerkarbeit erfolgreich gestalten


19. 05. 2017, Frankfurt am Main - Das Seminar vermittelt daher Grundlagen der Netzwerkarbeit: Was sind Netzwerke und was zeichnet sie aus? 


Wie kann ich beten?


19.05. - 20.05.2017 Frankfurt - Wir wollen bei Martin Luther lernen, wie er betete. Wir üben praktisch mit einfachen Formen des Gebets (Herzensgebet und Perlen des Glaubens) und lassen uns von zeitgenössischen Dichtern wie Huub Oosterhuis, Sytze de Vries und Sabine Naegeli zu einer eigenen Sprache anregen.|Anmeldeschluss: 05.05.2017


Selbstfürsorge für Seelsorger/innen


Friedberg - Neben der Fürsorge für die Seelsorge-Klienten/innen bedarf es darum auch einer Pflicht zur Fürsorge für sich selbst, um dem Dienst und der seelsorglichen Arbeit kompetent und qualifiziertnachgehen zu können. Das ist wichtig für die eigene körperliche und seelische Gesundheit.

1. Termin: 07.-09-Juni 2017, Anmeldeschluss: 14. April 2017

2. Termin: 01.-03. November 2017, Anmeldeschluss: 30. August 2017


Die Gruppe das unbekannte Wesen?! - Last und Lust bei der Arbeit mit Gruppen (aller Art)


22.05. - 24.05.2017, Friedberg - Als PfarrerIn bin ich ständig mit unterschiedlichen Gruppen befasst. In manchen läuft es gut und in anderen mühsam. Fallberichte, Rollenspiele und andere kreative Methoden werden helfen, Fragen zum Phänomen der Gruppendynamik zu beantworten. | Anmeldeschluss: 17.04.2017


Seelsorge und Rollenvielfalt im Pfarrberuf (FEA)


26.06. - 28.06.2017, Friedberg - Morgens in der Schule, danach zur Trauerfeier auf dem Friedhof, ein Konfliktgespräch mit einer Mitarbeiterin in der Gemeinde und abends Kirchenvorstandssitzung. Der ganz normale Wahnsinn im Pfarrberuf. Anhand von Beispielen aus der eigenen Praxis und mit unterschiedlichen Methoden wollen wir  Klarheit gewinnen, wie die unterschiedlichen Rollen sich aufeinander beziehen können, so dass seelsorgerliches Handeln Raum hat. | Anmeldeschluss: 26.04.2017 

Zum EKHN-Veranstaltungskalender Eigene Veranstaltung einstellen
NACHRICHTEN
Kinder heben die Arme
31.03.2017 vr

Faktencheck rund um Finanzen und kirchliche Arbeit


Die Kirchen und ihre Finanzen: In den Medien ist das im Frühjahr 2017 wieder Thema. Hier ein aktueller Faktencheck aus Hessen-Nassau.
Zwei Liegestühle und Sonnenschirm am Strand
30.03.2017 pwb

Sommer-Gottesdienst-Reihe 2017


Eine sechsteilige Predigtreihe inklusive Fotomotivreihe auf Plakaten und Postkarten lädt Kirchengemeinden dazu ein für den Reformationssommer 2017 eine eigene kleine Predigtreihe zu Grundthemen der Reformation durchzuführen.
30.03.2017 jw

kunstinitiative2017 - Eröffnung am 30. April 2014


Die „kunstinitiative2017“ will den Dialog zwischen evangelischer Kirche und bildender Kunst unterstützen. Die EKHN wird zum ersten Mal 2017 - dem 500. Jahrestag der Reformation - einen Kunstpreis vegeben.
Die Lupe im Foyer des Medienhauses
27.03.2017 bj

Riesen-Lupe zum Verleih für Ihre Reformationsveranstaltung


Eine große Lupe macht den Reformationsclaim der EKHN „Gott neu entdecken” erlebbar – und kann für verschiedene Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum als aufmerksamkeitsstarkes Deko-Element eingesetzt werden.
Vor der EKHN-Synode
24.03.2017 red

Frühjahrssynode startet am 4. Mai


Die 3. Tagung der Zwölften Kirchensynode beginnt 04. Mai und endet am 06. Mai 2017. Die Synodalen werden wieder im Dominikanerkloster in Frankfurt am Main tagen. Die Tagesordnung steht bereits im Netz.
Das Grundgebet der Christen: Das Vaterunser
23.03.2017 sto

Best-Of Video: Vaterunser im Dialekt beten


Wie klingt das Vaterunser, wenn Hessen und Rheinland-Pfälzer das Gebet Jesu in ihrem Dialekt sprechen? Mehrere Frauen und Männer beantworten nun diese Frage. Ihre Art zu beten wird im Video gezeigt.
Zwei Tauben kauern in einer Mauer
23.03.2017 pwb

Projekte in Israel und in Deutschland


Christentum und Judentum stehen in einem besonderen Verhältnis zueinander. Zu den Gemeinsamkeiten gehört sicher der Einsatz für Mitmenschen und für eine bessere Welt. „Im Dialog“, der Evangelische Arbeitskreis für das christlich-jüdische Gespräch in Hessen und Nassau, unterstützt Projekte der Bildungs-, Friedens- und Sozialarbeit in Israel und Deutschland.
22.03.2017 mww

Hessen plant Willkommensorte für Familien mit jüngsten Kindern


Offene Treffpunkte unter dem Namen „Drop In(klusive)“ sollen die sozialen Kontakte von Familien fördern. Familienminister Stefan Grüttner: „Frühe Unterstützung ist wichtig für Integration und Bildungserfolg“. Interessierte Träger können sich bei der Karl Kübel Stiftung bewerben.
Unionskirche Idstein
20.03.2017 cw

Unionsfest in der Europäischen Reformationsstadt Idstein


Vom 11. August bis zum 13. August feiern die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), die Kirchengemeinde Idstein, und Evangelische Dekanat Rheingau-Taunus und viele Kirchengemeinden im Umland „200 Jahre Nassauische Union“. Die Feierlichkeiten finden in der Europäischen Reformationsstadt Idstein statt, die 2016 diesen Titel offiziell verliehen bekommen hat.
Titelbild mit Überschrift und einer Gruppe von fröhlichen Menschen
06.03.2017 iwit

Ehrenamtliches Engagement in der evangelischen Kirche


Stark engagiert in Kirche und Gesellschaft - so beschreibt das Sozialwissenschaftliche Institut die evangelischen Ehrenamtlichen. Zum dritten Mal in Folge hat das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI) den Freiwilligensurvey mit genauerem Blick auf das Engagement evangelischer Befragter untersucht und ausgewertet.
SERVICE-LINKS
Neue Medien im Verleih der Evangelischen Medienzentrale
Die Hausdruckerei der Kirchenverwaltung informiert
Kleine Designhilfe und Logos der EKHN
Zum Amtsblatt der EKHN
Zum EKHN-Shop

Datenschutz

Vom Newsletter abmelden