Menümobile menu

Das IPOS bietet Fortbildung und Beratung für Einzelne und Organisationen, vorwiegend aus Kirche und Diakonie. Es unterstützet außerdem andere Organisationen, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen.

Die Fachstelle Personalberatung unterstützt Mitarbeitende in Kirche und Diakonie in ihrer beruflichen Entwicklung und steht Personalverantwortlichen in allen Fragen der Mitarbeitenden-Gewinnung, Auswahl und Begleitung zur Seite. Unterschiedliche Formate werden angeboten: Laufbahnberatung, Bewerbungstraining, Outplacement-Beratung, Personalauswahl und Potentialanalysen, Interviewtrainings, Lebens-Balance und Resilienz, Personalmanagement.  

Die Fachstelle Organisationsentwicklung (OE) begleitet Veränderungsprozesse. Sie hilft, mit der Spannung zwischen Erneuern und Bewahren umzugehen, Entwicklungsnotwendigkeiten und Chancen zu erkennen und zu nutzen. Sie stärkt die Selbststeuerung, hilft komplexe Prozesse zu strukturieren und trägt dazu bei, dass Organisationen ihren Auftrag erfüllen können. In diesem Kontext bietet das IPOS eine berufsbegleitende systemische Ausbildung in Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung an.  

Die Fachstelle Supervision, Coaching, Mediation bietet die Möglichkeit über die Arbeit, über berufliche Aufgaben, die Rolle, die Zusammenarbeit, Strukturen und institutionelle Besonderheiten, über die eigene Person und die 'Verwicklungen' in den vielfältigen Zusammenhängen des Berufsfeldes und bei ehrenamtlichen Tätigkeiten nachzudenken. Supervision fördert effektives und situationsadäquates Arbeiten und führt zu persönlicher Entlastung. 

Die Fachstelle Vernetzte Beratung will Kirchengemeinden dabei unterstützen, die für sie passende Form der Zusammenarbeit zu entwickeln und begleitet die Umsetzung der regionalen Kooperationen prozessberaterisch. Unterschiedliche Formate werden angeboten. Diese können sich von Orientierungsveranstaltungen zur regionalen Zusammenarbeit von Kirchengemeinden, über die Moderation von  Großgruppenveranstaltungen mit mehreren Kirchenvorständen bis hin zur operativen Beratung zum Prozess der Veränderungen erstrecken. Dabei arbeitet die Fachstelle eng mit dem Regionalbüro der Kirchenverwaltung zusammen. 

An die Zentrale Konfliktberatungsstelle der EKHN können sich alle haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden der EKHN wenden. Die Zentrale Konfliktberatungsstelle ist eine professionelle, geschützte Anlaufstelle zur Bearbeitung von arbeitsplatzbezogenen Konfliktsituationen. Sie bietet einen niedrigschwelligen, direkten Zugang zu Unterstützungsleistungen für herausfordernde Arbeitssituationen. 

to top