Menümobile menu

Prägende EKHN-Frau

Heidi Rosenstock: Feministische Vorreiterin wurde 90 Jahre alt

EKHNHeidi Rosenstock (2009)Heidi Rosenstock (2009)

Sie gilt als eine der prägenden Frauen in der EKHN-Geschichte: Am 9. November 2022 wurde Heidi Rosenstock 90 Jahre alt.

Eine prägende Frau der hessen-nassauischen Geschichte beging am 9. November ihren 90. Geburtstag: Heidi Rosenstock. Die Biologin engagierte sich jahrzehntelang ehrenamtlich in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau unter anderem als Mitglied der Kirchenleitung und als Synodale. Bekannt ist sie vielen auch als Verfasserin wegweisender liturgischer Texte. Lange vor Erscheinen der Bibel in gerechter Sprache 2006 gab Rosenstock Ende der 1990er Jahre gemeinsam mit der Theologin Hanne Köhler ein Text- und Liederbuch in gerechter Sprache für den Gottesdienst mit dem Titel: „Du Gott, Freundin der Menschen“ heraus. Sie setzte damit feministische Marksteine. Darüber hinaus verfasste Rosenstock über viele Jahre hinweg Rundfunkandachten für den Hessischen Rundfunk. 

Viele Auszeichnungen für Verdienste  

Heidi Rosenstock wurde 1932 in Tann/Rhön geboren und lebt heute in Schwalbach (Taunus). Sie studierte Biologie in Frankfurt am Main und machte 1981 eine Ausbildung zur Prädikantin. Von 1982 bis 1985 erlangte sie – als erste Nicht-Theologin der Bundesrepublik - die Qualifikation zur Gemeinde- und Organisationsberaterin. 25 Jahre lang beriet sie Kirchenvorstände, Gemeinden, Pfarrerinnen und Pfarrer sowie kirchliche Institutionen. 1996 gründete sie den Verein zur Förderung Feministischer Theologie in Forschung und Lehre, der Stipendien für Promotion und Habilitation zu den Themen Feministischer Theologie vergibt. Für ihre Verdienste um die Profilierung Feministischer Theologie wurde ihr 2009 die Martin-Niemöller-Medaille der EKHN überreicht. 2012 erhielt sie für ihren Einsatz für Frauenrechte in der Kirche das Bundesverdienstkreuz.

Mehr zu Heidi Rosenstock 

to top