Menümobile menu

Herbstsynode 2015

Kirchliche Finanzwirtschaft wird grüner

typhoonski/istockphoto.com

Hessen-Nassau verschiebt Einführung der „Doppik“ um zwei Jahre

Die hessen-nassauische Kirchensynode hat bei ihrer Tagung in Frankfurt ein neues Gesetz für die kirchliche Haushaltsordnung beschlossen, das erstmals auch die Frage nach der Nachhaltigkeit stellt. Das 30 Seiten umfassende Regelwerk enthält in der Neufassung auch den Hinweis, in Finanzfragen nicht nur auf Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zu achten, sondern auch die ökologische Verträglichkeit mit einzubeziehen. Vor allem der synodale Ausschuss für „Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung“ war dafür eingetreten, dass die kirchliche Finanzplanung künftig grüner wird. Entsprechend heißt es jetzt in Paragraf 4: „Bei Aufstellung und Ausführung des Haushalts sind die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Nachhaltigkeit zu beachten.“ Die genauen Kriterien und praktische Umsetzungsmöglichkeiten sollen dazu noch erarbeitet werden.

Die jetzt verabschiedete Haushaltsordnung stellt auch den Rahmen für das neue kaufmännische Rechnungswesen bereit, das in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau bis zum Jahr 2018 flächendeckend eingeführt werden soll. Die gesamte Haushaltsführung soll damit von der bisherigen „erweiterten Kameralistik“ auf die sogenannte „Doppik“- eine Abkürzung für „Doppelte Buchführung in Konten“ – umgestellt werden. Der Wechsel zum in der Wirtschaft üblichen System soll in der Kirche vor allem für mehr Transparenz bei den Finanzen sorgen und eine bessere Übersicht über tatsächlich entstandene Kosten wie etwa bei der Gebäudenutzung ermöglichen. Zugleich entschied die Synode, das neue Verfahren zwei Jahre später als ursprünglich vorgesehen einzuführen. Außerdem soll die Testphase für die Einführung der Doppik noch einmal um ein Jahr bis Ende 2016 verlängert werden. In Pilotprojekten waren zuvor vor allem Probleme mit Computerprogrammen aufgetreten.

 

Aktuelle Berichte und Videos zur Synode der EKHN

Mehr zu diesem Thema

Keine Kampfeinsätze, mehr Flüchtlingshilfe, bewährte Führungsspitze und neue Gebiete

Keine Kampfeinsätze, mehr Flüchtlingshilfe, bewährte Führungsspitze und neue Gebiete

Synode Extra: Von A wie Arbeitsrecht bis Z wie Zuschnitte der Propsteien

Synode verabschiedet Haushalt 2016

EKHN stellt 21 Millionen Euro für Flüchtlinge bereit

Studienbegleitung statt Auswahlverfahren

Keine Kampfeinsätze, mehr Flüchtlingshilfe, bewährte Führungsspitze und neue Gebiete

Synode Extra: Von A wie Arbeitsrecht bis Z wie Zuschnitte der Propsteien

Kirche ermöglicht Tarifverträge in der Diakonie

Jugendpfarrer: Kirche soll sich „checken“ lassen

Präses: „Streitbare und konstruktive Synode“

Hessen Nassau zieht Propsteigrenzen neu

Synode verabschiedet Haushalt 2016

EKHN stellt 21 Millionen Euro für Flüchtlinge bereit

Synode der EKHN hat Abschlussdebatte über Haushalt begonnen

Wolfgang Heine bleibt Leiter für Organisation, Bau und Liegenschaften

Synode bestätigt Pröpstin für Nord-Nassau im Amt

„Interkulturelle Öffnung längst vollzogen“

Synode der EKHN ändert Einstellungsverfahren für Pfarrerinnen und Pfarrer

Evangelische Kirchensynode setzt Tagung in Frankfurt fort

Debatte über 21-Millionen-Euro Hilfspaket für Flüchtlinge eröffnet

Evangelischer Kirchen-Haushalt bleibt 2016 stabil

Lob für Hessen-Nassaus Flüchtlings-Engagement aus Tschechien

Synode: 21 Millionen Euro für Flüchtlinge in der Debatte

Synode: Von Wahlen bis Hilfspaketen für Flüchtlinge

Kirchenpräsident Jung im Amt bestätigt

to top